DE1403566C - Heizwendel für Lufterhitzer - Google Patents

Heizwendel für Lufterhitzer

Info

Publication number
DE1403566C
DE1403566C DE19611403566 DE1403566A DE1403566C DE 1403566 C DE1403566 C DE 1403566C DE 19611403566 DE19611403566 DE 19611403566 DE 1403566 A DE1403566 A DE 1403566A DE 1403566 C DE1403566 C DE 1403566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating coil
slots
strips
heating
helix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19611403566
Other languages
English (en)
Other versions
DE1403566A1 (de
DE1403566B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1403566A1 publication Critical patent/DE1403566A1/de
Publication of DE1403566B2 publication Critical patent/DE1403566B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1403566C publication Critical patent/DE1403566C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizwendel für Lufterhitzer, bestellend aus mindestens zwei parallel zur Wendelachsc verlaufenden, entsprechend der Teilung der Wendel ucschlit/.tcn stab- oder streifenförmigen Trägern, die in den Schlitzen die einzelnen Windungen der Wendel formschlüssig aufnehmen, wobei die Wendel aus dünnen, bandförmigen, über ihre hohe Kante gebogenen Heizleiterstreifen gefertigt sind.
Es sind Heizelemente für die Aufheizung eines Luftstromes bekannt geworden, bei denen der Heizleiter als Band aus Widerstandsmetall ausgebildet ist, welcher über seine hohe Kante gewickelt zu einer Wendel geformt ist.
ίο Eine solche Wendel wird vorteilhaft von einem aus zwei Stegen oder Profilkörpern bestehenden Heizleiterträger gehalten. An den Kanten der Stege befinden sich Schlitze, in die die Wendel in ihrer radialen Erstreckung teilweise oder ganz hineinragt.
Es hat sich nun herausgestellt, daß bei solchen Heizelementen die Möglichkeit besteht, daß sich die in den Schlitzen geführten Windungen der Heizwendel bei Betrieb bewegen können, so daß sie durch elektromagnetische Kräfte hin und her schwingen können. Dies führt in manchen Fällen zu einem Brummton, der unerwünscht ist. Darüber hinaus ist es fabrikationstechnisch nicht einfach, Schlitze in hierfür geeigneten Isolationsmaterialien — z. B. Glimmer- oder Keramikstoffen — herzustellen, die eine schmale streifenförmige Heizwendel exakt haltern. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, daß sich die Halterungen unter der Wärmewirkung oder mechanischer Beeinflussung leicht verziehen, wobei die Streifen sich leicht durchkrümmen, was zur Folge hat, daß an manchen Stellen der Wendeln infolge der Durchbiegung der Heizleiterträger die zuerst formschlüssige Halterungen der Windungen nicht mehr gegeben ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Ausbildung der Heizleiterträger und/oder die Ausbildung der Schlitze und/oder die Ausbildung der Wendeln so zu gestalten, daß sich die Heizwendel vor allem im beheizten Zustand nicht bewegen kann.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe besteht darin, daß die Heizwendel im wesentlichen nur an zwei Punkten ihres Umfanges oder zwei eng begrenzten Flächen an den Seitenwänden der Schlitze anliegt. Vorteilhafterweise sind die Schlitze und der Querschnitt der Heizwendel so profiliert, daß die Zwei-Punkt-Aufhängung kraftschlüssig, d. h. mit einer bestimmten Vorspannung erfolgt.
Mit den letztgenannten Maßnahmen wird ebenfalls eine feste und beständige Halterung der Windungen ' ih den Schlitzen erreicht, ohne daß die bisher erforderliche Präzision in der Herstellung der Schlitze notwendig ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß zwei übereinanderliegende Isolierstreifen, in denen jeweils Schlitze angeordnet sind, deren Schlitzweite größer als die axiale Stärke der Heizwendel 5 ist, die Heizwcndcl festhalten und nach Einbringen der Hcizwcndel in Achsenrichtung derselben solange verschoben werden, bis die Windungen in jedem Schlitz durch die Kanten der beiden übereinander angeordneten Streifen aus Isoliermaterial verspannt werden. Bei der Anordnung ist es lediglich erforderlich, daß der Abstand der Schlitze voneinander genau ist, die Form der Schlitze selbst ist nicht kritisch. Dies ergibt sich durch Verwendung des gleichen Werkzeuges, z. B. Stanzwerkzeug für die Herstellung beider Teile.
