DE138809C - - Google Patents

Info

Publication number
DE138809C
DE138809C DENDAT138809D DE138809DA DE138809C DE 138809 C DE138809 C DE 138809C DE NDAT138809 D DENDAT138809 D DE NDAT138809D DE 138809D A DE138809D A DE 138809DA DE 138809 C DE138809 C DE 138809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
brush
bristles
tube
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT138809D
Other languages
English (en)
Publication of DE138809C publication Critical patent/DE138809C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/12Inserts, e.g. armouring plates

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Trennung einer Flüssigkeit in ihre schweren und leichten Bestandteile findet in Schleudern bekanntlich derart statt, daß unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft die schwereren Teile der Flüssigkeit gegen den Umfang der Trommel, die leichteren Teile hingegen nach dem Trommelinneren hin ausgeschieden und abgeleitet werden.
Das Ergebnis der Scheidung wird aber in hohem Grade durch die Strömungen beeinflußt, welche im Flüssigkeitsringe einer ununterbrochen arbeitenden Schleuder herrschen und welche namentlich durch den beständigen Zufluß der vollen Flüssigkeit und das fortwährende Abfließen der Scheideprodukte, sowie durch die in den verschiedenen Teilen des Flüssigkeitsringes vorhandenen Geschwindigkeitsunterschiede veranlaßt werden.
Man teilt daher den Scheideraum mittels Einsätze, deren bisherige Ausführung darauf hinausgeht, der nachteiligen Wirkung der schädlichen Strömungen durch Vermehrung der Reibung zu begegnen, indem die Flüssigkeit in eine mehr oder weniger große Zahl von Schichten zerlegt wird. Der Endzweck wird hierbei aber nur in immerhin beschränktem Maße erreicht.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Schleuder, deren Einsatz nach Art einer Bürste ausgebildet ist, so daß die Borsten den Trommelinhalt äußerst fein zerteilen, wodurch eine hohe Leistungsfähigkeit sowohl der Menge als auch der Güte nach erzielt wird.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Schleudertrommel, im senkrechten Schnitt mit spiralförmig gewundenem Bürsteneinsatz, während
Fig. 2 ein wagerechter Schnitt nach der Linie D-E der Fig. 1 mit teilweise weggelassenem Bürsteneinsatz ist.
Die Fig. 3 und 4 sind Einzeldarstellungen zu dem Bürsteneinsatz.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen eine andere Ausführungsform des neuen Einsatzes, wobei
Fig. 5 wiederum ein senkrechter Schnitt,
Fig. 6 ein wagerechter Schnitt durch die Schleudertrommel und
Fig. 7 eine Einzeldarstellung ist, aus welcher die Art der Anbringung der Borsten hervorgeht.
Die in bekannter Weise ausgebildete Trommel c ist mit einem mittleren Zuführrohr a versehen, welches unten in eine Platte ausläuft, die zwischen sich und dem Trommelboden einen Verteilungskanal b freiläßt.
Der Einsatz der Trommel c wird durch eine Bürste gebildet, die aus einer nur durch die Größe der Trommel begrenzten Anzahl von Borsten d zusammengesetzt ist. Es ist dabei vollkommen gleichgültig, aus welchem Stoffe die Borsten gewählt werden. Es können Tierborsten, Metallfaden, Pflanzenfasern oder irgend welche künstliche Borsten benutzt werden.
Auch kommt es auf die Anordnung der Borsten und deren Befestigung in dem Träger bei der vorliegenden Erfindung nicht an.

Claims (1)

