DE139806C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE139806C DE139806C DENDAT139806D DE139806DA DE139806C DE 139806 C DE139806 C DE 139806C DE NDAT139806 D DENDAT139806 D DE NDAT139806D DE 139806D A DE139806D A DE 139806DA DE 139806 C DE139806 C DE 139806C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lines
- cable
- wires
- cross
- double
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 210000003462 Veins Anatomy 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B11/00—Communication cables or conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B11/00—Communication cables or conductors
- H01B11/02—Cables with twisted pairs or quads
- H01B11/12—Arrangements for exhibiting specific transmission characteristics
Landscapes
- Insulated Conductors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Herstellung eines Kabels, in dem in einem
verhältnismäßig geringen Gesamtquerschnitt Adern bezw. Stromkreise von verschieden
großen Leitungsquerschnitten vereinigt sind, die entweder für sich oder mit anderen Adern
zusammengeschaltet als Leitungen für verschieden große Entfernungen benutzt werden
können. Für kleine Entfernungen nimmt man beispielsweise einzelne Adern, d. i. kleine Querschnitte,
für größere Entfernungen schaltet man die Adern zusammen und erhält so größere Leitungsquerschnitfe. Dieses Vereinigen der
Adern zu Stromkreisen von größeren Leitungsquerschnitten läßt sich jedoch nur dann mit
Vorteil anwenden und ausnutzen, wenn man gleichzeitig mehrere Gespräche über diese Leitungen
gehen lassen kann, d. h. wenn man das Kabel ,zum sogenannten Doppel- oder
Gegensprechen benutzen kann.
Dieses Doppel- oder Gegensprechen ist bei Freileitungen bekannt. Bei in Kabeln liegenden
Leitungen konnte es bisher nur in sehr beschränktem Maße angewendet werden, da
die Adern nicht derart zueinander angeordnet waren, daß die Induktionswirkungen derselben
aufeinander aufgehoben wurden.
In der amerikanischen Patentschrift 343676 ist ein Kabel beschrieben, welches aus mehreren
Adergruppen besteht; jede Adergruppe ist aus vier miteinander verseilten Einzelleitern
zusammengesetzt, wobei je zwei einander gegenüberliegende Leiter einer Doppelleitung angehören.
Dieses Kabel ist jedoch zum Doppelsprechen nicht zu gebrauchen, da die aus vier Einzelleitern bestehenden Adergruppen immer
innerhalb der Induktionszone der benachbarten Adergruppen liegen, so daß sie voneinander
beeinflußt werden und infolgedessen Mithören entsteht.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun ein Kabel aus Doppelleitungen derart zusammenzusetzen
, daß die sämtlichen Leitungen zum Doppelsprechen benutzt werden können. Die Leitungen werden zu diesem Zwecke in Gruppen
von je vier Leitungen gleichen Querschnitts genau gleich weit voneinander angeordnet,
und zwar so, daß immer je zwei einander diagonal gegenüberliegende Leitungen gleichen
Querschnitts zusammengehören, von denen dann jede außer Beeinflussung durch die andere sich befindet.
Sind zwei diagonal gegenüberliegende Doppelleitungen als eine Schleife geschaltet, so schneiden
die von ihr ausgehenden Kraftlinien die von den beiden anderen, ebenso geschalteten
Doppelleitungen gebildete Fläche nicht und lassen daher diese Schleife unbeeinflußt. In
Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung ist ein derartiges Kabel dargestellt. /, g, h, i sind die
Doppelleitungen, von denen je zwei, / und h, g und i, einander gegenüberliegen. Die beispielsweise
zwischen f und h [f = Hinleitung, h = Rückleitung) entstehenden Kraftlinien
schneiden die Fläche der Leiter g und i nicht, können dieselben infolgedessen auch nicht beeinflussen.
Will man den Querschnitt des Kabels oder der Gruppe voll ausnutzen, so kann man in
die äußeren Zwischenräume zwischen den Leitungen Doppeladern j kleineren Querschnitts
einlegen, jedoch auch hier wieder so, daß je vier Adern gleichen Leitungsquerschnitts eine
ίο Gruppe bilden, innerhalb welcher je zwei
j und j", f und f" einander gegenüberliegen. Dieselben müssen aber zur Erreichung von Induktionsfreiheit
an den Verbindungsstellen der einzelnen Kabellängen stets gegeneinander verseilt
werden. Schließlich können vier solcher Aderngruppen oder Kabel, wie in Fig. 1 dargestellt,
zu einem größeren Kabel vereinigt werden, wie in Fig. 2 gezeigt. Auch hier
bilden wieder vier Adergruppen gleichen Leitungsquerschnitts eine neue Gruppe, innerhalb
welcher wieder je zwei Gruppen gleichen Leitungsquerschnitts / und n, m und 0 einander
gegenüberliegen, während in die äußeren Zwischenräume zwischen diesen Gruppen wieder
Adern kleineren Querschnitts entsprechend eingelegt werden können.
Auf diese Weise erhält man in einem Kabel von verhältnismäßig geringem Gesamtquerschnitt
Stromkreise von verschieden großen Leitungsquerschnitten, die entweder für sich
oder mit anderen Stromkreisen zusammengeschaltet als Leitungen für verschieden große
Entfernungen benutzt werden können, wie weiter unten beschrieben wird.