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
In Figu r 1 ist in perspektivischer Ansieht ein Teil eines Hei/.lcitertra'gers nach der Erfindung dargestellt.
3 4
Figur la zeigt einen Querschnitt durch eine von stellt. In diesen Schlitzen ist eine Wendel 15 mit rin-
zwei Heizleiterträgern gehalterte Wendel. nenförmigem Querschnittprofil in dargestellter Weise
Die Figuren 2 bis 4 zeigen beispielsweise Ausfüh- angeordnet, wobei die Wendel 15 wiederum nur an
rungsformen der Schlitze und die dazugehörigen zwei Stellen 16 und 17 an den Schlitzen anliegt.
Querschnitte. 5 In Figur 4 ist ebenfalls ein Isolationsstreifen mit
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform nach dreieckförmigen Schlitzen 18 dargestellt, wobei eine
der Erfindung, wobei zwei übereinander angeordnete Kante jedes Schlitzes stark abgerundet, während die
Streifen Verwendung finden. andere fast nicht oder gar nicht abgerundet ist. Die
In Figur 1 sind zwei Metallstreifen 1 und 2 darge- Heizwendel selbst ist längs ihres Querschnittes bostellt. Der Streifen 1 ist profiliert ausgebildet, so daß io genförmig gekrümmt, wobei in einem Falle die Wenihm eine erhöhte Biegefestigkeit in Achsenrichtung del 19 über den ganzen Querschnitt gleichförmig und der Wendel verliehen wird. Der Streifen 2 ist mit dem die Wendel 20 riur im inneren Teil des Querschnitts Streifen 1 und den Stellen 3 punktverschweißt und be- gekrümmt ist. Auch in diesen beiden Fällen liegt die sitzt einen dem Streifen 1 zu leicht konkav gekrümm- Wendel nur an zwei Stellen an den jeweiligen Schlitten Querschnitt. Die Ränder 4 und 5 halten in der 15 zen an.
dargestellten Weise reibungsschlüssig die Isolierstrei- Die in den Figuren 3 und 4 dargestellten drei-
fen 6, in denen sich die Schlitze 7 zum Haltern der eck- oder trapezförmigen Schlitze können selbstver-
Wendel befinden. ständlich auch rechteckig oder teilringförmig oder in
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform anderer geeigneter Weise ausgebildet sein. Entspreist lediglich an einer Seite ein Isolierstreifen darge- 20 chend können auch die Querschnittsprofile der Wenstellt. An der anderen Seite ist zu ersehen, daß die dein modifiziert werden, insbesondere entsprechend Ränder der Streifen nach außen zu konvergieren, wo- der Ausfuhrungsform 15 mehrere Rinnen besitzen, durch nach Einbringung des Isolierstreifens die äuße- Generell sind Schlitze vorgesehen, die zum äußeren ren Kanten dieser Ränder fest gegen den Dichtungs- Rand hin weit sind, wodurch es erfahrungsgemäß streifen gedruckt werden, so daß dieser unverrückbar 25 möglich ist, den aus zwei Streifen gemäß Figur 1 begehalten wird. - stehenden Heizleiterträger gemäß Figur la in eine
In Figur la ist ein Querschnitt durch die Gesamt- von außen in einer schraubenförmigen Rille einer Vorwendel dargestellt. Die Halterungen sind mit gleichen richtung gehaltenen Wendel einzuschrauben.
Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen. In Richtung Schließlich hat es sich in vielen Fällen als vorteildes Luftstromes, der durch den Teil 9 dargestellt ist, 30 haft erwiesen, neben den gezeigten Maßnahmen die divergieren diese Halterungen, so daß sich ein Diffu- Heizleiter mit den Isolierstreifen (6), die aus Glimsor ergibt. mer- oder erfindungsgemäß auch aus Glasseide- oder
In den Figuren 2 bis 4 sind beispielsweise Aus- Asbeststreifen, welche mit einem temperaturbeständiführungsformen von teilweise besonders geformten gen Stoff imprägniert sind, bestehen, durch einen tem-Wendeln im Querschnitt'sowie besonders geformten 35 peraturbeständigen Kleber zu verkleben. Dabei geSchlitzen dargestellt, die ein Schwingen der Wendel nügt es in der Regel, wenn die Verklebung nicht an verhindern. allen vier Streifen, sondern nur an einem oder an
In Figur 2 ist ein Isolierstreifen 10 dargestellt, in zwei diagonal gegenüberliegenden Streifen erfolgt,
dem schräge Schlitze 11 angeordnet sind. In diese In Figur 5 ist eine Ausgestaltung dargestellt, bei
schrägen Schlitze 11 ist die Wendel in der dargestell- -w der zwei Isolierstreifen 21 und 22 übereinander an-
ten Weise eingespannt, wobei sich die Wendel 8 in geordnet sind. In dem Isolierstreifen 21 sind Schlitze
jedem Schlitz nur an zwei Stellen 12 und 13 an die von der Breite b angeordnet, während in dem Isolier-
Begrenzung des Schlitzes anlehnt, wobei ihr Quer- streifen 22 Schlitze von der Breite c angeordnet sind;
schnitt etwas gekrümmt wird, so daß sie sich um den b und c können gleich groß oder nicht gleich groß
Winkel α aus der Senkrechten zur Achse der Wendel 4' sein, wesentlich ist nur, daß sie viel größer als die
herausdreht. Diese federnde Vorspannung der Wendel Dicke der Wendel sind und deshalb leicht eingestanzt
gewährleistet ein ständiges festes Anliegen der Wen-_ werden können,
del an den Punkten 12 und 13 der Schlitze. Die beiden übereinander angeordneten Isolierstrei-
Es ist klar, daß sowohl in dieser Figur 2 als fen 21 und 22 werden parallel zueinander, nachdem
auch in den weiteren Figuren immer nur jeweils ein so die Heizwendel auf den Träger aufgewickelt wurde,
Teil eines Isolierstreifens und nur die Querschnitte parallel zur Heizwendelachse verschoben, so daß die
der Wendel in diesem Teil dargestellt sind und daß Wendel fest eingeklemmt ist.
der gegenüberliegende Streifen in gleicher Weise aus- Auch hier — wie in allen anderen Fällen — sollte
gebildet ist. die Wendel eine kleine Vorspannung, wie in Figur 2
Die Figuren 3 und 4 zeigen Ausgestaltungen, bei 55 gezeigt, haben, so daß im nicht eingespannten Zu-
denen die Heizwendeln profilierte Querschnitte besitzen. stand die Wendel gemäß 23 schräg liegt und erst
In Figur 3 sind trapezförmige Schlitze 14 darge- durch den Einspannvorgang senkrecht gestellt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Heiz wendel für Lufterhitzer, bestehend aus mindestens z>vei parallel zur Wendelachse verlaufenden, entsprechend der Teilung der Wendel geschlitzten stab- oder streifenförmigen Trägern, die in den Schlitzen die einzelnen Windungen der Wendel formschlüssig aufnehmen, wobei die Wendel aus dünnen, bandförmigen, über ihre hohe Kante gebogenen Heizleiterstreifen gefertigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwendel (8, 15, 19, 20, 23) im wesentlichen nur an zwei Punkten (12, 13; 16, 17) oder zwei eng begrenzten Flächen an den Seitenwänden der Schlitze (7, 11, 14) anliegt.
2. Heizwendel für Lufterhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (7, 11, 14) und der Querschnitt der Heizwendel (8, 15, 19, 20, 23) so profiliert sind, daß die Zwei-Punkt-Aufhängung kraftschlüssig, d.h. mit einer bestimmten Verspannung erfolgt.
