DE102005005526A1 - Träger für eine Induktionsspule, Induktionsheizeinrichtung, Induktionskochfeld und Verfahren zum Herstellen einer Induktionsheizeinrichtung - Google Patents
Träger für eine Induktionsspule, Induktionsheizeinrichtung, Induktionskochfeld und Verfahren zum Herstellen einer Induktionsheizeinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005005526A1 DE102005005526A1 DE102005005526A DE102005005526A DE102005005526A1 DE 102005005526 A1 DE102005005526 A1 DE 102005005526A1 DE 102005005526 A DE102005005526 A DE 102005005526A DE 102005005526 A DE102005005526 A DE 102005005526A DE 102005005526 A1 DE102005005526 A1 DE 102005005526A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- induction
- coil
- carrier
- coil wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/12—Cooking devices
- H05B6/1209—Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
- H05B6/1245—Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
- H05B6/1281—Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements with flat coils
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2206/00—Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
- H05B2206/02—Induction heating
- H05B2206/022—Special supports for the induction coils
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
- Induction Heating Cooking Devices (AREA)
Abstract
Ein Träger (12) für eine flache Induktionsspule (11) einer Induktionsheizeinrichtung weist eine obere (14) und eine untere Stützeinrichtung (15) auf. Diese sind mechanisch miteinander verbunden (16) und bilden einen schmalen Zwischenraum (17) zum Einbringen der Induktionsspule aus einem einzelnen fortlaufenden Spulendraht (31) in mehreren Windungen (30). Durch den Abstand der beiden Stützeinrichtungen (14, 15) zueinander kann der Spulendraht (31) festgeklemmt werden und ist somit lagefixiert.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Träger für eine Induktionsspule, insbesondere in flacher Bauweise, ebenso wie eine Induktionsheizeinrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Induktionsheizeinrichtung und ein Induktionskochfeld.
- Es ist beispielsweise aus der
EP 713 351 A1 - Aufgabe und Lösung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Träger, eine Induktionsheizeinrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Induktionsheizeinrichtung zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik gelöst werden könne und insbesondere eine Induktionsspule genau definierter Form und Bauart möglichst einfach hergestellt werden kann.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Träger mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Induktionsheizeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 14, ein Induktionskochfeld den Merkmalen des Anspruchs 16 sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Induktionsheizeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 17. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht. Merkmale, die sowohl den Träger als auch die Induktionsheizeinrichtung sowie deren Herstellungsverfahren beschreiben, werden im folgenden teilweise nur einmal angeführt. Sie gelten dennoch jeweils unabhängig voneinander für Träger und Induktionsheizeinrichtung bzw. deren Herstellungsverfahren.
- Der Träger weist eine obere Stützeinrichtung und eine untere Stützeinrichtung auf, die einen schmalen Zwischenraum bilden. Dabei können sie beispielsweise im wesentlichen plattenartig oder flächig ausgebildet sein. In diesem schmalen Zwischenraum, der auch die Form einer sehr tiefen Nut haben kann, wird die Induktionsspule eingebracht bzw. darin aufgebaut. Dabei wird die Induktionsspule vorteilhaft aus einem fortlaufenden Spulendraht aufgebaut, der besonders vorteilhaft eine relativ dicke Mehrfachlitze ist. Eine Isolierung des Spulendrahtes nach außen bzw. der einzelnen Litzen erfolgt vorteilhaft durch einen lackartigen Überzug anstelle eines überzugartigen Kunststoffmantels. Besonders vorteilhaft wird der Spulendraht so in den Zwischenraum eingewickelt, dass die entstehende Induktionsspule einlagig ist.
- Damit ist es vorteilhaft bei einer einlagigen Induktionsspule möglich, insbesondere wenn der Abstand der beiden Stützeinrichtungen voneinan der bzw. der Zwischenraum im Bereich der Stärke des Spulendrahtes liegt, dass der Spulendraht unter leichter Klemmungswirkung in dem Zwischenraum liegt. Auf diese Art und Weise ist eine Lagefixierung des Spulendrahtes bzw. der einzelnen Windungen möglich für einen stabilen und dauerhaften Aufbau der Induktionsspule bzw. einer Induktionsheizeinrichtung in gewünschtem Maß. Weitere Verklebungen oder Fixierungen können entfallen.
