DE139624C - - Google Patents

Info

Publication number
DE139624C
DE139624C DENDAT139624D DE139624DA DE139624C DE 139624 C DE139624 C DE 139624C DE NDAT139624 D DENDAT139624 D DE NDAT139624D DE 139624D A DE139624D A DE 139624DA DE 139624 C DE139624 C DE 139624C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cut
mass
lighter
coke
rosin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT139624D
Other languages
English (en)
Publication of DE139624C publication Critical patent/DE139624C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L11/00Manufacture of firelighters
    • C10L11/04Manufacture of firelighters consisting of combustible material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

PATENTAMT.
JVr 139624 KLASSE 106.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenanzündern, welche in möglichst klein bemessener Größe jede Art Kohlen und Koks anzünden, und zur Erreichung dieses Zweckes von einer den Anzünder durchsetzenden Porosität, die sich von der unteren zur oberen Fläche gleichmäßig fortsetzt, sein sollen.
Das Verfahren gelangt in folgender Weise zur Ausführung:
In einem verschließbaren Kessel wird auf eine dünne Lage Kolophonium als Grundlage grob geschnittene Holzwolle in langen Fäden aufgebracht und mit einer Schicht von feinkörnigem Holzkohlenstaub, von einer guten, harten Holzkohle herrührend, und fein gestoßenem Koks überstreut. Auf diese Schicht breitet man eine dünne Schicht Holzwolle und und überstreut diese zunächst mit feinge-
2!o pulvertem Kolophonium. Nun folgt eine Lage Holzkohlenkörner mit gröberen Kokskörnern untermischt. Hierüber wird etwas Steinkohlenstaub gestreut. Alsdann folgt eine Lage Holzwolle mit Kolophoniumpulver überstreut. Dann wieder eine Schicht Holzkohlenkörner, Steinkohlen- und Kokskörner mit Kolophonium überstreut und eine Schicht grober Holzwolle als Schlußschicht. Die verwendete Steinkohle ist eine gute Pechkohle. Das Verhältnis der Holzkohlenmenge zu der der Steinkohle und des Koks muß derartig sein, daß etwa die Hälfte an Holzkohlen und je ein Viertel an Steinkohlen und Koks verwendet werden. Wird der Steinkohlenstaub bereits in den unteren Schichten eingebracht, so behindert dieser die zur Entzündung des ganzen Anzünders benötigte Flammenbildung durch zu starke Rauchentwickelung, während der in den unteren Schichten verwendete Koks diese Flammenbildung infolge seiner Porosität und geringen Rauchentwickelung sehr begünstigt. Die Anwendung der Holzwolle geschieht zu dem Zweck, um eine möglichst große Porosität zu erzielen und ein schnelles Entflammen herbeizuführen. Auch der Koks besitzt eine gewisse Porosität, entwickelt aber bei seinem Verbrennen noch eine größere Hitze. Der Anzünder ist daher imstande, selbst eine schwerentzündliche Kohle und Koks auch in großen Stücken unter ungünstigen Zugverhältnissen, wie bei der Lokomotivfeuerung, leicht in Brand zu setzen.
Kolophonium wird nur so viel verwendet, als zur Bindung der aufeinander geschichteten Lagen erforderlich ist. Sind die genannten, an sich bereits zur Herstellung von Feueranzündern bekannten Stoffe in der beschriebenen Weise aufeinander geschichtet, so wird die Masse unter Beibehaltung dieser Schichtung im Kessel über Feuer gebracht und erhitzt, um die einzelnen Schichten mittels des schmelzenden Kolophoniums zu verbinden. Man schüttet noch flüssig gemachtes Kolophonium über die Masse, bestreut sie mit Steinkohlenstaub und preßt sie ziemlich fest gegen den Kesselboden, dreht dann den Kessel so, daß das herausgepreßte überschüssige Kolophonium nach dem Rande des erhaltenen Kuchens fließt und preßt

Claims (1)

