DE13530C - Neuerungen an dem bengen'schen Ventilhahn. (3 - Google Patents

Neuerungen an dem bengen'schen Ventilhahn. (3

Info

Publication number
DE13530C
DE13530C DENDAT13530D DE13530DA DE13530C DE 13530 C DE13530 C DE 13530C DE NDAT13530 D DENDAT13530 D DE NDAT13530D DE 13530D A DE13530D A DE 13530DA DE 13530 C DE13530 C DE 13530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
closet
valve pin
water
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT13530D
Other languages
English (en)
Original Assignee
FR. BUTZKE in Berlin, Wasserthorstrafse 34
Publication of DE13530C publication Critical patent/DE13530C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/02Self-closing flushing valves
    • E03D3/06Self-closing flushing valves with diaphragm valve and pressure chamber for retarding the valve-closing movement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE
i W
7/0
sser
asserleitung.
Drittes Zusatz-Patent zu No. 5563 vom 19. September 1878.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. Juli 1880 ab. Längste Dauer: 18. September 1893.
Der Gegenstand des zweiten Zusatz-Patentes zu P. R. No. 5563, P. R. No. 12299, ist ein speciell für Closets zu verwendendes Ventil, welches so eingerichtet ist, dafs es nur bei dem Verlassen des Closets Spülwasser giebt. Es tritt indessen Spülung ein, wenn der Knopf des Ventiles nicht vollständig heruntergedrückt wird und auf halbem Wege seiner Bahn festgehalten wird. Dieser Uebelstand soll durch diesen Hahn beseitigt werden.
Fig. ι beiliegender Zeichnung zeigt denselben in geschlossener Stellung im Verticaldurchschnitt.
Fig. 2 deutet eine Stellung an, in welcher die Wasserkammer über dem Diaphragma noch nicht oben abgeschlossen ist (also eine halbe Stellung des Ventilstiftes), trotzdem aber schliefst das Diaphragma die Spülung langsam ab.
Die Druckkammer ist mit dem gewöhnlichen Diaphragma mit central er Oeffnung versehen und wird oben durch eine Dichtungsplatte, welche von dem Ventilstift α geführt wird, in gewöhnlicher Weise abgeschlossen. Der Entlastungskanal b mündet aber nicht, wie bisher, direct über dem oberen Abschlufs der Druckkammer ein, sondern ist höher hinaufgeführt, in einen cylindrisch ausgebohrten Raum, in welchem sich ein am Ventilstift sitzender Kolben c bewegt. Dieser Kolben wird durch zwei aufgeschraubte Metallplatten gebildet, zwischen welchen eine Lage Filz oder Leder etc. fest zusammengeprefst wird. Der Kolben ist an einer Stelle durchbohrt, und in die Bohrung ist ein kleines Metallröhrchen d mit feiner Oeffnung, feiner als wie die in der Diaphragmaplatte eingelegt. Oben ist das Ventil mit einem gewöhnlichen Deckel und Dichtungseinlage verschraubt.
Die Wirkung des Ventiles ist folgende:
Wird der Ventilstift heruntergedrückt, indem sich eine Person auf das Closet setzt, so wird die Communication von der Druckkammer nach dem Entlastungskanal b frei. Spülung tritt indessen noch nicht ein, weil die Oeffnung im Diaphragma gröfser ist als im Röhrchen d, mithin mehr Wasser in die Druckkammer eintritt, als abfliefsen kann. Das Diaphragma bleibt daher, wie in Fig. 1, abschliefsend in Ruhe. Wird nun das Closet verlassen, so schiebt der auf den Kolben c wirkende Wasserdruck denselben aufwärts, das Diaphragma hebt sich und die Spülung tritt ein. Sollte durch irgend eine Veranlassung der Ventilstift auf seiner Bahn aufgehalten werden, so dafs die Druckkammer, wie in Fig. 2 dargestellt, nicht abgeschlossen wird, so hat es auf die Spülung keinen üblen Einflufs, wie bei der früheren Construction. Der Hahn kann immer nur das bestimmte Wasserquantum hergeben, auf welches er regulirt ist.
Fig. 3, 4 und 5 zeigen eine andere Art der Closetventile, und zwar soll dieselbe insofern vortheilhafter sein, als die Verbindungskanäle nicht so leicht verstopfbar sind, wie das Durch- lafsröhrchend im Kolben der ersten Construction, und ein Spülen bei halber Stellung des Ventilstiftes nicht eintreten kann. Dieses Ventil spült