- Des weiteren ist es dabei möglich, den Träger als eine Baueinheit bzw. im wesentlichen oder insgesamt vollständig aus einem einzigen Teil herzustellen. Dabei können die Stützeinrichtungen mit einem Verbindungsstück verbunden sein, das insbesondere im Mittelbereich angeformt ist. Aufwendige Montageschritte vor oder nach dem Aufwickeln bzw. Einbringen des Spulendrahtes sind somit nicht notwendig. Er kann aus Kunststoff bestehen. Alternativ kann zumindest die untere Stützeinrichtung ferromagnetisches Material aufweisen, beispielsweise in Streifenform mit radialer Richtung oder daraus bestehen, insbesondere auch die obere Stützeinrichtung. Damit kann das magnetische Feld umgeleitet und so die Gesamtinduktivität der Induktionsspule verändert werden.
- Die Stützeinrichtungen bilden vorteilhaft Stützflächen, welche den Zwischenraum begrenzen und somit den Raum, in welchen die Induktionsspule bzw. der Spulendraht eingebracht wird. Für die Ausbildung der Stützeinrichtungen bzw. der von diesem gebildeten Stützflächen gibt es grundsätzlich mehrere Möglichkeiten. Einerseits ist es möglich, sie vollflächig auszubilden bzw. als geschlossene Stützflächen. Dadurch kann beispielsweise ein sehr stabiler Träger geschaffen werden. Andererseits kann wenigstens eine der Stützeinrichtungen bzw. der Stützflächen Ausnehmungen und/oder Durchbrüche aufweisen. Diese können eine Vielzahl von Funktionen ausüben, wie im folgenden noch ausgeführt wird. Beispielsweise können Durchbrüche als Lüftungsöffnungen dienen zur Kühlung der Induktionsspule. Des weiteren kann Material und Gewicht eingespart werden. Eine Ausbildung einer Stützeinrichtung mit Durchbrüchen kann beispielsweise nach Art eines Speichenrades aufgebaut sein, wobei der Spulendraht auf den Speichen anliegt. Ebenso ergeben sich weitere Möglichkeiten für ein vorteilhaftes Herstellungsverfahren, welche später im Detail erläutert werden.
- Zumindest eine der Stützflächen oder beide kann entweder im wesentlichen plan bzw. ohne Erhebungen ausgebildet sein. Alternativ kann an zumindest einer der Stützflächen eine Reihe von Erhebungen angeordnet sein. Diese können den Verlauf des Spulendrahtes bestimmen als Abstandshalter bzw. eine Art von Einbringungsnuten oder vorgefertigten Bahnen bilden. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn die Lage der Windungen zueinander exakt definiert sein soll bzw. vor allem dann, wenn Windungen nicht aneinander anliegen sollen, sonder einen gewissen Abstand zueinander aufweisen sollen. Diese Erhebungen können einen länglichen Aufbau aufweisen und den Spulenwindungen bzw. den Zwischenräumen folgen. Sie können jedoch auch zur Materialersparnis aus einer Reihe von benachbarten, den spiraligen Verlauf definierenden Anordnung bestehen.
- Die Erhebungen können dabei soweit über eine Stützfläche einer Stützeinrichtung überstehen, dass sie zwar für den Spulendraht einen gewissen Anschlag bilden. Beim Einbringen bzw. Aufwickeln des Spulendrahtes sollte es jedoch noch möglich sein, ihn mit einer gewissen Kraft durch einen solchermaßen verengten Querschnitt in den Innenbereich der Spule bzw. des Zwischenraums zwischen den Stützeinrichtungen zu drücken. Vor allem ein mehrlitziger Spulendraht weist hier eine vorteilhafte Verformungsfähigkeit auf. Eine Querschnittsverringerung in dem Zwischenraum durch die Erhebungen kann im Bereich von ca. 10% bis 20% liegen. Dies wird auch als ausreichend angesehen, um noch eine ausreichende Lagefixierung zu bewirken.
- Der durch derartige Erhebungen vorgebbare Verlauf der Induktionsspule bzw. des Spulendrahtes kann so sein, dass im Mittelbereich entweder kein Abstand oder nur ein sehr geringer Abstand zwischen benachbarten Windungen herrscht. Nach außen zu kann, da hierüber vor allem eine Art Leistungsdichte der Induktionsheizeinrichtung definiert werden kann, der Abstand zunehmen.
- Die Verbindung der beiden Stützeinrichtungen miteinander in einem Mittelstück oder Mittelbereich kann, wie zuvor ausgeführt worden ist, einstückig sein. Zusätzlich ist es möglich, nach dem Aufwickeln der Induktionsspule im Außenbereich weitere Verbindungen oder Fixierungen vorzusehen, da dann der Zwischenraum nicht mehr zugänglich sein muss. Ein Verbindungsstück in der Mitte kann einen Durchbruch bzw. ein Loch aufweisen, um diesen Bereich zugänglich zu machen. Beispielsweise kann ein Temperatursensor darin eingebracht werden, der die Temperatur oberhalb der Induktionsspule misst. Insbesondere bei der Verwendung einer Induktionsheizeinrichtung in einer Induktions-Kochmulde ist dies interessant, um die Temperatur einer darüber verlaufenden Glaskeramik-Kochfeldplatte oder indirekt die Temperatur eines aufgestellten Kochgefäßes zu erfassen. In dem Verbindungsstück können dabei Befestigungsmöglichkeiten für einen Temperatursensor vorgesehen sein, beispielsweise Rastvorsprünge oder -ausnehmungen.
