DE1401517A1 - Kuehlschrank - Google Patents

Kuehlschrank

Info

Publication number
DE1401517A1
DE1401517A1 DE19601401517 DE1401517A DE1401517A1 DE 1401517 A1 DE1401517 A1 DE 1401517A1 DE 19601401517 DE19601401517 DE 19601401517 DE 1401517 A DE1401517 A DE 1401517A DE 1401517 A1 DE1401517 A1 DE 1401517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
heat exchanger
refrigerator according
refrigerator
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601401517
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firth Cleveland Ltd
Original Assignee
Firth Cleveland Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firth Cleveland Ltd filed Critical Firth Cleveland Ltd
Publication of DE1401517A1 publication Critical patent/DE1401517A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0024Filters in the air flow cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0028Details for cooling refrigerating machinery characterised by the fans
    • F25D2323/00281Two or more fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0028Details for cooling refrigerating machinery characterised by the fans
    • F25D2323/00282Details for cooling refrigerating machinery characterised by the fans the fans not of the axial type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Kühlschrank Die Erfindung betrifft einen Kühlschrank mit einem Xpndensator mit Belüftung durch ein Gebläse, dessen Sohaufbln sin,h in Richtung der hüfterdrehacliee über die ganze Kondensatorbreite erstrecken.
  • Es ist ein Kühlschrank mit zwangebplüfteten Kondensator bekannt, bei. dem als Gebläse ein axial benufachlagtes Zentrifugolgebläse verwendet wird (deutsche Patentschrift 578 943).. Die bekannte Anordnung besitzt den großen Nachur teil, daß sie nioh nicht raumsparend unterbringen läßt. Darüber hinaus arbeiten längere axial besufsehlagte Zentrifugalgeblrise nur in dem lufteinlase»ahen Teilen gue. Bei Kühlschränken ist im allgemeinen der Kondensator an der RUokaeite angebracht und es besteht die Vorschritt, den Kühlschrank so weit von der nächsten Wand im Abstand aufzustellen, daß zwischen dem Kondensator und dieser Wand noch ein ausreichender Zwischenraum besteht, durch den die Luft ungehindert an der hinteren Seite des Kühlschranks hochsteigen und die Wärme des Kondensators aufnehmen kam. Diese Vorschrift stellt einen schwerwiegenden Nachteil dar, da leicht Gegenstände, insbesondere Lebensmittel, die auf dem Kühlschrank abgestellt werden, hinter diesen fallen können oder vergossen werden,@so daß sie dann die Rückseite des Uhleohranks versohnutsen und den Kondensator verlegen. Eine Reinigung der RUokeeite den KUlsohrsnke und des Kondensators ist sehr umständlich, insbesondere wenn es sich um einen Einbaukühlschrank handelt.
  • Die Aufgabe, die dieser Erfindung sugrundeliegt, besteht deshalb darin, einen leistungsfähigen Wäraetaunoher für ein Kälteaggregat zu schaffen, der nur einen sehr kleinen Raum einnimmt. Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß für die Lüftung ein Tangentialgeblllse verwendet wird, in dessen Ansaug- oder Druckkanal der als reohteokiger Wärmetauscher ausgebildete Kondensator mit einer vielfach grösseren Breite als der Schaufelgitterdurohgesser des Ifa»4ea- tialgebläsen angeordnet ist, und das dem Gebläse und dem Kondensator ein auswechselbares Filter vorgeschaltet ist. Das Tangentialgebläse ist ein Queratromgebläse, bei den der göraerstrom zweimal senkrecht zur Drehachse einen zy- lindrischen Trommelläufer durchsetzt. Die Schaufelparameter dieses Trommelläufers werden so gewählt, das die Durch-. eatzstrhmung im Inneren des Läufers die Form einer Zirku-. lationsströmung um ein der Läuferperipherie nahes Zentrum annimmt. Um dieses Zentrum bildet sich ein Wirbelkerngebiet aus, das von der Beschaufelung geschnitten wird. Die Lage dieses Wirbelkerngebietes und damit die Ptirderriehtung wird durch einen, in Drehrichtung den Läufers gesehen, zwischen Druck- und Saugseite angeordneten Leitkörper be- stimmt, der sich nur über einen kleinen Uafangebereioh den Läufers erstreckt und der in einem Abstand von der Peri- pherie des Schaufelgitters angeordnet ist, der eine atbrungafreie Ausbildung der Wirbelströmung gewährleistet (deutsche Patentschrift 963 809). Ein Vorteil, der mit der erfindungsgemäßen Anordnung er- halten wird, besteht in dem geringen Platzbeaarf für das Kälteaggregat. Ein weiterer Vorteil ist in der Kombination@von Tangentialgebläse und Filter zu nahen, da bei zunehmender Verschmutzung des Filters kein schlechterer Wärmeaustausch stattfindet, wenn zum Betrieb des Gebläses ein Motor mit dynamischer Kennlinie verwendet wird. In diesem Fall läuft der Trommalläufer bei zunehmender Droseel.ung des Gebläses durch die Verschmutzung den Filtern schneller, denn die vom Motor aufzubringende Leistung sinkt im Gegensatz zu Radial- und Zentrifugalgebläsen, bei denen sie bei vollständiger Drosselung am größten ist, mit zunehmender Drosselung. Es kann deshalb mit der er- findungegemäßen Anordnung ein Verschmutzen des Kühlaggregate durch die Küchendämpfe o.dgl. wirksam verhindert wer- den, ohne daß, wie bei anderen Wgrmetauechergebläseeinheiten Nachteile, beispielsweise größere Motorleistung, umgleichmäßige Beaufachlagung bei zunehmender Verschmutzung u.dgl. in Kauf genommen werden müssen. Ein weiterer großem Vorteil für diesen Verwendungszweck ist die Geräuscharmut den Tangentialgebläsee. Wenn.nur ein schmaler Zwischenraum zwischen dem Kühlschrank und der Wand besteht, kann noch eine auereiohsnde Menge Luft an dem Kondensator vorbeigeleitet worden, ohne daß er erforderlich ist, den Ki,ihleehrank von der Wand abzurüoken. Bei Anordnung des Gebläses seitlich neben de® Kondensator, d.h. fast in Verlängerung desselben, aber etwas aus der durch den Kondensator gebildeten Ebene herauegersckt, nimmt das Gebläse in der Tiefe keinen oder nur einen sehr geringen Raum in Arsprueh. Anhand der Figuren wird die Erfindung beispieleweiee näher erläutert.
  • Figur 1a zeigt im Vertikalschnitt einen Kühlschrank mit einem erfindungsgemäßen Kühlaggregat.
  • Figur 1b zeigt eine Ansicht des in Figur 1a dargestell- ten Kühlschranks von hinten, teilweise im Schnitt.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen vertikale Teilschnitte durch zwei weitere Ausführungsformen des erfindungegemäßen Aggre- gats aus Wärmetauscher und Gebläseläufer.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel nach der Erfindung mit zwei Gebläseläufern und Figur 5 zeigt die Anordnung eines Aggregate aus Gebläseläufer und Wärmetauscher unter dem Boden einen Kühlschranke im Teilschnitt.