Claims (5)

erst dann, wenn das Closet verlassen wird. Dasselbe functionirt wie folgt: Fig. 3 zeigt die Wasserwege geschlossen, indem das Diaphragma/ durch den über ihm ruhenden Wasserdruck (das Wasser ist durch ο eingetreten) fest gegen den oberen Kranz m η der Durchflufsöffnung geprefst ist. Ein Weiterströmen des Wassers durch die Oeffnungen// kann nicht stattfinden, da die Dichtungsplatte e vermittelst der Spiralfeder fest gegen die Communicationsröhre / sowie gegen die Oeffnung des Entlastungskanals α gedrückt wird. Wird das Closet benutzt, so drückt sich der Ventilstift nach unten, das in der Druckkammer vorhandene Wasser tritt bei ρ ρ über die Metallscheibe c und Gummi-Dichtungsscheibe d. Eine zweite, fest am Ventilstift befestigte Dichtungsscheibe h, die durch eine Metallscheibe g Halt bekommt, schliefst den Entlastungskanal b und den Communicationsweg / von oben ab, Fig. 4. Wird nun das Closet verlassen, so hebt sich, durch die Spiralfeder angedrückt, der Ventilstift und die an ihm befestigte Metallscheibe c, und zwar langsam, da das darüber stehende Wasser durch den feinen Kanal b abströmen mufs. Der innere Druck auf das Diaphragma ist durch Oeffnung der Wege / und b aufgehoben (denn die Scheiben g und h werden durch den aufsteigenden Ventilstift gleichfalls gehoben) und kann nun das Diaphragma nachgeben, worauf sofort Spülung, wie durch den Pfeil angedeutet, eintritt, Fig. 5. Langsam geht nun der Ventilstift nach oben, bis die Dichtungsplatte e wieder ihre abschliefsende Stellung, wie in Fig. 3 gezeigt, erreicht hat und dauert auch so lange die Spülung fort; diese hört erst auf, wenn die Druckkammer durch ο sich wieder gefüllt hat und das hmuntergedrückte Diaphragma die Circulation unterbricht. Eine neue Benutzung des Closets drückt wiederum den Ventilstift hinunter und beginnt das Spiel des Wassers von neuem. Das letztbeschriebene Ventil bietet, wie schon oben erwähnt, den Hauptvortheil, dafs ein Spülen bei halber Stellung nicht eintritt. Wenn also ein Kind das Closet benutzt, und auch die Scheibe h nicht ganz herunter zum vollen Abschlufs des Rohres / gelangt, so bleibt die Druckkammer über dem Diaphragma/ gefüllt, weil der Querschnitt des Kanals α gröfser gewählt ist, wie der des Kanals b. Mithin functionirt das Ventil gleich gut, ob das Closet von Erwachsenen oder von Kindern benutzt wird. Patenτ-Ansprüche: An dem B en gen'sehen Ventilhahn:
1. Die Anordnung eines durchbohrten Kolbens über dem Druckraum mit Diaphragma, dessen Bohrung von kleinerem Querschnitt ist als die Oeffnung im Diaphragma bezw. kleiner ist als die seitliche Oeffnung mit Regulirschraube, wie sie die in meinem Haupt-Patent No. 5563 dargestellte Anordnung aufweist, Fig. ι und 2.
2. Die Anordnung der Durchtrittsöffnungen p, welche in einem Kreise in Scheibe c eingebohrt sind.
3. Die Anordnung eines zweiten Circulationskanals a, Fig. 3, 4 und 5.
4. Die Anordnung einer Dichtungsscheibe g h, fest am Ventilstift sitzend, zum Zweck, die Communication zwischen / und b herzustellen bezw. zu unterbrechen, zum Zweck wie beschrieben.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT13530D Neuerungen an dem bengen'schen Ventilhahn. (3 Active DE13530C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE13530C true DE13530C (de)

Family

ID=290676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT13530D Active DE13530C (de) Neuerungen an dem bengen'schen Ventilhahn. (3

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE13530C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356326C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE1550316A1 (de) Membranventil
DE102017129887A1 (de) Mechanisch druckbetätigte Schalter-Ventilpatrone
DE1048455B (de)
DE13530C (de) Neuerungen an dem bengen'schen Ventilhahn. (3
EP0264638B1 (de) Druckspüler für Wasserklosetts
DE698411C (de)
DE19690C (de) Neuerungen an stofsfrel schliefsenden Schwirnrnkugelhälinen
DE2259079C2 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE501997C (de) Spuelventil
DE629084C (de) Selbsttaetig periodisch sich oeffnendes und schliessendes Spuelventil
DE19418C (de) Neuerung an Kloset ventilen mit abgemessener Spülwassermenge
DE815629C (de) Selbstschlussventil mit durch eine Membran voneinander getrennter Haupt- und Gegendruckkammer, insbesondere fuer Klosettspueler
DE172898C (de)
DE894246C (de) Dampfwasserableiter
DE634498C (de) Hydraulischer Motor fuer Tiefbohrer
DE374109C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil
DE55134C (de) Selbstschliefsender Wasserleitungshahn mit zwei im Hauptleitungskanal angeordneten Durchflufsventilen
DE115198C (de)
DE2351716C2 (de) Ventil mit schwimmergesteuertem HilfsverschluBteil
DE337726C (de) Windkesselspuelvorrichtung fuer Aborte
DE177234C (de)
DE671113C (de) Wassermangelsicherung fuer gasbeheizte Wassererhitzer
DE1784330C (de) Klosettdruckspüler
DE2103975C3 (de) Umschaltventil für Sanitärarmaturen