- An einer Außenseite bzw. Oberseite des Trägers können Abstandshalter odgl. angeformt sein. Mit diesen kann er, insbesondere als Induktionsheizeinrichtung in einer Induktions-Kochfeldmulde, mit genau definiertem Abstand an die Unterseite einer Glaskeramikplatte angelegt werden.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, vorgenannte Öffnungen oder Durchbrüche in zumindest einer der Stützeinrichtungen so auszubilden und dafür zu nutzen, Abstandshalter von außen in den Zwischenraum einzubringen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn nebeneinanderliegende Windungen der Induktionsspule einen gewissen Abstand zueinander aufweisen. So kann nach dem Einwickeln einer Windung an deren radialen Außenseite ein Abstandshalter eingeführt werden. Da er von außen durch eine der Stützeinrichtungen hindurch eingeführt wird, behindert er das Einbringen des Spulendrahtes nicht. Der eingebrachte Abstandshalter liegt dabei vorteilhaft an der inneren Windung an bzw. definiert den radialen Abstand der außenliegenden Windung. Diese Abstandshalter können insbesondere stangenartig oder vorsprungsartig sein. Besonders vorteilhaft greifen sie in beide Stützeinrichtungen ein und sind somit fixiert. Sie können bei aufgewickelter Induktionsspule in dem Träger verbleiben für eine dauerhafte Formgestalt der Induktionsspule.
- Außer der Induktionsspule selber können an dem Träger beispielsweise an einer Unterseite Ferrite angeordnet sein. Insbesondere sind sie relativ flach und verlaufen speichen- oder sternartig. Dabei können sie in entsprechenden Aufnahmen an der Unterseite der Trägereinrichtung eingebracht bzw. festgeklemmt oder eingeklebt werden.
- Beim Herstellen der Induktionsspule erfolgt das Aufwickeln verständlicherweise radial innen beginnend. Da somit radial innen beginnend eine Anschlussmöglichkeit geschaffen werden muss, kann an einer der Stützeinrichtungen eine Öffnung bzw. einen Durchführung vorgesehen sein, durch welche der Anfang des Spulendrahtes für die Induktionsspule nach außen geführt werden kann. Zum vereinfachten Durchführen des Spulendrahtes kann diese Durchführung vergrößert ausgebildet sein. Vorteilhaft ist sie länglich bzw. ein breiter Schlitz, der sich radial in einen Außenbereich erstreckt, insbesondere bis kurz vor den Außenrand oder sogar durch diesen hindurch. Somit ist das Durchführen des Spulendrahtes relativ einfach. Des weiteren stört ein solcher radial verlaufender Schlitz nicht die Stützung der einzelnen, in Umfangsrichtung und somit im wesentlichen quer dazu verlaufenden Spulenwindungen. Wie zuvor bereits ausgeführt, kann ein solcher Schlitz auch noch Funktionen wie Kühlluft-Zuführung oder dergleichen übernehmen.
- Nach dem so erfolgten Einbringen des einen Endes der Induktionsspule bzw. des Spulendrahtes kann das eigentliche Aufwickeln beginnen. Hierzu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, insbesondere dreht sich der Träger bei feststehender Spulendraht-Zuführung. Durch die genaue Definition der Höhe des Zwischenraumes zwischen den Stützeinrichtungen oder durch vorgenannte Erhebungen ist es möglich, dass der Spulendraht lediglich durch Klemmwirkung ausreichend genau lagefixiert ist. So kann die Induktionsspule ohne Kleben oder sonstige Befestigungen hergestellt werden.
- Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
-
1 einen seitlichen Schnitt durch einen Träger mit verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten bzw. Details; -
2 einen Träger entsprechend1 mit aufgewickelter Induktionsspule und -
3 einen Schnitt durch eine Induktions-Kochfeldmulde mit unter einer Glaskeramik-Platte angeordneter Induktionsheizeinrichtung mit einer Induktionsspule entsprechend2 . - Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
- In
1 ist eine Induktionsspule11 beispielhaft dargestellt bzw. es sind verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten veranschaulicht. Die Induktionsspule11 weist einen Träger12 auf. Er besteht aus einer oberen Platte14 als obere Stützeinrichtung sowie eine untere Platte15 als untere Stützeinrichtung. Die beiden Platten14 und15 sind über ein Mittelstück16 verbunden, insbesondere ist der gesamte Träger12 einstückig ausgebildet, beispielsweise aus Kunststoff. - In dem Mittelstück
16 verläuft als längliche Bohrung eine Mittelausnehmung18 . Diese kann verschiedenen Funktionen dienen, u.a. dazu, hier einen Temperatursensor durchzuführen zur Anlage an einer darüber verlaufenden Kochfeldplatte. Ebenso kann ein Kühlluftstrom durchführen. Die Mittelausnehmung18 dient auch zur Materialersparnis. - Es ist des weiteren möglich, in der Fläche einer der beiden Platten
14 oder15 bzw. auch in beiden Platten Lüftungsöffnungen20 mit Stegen21 dazwischen vorzusehen. Sie können beispielsweise als in radialer Richtung verlaufende Schlitze ausgebildet sein. Neben der Funktion der verbesserten Belüftung können sie auch zur Materialersparnis dienen. Des weiteren ist es auch möglich, hier eine Zuführung zu der zwischen den Platten14 und15 befindlichen Windung des Spulendrahtes durch- bzw. herauszuführen. Da sich zwischen den Lüftungsöffnungen20 noch die Stege21 der Platten14 ,15 befinden, wird hier noch eine ausreichende Unterstützung bzw. Lagesicherung der Windungen30 sicherge stellt. Beispielsweise ist es auch möglich, Lüftungsöffnungen20 in der oberen Platte14 versetzt zu denjenigen in der unteren Platte15 auszubilden. Jedenfalls wird durch die Stege21 sowie den außen umlaufenden Rand in einem solchen Fall noch eine ausreichende Stützfläche für die Windungen30 geschaffen. - Rechts ist an dem Träger
12 auch beispielhaft dargestellt, wie eine Lüftungsöffnung an der rechten Seite als Schlitz22 durchgehend sein kann bzw. zum Rand hin offen ist. In einen solchen Schlitz ist besonders vorteilhaft ein inneres Anschlussende für die Induktionsspule bzw. die Windungen30 seitlich einführbar. - Des weiteren ist im linken Bereich des Trägers
12 dargestellt, wie eine Bohrung24 für einen Abstandshalter26 vorgesehen sein kann. Dabei geht diese Bohrung24 vollständig als Bohrung24a durch die obere Platte14 und reicht teilweise als untere Bohrung24b in die untere Platte15 . In diese Bohrung24 ist, vorteilhaft auf klemmende Art und Weise, ein Abstandshalter26 eingeführt. Vom Ablauf her erfolgt dies nach Einbringen der rechts neben dem Abstandshalter26 dargestellten inneren Windung30 . Von außen wird dann auf der linken Seite des Abstandhalters26 die nächste äußere Windung30 aufgewickelt, so dass dann zwischen den beiden Windungen ein Abstand mit der Dicke des Abstandshalters eingehalten wird. Durch unterschiedliches Setzen der Bohrungen24 bzw. Dicke der Abstandshalter26 können die Abstände zwischen nebeneinanderliegenden Windungen variiert werden. - Eine alternative Methode zu den Abstandshaltern
26 ist im rechten Bereich dargestellt. Dort liegen die Windungen30 in einem Mittel- oder Zentralbereich der Induktionsspule direkt nebeneinander bzw. berühren sich. Ab etwa dem halben Radius sind Erhebungen28 vorgesehen, im dargestellten Beispiel an der Stützfläche, die durch die untere Platte15 gebildet wird. Die Erhebungen28 werden mit zunehmendem Radius der Windungen breiter. Dadurch wird der Abstand nebeneinanderliegender Windungen30 größer, was u.a. gemacht werden kann zur Verringerung der die Leistungsdichte im radial äußeren Bereich. - Die Erhebungen
