DE139445C - - Google Patents

Info

Publication number
DE139445C
DE139445C DENDAT139445D DE139445DA DE139445C DE 139445 C DE139445 C DE 139445C DE NDAT139445 D DENDAT139445 D DE NDAT139445D DE 139445D A DE139445D A DE 139445DA DE 139445 C DE139445 C DE 139445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
sheet metal
base
bending
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT139445D
Other languages
English (en)
Publication of DE139445C publication Critical patent/DE139445C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/01Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves between rams and anvils or abutments

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, mittels deren Blechtafeln von beliebiger Länge und Stärke in Winkeln oder anderen Krümmungen abgebogen werden können.
Die bisherigen Einrichtungen hierfür waren sehr teuer und deshalb den meisten Interessenten unzugänglich. Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet nun eine leicht zu beschaffende Einrichtung, mittels welcher Blechtafeln von beliebiger Größe an zwei sich gegenüberstehenden Seiten event, gleichzeitig in Winkeln oder beliebig anderen Krümmungen abgebogen werden können.
Die Erfindung besteht in der Anordnung einer nahe dem Boden befindlichen, leicht veränderlichen Unterlage und einer Festspannvorrichtung für die zu biegenden Platten, sowie in der Anordnung einer großen Anzahl voneinander unabhängiger Biegevorrichtungen, welche einzeln oder gemeinsam zur Wirkung kommen können.
In der beiliegenden Zeichnung zeigt:
Fig. ι einen Querschnitt durch das Fundament der Vorrichtung nach der Linie A-B der Fig. 3 mit Seitenansicht eines der beiden seitlichen Blechplattenfesthalteständer,
Fig. 2 einen Längsschnitt nach der Linie C-D der Fig. 3 und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie E-F der Fig. 1.
Die Plattenumbiegevorrichtung besteht aus zwei starken gußeisernen Ständern a, welche eine starke gußeiserne Platte b tragen, welche vermittels Schrauben c in bekannter Weise niedergelassen oder gehoben werden kann. An ihrem unteren Ende trägt diese Platte ein durch Bolzen befestigtes Druckstück d, dessen Breite nach einer in der Breite gleichfalls veränderlichen Unterlage e veränderlich und je nach der gewünschten Form auch leicht auswechselbar ist.
Auf einer kräftigen, in der Mitte liegenden gußeisernen Bodenplatte f, deren obere Fläche etwa mit dem Niveau des Fundamentblockes abschneidet, sind mittels Bolzen mit Scharnieraugen g versehene Winkelschienen h befestigt. Die Befestigungsbolzen führen durch längliche Löcher in den Winkelschienen hindurch, so daß diese Schienen in verschiedenen Entfernungen voneinander auf der Platte f befestigt werden können.
Der Raum zwischen den Winkelschienen h wird durch auf Hochkant stehende gußeiserne Platten i ausgefüllt, welche zusammen die Unterlage e bilden.
Gußeiserne Tische k sind mittels Zapfen / an die in den Scharnieraugen g der Schiene h steckenden Bolzen angelenkt und sind unterhalb ihres anderen Endes mittels Scharnierbolzen m an das eine zu Scharnierlappen nl ausgebildete Ende von Kolbenstangen η befestigt, welche sich in hydraulischen Preßzylindern ο bewegen, die ihrerseits in gespreizter Stellung an ihrem unteren Ende mittels Bolzen ρ an im tiefsten Punkte des Fundaments befindliche Fußplatten q angelenkt sind.
Mittels einer Druckwasserleitung r kann das Druckwasser unter Benutzung bekannter Hahnsysteme bei ü's8., .s10 den einzelnen Preßzylindern 0 zugeleitet werden, deren Kolben-
hub ganz unabhängig voneinander durch gleichfalls bekannte Einrichtungen reguliert werden kann.
Das zu biegende Blech t wird auf die Gesamtunterlage e aufgelegt und durch das Druckstück d befestigt. Es breitet sich über den Platten k k aus, welche mit der Oberfläche der Unterlage e ein und dieselbe Ebene bilden, wenn die Preßkolben am Beginne ihres Hubes stehen. Durch Einlassen des Druckwassers in die Preßzylinder zwingen die Kolben die Tische k, sich um ihre Drehzapfen / zu drehen; auf diese Weise wird das Blech gebogen.
Dadurch, daß die Dauer der Druckwasserzuleitung in jeden einzelnen Preßzylinder durch Hähne M M1M2...M10 reguliert werden kann, können auch während ein und derselben Operation verschiedenartige Krümmungen des zu biegenden Bleches erzielt werden. '

