DE1389054U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1389054U
DE1389054U DENDAT1389054D DE1389054DU DE1389054U DE 1389054 U DE1389054 U DE 1389054U DE NDAT1389054 D DENDAT1389054 D DE NDAT1389054D DE 1389054D U DE1389054D U DE 1389054DU DE 1389054 U DE1389054 U DE 1389054U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
strips
labeling
individual
folder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1389054D
Other languages
English (en)
Publication of DE1389054U publication Critical patent/DE1389054U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Kennzeichnung des Inhaltes von Briefordnem, Akten-
    behälter u. dgl.
    b. b. lt. rn u. dBl.
    Bei den bekannten, zur Abstellung in
    Regietraturen o. dgl. beetimmten Briefordnern
    und Akteabehältern wird der Inhalt den Ordnern
    in der Regel durch entsprechende Beschriftung
    den OrdnerrUokens oder einee zu diesem Zwecke
    auf letzteren angebrachten Papiorntreifeno ange-
    geben. Bei Änderungen dee Akteninhaltes muS ent-
    weder die Beschriftung entfernt und neu aufge-
    bracht oder-wie es in der Regel geschieht-ein
    neuer Papioretroifen mit gcänderten Angabon aufge-
    klebt werden. Diese Art der Handhabung ist umständ-
    lich und hat zur Polge, daß die RUoken der Ordner
    und AktenbehMlter inabeeondere nach längerem Ge-
    brauch in der Regel ein wenig aahönee und wenig
    ubersiohtliohee Aussehen haben.
    Gegenstand des Mustere ist eine Vor-
    riohtung anderartigen Ordnern und Aktenbehilltern,
    welche jederzeit eine leichte nderung und Aus-
    woohslung der auf den Inhalt bezuglichen Einzel-
    angaben, also beiopieleweiee von kurzen Namens.
    oder Saoh-Hinweiaen gentattet, ohne daß liiurzu
    der ganze OrdnerrUoken gegndert worden muß,
    Erfindungc,gomäß beotoht dieaeVorrichtung aus eine I
    an dem OrdnerrUoken befestigten Motallrahtnen, in
    welchen einzelne, die gewünschten Angaben enthaltende
    Stre Z oder Plattohon serntollba d lotoht au-
    woohselbar no eingeaetzt worden, daß sie mit loiohtor
    Federung in dem Rahmengehalten werden.Der Rah ; en
    wird zweckmäßig aus einem Stück Blech gobildotvdan
    an den Randern ao umgebogen wirdtdaß dadurch seit-
    liohe Führungenuten für die Eineatzetreifen ge-
    bildet werden. Er kann mit dem ordnerruoken in
    beliebiger Weiue, etwa durch Vernieten, verbunden
    werdeni besondere zwockmüßig ist eine Auuführung
    des Rahmene dorart, daB aus meiner Rückseite Lappen
    oder unen aus estanzt werdon, die duroh entspre-
    chende Schlitze dee Ordnerrüokena gesteokt und an
    denen Innenseite ao umgebogen worden, daß eine
    feste Verbindung zwischen Rahmen und Rücken her-
    boigeführt wird. Der Rahmen kann in diesem Fall
    auch als Ganzes jederzeit durch Aufbiegen der Be-
    featigungelappen und Heraufziehen auo den
    Schlitzen leicht entfernt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß dem Muster ist in der Zeichnung in schematischer Form dargestellt und nachstehend kurz beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt einen Briefordner mit auswechsel-
    barem Register in perspekti isoher Dar-
    stellung,
    Fig. 2 den Registerrahmen für sich allein, von
    außen gesehen,
    Fig. 3 einen Schnitt länge der Linie A,-A der
    Figur 2,
    Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie B-B der
    Figur 2.
    Der zur Aufnahme der Registraturvermerke
    dienende Rahmen besteht aus einem Stück aus beleg-
    samem Blech, dessen Längsränder 1 so abgebogen sind, daß sie Führungsfalze 2 zur Aufnahme der Registerstreifen 3 bilden. Der rechtwinklig abgebogene untere Rand 4 dient als Stützefür die Registeretreifen, der gleichfalls abgebogene obere Rand 5 als Abschluß. Letzterer kann auch wegfallen, so daß die Registerstreifen frei nach oben herausgezogen werden können.
  • Aus der Rückwand 6 des Rahmens sind Lappen 7 ausgestanzt, die zum Zwecke der Verbindung mit den Rücken 8 des Ordner in der aus Figur 4 ersicht- 11oben Weise durch Schlitze 9 gesteckt und sodann in der durch strichpunktierte Linien angedeuteten Fora umgelegt werden.