  1. Gemäß den Fig. ι bis 4 ist die Bürste in Spiralform in die Trommel c eingesetzt. Die Borsten sind mittels zweier starker, umeinander gewundener Drähte in Büscheln zusammengehalten, wie dies Fig. 1 zeigt. Die derart hergestellte Bürste, welche sich von einer gewöhnlichen Flaschenbürste nicht unterscheidet, wird zweckmäßig durch Aufziehen und Winden um ein Rohr in die durch Fig. 2 wiedergegebene Spiralform gebracht und alsdann in die Schleudertrommel c eingesetzt. Eine innere, die Bürste begrenzende Wand ist nicht erforderlich. Die eingesetzte Bürste wird unten durch den scheibenförmigen Ansatz des Zuführungsrohres α und oben durch den Trommeldeckel bezw. die Trommelwand selbst begrenzt.
    Gemäß den Fig. 5 bis 7 ist die Bürste dadurch gebildet, daß die Borsten in ein gelochtes Metallrohr i eingesetzt sind, so daß sie büschelweise dicht nebeneinander und untereinander liegend von dem Rohr i abstehen. Ein Teil der Öffnungen des Rohres i bleibt jedoch frei, um dem Rahm den Durchtritt zu ermöglichen.
    Die Borsten können in das Rohr i in irgend einer zweckmäßig erscheinenden Weise eingesetzt werden; sie können z. B. eingekittet sein. Ein solches mit Borsten besetztes Rohr i, welches gegebenenfalls aus mehreren scharnierartig miteinander verbundenen Teilen bestehen kann, wird dann in die Schleudertrommel eingebaut, wie dies Fig. 5 veranschaulicht.
    Der Scheidungsprozeß vollzieht sich in einer Zentrifuge mit dem beschriebenen Einsatz wie folgt:
    Die zu scheidende Flüssigkeit gelangt durch das Zuführrohr α in den Verteilungskanal b und breitet sich hier mit großer Geschwindigkeit strahlenförmig über den Boden bis zur Trommelwand aus. Hochsteigend verteilt sie sich darauf zwischen die unendlich große Zahl von Borsten d, die Trommel von außen nach innen anfüllend.
    Die Flüssigkeit ist infolge der feinen Teilung mittels der Borsten d gegen nachteilige Strömungen tunliehst geschützt und kann die verschiedenen Geschwindigkeitsgrade, welche in den einzelnen, bei der Scheidung zu durchströmenden Abschnitten des Flüssigkeitsringes herrschen, möglichst regelmäßig annehmen. Dadurch wird die Leistung der Schleuder sowohl hinsichtlich der Menge der in einer bestimmten Zeit zu scheidenden Flüssigkeit als auch in bezug auf die Scheidungsvollkommenheit gegenüber den bisher bekannt gewordenen Schleudern wesentlich erhöht.
    Die ausgeschiedenen schwereren Teile werden am Trommelumfang in Richtung der Pfeile/ abgeleitet, während die leichteren Teile in der Trommelmitte in Richtung der Pfeile g hochsteigen und in bekannter Weise durch Sammelteller aufgefangen werden.
    Neben der Erhöhung der Leistungsfähigkeit bietet der Bürsteneinsatz außerdem den großen Vorteil leichter Handhabung und bequemer Reinigung, wodurch die bisher zum Zusammensetzen, Auseinandernehmen und Reinigen der Trommel bezw. des Einsatzes erforderliche Zeit wesentlich verkürzt wird.
    Patent-A ν Spruch:
    Schleuder für Milch und andere Flüssigkeiten mit Schichtenteilung der Flüssigkeit durch einen Einsatz, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Einsatz aus einer Bürste aus tierischen Borsten, Metallfäden, Pflanzenfasern oder künstlichen faden- bezw. borstenähnlichen Produkten besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT138809D Active DE138809C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE138809C true DE138809C (de)

Family

ID=406588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT138809D Active DE138809C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE138809C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120565A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Flottweg Gmbh Zentrifuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120565A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Flottweg Gmbh Zentrifuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970982C (de) Zentrifugalseparator, vorzugsweise zum Trennen von zwei verschiedenen Arten von in einer Fluessigkeit suspendierten festen Bestandteilen voneinander
DE2306143C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus einer Aufschwemmung von künstlichen Fasern, insbesondere Glasfasern
DE1517945B1 (de) Hydrozyklon
DE138809C (de)
DE874427C (de) Verfahren und Schleudermaschine zum Trennen von zwei fluessigen Phasen durch Schleuderwirkung im Dauerbetrieb
DE2717770A1 (de) Vorrichtung zum voneinander scheiden von wasser und darin enthaltenen stoffen
DE705007C (de) Elektrostatischer Scheider fuer Erze und sonstige Stoffe
DE2129849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Bestandteilen aus festen Stoffen
DE1301226B (de) Siebvorrichtung fuer die Nassklassierung von Schuettgut
DE3704468A1 (de) Oelfilter mit haupt- und nebenstromteil
DE163331C (de)
DE1937397B2 (de) Verfahren zum Trennen eines Gemisches aus mehreren flüssigen Phasen
DE816678C (de) Trennschleuder
DE2250000A1 (de) Setzmaschine
DE2751880C2 (de) Schwerkraftsortiergerät für dichteverschiedene Gutgemische
DE3105732C2 (de) Schrämwalze für eine Gewinnungsmaschine des Untertagebergbaus
DE178098C (de)
DE2255091C3 (de)
DE172481C (de)
DE2512298C2 (de) Läufer einer Zentrifuge
DE2051533B2 (de) Spiralwindsichter
AT138599B (de) Zentrifuge zum Reinigen von Papierbrei oder anderen faserigen Stoffen.
DE470215C (de) Einrichtung zum Regeln des Schleudergutaustrittes aus vollwandigen Schleudertrommeln
DE243232C (de)
DE2428273C3 (de) Magnetschneider zum Sortieren von Stoff gemischen