  1. insbesondere rings am Rande nochmals nach. Beim Erhitzen der Masse muß man sich hüten, ein Verbrennen derselben zu veranlassen, da die Masse sich sonst nicht zu einem Kuchen formt, sondern zerfällt. Nunmehr stülpt man den Kuchen auf eine Platte um, so daß dos überschüssige Kolophonium abfließen kann. Alsdann preßt man den Kuchen nochmals ziemlich kräftig nach und läßt ihn etwas abkühlen.
    Hierauf wird die Masse, um die zum Gebrauch fertigen Anzünder zu erhalten, im noch warmen Zustande geschnitten; die Schnittflächen dehnen sich gleich nach dem Schnitt wieder aus, so daß diese porös sind. Schneidet man dagegen die Anzünder in allzu kaltem Zustande/ so verlieren die Schnittflächen ihre Porosität und die Anzünder sind minderwertig. Ein Entzünden der Kohlen und des Koks erfordert deswegen wenig Zeit, da sich die Flamme leicht unter Erzeugung einer ziemlich starken Hitze über den ganzen Anzünder verbreitet, während dies bei den jetzt gebräuchlichen nur allmählich vor sich geht. Den Anzünder kann man an jeder beliebigen Stelle, gleichgültig, ob an der Ecke, an der Kante oder Schnittfläche entzünden. Der fertige Anzünder muß in der Größe der Größe der Feuerung entsprechen.
    30 Patent-A ν Spruch:
    Verfahren zur Herstellung von aus Kolophonium, Holzwolle, Holzkohlen- und Steinkohlenstaub sowie Holzkohlen-, Steinkohlen- und Kokskörnern bestehendenKohlenanzündern, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stoffe, in bestimmter Reihenfolge schichtweise aufeinander gebracht, so erhitzt, gepreßt und geschnitten werden, daß sie eine möglichst große, die Entflammung begünstigende Porosität behalten.
DENDAT139624D Active DE139624C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE139624C true DE139624C (de)

Family

ID=407355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT139624D Active DE139624C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE139624C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748227C (de) * 1938-04-23 1944-10-30 Verbrennlicher Feueranzuender
US4948315A (en) * 1987-03-23 1990-08-14 Limberis Andreas A Slip lock pin and cap

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748227C (de) * 1938-04-23 1944-10-30 Verbrennlicher Feueranzuender
US4948315A (en) * 1987-03-23 1990-08-14 Limberis Andreas A Slip lock pin and cap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932204T2 (de) Prozessierte feste brennbare Brennstoffzusammensetzung
DE3930182C2 (de)
DE139624C (de)
DE2710258A1 (de) Gasbefeuertes geraet
DE562485C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Zuschlagmaterials fuer Moertel, Beton u. dgl.
DE409550C (de) Verfahren zum Erzeugen von Koksbriketten
DE338028C (de) Heizbrenner
DE187833C (de)
DE637812C (de) Feuerfester Stoff
DE582311C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Gegenstaende
DE288721C (de)
DE19614715C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaminbrennstoffen auf der Basis von Braunkohle
DE287658C (de)
DE726381C (de) Plattenfoermiger, mit Durchbrechungen versehener Feueranzuender
DE381174C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenanzuenders
DE335540C (de) Spiritusdochtbrenner
DE388926C (de) Feueranzuender mit eingebettetem Streichholz
DE416387C (de) Verfahren zum Brikettieren von Koks
DE352184C (de) Brennstoffbrikett mit einer aus Steinkohlenklein und Pech bestehenden Huelle
DE696020C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine aus gesintertem Dolomit
AT103486B (de) Verfahren zum Brikettieren von Koks.
DE727622C (de) Feueranzuender
DE832738C (de) Feueranzuender fuer Koks und Kohlen
DE470746C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer die Erzeugung von Presskohlen mit hohem Heizwert
DE671260C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der bei der Gewinnung von Steinkohle anfallenden Feinkohle