Man kann nun entweder jede Doppelader für sich als einen geschlossenen Stromkreis
benutzen oder man nimmt eine Doppelader, beispielsweise g, zur Hinleitung und die gegenüberliegende
i zur Rückleitung. Es ergeben dann die zusammengeschalteten Adern eine Vergrößerung des Leitungsquerschnitts und infolgedessen
eine Verringerung des Leitungswiderstandes, ohne daß die Gesamtkapazität der aus diesen Adern entstandenen Doppelleitungen
wesentlich größer wird als bei einer einzelnen Doppelleitung, so daß die zusammengeschalteten
Adern zum Sprechen über größere Entfernungen benutzt werden können, während für die geringeren Entfernungen die einzelne
Doppelleitung benutzt werden kann.
Die so geschalteten Adern können dann, wie bereits eingangs erwähnt, zum sogen.
Doppel- oder Gegensprechen benutzt werden, ohne daß Mithören befürchtet werden müßte,
wenn die Abzweigung der zusammengeschalteten Adern für die größere Entfernung von
solchen Punkten einer Induktionsspule oder eines anderen Widerstandes aus erfolgt, daß
die beiden Abzweigpunkte Punkte gleichen Potentials sind. In Fig. 3 ist die Schaltungsweise
schematisch dargestellt. E sind die Empfänger. Für eine kleinere Entfernung
sind die Adern g bezw. i (siehe Fig. 1) benutzt, deren Leiter 1 und 2 bezw. 5 und 6
als Hin- und Rückleitung dienen. Für eine größere Entfernung sind die Leiter zusammengeschaltet,
so daß nunmehr die ganze Doppelader, beispielsweise g als Hin-, die andere i
als Rückleitung, dient. Auf diese Weise können 13 verschiedene Schleifen aus den 8 Doppelädern
m und 0 der Fig. 2 gebildet und gleichzeitig 13 verschiedene Gespräche über dieselben
geleitet werden.
Die Leitungen, sowohl die einzelnen als die zusammengeschalteten, können dann noch in
bekannter Weise entweder schon während der Herstellung oder an den Spleißstellen gekreuzt
werden, um Induktionswirkungen aufzuheben.
Die hier beschriebenen Fernsprechkabel lassen sich auch für Telegraphie oder gleichzeitige
Telegraphic und Telephonie benutzen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Fernsprechkabel, bestehend aus einer Anzahl miteinander verseilter Doppeladern, Adergruppen oder Kabel, dadurch gekennzeichnet, daß je vier Doppeladern (f, g: h, i) oder Adergruppen (I, m, n, 0) gleichen Leitungsquerschnitts zu einer größeren Gruppe oder Kabel vereinigt sind, innerhalb welcher immer je zwei zu einer Leitungsschleife gehörende Doppeladern oder Adergruppen einander diagonal gegenüberliegen und infolgedessen von den beiden anderen nicht beeinflußt werden können, zum Zweck, die Leitungen beliebig zusammenschalten zu können und auf diese Weise verschieden große Leitungsquerschnitte für verschieden große Entfernungen zu erhalten.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE139806C true DE139806C (de) |
Family
ID=407527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT139806D Active DE139806C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE139806C (de) |
-
0
- DE DENDAT139806D patent/DE139806C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE139806C (de) | ||
DE531164C (de) | Einrichtung zur Unterdrueckung von Stoerstroemen, insbesondere des Nebensprechens in Sprech- oder Signalstromkreisen mittels Gleichrichteranordnungen | |
DE528281C (de) | Schaltungsanordnung zur Herabsetzung der stoerenden Wirkungen des Nebensprechens in Fernmeldekabeln mit Verstaerkern | |
DE2512562B2 (de) | Symmetrische Gabelschaltung für einen Fernsprechapparat | |
DE2243060C2 (de) | Brückenschaltung zur rückwirkungsfreien Verbindung mehrerer erdsymmetrischer Verbraucher oder Sender | |
DE2551414A1 (de) | Netzwerk mit einer transformatorgekoppelten nullastabilen negativen impedanz | |
DE530058C (de) | Phantomschaltung, insbesondere fuer Fernsprechzwecke | |
DE474670C (de) | Nachrichtenuebermittlungsanlage, insbesondere fuer Fernsprechzwecke | |
DE113179C (de) | ||
DE703505C (de) | Fernsprechuebertragungssystem, bestehend aus Fernleitung mit verringerter Restdaempfung, Fernvermittlungsleitung und Teilnehmerleitung | |
AT125004B (de) | Fernkabelanlage. | |
DE245317C (de) | ||
DE617362C (de) | Fernmeldekabelanlage mit hoher Nebensprechfreiheit und Verstaerkerbetrieb | |
DE517570C (de) | Fernkabelanlage | |
DE626276C (de) | Verfahren zum Vermeiden von schaedlichen Nebensprechkopplungen durch Aderverlagerung in viererverseilten Fernsprechkabeln | |
DE614512C (de) | Fernmeldekabel zum Doppelsprechen | |
DE680104C (de) | Mit Pupinspulen belastetes Fernsprechseekabel mit hohem Sendepegel | |
DE1462259B2 (de) | Kombiniertes Impedanzwandler- und Dämpfungsentzerrernetzwerk für nichtbelastete sprachfrequente Übertragungsleitungen | |
DE625504C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE478921C (de) | Verfahren zur Verminderung des Nebensprechens in Vierdrahtkabeln | |
DE1462259C (de) | Kombiniertes Impedanzwandler und Dampfungsentzerrernetzwerk fur nichtbela stete sprachfrequente Ubertragungsleitungen | |
DE906116C (de) | Zweieranschluss-Schaltung | |
DE506355C (de) | Daempfungsnetzwerk oder Leitungsverlaengerung mit Verzerrung | |
DE1267274C2 (de) | Symmetrische, zweistufige koppelgruppe fuer fernmeldevermittlungsanlagen | |
DE297398C (de) |