28 können gemäß einer Ausführung als Längserhebungen ausgebildet sein, die spiralig entsprechend dem Verlauf der einzelnen Windungen30 verlaufen. Sie können entweder durchgehend ausgebildet sein. Alternativ können sie entlang einer solchen gedachten Linie als einzelne Erhebungen mit Abstand zueinander ausgebildet sein, wobei sie dadurch ebenfalls eine Art Linie bzw. einen linienartigen Anschlag für jede einzelne Windung bilden. - Die Höhe der Erhebungen
28 ist vorteilhaft derart, dass beim Einbringen des Spulendrahtes31 bzw. der Windungen30 diese ja von radial außen eingeführt werden. Sie werden dabei mit so viel Kraft eingebracht, dass sie gerade so viele Erhebungen28 überwinden, bis sie sozusagen in der richtigen Spur zu liegen kommen. Dabei können die Erhebungen28 entweder mit einer flachen mittleren Erhöhung vorgesehen sein. Bevorzugt können sie, wie dargestellt ist, mit dreieckigem Querschnitt, gleichbleibender Höhe und variierender Breite ausgebildet sein. So zentrieren sich die Windungen30 sozusagen an der tiefsten Stelle zwischen zwei Erhebungen28 selber in die gewünschte Position. - In
2 ist eine Induktionsspule11 im Teilschnitt dargestellt mit eingebrachten Windungen30 aus Spulendraht31 . Allerdings ist hier im Vergleich zu der1 ein konstanter Abstand der Windungen30 vorgesehen bzw. diese liegen jeweils genau aneinander an. Es sind also keine Abstandshalter26 oder ähnlich funktionierende Erhebungen28 vorgesehen. Es ist auch zu erkennen, wie die Dicke des Spulendrahtes31 in etwa der Höhe der Nut17 zwischen den Platten14 und15 entspricht. So erfolgt eine sehr gute Lagefixierung. - Des weiteren sind in
2 Anschlüsse an die Induktionsspule11 dargestellt, und zwar ein äußerer Anschluß32a und ein innerer Anschluß32b . Vor allem der innere Anschluß32b kann durch eine entsprechende Öffnung herausgeführt sein, beispielsweise eine Lüftungsöffnung20 oder einen Schlitz22 gemäß1 an der unteren Platte15 . - In
3 ist ein Induktions-Kochfeld35 im Schnitt dargestellt. Unter einer Glaskeramikplatte36 ist eine Induktionsspule11 angeordnet. Dabei weist deren Träger12 bzw. die obere Platte14 des Trägers Distanzelemente38 auf, die als Erhebungen ausgebildet sind. Damit liegt die Induktionsspule11 mit der Oberseite der Platte14 an der Unterseite der Glaskeramikplatte36 an. - Der Träger
12 weist in einer Nut17 ähnlich wie in den1 und2 mehrere Windungen30 aus einem Spulendraht31 auf. Entsprechende Anschlüsse32a und32b sind herausgeführt und insbesondere in eine Versorgung40 geführt, in welcher die Induktionsspule11 über die Anschlüsse32 leistungsbeaufschlagt wird. Nähere Ausführung zu der Versorgung40 sind nicht notwendig, da dieser Anschluss für einen Fachmann ohne weiteres ausführbar ist. - In der Mitte des Trägers
12 verläuft durch ein Mittelstück16 eine Mittelausnehmung18 . In dieser ist ein Temperatursensor42 angeordnet. Er liegt mit seinem oberen Teil an der Unterseite der Glaskeramikplatte36 an und kann deren Temperatur erfassen. Dies dient insbesondere dazu, eine Überhitzung der Glaskeramikplatte zu vermeiden sowie deren Temperatur an eine Heißanzeige odgl. des Kochfeldes35 zu geben. - Ähnlich wie der innere Anschluß
32b durch einen entsprechenden Schlitz oder eine Öffnung in der unteren Platte15 im wesentlichen fixiert sein kann, kann der äußere Anschluß32a durch einen ähnliche Öffnung verlaufen. Hier ist allerdings keine Fixierung durch radial außen an schließende Windungen30 gegeben, so dass entweder eine Klemmung in dem Schlitz in der unteren Platte15 vorgesehen sein kann. Alternativ kann eine Fixierung durch eine Verklebung erfolgen oder durch die Zuführung des Anschlusses32a an eine Versorgung40 gemäß3 kann eine Lagesicherung erfolgen.