  • Die Registerstreifen 3 bestehen aus leicht federndem Material, beispielsweise aus dünnem Metall oder Sperrholzplättchen, und werden zweckmäßig auf der Außenseite mit Papier überzogen, damit beliebige Aufschriften bequem angebracht werden können. Sie können in einfacher Weise federnd in die Fuhrungafalz. 2 gesteckt und in ebenso einfaoher Weise aus diesen herausgenommen oder länge dieser Falze verschoben werden.
  • Nahe dem oberen Rande des Rahmens sind aue der Rückwand kleine zungen 10 ausgestanzt und nach innen gebogen, so daß sie den obersten Einsatzstreifen 11, der zur allgemeinen Kennzeichnung des Ordnerinhaltes dient, gegen ein Verschieben nach unten oder gegen ein Herausfallen sichern, auch wenn die unteren Streifen herausgenommen sind.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche: l.) Vorrichtung zur Kennzeichnung des Inhaltes von Aktenbehältern, Brieferdnern u. dgl., dadurch eennzoiohnot, das alo auo olnem an dwr P. Uokaeito den Ordnere botoutigten Metallrahmen besteht in welchen einzelne mit t'on gewtnpohten Angaben verßehene Streifen leioht auswechselbar und verstellbar eingesetzt werden können. 2.) Vorrichtung noh Anspruch , dadurch ge- kennzeichnet, daß der Rahmen Ct-uo einom an den Rändern nach nuOen umgebogenen 13lcch boutoht, aue dessen Rückwand Lappen ausgestanzt oind, dle duroh entoprechonde Schlitze dee Ordnorrokeno genteokt und zur Bcfestigung uoklappt werden können.
    3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch Fekennzeichnet, daß nahe dem oberen Rande des Rahmens ausgestanzte Zungen nach innen gebogen sind, durch velche der darüber befindliche Titelstreifen festgehalten wird. 4.) Vorrichtung nach Ans ruch l bio 3, da- durch igelrennzeietinet, daß die einzelnen Lineatz-
    streifen in sich federnd ausgebildet sind* 5.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Metall oder Holz gefertigte Einsatzstreifen auf der BeschriftungseitemitPapierüberzogensind.
    .) Die in der Zeichnung und Berschreibung dargestellte Ausführungform einer Vorrichtung surKennzeichnungdesInhaltesovnBriefordnern u. dgl.
DENDAT1389054D Active DE1389054U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1389054U true DE1389054U (de)

Family

ID=700898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1389054D Active DE1389054U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1389054U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014222C2 (de)
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
DE945444C (de) Vorrichtung zum Einhaengen von Mappen und Heftern in Ordner
DE1389054U (de)
DE1236472B (de) Schriftgutbehaelter zum Ablegen von blattartigem Sammelgut
DE886140C (de) Sammler, insbesondere Haengesammler, fuer Schriftgut
DE1536551A1 (de) Schriftgutordner mit Aufreihstiften fuer das aufzubewahrende Schriftgut
DE911128C (de) Belegahlter mit schuppenartig uebereinander angeordneten taschenartigen Einsteckoeffnungen fuer die Belege
DE553065C (de) Abnehmbare Beilage fuer Schnellhefter mit weichen Deckeln zur Erhoehung der Steifheit
DE1907040U (de) In aktenordner, schnellhefter od. dgl. einfuegbarer heftstreifen.
DE1436138C (de) Briefsammler, Mappe od dgl
DE130532C (de)
DE2856832C2 (de) Wandkalender
DE1486778A1 (de) Hefter aus Kunststoffolie
DE2005106A1 (de) Sammler fur Schriftgut
DE3040885C2 (de)
AT210863B (de) Sammelmappe
DE19650156C2 (de) Einstellmappe zur Schriftgutaufbewahrung und Herstellungsverfahren hierfür
DE1206391B (de) Schriftgutbehaelter zum Ablegen von blattartigem Sammelgut
DE2006586A1 (de) Kalender, insbesondere Wandkalender
DE1436191B2 (de) Karteiblattregister·
DE1926265A1 (de) Sammelmappe fuer Akten zum Ablegen
DE7811408U1 (de) Zeitungshalter
DE1130791B (de) Vorrichtung zum Einordnen von gefalztem, blattartigem Sammelgut in Registraturen
DE7826477U1 (de) Schmuckkalender mit vorzugsweise nach Monaten eingeteilten Kalenderblättern