  • Die Figuren 1a und 1b zeigen ein ersten Ausführungebeiepiel, und zwar unter Figur 1a im Längsschnitt und unter Figur 1b von hinten, teilreine im Schnitt. Mit 1 ist das Gehäuse bezeichnet. Mit 2 ist die an der Pronteeite angebrachte Tür bezeichnet. Auf der Rückseite ist der Konden- $ator,3 anggbracht, der eine im wesentlichen rechteckige form hat und sich senkrecht zur Zeichenebene erstreokti. s dieser zweite Wärmetauscher oder Kondensator dient- a»aL..-Ableitung. der Wärme, die in an sich bekannter Weiee»a»a dem'Innenreünt des Kühlschrankes abgeleitet werden soll. Zu diesem Zweck ist im Inneren des.Kühleehrankws der der-. Übersicht halber nicht dargestellte erste Wärmeta"ohet_ oder Verdampfer zur Absorption der Wärme vorgesehen, die. im Zusammenwirken mit dop Kompressor 4 die s An der unteren hinteren Kante des Gehäuses 1 ist das Ge- bläse 5 angeordnet, das-ale Tangentialgebläse aüagebildet,.. ist. Dieses Gebläse erstreckt sich mit seiner Rotationsaehee senkrecht zur Zeichenebene und damit parallel zur Längsausdehnung der genannten hinteren unteren Kante des Gehäuses. Das Tangentialgebläne 5 weist einen Trommelläufer 6 auf, der auf seinem Umfang mit Schaufeln besetzt ist, die der Übersicht halber nicht dargestellt sind. Am Umfang des Gebläses sind Leitbleche .? und 8 angeordnet, die sich über die ganze Länge des Gebläsen erstrecken und einen Kanal 9 einschließen, der in den Wärmetauscher 3 mundet. Die Kanalbreite ist an jeder Stelle dabei so bemessen, daß die Kontinuitätsbedingungen für die den Wärmetauscher 3 auf seiner ganzen Fläche durchsetzende Luft erfüllt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Luft Star den Wärmetausch aus dem Raum 10 innerhalb des Kiütlaehrankes angesaugt, in dem auch der Kompressor 4 angeordnet ist. Der Eintritt der Luft in diesen Raum 10 erfolgt durch ein Filter 11, damit Staub- thd Schmutzpartikelchen, die sich am Wärmetauscher oder am Gebläse absetzen könnten, zurückgehalten werden. Der Einsatz eines Pilters,-der immer einen Drucksprung und damit eine Mehrbelastung des Gebläses mit sich bringt, erfordert bei. Verwendung eines Tangentialgebläsee als Ge- bläse 5 keinen ins Gewicht fallenden Mehraufwand auf der gebläseseite, da langentialgebläse der infragekommenden Abmessungen über eine ausreichen e Druckreserve verfügen. In Figur 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel nach der Erfindung im Teilschnitt dargestellt, bei dem der zweite Wärmetauscher 15 an der Hinterwand °6 des Kühlschrankge- häuses versenkt angeordnet ist, so daß er nicht über die Kontur des Kühlsohrankgehäusea ;.a°°.=@.art. Das Gebläse 17 zur Förderiulg der Kühlluft iat wi.@'Yr@.@.n der hinteren unteren Kante des Kühlschrankgehäuses mit seiner RotationnaChse parallel zu dieser angeordnet. Bei dem Gebläse 17 aus Figur 2 handelt es sich um ein ähnlichen Gebläse wie das nach Figur 1 vorgesehene. Die Luftführung in diesem Gebläse ist dabei so getroffen, daß die angesaugte Luft, bevor sie in das Gebläse eintritt, durch den Wärmetauscher 15 gesogen wird, wie dies durch Pfeile angedeutet ist. Vor dem Wärmetauscher ist ein Filter 14 angeordnet, das den Eintritt von Staub- und Schƒutzpartikelchen verhindert. Der Austritt der Gebläseluft erfolgt bei 18 in den Raum hinter dem Kühlschrank.
  • Bei dem in Figur 3 ebenfalls im Teilschnitt dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt der Austritt der Kühlluft in den Raum 19 unterhalb des Kühlschranke. Die Ubrigen Teile des in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiele sind genau so ausgebildet wie bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel. In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem mit 20 das Gehäuse-bezeich.let ist. Mit 21 ist der zweite Wärmetauscher bdie-Kbndensator bezeichnet, für den die beiden Gebläse 22 und-23,vorgesehen sind. Diese Gebläse sind genau so ausgebildet wie das im Text zu Figur 1 beschriebene Gebläse 5. Die Gebläse@22 und 23 sind mit ihren Rotationsachsen parallel zu. der oberen und unteren Hinterkante des Gehäuses 20 angeordnet. Zur Führung der Luft ist die Zeitwand 24 vorgesehen, die den Luftstrom, der durch den Wärmetauscher 21 angesaugt wird, in der Mitte in zwei Teile teilt, wie dies durch Pfeile angedeutet ist. Die Anordnung dieser Leitwand ist dabei so getroffen, daß für beide Ansaugkanäle 25 und 26 die Kontinuitätsbedingung erfüllt ist. Hinter der LeitwUad ent- steht ein Hohlraum 27, der zur Äbsorption von Resonanzgeräuschen aus den Gebläsen als Resonationeraum ausgebildet ist. Zur Unterstützung der schallabsorbierenden Wirkung dieses Raums sind in der Zeitwand Membranen 28 und 29 vor- gesehen. Vor dem Wärmetauscher ist wiederum ein Filter 30 angeordnet. In dem Raum 31 unterhalb des Kühlschranke, in den die Luft aus dem Gebläse 23 geblasen wird, ist gleichzeitig der Kompressor 32 angeordnet. Während bei den bisher beschriebenen AusfUhruügsbeiepielen der zweite Wärmetauscher, der zur Abgabe der Wärme dien, an der Rückwand des Kühlschranke angeordnet ist, ist in Figur 5 im Ausschnitt ein Ausführungsbeispiel dar- gestellt, bei dem der zweite Wärmetaueoher 40 unterhalb des Kühlschranks 41 angeordnet ist. Das Gebläse 42 für diesen Wärmetauscher ist wiederum mit seiner Rotationsachse sich parallel zur hinteren unteren Kante-des Kühlschranke erstreckend angeordnet, und die Austrittsöffnung 43 für dieses Gebläse ist derart angeordnet, daß die aus- tretende Luft ganz dicht an der hinteren Seite des Kühl- schranks entlanggeblasen wkd, damit der dafür erforderli- che Platzbedarf möglichst gering ist. Die Luftführung erfolgt auch bei diesem Ausführungsbeispiel wie durch die Pfeile angedeutet und vor dem Wärmetauscher ist wiederum ein Filter 44 angeordnet. Im übrigen ist auch dieses AusfzUhrungebeispiel genau so ausgebildet wie das in Figur 1 beschriebene. Bei allen Ausbildungsbeispielen werden vorteilhaM die mit der umgewälzten Luft in Kontakt stehenden Teile mit Antidröhnmitteln belegt oder bestrichen.

Claims (1)

  1. Y a t e n t a n s P r ü c h e
    1. Kühlschrank mit einem K6ndensator mit Belüftung durch ein Gebläse, dessen Schaufeln sia'h in Richturig. der Lüfter= . drehachse Uber die ganze Xo4jensäto,rbireite erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß Tür die;BelUftung ein'.Tangen-. tiaißebläse verwendet.'. isty in dessen Ansang- oder Druck-' kanal der als rechteckiger W4rmetaii»eiier ausgebildete Kon- densator mit einer vielfach größeren Breite als der.Schau- felgitterdurchmesser des Tangentialgebläses angeordnet ist, ünd daß dem Gebläse und dem Kondensator@ein. ausrreeh- selbares ?Alter vorgeschaltet ist.. 2. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da8 ,die Drehachse des Gebläseläufers im Abstand neben dem Wär- metauseher und in &er durch den Wärmetauscher definierten Ebene angeordnet ist. _ 3. Kühlschrank nitch Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da8 der senkrechte Abstand zwischen der durch den Wärmetau- scher definierten Ebene und der Drehachse den Gebläsen etwa dem Durchmesser des Läufers entqpricht. 4. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-. durch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher im Ansaug- bereich des Gebläses angeordnet ist,
    5. Kühlschrank nach einem der- Ansprüche 1 *bie 3, dadurch gekennzei ebnet, da3 de- @@ärmA@azioo@:er iƒ Druckbereioh des üebI _:ses angeordnet ict"
    r 6. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch'gekennzeichnet, ds.B der zweite Wärmetauscher oder Kondensator etwa parallel zu der Rückwand den Kühl- schrankes angeordnet ist. ._
    T. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daa der zweite Wäimetauseher oder Kon- densator paralle @ zu der'Unterseite des Kühlschranks* angeordnet ist B. Kühlschrank nach Anspruch 6 oder*?,@dädurch gekennzeich- net, daß die Außenfläche des zweiten Wärmetauachere.in der Ebene der entsprechenden Wandung, zu der er paral-,- 1e1 verläuft, liegt. ''
    9. Kühlschrank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daQ zwei Gebläseläufer vorgesehen sind, von denen.die Drehachse des einen sich parallel zu der hinteren unteren Kante und die Drehachse des anderen parallel zu der hin- teren oberen Kante erstreckt. 10. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem wärmetaueeher ge- genüberliegende Begrenzungswand vorgesehen ist, die mit dem Wärmetauscher zusammen einen Kanal bildet, an dee- sem einen Ende der Wärmetauscher und an dessen anderem Ende der. Gebläseläufer angeordnet sind. 11. Kühlschrank nach Anspruch 10. dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung für den Kanal, der den Wärmetauscher mit dem Gebläse verbindet, derart ausgebildet ist, daB für die den Wärmetauscher auf seiner ganzen glächenaue- dehnung durchsetzende*Luft die Kontinuitätebedingune erfüllt ist.