Claims (21)
- Träger für eine Induktionsspule (
11 ) mit einer im wesentlichen flachen bzw. flächigen Erstreckung, wobei der Träger (12 ) eine obere (14 ) und eine untere Stützeinrichtung (15 ) aufweist, die mechanisch miteinander verbunden sind und einen schmalen Zwischenraum (17 ) bilden zum Einbringen der Induktionsspule, die vorzugsweise ein einzelner fortlaufender Spulendraht (31 ) ist. - Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er, insbesondere mit den Stützeinrichtungen (
14 ,15 ) und einem Verbindungsstück (16 ) zwischen diesen, einteilig und einstückig hergestellt ist, vorzugsweise aus Kunststoff. - Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die untere Stützeinrichtung (
15 ) ferromagnetisches Material aufweist, insbesondere auch die obere Stützeinrichtung (14 ), wobei vorzugsweise die Stützeinrichtungen mit einem Verbindungsstück (16 ) zwischen diesen eine einteilige Baueinheit bilden. - Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden Stützeinrichtungen (
14 ,15 ) voneinander im Bereich der Stärke des Spulendrahtes (31 ) liegt, wobei vorzugsweise der Abstand so groß ist, dass der Spulendraht unter leichter Klemmungswirkung zwischen den Stützeinrichtungen liegt. - Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtungen (
14 ,15 ) eine jeweils nach innen bzw. aufeinander zu weisende Stützfläche bilden bzw. in einer solchen Stützfläche verlaufen. - Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtungen (
14 ,15 ) vollflächig sind bzw. die von diesen für den Spulendraht (31 ) gebildeten Stützflächen im wesentlichen geschlossen sind. - Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Ausnehmungen und/oder Durchbrüche (
20 ,22 ) in den Stützeinrichtungen (14 ,15 ) als Lüftungsöffnungen zur Kühlung der Induktionsspule (11 ). - Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von den Stützeinrichtungen (
14 ,15 ) gebildete Stützflächen plan sind bzw. erhebungslos ausgebildet sind. - Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Stützflächen der Stützeinrichtungen (
14 ,15 ) Erhebungen (28 ) aufweist, die entlang des vorgesehenen Verlaufs des Spulendrahtes (31 ) verlaufen bzw. in vorgesehenen Abständen liegen zur Definition eines Abstandes zweier nebeneinanderliegender Windungen (30 ) von Spulendrähten voneinander, wobei sie insbesondere als Abstandshalter wirken. - Träger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (
28 ) so weit über eine Stützfläche einer Stützeinrichtung (14 ,15 ) überragen und den Querschnitt des Zwischenraums (17 ) verringern, dass der Spulendraht (31 ) durch Kraftaufbringung beim Aufwickeln durchgedrückt bzw. vorbeigedrückt werden kann, wobei vorzugsweise die Querschnittsverringerung ca. 10% bis 20% beträgt. - Träger nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Erhebungen (
28 ) derart ausgebildet sind, dass im Mittelbereich des Trägers (12 ) kein oder nur ein geringer Abstand zwischen nebeneinanderliegenden Windungen (30 ) vorgesehen ist und im Außenbereich des Trägers der Abstand größer wird, wobei vorzugsweise der Abstand zum Außenbereich hin größer wird. - Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stützeinrichtungen (
14 ,15 ) in einem Mittelbereich miteinander mechanisch verbunden sind, insbesondere durch ein Verbindungsstück (16 ), wobei vorzugsweise in dem Mittelbereich ein Durchbruch (18 ) vorgesehen ist zum Einbringen eines Temperatursensors (42 ) oder dergleichen. - Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der Stützeinrichtungen (
14 ,15 ), vorzugsweise in beiden Stützeinrichtungen auf gleiche Art und Weise, Durchbrüche bzw. Öffnungen (24 ) vorgesehen sind zum Einführen und dauerhaftem Befestigen von stangen- oder vorsprungsartigen Abstandshaltern (26 ), die radial außerhalb einer inneren Windung (30 ) einbringbar sind vor dem Einbringen der anschließenden radial äußeren Windung (30 ), und so den Abstand nebeneinanderliegender Windungen (30 ) zueinander bestimmen. - Induktionsheizeinrichtung mit einer Induktionsspule (
11 ) und mit einem Träger (12 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dafür. - Induktionsheizeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulendraht (
31 ) klebefrei bzw. ausschließlich durch mechanische Andrückung an dem Träger (12 ) befestigt ist. - Induktionskochfeld mit mindestens einer Induktionsheizeinrichtung (
11 ) nach Anspruch 14 oder 15. - Verfahren zur Herstellung einer Induktionsspule (
11 ), dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Träger (12 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 radial innen beginnend ein Spulendraht (31 ) in den Zwischenraum (17 ) zwischen den Stützeinrichtungen (14 ,15 ) eingewickelt wird, wobei radial nach außen gewickelt wird. - Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluß (
32b ) an das innere Ende der Induktionsspule (11 ) durch eine Ausnehmung (20 ,22 ) im Träger (12 ) bzw. einer der Stützeinrichtungen (15 ) hindurchgeführt wird vor Beginn des Aufwickelns der Induktionsspule, wobei die Ausnehmung erheblich größer ist als der Querschnitt des Spulendrahtes (31 ) und insbesondere länglich ist, wobei sie sich längs in radialer Richtung erstreckt von einem Anfangspunkt (32b ) der Spulenwicklung in Richtung nach außen. - Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (
12 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist und ab einem bestimmten Wicklungsradius Abstandshalter (26 ) eingebracht werden vor dem Anlegen des nächsten außenliegenden Windungsabschnittes (30 ), wobei vorzugsweise die Abstandshalter direkt nach dem Einwickeln des vorhergehenden radial innenliegenden Windungsabschnittes (30 ) eingebracht werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ab einem bestimmten Spulenradius, vorzugsweise ab etwa einem Drittel oder der Hälfte, parallel und gleichzeitig sowie radial innenliegend mit dem Spulendraht (
31 ) ein länglicher flexibler Abstandshalter mit aufgewickelt wird, dessen Dicke bzw. Querschnitt zunimmt mit Anzahl der aufgebrachten Windungen bzw. radialer Erstreckung der Induktionsspule (11 ). - Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass bei feststehender Spulendraht-Zuführung der Träger (
12 ) gedreht wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005005526A DE102005005526A1 (de) | 2005-01-31 | 2005-01-31 | Träger für eine Induktionsspule, Induktionsheizeinrichtung, Induktionskochfeld und Verfahren zum Herstellen einer Induktionsheizeinrichtung |
EP06001271A EP1686836A1 (de) | 2005-01-31 | 2006-01-21 | Träger für eine Induktionsspule, Induktionsheizeinrichtung, Induktionskochfeld und Verfahren zum Herstellen einer Induktionsheizeinrichtung |
US11/341,981 US20060191912A1 (en) | 2005-01-31 | 2006-01-27 | Carrier for an induction coil, induction heating device, induction hob and method for the manufacture of an induction heating device |
CN200610008982.4A CN1819726A (zh) | 2005-01-31 | 2006-02-05 | 用于感应线圈的托架、感应加热器、感应炉以及制造感应加热器的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005005526A DE102005005526A1 (de) | 2005-01-31 | 2005-01-31 | Träger für eine Induktionsspule, Induktionsheizeinrichtung, Induktionskochfeld und Verfahren zum Herstellen einer Induktionsheizeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005005526A1 true DE102005005526A1 (de) | 2006-08-24 |
Family
ID=36178132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005005526A Withdrawn DE102005005526A1 (de) | 2005-01-31 | 2005-01-31 | Träger für eine Induktionsspule, Induktionsheizeinrichtung, Induktionskochfeld und Verfahren zum Herstellen einer Induktionsheizeinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060191912A1 (de) |
EP (1) | EP1686836A1 (de) |
CN (1) | CN1819726A (de) |
DE (1) | DE102005005526A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009022332A1 (de) * | 2009-05-13 | 2011-01-05 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Induktionsheizeinrichtung |
DE102013206870A1 (de) * | 2013-04-16 | 2014-10-16 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Induktionsheizeinrichtung mit einer Induktionsspule und Verfahren zur Herstellung einer Induktionsheizeinrichtung |
DE102015222356A1 (de) | 2015-11-12 | 2017-05-18 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Induktionsspule |
CN112292910A (zh) * | 2018-06-21 | 2021-01-29 | Bsh家用电器有限公司 | 感应炉装置 |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7755009B2 (en) * | 2007-02-12 | 2010-07-13 | Bernard Lasko | Compounding thermoplastic materials in-situ |
IT1394098B1 (it) * | 2009-03-24 | 2012-05-25 | Brembo Ceramic Brake Systems Spa | Forno ad induzione e processo di infiltrazione |
TW201212725A (en) * | 2010-09-08 | 2012-03-16 | Delta Electronics Inc | Heating module |
FR2968885B1 (fr) * | 2010-12-10 | 2015-10-23 | Fagorbrandt Sas | Dispositif de chauffage d'une table de cuisson et table de cuisson associee |
SI25336A (sl) * | 2016-12-12 | 2018-06-29 | Gorenje Gospodinjski Aparati D.D. | Distančni element pri indukcijski tuljavi indukcijskega kuhališča |
US11665790B2 (en) * | 2016-12-22 | 2023-05-30 | Whirlpool Corporation | Induction burner element having a plurality of single piece frames |
US20190373684A1 (en) * | 2016-12-23 | 2019-12-05 | BSH Hausgeräte GmbH | Cooking device and method for producing a cooking device |