Claims (1)

  1. . . Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Biegen von Blechen gleichzeitig an zwei Kanten mittels flügelartig aufschlagender Platten, dadurch gekennzeichnet, daß diese Platten (k) in ' großer Zahl beiderseits der Festspannvorrichtung in der Breitenrichtung verstellbar und drehbar gelagert sind, sowie unabhängig voneinander durch mechanische Kräfte zwecks Biegung der Blechplattenteile bewegt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    ' Gedruckt in der reichsdruckerei.
DENDAT139445D Active DE139445C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE139445C true DE139445C (de)

Family

ID=407189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT139445D Active DE139445C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE139445C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055066A (en) * 1975-04-16 1977-10-25 Andre Lamendour Automatic machine for bending sheet material
US6080078A (en) * 1998-07-10 2000-06-27 Jakob Gmbh & Co. Antriebstechnik Kg Planetary gear with compensating coupling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055066A (en) * 1975-04-16 1977-10-25 Andre Lamendour Automatic machine for bending sheet material
US6080078A (en) * 1998-07-10 2000-06-27 Jakob Gmbh & Co. Antriebstechnik Kg Planetary gear with compensating coupling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310077C3 (de) Schreitender Strebausbau
DE139445C (de)
DE1237409B (de) Vorrichtung zum Schweissen, insbesondere Lichtbogenschweissen, von Traegern aus Blechen
WO1992000154A1 (de) Schwenkbiegepresse zum abkanten und verformen von blechtafeln
AT219381B (de) Blechschere für Scherenlinien von Blech-Walzenstraßen, insbesondere Grobblechstraßen und hiezu angepaßte Scherenlinie
DE2950555C2 (de) Tafelschere
AT213137B (de) Triebwerk für einen Dungförderer
DE2700399A1 (de) Fachwerktraeger, insbesondere fuer gebaeude und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3200280A1 (de) Hydraulische vorrichtung zur positionierung von grubenstempeln
DE136472C (de)
DE124895C (de)
EP0588270B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von aus miteinander verleimten Holzbohlen bestehenden Holzträgern
DE563685C (de) Verfahren zur Herstellung vorzugsweise langgestreckter Gegenstaende aus Metall, z. B. Eisenbahnschwellen
DE1708650C3 (de) Richtvorrichtung für fahrbare Gleisrichtmaschinen zum kontinuierlichen Ausrichten eines Gleises der Seite nach
DE153953C (de)
DE56207C (de) Verfahren und Maschine zum Krümmen von Schienen und Stangen in warmem Zustande
DE4876C (de) Neuerungen an Kournier-Schneidemaschinen
DE230168C (de)
DE1708649C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten eines Gleises
DE632063C (de) Rollenanordnung fuer Blechricht- und Entspannmaschinen
DE586511C (de) Hydraulisches Einspannwerk fuer Rohre
DE863329C (de) Traggeruest fuer Rohrleitungen zum Fortspuelen von Baggergut
DE181107C (de)
DE74566C (de) Brauseapparat zum Härten von Panzerplatten
AT240675B (de) Gerät zum Ausrichten von Schienen, Traversen, Konstruktionsteilen u. dgl.