DE19601401517 1960-10-03 1960-10-03 Kuehlschrank Pending DE1401517A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0037163 1960-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1401517A1 true DE1401517A1 (de) 1969-06-04

Family

ID=7267785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601401517 Pending DE1401517A1 (de) 1960-10-03 1960-10-03 Kuehlschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1401517A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5402654A (en) * 1992-07-01 1995-04-04 The Coca-Cola Company Modular refrigeration apparatus
WO2022136571A1 (de) * 2020-12-24 2022-06-30 Robotise Ag Serviceroboter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5402654A (en) * 1992-07-01 1995-04-04 The Coca-Cola Company Modular refrigeration apparatus
WO2022136571A1 (de) * 2020-12-24 2022-06-30 Robotise Ag Serviceroboter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10207275B4 (de) Kühllufteinblasvorrichtung eines Kühlschranks
DE69620669T2 (de) Lärmdämpfungsgerät eines Lüfters
DE102009058855B4 (de) Axialgebläseanordnung
DE19614580C2 (de) Ventilationseinrichtung in einem Motorwerkzeug
DE4440044C2 (de) Klimagerät
DE2058505A1 (de) Kuehlanlage
DE1924873U (de) Ventilator, insbesondere abluftventilator fuer raeume.
CH635901A5 (de) Verfahren zum foerdern eines gasfoermigen mediums mittels eines axialgeblaeseaggregates und axialgeblaeseaggregat zur durchfuehrung des verfahrens.
EP3718459B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE2928774A1 (de) Gefrierschrank mit einem durch natuerliche konvektion gekuehlten, grossraeumigen gefrierraum
DE4008012A1 (de) Lueftungsanordnung fuer ein kuehlgeraet
DE29621351U1 (de) Geschirrspüler mit verbesserter Vorrichtung zum Kondensationstrocknen
DE60209651T2 (de) Klimaanlage für einen Transportcontainer
DE602004004536T2 (de) Kondensatpumpe für eine dachklimaanlage
DE29701474U1 (de) Kühlschrank mit verbessertem Sockel
DE2136369A1 (de) Waermeaustauscheraggregat, insbesondere fuer raumklimageraete
DE1401517A1 (de) Kuehlschrank
DE2942491A1 (de) Kuehltruhe
EP1094289A2 (de) Kühlanlage
DE1225808B (de) Laeufer fuer Zentrifugalgeblaese, der aus einem in Foerderrichtung von engen Kanaelen durchzogenen Koerper besteht
DE1604240C3 (de) Gerät zum Heizen und/oder Kühlen von Raumluft
DE202017000498U1 (de) Granulattrockner mit Zusatzgebläse
DE1503541A1 (de) Filter-Geblaese
DE6942947U (de) Ein- oder mehrstufiges zentrifugalgeblaese, insbesondere fuer staubsauger.
DE2501065C2 (de) Klimatisierte Küche in Speisewagen, insbesondere bei Schienenfahrzeugen