TWI611729B (zh) * | 2017-01-18 | 2018-01-11 | 薄型化電磁加熱元件及電磁爐 | |
ES2736075A1 (es) * | 2018-06-21 | 2019-12-23 | Bsh Electrodomesticos Espana Sa | Dispositivo de aparato de cocción por inducción |
ES2736046A1 (es) * | 2018-06-21 | 2019-12-23 | Bsh Electrodomesticos Espana Sa | Dispositivo de aparato de cocción |
GB201907527D0 (en) * | 2019-05-28 | 2019-07-10 | Nicoventures Trading Ltd | Inductor coil for an aerosol provision device |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2309109A1 (fr) * | 1975-04-25 | 1976-11-19 | Orega Electro Mecanique | Inducteur de courants tourbillonnaires haute frequence pour chauffage d'objets metalliques et sa fabrication |
US4453067A (en) * | 1982-01-11 | 1984-06-05 | Whirlpool Corporation | Induction heating coil |
US4629843A (en) * | 1984-04-11 | 1986-12-16 | Tdk Corporation | Induction cooking apparatus having a ferrite coil support |
KR900008073B1 (ko) * | 1985-12-07 | 1990-10-31 | 스미도모덴기고오교오 가부시기가이샤 | 코일 및 그 제조방법 |
JPH084032B2 (ja) * | 1987-10-05 | 1996-01-17 | 松下電器産業株式会社 | 誘導加熱コイルの製造方法 |
FR2723248B1 (fr) * | 1994-07-29 | 1996-09-20 | Seb Sa | Procede de realisation d'un inducteur |
FR2726963B1 (fr) * | 1994-11-15 | 1996-12-06 | Europ Equip Menager | Foyer de cuisson a induction |
-
2005
- 2005-01-31 DE DE102005005526A patent/DE102005005526A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-01-21 EP EP06001271A patent/EP1686836A1/de not_active Withdrawn
- 2006-01-27 US US11/341,981 patent/US20060191912A1/en not_active Abandoned
- 2006-02-05 CN CN200610008982.4A patent/CN1819726A/zh active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009022332A1 (de) * | 2009-05-13 | 2011-01-05 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Induktionsheizeinrichtung |
DE102013206870A1 (de) * | 2013-04-16 | 2014-10-16 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Induktionsheizeinrichtung mit einer Induktionsspule und Verfahren zur Herstellung einer Induktionsheizeinrichtung |
DE102015222356A1 (de) | 2015-11-12 | 2017-05-18 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Induktionsspule |
CN112292910A (zh) * | 2018-06-21 | 2021-01-29 | Bsh家用电器有限公司 | 感应炉装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1819726A (zh) | 2006-08-16 |
US20060191912A1 (en) | 2006-08-31 |
EP1686836A1 (de) | 2006-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1686836A1 (de) | Träger für eine Induktionsspule, Induktionsheizeinrichtung, Induktionskochfeld und Verfahren zum Herstellen einer Induktionsheizeinrichtung | |
EP2574146B1 (de) | Induktionsheizeinrichtung und Induktionskochfeld mit mehreren solcher Induktionsheizeinrichtungen | |
DE3144896C2 (de) | Elektroheizgerät | |
DE102014001185A1 (de) | Magnetfeldapplikation mit geschlitztem Blechpaket zur Magnetstimulation von Körpergewebe | |
EP0576418B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer giessharzspule, sowie eine giessharzspule | |
EP1916876A1 (de) | Induktionsheizeinrichtung | |
EP2626978A2 (de) | Elektromotor | |
EP1560462A2 (de) | Induktor mit einem Spulenträger | |
CH668118A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines waermetauschers. | |
DE2812247B2 (de) | Elektrische Kochplatte | |
EP2056649B1 (de) | Träger für eine elektrische Heizeinrichtung und elektrische Heizeinrichtung sowie Herstellungsverfahren | |
DE102010030392A1 (de) | Anordnung mit einem magnetischen Rückschlusselement und einem Träger, Induktor mit einer derartigen Anordnung, Induktionskochfeld mit einem Induktor sowie Verfahren zum Bestücken eines Trägers mit einem magnetischen Rückschlusselement | |
WO1994029501A1 (de) | Heizschiene | |
DE202015105146U1 (de) | Polygonale Abstandhalterrahmen sowie Abstandhalterprofile zur Herstellung solcher Rahmen | |
DE2647142C2 (de) | Isoliermantel | |
DE1403566C (de) | Heizwendel für Lufterhitzer | |
DE3539881A1 (de) | Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von heizflaechen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE4034317A1 (de) | Radiale abstuetzanordnung in axialen kuehlkanaelen von transformatoren oder drosselspulen mit lagenwicklungen | |
DE10127583A1 (de) | Spiralhülsenfeder | |
DE878992C (de) | Elektrische Flaechenheizvorrichtung und Verfahren und Mittel zu ihrer Herstellung | |
AT521480B1 (de) | Spulenanordnung mit einer Stützanordnung | |
DE4318695A1 (de) | Heizschiene für einen laufenden Faden | |
EP4006430A1 (de) | Kochfeld und verfahren zur montage eines solchen kochfelds | |
DE19510300C1 (de) | Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien | |
DE19638955C2 (de) | Einrichtung zum Bilden von Kühlluft-Kanälen bei Transformatoren und Drosseln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |