DE172481C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE172481C DE172481C DENDAT172481D DE172481DA DE172481C DE 172481 C DE172481 C DE 172481C DE NDAT172481 D DENDAT172481 D DE NDAT172481D DE 172481D A DE172481D A DE 172481DA DE 172481 C DE172481 C DE 172481C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cream
- channels
- skimmed milk
- separation
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 40
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 claims description 13
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 10
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 230000036826 Excretion Effects 0.000 claims 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 claims 1
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 description 4
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 4
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 210000001215 Vagina Anatomy 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B1/00—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
- B04B1/04—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls
- B04B1/08—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls of conical shape
Landscapes
- Dairy Products (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVIl 72481 -
KLASSE 45 #. GRUPPE
bei RENDSBURG.
Der innerste hohlzylindrische Teilraum der Rahmzone innerhalb des Arbeitsraumes der
Schleudergefäße läßt sich bekanntlich nicht durch die Einsatzbleche in schmale Schichten
zerlegen, sondern die Einsatzbleche müssen nach außen hin hinter der Flüssigkeitsoberfläche
zurückstehen, damit dem Rahm freier Raum geboten wird, in geschlossener Masse
aufwärts zu steigen. Diesen innersten, hohlzylindrischen Teilraum auch für die Nachscheidung
nutzbar zu machen, ist Aufgabe und Zweck der vorliegenden Erfindung.
Erreicht wird der angestrebte Zweck durch die Anordnung von Rinnen bezw. Leitwege
bildenden Wangen in dem innersten Teilraum der Rahmzone, welche vorwärts geneigt
stehen, d. h. zur Drehrichtung des Gefäßes gewunden ansteigen. Durch die gewundenen
Wangen werden Flüssigkeitsschichten gebildet,
ao die das Ansammeln, schärferes Zusammendrängen und Vorauseilen der Rahmkörperchen
bewirken, wodurch ein Ausscheiden der noch anhaftenden Magermilchteilchen verursacht
wird, um so eine Nachscheidung des Rahmes und eine höhere Konsistenz desselben zu erreichen.
Im Arbeitsraume des Schleudergefäßes hat der Rahm eine vorwiegend radiale Bewegungsrichtung
, diese geht im Nachscheideraum in eine achsiale über. Um nun diese Bewegungsrichtungen möglichst unabhängig voneinander
zu machen, kann man zwischen dem Arbeitsraum und dem Nachscheideraum bezw. den Nachscheidekanälen eine Trennwand anordnen,
die mit mehr oder weniger großen Durchbrechungen für den Durchtritt des Rahmes aus einem Raum in den anderen versehen ist,
so daß der Rahm in verschiedenen Höhenlagen in die Rahmkanäle des Nachscheideraumes
übertreten kann. Es ist vorzuziehen, den Rahmübertritt in allen Höhenlagen stattfinden
zu lassen, da man anderenfalls zwischen dem schmalschichtigen Arbeitsraum und dem gewundenen
Nachscheideraum einen mittleren Sammel- und Verteilungsraum einschalten müßte, der keinerlei Scheideeinfluß unterworfen
sein und der also einen mangelhaft ausgenutzten Raum darstellen würde. Das Verfahren des unmittelbaren Übertrittes ermöglicht
aber, mit den Schichten bildenden Einsatzblechen bis hart an die gewundenen Nachscheidekanäle heranzugehen, so daß der
Flüssigkeitsstrom immer wenigstens einer der beiden Scheideeinrichtungen unterworfen ist.
Es sei überdies darauf hingewiesen, daß es bei mangelhaft vorgewärmter Milch ohnehin
wünschenswert ist, um dem Niederschlag und Ansetzen der härter gearteten Fetteile nach
Möglichkeit zu entgehen, die Flüssigkeit im unmittelbaren Verkehr den kürzesten Weg
zu leiten. Dieser unmittelbare Verkehr kann durch entsprechende Vergrößerung oder Verkleinerung
der Durchbrechungen nach Erfordernis geregelt werden, da es doch lediglich
auf die Art und die Ergebnisse der Haupt- oder Vorscheidung ankommt, ob man aus der Nachscheidung größere oder
geringere Nachhilfen zu erzielen nötig hat.
Die Durchbrechungen können so eingeordnet sein, daß einesteils Streifen der Trennwand
bestehen bleiben, die mit der gewundenen Wange eine Magermilchrinne zum Auffangen
und Weiterführen der im Nachscheidevorgange noch entstehenden Magermilch dienen und daß andererseits Querstege entstehen,
die zur Verbindung der Wangen unter sich beitragen.
ίο In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungen
der Erfindung in schematischer Weise dargestellt.
Fig. ι zeigt ein der Erfindung gemäß eingerichtetes
Schleudergefäß in senkrechtem Schnitt.
Fig. 2 gibt den wagerechten Schnitt desselben.
Fig. 3 zeigt schaubildlich einen wagerechten Schnitt eines von zwei Leitwangen gebildeten
Rahmweges mit offenem Rahmzugang in größerem Maßstabe.
Fig. 4 gibt ein abgewickeltes Bild der Leitwangen bezw. des Rahmnachscheideraumes
von innen gesehen.
Fig- 5 und 6 stellen eine etwas abgeänderte
Ausführungsform des Rahmnachscheideraumes
dar.
In dem inneren hohlzylindrischen Teilraum der Rahmzone (innere Rahmschicht) sind
Leitwangen w rvl in einer im Sinne der
Drehungsrichtung D (Fig. 3) des Gefäßes ansteigenden Lage angeordnet, bilden also
schraubenförmige Windungen, so daß der Rahm in den vorwärts gewundenen Rahmwegen
oder Rahmkanälen u zwischen den Leitwangen w iv1 nach vorwärts aufsteigend
freien Weg zur Ausflußöffnung hat. Infolge der Steigung der Leitkanäle entsteht in den
Rahmströmen (Rahmspiralen) ein Zusammendrängen und Voreilen des zwar leichten, aber
zähflüssigen Rahmes und ein Zurückbleiben der schwereren, aber besser fließenden Magermilch.
Indem nun dem Rahm Gelegenheit geboten wird, in vorwärts in der Drehrichtung geneigten schmalen Rinnen sich zusammenzudrängen
und örtlich voranzueilen, entschlüpfen die Rahmkörperchen dem hemmenden
Schwergewichte der Magermilchkörper, welche gewissermaßen herausgedrängt werden,
wodurch eine Nachscheidung entsteht, die einen besonders konsistenten Rahm erzeugt.
Durch die in der Wand i vorgesehenen
offenen Zugänge p, die man mehr oder weniger groß wählen kann, je nachdem der
unfertige Rahm im Arbeitsraum steifer oder flüssiger blieb (was von Temperatur, Witterungsverhältnissen,
Anzahl der Teilungsbleche u. dgl. abhängig sein mag), ist es diesem unfertigen Rahm ermöglicht, in verschiedenen
Höhenlagen aus dem äußeren hohlzylindrischen Teilraum der Rahmzone, der Außenschicht
gl, in die Rahmwege u der Innenschicht überzutreten,, in denen das Nachscheiden
des unfertigen Rahmes, das Zusammendrängen und Voreilen des Rahmes
und das Auseinandergehen der verschiedenartigen Rahm- und Milchkörperchen vor sich
geht. Die Rahmkörperchen bewegen sich, dank der oben erörterten gewundenen Form der Rahmwege, in der Richtung der Resultante
aus der tangentialen Drehbewegung D und des radialen, als Ergebnis der Schleuderkraft
entstehenden Auftriebes A. Es drängen sich daher die Körperchen des fertigen Rahmes
zu dem nach vorwärts liegenden Winkel r (Fig. 3) und durchströmen, an der Wange w
hinstreichend, diesen Teil des Kanales in der Längsrichtung desselben, um schließlich das
Schleudergefäß bei h zu verlassen. Der Rahm findet also alle Vorbedingungen geschaffen,
die die Ausscheidung der Magermilchteilchen vollenden.
Die Rahmflüssigkeit verteilt sich hierbei nicht, wie üblich, in gleichmäßiger Weise
über die innere Oberfläche des Flüssigkeitszylinders (vergl. ungefähr punktierte Linie x-y,
Fig. 3), sondern wird in das innen liegende Winkelfeld r hineingetrieben und gewinnt
dort eine Verdichtung, wie dies aus Fig. 3 ohne weitere Erklärung verständlich ist.
Entgegengesetzt gelangen die noch nachträglich ausgeschiedenen Magermilchteilchen
in den Winkel m und können, an der Wange wx hinlaufend, durch offene Ausgänge
q in das Gefäßinnere oder sonstwie abgeleitet werden. Die öffnungen q sind in
den gegebenen Beispielen am unteren Ende der Milchrinne vorgesehen, es können aber
auch im Laufe der Milchrinne noch andere Abflüsse angeordnet werden, wie z. B. q1 in
Fig. 4.
Wünscht man den Rahminhalt der Rahmwege ic, d. h. die innere Rahmschicht zwischen
den Leitwangen w η>λ vor den Unruhbewewegungen,
die im Innern des Schleuderraumes d und der Rahmaußenschicht gl statthaben,
möglichst zu bewahren, so empfiehlt es sich, die offenen Zugänge ρ (Fig. 5 und 6)
nicht größer zu machen, als für den Durchlauf des unfertigen Rahmes nötig ist; der
offene Rahmzutritt, wie in Fig. 1 bis 4 veranschaulicht, ist aber der Grundgedanke vorliegender
Erfindung.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Schleudertrommel mit Vorrichtung zum Nachscheiden des Rahmes, dadurch gekennzeichnet, daß in dem inneren hohlzylindrischen Teilraum der Rahmzone durch im Sinne der Drehrichtung schraubenförmig ansteigende Leitwangen gebildete Kanäle vorgesehen sind, zum Zwecke, einZusammendrängen der Rahmkörperchen und ein Ausscheiden der noch anhaftenden Magermilch zu erreichen.
- 2. Schleudertrommel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle oder Flüssigkeitswege nach außen durch eine mit Öffnungen versehene Wand abgeschlossen sind, um einesteils den Rahm in verschiedenen Höhenlagen und je nach Größe der Durchbrechungen in angemessener Menge in den Nachscheideraum eintreten zu lassen und um anderenteils an den rückseitigen Leitwangen der Nachscheidekanäle eine Rinne zum Auffangen und Weiterführen der nachgeschiedenen Magermilch zu schaffen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen. ,
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE172481C true DE172481C (de) |
Family
ID=437365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT172481D Active DE172481C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE172481C (de) |
-
0
- DE DENDAT172481D patent/DE172481C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3042316C2 (de) | ||
DE69715468T2 (de) | Vorrichtung zum nach grösse sortieren von fischen | |
DE3333777C2 (de) | ||
DE2251173C2 (de) | Abscheidevorrichtung | |
DE2402250A1 (de) | Vorrichtung zum entmischen einer mischfluessigkeit unter ausnutzung unterschiedlicher dichtewerte | |
DD228228A5 (de) | Oelabschoepfschiff | |
DE2320859A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herbeifuehrung von partikelwachstum in einer stroemenden fluessigkeitssuspension | |
DE172481C (de) | ||
DE2129849A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Bestandteilen aus festen Stoffen | |
EP0048239B1 (de) | Zweiphasengegenstromapparat | |
DE163331C (de) | ||
DE117538C (de) | ||
DE3707285C2 (de) | ||
DE2051533C3 (de) | Spiralwindsichter | |
DE2532528A1 (de) | Verfahren zur einstellung eines vorbestimmten verteilungsgesetzes des durchflusses in einem stroemenden mediumsstrom sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE736281C (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von fluessigen oder festen Stoffen | |
DE181855C (de) | ||
DE3878819T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer fasersuspension. | |
DE2239250C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtrennen von Austauscherharzen unterschiedlicher Dichte | |
DE2751880C2 (de) | Schwerkraftsortiergerät für dichteverschiedene Gutgemische | |
DE499613C (de) | Vorrichtung zur Raffination von schweren Mineraloelen mit Hilfe von Schwefliger Saeure | |
DE651085C (de) | Vorrichtung zum Waschen, Mischen oder Aufloesen von koernigen Stoffen, z. B. Salzen | |
DE2460521A1 (de) | Abscheidereinrichtung | |
DE215686C (de) | ||
DE391355C (de) | Erzaufbereitungsherd |