DE1402235B2 - Von hand schaltbarer revolverkopf - Google Patents

Von hand schaltbarer revolverkopf

Info

Publication number
DE1402235B2
DE1402235B2 DE19571402235 DE1402235A DE1402235B2 DE 1402235 B2 DE1402235 B2 DE 1402235B2 DE 19571402235 DE19571402235 DE 19571402235 DE 1402235 A DE1402235 A DE 1402235A DE 1402235 B2 DE1402235 B2 DE 1402235B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool holder
holder body
base part
indexing
prismatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19571402235
Other languages
English (en)
Other versions
DE1402235A1 (de
Inventor
Giordano Santa Barbara dOeste Romi (Brasilien)
Original Assignee
Industrias Romi S A , Santa Barbara dOeste (Brasilien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrias Romi S A , Santa Barbara dOeste (Brasilien) filed Critical Industrias Romi S A , Santa Barbara dOeste (Brasilien)
Publication of DE1402235A1 publication Critical patent/DE1402235A1/de
Publication of DE1402235B2 publication Critical patent/DE1402235B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
    • B23Q16/10Rotary indexing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1476Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret with means to axially shift shaft

Description

Die Erfindung betrifft einen von Hand schaltbaren Revolverkopf mit einem durch Verschwenken eines Griffhebels aus einer Verriegelung lösbaren, schaltbaren und wieder festspannbaren Werkzeughalterkörper, der in jeder Schaltstellung durch Rasten grob einstellbar und durch eine Indexierung gegenüber dem Grundteil genau festlegbar ist.
Bei bekannten Revolverköpfen dieser Art (britische Patentschrift 723 475) erfolgt die Indexierung durch radial angeordnete Nuten und Verriegelungskörper. Die Schnittkraft wird somit von der Indexierung nicht auf kurzem Wege aufgenommen. Es ist außerdem der Werkzeughalterkörper mittels einer Hülse am Grundteil gelagert, so daß hierdurch bedingtes Spiel zur Schwächung des Werkzeughalterteils hinzukommt, wodurch insgesamt die Umschaltgenauigkeit verringert wird.
Dem Anmeldungsgegenstand liegt die Aufgabe zugrunde, den Revolverkopf möglichst starr auszubilden, um damit auch eine hohe Arbeits- und Schaltgenauigkeit zu erzielen. Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß die Rasten für Grobeinstellung aus im Grundteil federnd gelagerten Rastbolzen und aus in der Unterfläche des Werkzeughalterkörpers angeordneten ringsegmentförmigen Vertiefungen bestehen und daß zur Indexierung am Stahlhalterkopf sekantial verlaufende, im Querschnitt trapezförmige Nuten vorgesehen sind, in die mindestens ein den trapezförmigen Nuten entsprechender prismatischer Körper am Grundteil eingreift.
Durch die besondere Ausbildung und Lage der Rasten für die Grobeinstellung wird eine Schwächung des Stahlhalterkörpers vermieden, da er lediglich vom Haltebolzen durchsetzt wird. Da nur eine Führungsfläche für den Werkzeughalterkopf vorhanden ist, kann auch das Spiel zwischen dem Haltebolzen und dem Werkzeughalterkörper auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Die Schnittkraft wird auf kürzestem Wege über die Indexierung auf das Grundteil übertragen, da der Verriegelungskörper und die diesen aufnehmende Nut sich parallel zum Werkzeug bis unter die Arbeitsstelle des Werkzeugs erstrecken. Hierdurch wird die Festlegung am Grundteil besonders starr, so daß sich insgesamt eine hohe Arbeitsund Schaltgenauigkeit ergibt.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen erläutert, die ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergeben. Es zeigt Fig. 1 eine Aufsicht auf den Werkzeughalter,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der LinieB-B der Fig. 1,
F i g. 4 einen Vcrtikalschnitt durch die einzelnen Teile der Haltcrungseinheit,
F i g. 5 eine Seitenansicht des prismatischen Teiles der Einheit;
F i g. 6 ist eine Ansicht des Kopfstückes von unten,
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Werkzeughalterkörper und
F i g. 8 eine Ansicht von unten auf diesen Werkzcughalterkörper.
Zur Indexierung des Werkzeughaltcrkopfcs ist ein längliches prismatisches Glied 2 vorgesehen, das am üblichen Grundteil 1 der Drehbank befestigt ist. Dieses Grundteil ist mit einer Bohrung 3 verschen, in die ein Rastbolzcn 4 eingesetzt ist, der durch eine Feder 5 nach oben gedrückt wird. Ferner nimmt das Grundteil 1 einen vertikalen Bolzen 6 auf, der sich durch den Werkzeughalterkörper 7 hindurch erstreckt. Im Innern desselben ist der Bolzen 6 von einer Feder 8 umgeben. An seinem oberen Ende 9 ist der Bolzen 6 mit Gewinde versehen, das zum Aufschrauben der Mittelbohrung 10 eines Kopfstückes 11 dient, welches mit einem Betätigungsgriff 12 versehen ist. Die Unterfläche des Werkzeughalterkörpers 7 weist vier prismatische, im Querschnitt trapezförmige Nuten 13
ίο auf, die sich in Übereinstimmung mit dem prismatischen Körper 2 in rechten Winkeln kreuzen. Die Unterfläche des Werkzeughalterkörpers ist ferner mit Vertiefungen 14 in Form von Ringsegmenten versehen, die sich alle in der gleichen Richtung allmählich vertiefen. In diese Vertiefungen dringen die Rastbolzen 4 in bestimmten Stellungen des Werkzeughalterkörpers ein.
Die Vertiefungen 14 und die Rastbolzen 4 sind vorgesehen, um die Voreinstellung des Werkzeughalterkörpers 7 in einer solchen Weise zu ermöglichen, daß eine der Nuten 13 genau über dem prismatischen Körper 2 liegt. Auf diese Weise wird es durch eine weitere Bewegung des Betätigungsgriffes ; 12 ermöglicht, daß sich die Nut 13 genau auf den prismatischen Körper 2 auflegt, wenn der Betätigungshebel 12 vorgeschwenkt wird, um den Werkzeughalterkörper 7 festzulegen, wie später erläutert wird. An seiner oberen Fläche weist der Werkzeughalterkörper 7 Nocken 15 auf, denen ähnlich ausgebildete Nocken 16, welche auf der Unterfläche des Kopfstückes 11 angebracht sind, entsprechen.
Die Betätigung der Einheit erfolgt folgendermaßen: Der Werzeughalterkörper 7 nimmt die in geeigneter Weise fest eingesetzten Werkzeuge auf, wie in den Zeichnungen angedeutet. Eine Werkzeugverstellung erfolgt etwa folgendermaßen: Das Kopfstück 11 ist in einer gewissen Richtung gespannt, und zwar durch den Druck seiner Nocken 16 gegen die Nocken 15 des Werkzeughalterkörpers 7. Der Werkzeughalterkörper ist mit einer seiner prismatischen Nuten 13 auf einen prismatischen Körper 2 aufgesetzt.
Zum Schalten des Werkzcughalterkopfes ist das Kopfstück 11 mittels seines Griffes 12 in bestimmter Richtung zu verschwenken. Die Nocken 16 verschie- ( ben sich und nehmen eine Stellung zwischen den Nocken 15 ein, so daß die Feder 8 den Werkzeughalterkörper 7 nach oben drückt. Dabei kommen die vertikalen Seitenflächen der Nocken 15 und 16 miteinander in Berührung, bilden eine Kupplung, so daß der Werkzeughalterkörper 7 bei weiterem Verschwenken des Griffes 12 mitgenommen wird.
Gleichzeitig treten die Rastbolzen 4 aus den Vertiefungen 14, gleiten entlang der geneigten Grundfläche der Ringsegmente bis sie in das nächste Segment eintreten und so den Werkzeughalterkörper 7 voreinstellen. Auf diese Weise wird das nächste Werkzeug in seine Arbeitsstellung gebracht und in dieser durch eine Bewegung des Griffes 12 in entgegengesetzter Richtung festgehalten. Hierbei kehrt der Werkzeughalterkörper 7 in seine tiefere Lage zurück, in der die horizontalen Flächen der Nocken 15 und 16 aufliegen und eine der prismatischen Nuten 13 des Werkzeughaltcrkörpers 7 auf den prismatischen Körper 2 aufgesetzt ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Von Hand schaltbarcr Revolverkopf mit einem durch Verschwenken eines Griffhebels aus einer
    Verriegelung lösbaren, schaltbaren und wieder festspannbaren Werkzeughalterkörper, der in jeder Schaltstellung durch Rasten grob einstellbar und durch eine Indexierung gegenüber dem Grundteil genau festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten für Grobeinstellung aus im Grundteil (1) federnd gelagerten Rastbolzen (4) und aus in der Unterfläche des Werkzeughalterkörpers (7) angeordneten ringsegmentförmigen Vertiefungen (14) besteht und daß zur Indexierung am Werkzeughalterkörper (7) sekantial verlaufende, im Querschnitt trapezförmige Nuten (13) vorgesehen sind, in die mindestens ein den trapezförmigen Nuten entsprechender prismatischer Körper (2) am Grundteil (1) eingreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19571402235 1953-03-17 1957-03-29 Von hand schaltbarer revolverkopf Pending DE1402235B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR2810306X 1953-03-17
DEM0033733 1957-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1402235A1 DE1402235A1 (de) 1968-11-28
DE1402235B2 true DE1402235B2 (de) 1971-08-05

Family

ID=32327212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19571402235 Pending DE1402235B2 (de) 1953-03-17 1957-03-29 Von hand schaltbarer revolverkopf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2810306A (de)
DE (1) DE1402235B2 (de)
GB (1) GB825168A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153953A (en) * 1963-04-06 1964-10-27 Bryant Grinder Corp Precision indexing device
US3422710A (en) * 1966-08-25 1969-01-21 Hardinge Brothers Inc Turret construction
US4915551A (en) * 1988-05-26 1990-04-10 The Olofsson Corporation Guide mechanism for precision drilling and reaming
DE102009053679A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Sms Meer Gmbh Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines rohrförmigen Werkstücks

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US462160A (en) * 1891-10-27 Tool-holder for engine-lathes
US1232999A (en) * 1916-01-19 1917-07-10 Charles Lyman Tolles Turret tool-post.
DE698347C (de) * 1938-03-01 1940-11-07 Konrad Mueller Umsetzbarer Mehrfachstahlhalter (Revolverkopf) fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
US2305728A (en) * 1941-08-04 1942-12-22 William K Millholland Tool holder for lathes
US2547616A (en) * 1946-03-08 1951-04-03 Robert L Beekman Indexing turret tool post
GB682793A (en) * 1950-02-27 1952-11-19 Harry Cyril France Improvements in or relating to multi-station tool holders for lathes and other machine tools

Also Published As

Publication number Publication date
US2810306A (en) 1957-10-22
GB825168A (en) 1959-12-09
DE1402235A1 (de) 1968-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544239B2 (de) Stanz- und Schnittwerkzeug mit auswechselbaren Schnittplatten
DE809621C (de) Bohrwerkzeug
DE1402235B2 (de) Von hand schaltbarer revolverkopf
DE1402235C (de) Von Hand schaltbarer Revolverkopf
DE701434C (de) Bohr- und Plandrehkopf
DE3013415A1 (de) Drehpolierkopf
DE1552502C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Werkzeughaltern an einem Werkzeugrevolverkopf
DE346157C (de) Drehstahlhalter
DE850978C (de) Ansenkvorrichtung fuer Schmierloecher in Buechsen
DE2166393C3 (de) Revolverkopf einrichtung
DE2032461C3 (de) Zapfensenker
DE458129C (de) Auf eine Werkzeugmaschine aufzusetzender schwenkbarer Mehrfachstahlhalter
DE521391C (de) Stemmaschine zur Ausfuehrung von Schlossloechern, Fischbandschlitzen u. dgl.
DE537562C (de) Sich drehende Vorrichtung zum Herstellen konischer Flaechen
DE1627040A1 (de) Hilfsgeraet fuer Ein- oder Mehrspindelautomaten
DE2063343C3 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Feindrehwerkzeug
DE892106C (de) Gewindeschneidwerkzeug
DE664955C (de) Einstellvorrichtung fuer Gattersaegen
DE2341137C3 (de) Werkzeughalter
DE544747C (de) Durch einen Handhebel zu schliessender Gewindeschneidkopf mit selbsttaetig sich oeffnenden Schneidbacken
DE824727C (de) Blockförmiger Mehrfachwerkzeugträger für Drehbänke.
DE484296C (de) Mehrteiliger Gewindeschneidkopf mit selbsttaetig sich oeffnenden Schneidbacken
DE2443014A1 (de) Revolverkopf zum einspannen der werkzeuge fuer eine parallel-drehbank
DE407322C (de) Feststellvorrichtung fuer die Hamme der Sense am Wurf
DE458113C (de) Gewindeschneid-Vorrichtung zum Anbringen an die Spindel einer Bohrmaschine, Fraesmaschine o. dgl.