3_. Heizwendel für Lufterhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstreifen (6) des Heizleiterträgers aus zwei übereinanderliegenden, geschlitzten Streifen (21, 22) ausgebildet sind, deren Schlitzweite (Jb, c) größer ist als die axiale Stärke der Heizwendeln (8, 23) und daß diese Streifen (21, 22) axial zueinander um die Schlitzbreite abzüglich der Heizwendelstärke zueinander parallel zur Wendelachse verschoben sind.
4. Heizwendel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen (8, 23) der Heizwendel auf Kegelmantelabschnitten liegen.
5. Heizwendel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Heizwendel (15, 19) rinnenförmig ausgebildet ist.
6. Heizwendel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Heizwendel (20) einem an einem Ende abgebogenen Stab entspricht.
7. Heizwendel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiterträger aus zwei profilierten Blechstreifen (1, 2) besteht, die miteinander unlösbar verbunden werden und deren Randbereiche (4, 5) Nuten bilden, in welche mit Schlitzen (7, 11, 14) versehene Isolierstreifen (6) reibschlüssig eingesetzt sind.
8. Heizwendel nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstreifen (6) des Heizleiterträgers mit Schlitzen (7, 11, 14) versehen -sind, deren Mittellinie einen von 90° verschiedenen Winkel mit der äußeren Begrenzungskante des Isolierstreifens bilden.
9. Heizwendel nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (14, 18) des Heizleiterträgers dreieckförmig ausgebildet sind.
DE19611403566 1961-05-13 1961-05-13 Heizwendel für Lufterhitzer Expired DE1403566C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0038966 1961-05-13
DEL0038966 1961-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1403566A1 DE1403566A1 (de) 1969-10-09
DE1403566B2 DE1403566B2 (de) 1972-06-15
DE1403566C true DE1403566C (de) 1973-01-11

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706601A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Heizkoerper mit maeanderfoermig gewundenem heizleiter und widerstandsdraht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706601A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Heizkoerper mit maeanderfoermig gewundenem heizleiter und widerstandsdraht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0585831B9 (de) Heizer, insbesondere für Küchengeräte
DE102005005526A1 (de) Träger für eine Induktionsspule, Induktionsheizeinrichtung, Induktionskochfeld und Verfahren zum Herstellen einer Induktionsheizeinrichtung
DE1944932C3 (de) Abstandshalterung für Brennstäbe von Kernreaktoren
DE3110318C2 (de)
DE2150766A1 (de) Stator fuer permanentmagnetische,dynamoelektrische Maschinen
DE2945174C2 (de) Umlenkbeschlag für den Sicherheitsgurt eines Rückhaltesystems
EP0141085A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1403566C (de) Heizwendel für Lufterhitzer
DE102011080315A1 (de) Heizvorrichtung mit Temperaturfühler
DE2361244B2 (de) Endloser keilriemen
DE1403566B2 (de) Heizwendel fuer lufterhitzer
DE2226328A1 (de) Vorrichtung zum federnden andruecken eines kolbenringes
DE1952295C3 (de) Flexibler Heizkörper für gasförmige Medien
DE894998C (de) Waermeaustauscher mit spiralfoermig verlaufenden Kanaelen
DE2659307B2 (de) Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien
EP1813414A2 (de) Heiz-und Kühlvorrichtung für einen Extruderzylinder
DE2812247B2 (de) Elektrische Kochplatte
DE2338732A1 (de) Elektrischer ringheizkoerper
DE69617922T2 (de) Elektrische Heizanordnung und ihr Herstellungsverfahren
DE2647142C2 (de) Isoliermantel
DE3910142C2 (de)
DE2811369C3 (de) Anker zur Verbindung eines zur Auskleidung eines Ofens dienenden Formkörpers mit einem Träger
AT356462B (de) Selbstbohrende schraube
DE2846414C3 (de) Trockenzylinder für eine Papiermaschine
DE2530059C3 (de) Hitzdrahtgerät, insbesondere Hitzdrahtblinkgeber für Kraftfahrzeuge