DE102017129887A1 - Mechanisch druckbetätigte Schalter-Ventilpatrone - Google Patents

Mechanisch druckbetätigte Schalter-Ventilpatrone Download PDF

Info

Publication number
DE102017129887A1
DE102017129887A1 DE102017129887.8A DE102017129887A DE102017129887A1 DE 102017129887 A1 DE102017129887 A1 DE 102017129887A1 DE 102017129887 A DE102017129887 A DE 102017129887A DE 102017129887 A1 DE102017129887 A1 DE 102017129887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
pilot
assembly
chamber
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017129887.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Shuqi Gao
Qianfeng Peng
Rongbao Wei
Tao Luo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guangzhou Seagull Kitchen and Bath Products Co Ltd
Original Assignee
Guangzhou Seagull Kitchen and Bath Products Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN201721354604.1U external-priority patent/CN207297920U/zh
Priority claimed from CN201710982224.0A external-priority patent/CN107588205A/zh
Application filed by Guangzhou Seagull Kitchen and Bath Products Co Ltd filed Critical Guangzhou Seagull Kitchen and Bath Products Co Ltd
Publication of DE102017129887A1 publication Critical patent/DE102017129887A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
    • F16K31/385Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm
    • F16K31/3855Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm the discharge being effected through the diaphragm and being blockable by a mechanically-actuated member making contact with the diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine mechanisch druckbetätigte Schalterventilpatrone dar, die die Verwendungsart zur Steuerung des Wassers der herkömmlichen Ventilpratone umgestürzt hat, was Druckschalter anstelle Drehschalter verwendet, wodurch das Risiko einer Beschädigung des Schaltgriffs während der Verwendung verringert wird. In dem Prozess der Unannehmlichkeit mit der Handhabung können Sie andere Teile des Körpers verwenden, um den Schalter (wie den Arm) zu drücken. Wenn die vorliegende Erfindung auf ein Produkt angewendet wird, wird das Aussehen des Produkts relativ einfach und elegant. Die vorliegende Erfindung stellt eine mechanisch druckbetätigte Schalterventilpatrone dar, wobei zwischen der Druckbaugruppe und der Verschlussbaugruppe eine Kompressionsfeder angeordnet ist, die auf die Wasserdichtungsstange wirkt, um sich auf und ab zu bewegen, gleichzeitig spielt sie die Rolle beim Öffnen der Ventilpatrone, die Zugkraft aus der Wasserdichtungsstange und dem O-Dichtring unter hydraulischem Druck zu überwinden. Die vorliegende Erfindung stellt eine mechanisch druckbetätigte Schalterventilpatrone dar, die durch einen O-Ring abgedichtet ist, der eine statische Dichtung ist und eine hohe Dichtungslebensdauer aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung gehört zum Gebiet der Schalterventilpatrone und insbesondere zu einem mechanisch druckbetätige Schalterventilpatrone.
  • Hintergrundtechnologie
  • Das Pilotventilprinzip wird häufig für Magnetventile und Druckreduzierventile, Druckbegrenzungsventile und andere verwandte Ventile verwendet. Magnetventil ist häufiger angewendet, das die Kombination des elektromagnetischen Prinzips und Pilotventilprinzips verwendet, damit das Magnetventils ausgebildet ist. Das Magnetventil muss aufgeladen werden, um die Pilotventilmembran unter einem bestimmten Druck arbeiten zu lassen, der andere Fehler ist, dass das Magnetventil in Bezug auf die strukturelle Konstruktion nicht einfach genug ist, der Ersatz ist relativ lästig.
  • Inhalt der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine mechanisch druckbetätigte Schalterventilpatrone dar, die hauptsächlich für Hygieneprodukte angewendet wird, und einen mechanischen Drucktyp verwendet, um die Pilotmembran während des Schaltvorgangs auf den Wassereinlass ein- und auszuschalten.
  • Die Erfindung wendet das Prinzip eines Pilotventils an, um den Wasserfluss eine Umschaltung zwischen den verschiedenen Hohlräumen durch das Schließen und Öffnen von Pilotbohrungen unter einem bestimmten Druck zu bilden.
  • In Anbetracht der oben erwähnten Probleme stellt die vorliegende Erfindung eine mechanisch druckbetätigte Schalterventilpatrone dar, die umfasst:
    • - einen Ventilkörper-Untersitz, der eine erste Kammer und eine zweite Kammer aufweist, wobei die erste kammer mit einer Wassereinlassöffnung kommuniziert, und wobei die zweite Kammer mit einer Wasserauslassöffnung kommuniziert und durch einen Wasserauslasskanal mit der ersten Kammer kommuniziert;
    • - einen Ventilkörper-Obersitz, der an dem Ventilkörper-Untersitz dichtend angebracht ist;
    • - eine Druck- und Verschlussbaugruppe, die eine Druckbaugruppe und eine Verschlussbaugruppe umfasst, wobei die Druckbaugruppe in dem Ventilkörper-Obersitz angeordnet ist und ein Kopfende aufweist, das sich aus einem Oberende des Ventilkörper-Obersitzes erstreckt, und wobei sich die Verschlussbaugruppe in dem Ventilkörper-Obersitz nach oben oder nach unten bewegt, wenn die Druckbaugruppe gedrückt wird, wobei die Verschlussbaugruppe an ihrem Ende einen Verschlussblock aufweist;
    • - eine Dichtungspilotbaugruppe, die an dem Ventilkörper-Untersitz angeordnet ist und zusammen mit der Druckbaugruppe eine dritte Kammer definiert, die sich über der zweiten Kammer befindet, wobei die Dichtungspilotbaugruppe ferner eine Bypassbohrung und eine Pilotbohrung aufweist, wobei die Bypassbohrung mit der ersten Kammer und der dritten Kammer kommuniziert und wobei die Pilotbohrung mit der zweiten Kammer und der dritten Kammer kommuniziert;
    wobei die Pilotbohrung verschlossen wird, wenn sich der Verschlussblock nach unten bewegt, wodurch die Wassermenge der dritten Kammer vergrößert wird und der Wasserdruck derselben erhöht wird, so dass sich die Dichtungspilotbaugruppe nach unten bewegt und damit der Wasserauslasskanal blockiert wird;
    wobei die Pilotbohrung geöffnet wird, wenn der Verschlussblock nach oben angehoben wird, wodurch die Wassermenge der dritten Kammer verringert wird und der Wasserdruck derselben reduziert wird, so dass die Dichtungspilotbaugruppe nach oben schwimmt und damit der Wasserauslasskanal geöffnet wird;
    wobei zwischen der Druckbaugruppe und der Verschlussbaugruppe eine Kompressionsfeder angeordnet ist; und
    wobei zwischen der Verschlussbaugruppe und der Dichtungspilotbaugruppe ein O-Dichtring angeordnet ist.
  • Vorzugsweise, ist es bei der mechanisch druckbetätigten Schalterventilpatrone,dass die Dichtungspilotbaugruppe umfasst:
    • - einen Stützsitz;
    • - eine Dichtungspilotmembranbeilagescheibe, die unter dem Stützsitz angeordnet ist und hermetisch mit dem Ventilkörper-Untersitz verbunden ist, wobei die Dichtungspilotmembranbeilagescheibe zusammen mit dem Stützsitz einen Betätigungsraum einer Dichtungsschwimmpilotmembran definiert;
    • - die Dichtungsschwimmpilotmembran, die unter dem Stützsitz angeordnet ist und sich in dem Betätigungsraum der Dichtungsschwimmpilotmembran befindet, wobei die Mittellage der Dichtungsschwimmpilotmembran aus der Dichtungspilotmembranbeilagescheibe herausragt und mit der Pilotbohrung versehen ist.
  • Vorzugsweise, ist es bei der mechanisch druckbetätigten Schalterventilpatrone, dass
    an der Mittellage des Stützsitzes ein Durchgangsloch angeordnet ist und an dem Obereingang des Durchgangslochs der O-Dichtring angeordnet ist;
    am Ende der Druckbaugruppe eine mit der Verschlussbaugruppe verbundene Wasserabdichtungsstange angeordnet ist, wobei die Wasserabdichtungsstange in das Durchgangsloch eindringt.
  • Vorzugsweise, ist es bei der mechanisch druckbetätigten Schalterventilpatrone, dass
    die Verschlussbaugruppe ferner einen Begrenzungsblock umfasst, der mit dem Verschlussblock fixiert ist, wobei der Begrenzungsblock einen Hohlraum aufweist und an dem oberen Teil des Hohlraums ein Begrenzungsabschnitt angeordnet ist;
    sich die Wasserabdichtungsstange in den Hohlraum erstreckt und durch den Begrenzungsabschnitt begrenzt ist, und außerhalb der Wasserabdichtungsstange eine Wasserabdichtungsfeder hülsenförmig angeordnet ist, die sich in dem Hohlraum nach oben und unten bewegen kann.
  • Vorzugsweise, ist es bei der mechanisch druckbetätigten Schalterventilpatrone, dass
    die Druckbaugruppe ferner umfasst:
    • - einen Druckknopf;
    • - ein Teilungs- und Indexierungselement, das unter dem Druckknopf angeordnet ist und ein erstes Indexierungselement und ein zweites Indexierungselement umfasst, wobei das erste Indexierungselement an seiner Innenwand mit einer Vielzahl von Führungszähnen versehen ist und das zweite Indexierungselement unter dem ersten Indexierungselement angeordnet ist, wobei zwischen den zwei benachbarten Führungszähnen eine Führungsnut ausgebildet ist und wobei am Außenumfang des zweiten Indexierungselements Positionierungszähne angeordnet sind, die mit den Führungszähnen zusammenwirken;
    • - eine Wasserabdichtungsstangenhülse, die mit Begrenzungszähnen versehen ist, die mit der Führungsnut zusammenwirken, wobei auf dem Boden der Wasserabdichtungsstangenhülse ein Sackloch geöffnet ist;
    • - eine Druckfeder, die zwischen dem Druckknopf und dem Teilungs- und Indexierungselement angeordnet ist;
    wobei sich ein Kopfende der Wasserabdichtungsstange in das Sackloch erstreckt, so dass die Wasserabdichtungsstange mit der Wasserabdichtungsstangenhülse fixiert ist;
    wobei das Teilungs- und Indexierungselement an seinem Boden mit einem Begrenzungsring versehen ist und an der Wasserabdichtungsstange ein Begrenzungsabstandshalter klemmend angeordnet ist, wobei zwischen dem Begrenzungsabstandshalter und dem Begrenzungsring die Kompressionsfeder angeordnet ist.
  • Vorzugsweise, ist es bei der mechanisch druckbetätigten Schalterventilpatrone, dass zwischen dem Ventilkörper-Obersitz und der Dichtungspilotbaugruppe eine Dekontaminationsfeder angeordnet ist, wobei sich ein Oberende der Dekontaminierungsfeder nach unten erstreckt, so dass ein in die Bypassbohrung hineinreichender Auswurfstift gebildet wird.
  • Vorzugsweise, ist es bei der mechanisch druckbetätigten Schalterventilpatrone, dass
    der Ventilkörper-Untersitz ein Hohlzylinder ist, um den herum eine Vielzahl von Wassereinlassöffnungen angeordnet sind, von denen jede mit einem Edelstahlsieb versehen ist.
  • Vorzugsweise, ist es bei der mechanisch druckbetätigten Schalterventilpatrone, dass der Verschlussblock aus Gummimaterial hergestellt ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine mechanisch druckbetätigte Schalterventilpatrone dar, die die Verwendungsart zur Steuerung des Wassers der herkömmlichen Ventilpratone umgestürzt hat, was Druckschalter anstelle Drehschalter verwendet, wodurch das Risiko einer Beschädigung des Schaltgriffs während der Verwendung verringert wird. In dem Prozess der Unannehmlichkeit mit der Handhabung können Sie andere Teile des Körpers verwenden, um den Schalter (wie den Arm) zu drücken. Wenn die vorliegende Erfindung auf ein Produkt angewendet wird, wird das Aussehen des Produkts relativ einfach und elegant.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine mechanisch druckbetätigte Schalterventilpatrone dar, wobei zwischen der Druckbaugruppe und der Verschlussbaugruppe eine Kompressionsfeder angeordnet ist, die auf die Wasserdichtungsstange wirkt, um sich auf und ab zu bewegen, gleichzeitig spielt sie die Rolle beim Öffnen der Ventilpatrone, die Zugkraft aus der Wasserdichtungsstange und dem O-Dichtring unter hydraulischem Druck zu überwinden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine mechanisch druckbetätigte Schalterventilpatrone dar, die durch einen O-Ring abgedichtet ist, der eine statische Dichtung ist und eine hohe Dichtungslebensdauer aufweist.
  • Zusätzliche Vorteile, Ziele und Merkmale der Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt werden und teilweise durch die Forschung und die Praxis der Erfindung dem Fachmann in diesem Gebiet verständlich sein.
  • Figurenliste
    • zeigt ein Teileexplosionsstrukturdiagramm einer Ausführungsform der mechanisch druckbetätigten Schalterventilpatrone, die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt wird;
    • zeigt ein Arbeitsdiagramm zum Zeitpunkt des Schließens einer Ausführungsform der mechanisch druckbetätigten Schalterventilpatrone, die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt wird;
    • zeigt ein Arbeitsdiagramm der Schließenvervollständigung einer Ausführungsform der mechanisch druckbetätigten Schalterventilpatrone, die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt wird;
    • zeigt ein Arbeitsdiagramm zum Zeitpunkt des Öffnens einer Ausführungsform der mechanisch druckbetätigten Schalterventilpatrone, die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt wird;
    • zeigt ein Arbeitsdiagramm der Öffnenvervollständigung einer Ausführungsform der mechanisch druckbetätigten Schalterventilpatrone, die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt wird;
    • zeigt ein Strukturdiagramm der Ausführungsform einer mechanisch druckbetätigten Schalterventilpatrone, die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt wird;
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, so dass Fachleute auf die schriftliche Beschreibung Bezug nehmen können.
  • Es versteht sich, dass die Begriffe wie „aufweisen “, „einschließen “und „umfassen “, wie sie hier verwendet werden, nicht das Vorhandensein oder die Zugabe eines oder mehrerer anderer Elemente oder Kombinationen davon vorschreiben.
  • Wie in den und gezeigt, mechanisch druckbetätigte Schalterventilpatrone, umfassend:
    • - einen Ventilkörper-Untersitz 18, der eine erste Kammer und eine zweite Kammer aufweist, wobei die erste kammer mit einer Wassereinlassöffnung kommuniziert, und wobei die zweite Kammer mit einer Wasserauslassöffnung kommuniziert und durch einen Wasserauslasskanal mit der ersten Kammer kommuniziert;
    • - einen Ventilkörper-Obersitz 4, der an dem Ventilkörper-Untersitz 18 dichtend angebracht ist;
    • - eine Druck- und Verschlussbaugruppe, die eine Druckbaugruppe und eine Verschlussbaugruppe umfasst, wobei die Druckbaugruppe in dem Ventilkörper-Obersitz 4 angeordnet ist und ein Kopfende aufweist, das sich aus einem Oberende des Ventilkörper-Obersitzes 4 erstreckt, und wobei sich die Verschlussbaugruppe in dem Ventilkörper-Obersitz 4 nach oben oder nach unten bewegt, wenn die Druckbaugruppe gedrückt wird, wobei die Verschlussbaugruppe an ihrem Ende einen Verschlussblock 14 aufweist;
    • - eine Dichtungspilotbaugruppe, die an dem Ventilkörper-Untersitz 18 angeordnet ist und zusammen mit der Druckbaugruppe eine dritte Kammer definiert, die sich über der zweiten Kammer befindet, wobei die Dichtungspilotbaugruppe ferner eine Bypassbohrung und eine Pilotbohrung aufweist, wobei die Bypassbohrung mit der ersten Kammer und der dritten Kammer kommuniziert und wobei die Pilotbohrung mit der zweiten Kammer und der dritten Kammer kommuniziert;
    wobei die Pilotbohrung verschlossen wird, wenn sich der Verschlussblock 14 nach unten bewegt, wodurch die Wassermenge der dritten Kammer vergrößert wird und der Wasserdruck derselben erhöht wird, so dass sich die Dichtungspilotbaugruppe nach unten bewegt und damit der Wasserauslasskanal blockiert wird;
    wobei die Pilotbohrung geöffnet wird, wenn der Verschlussblock 14 nach oben angehoben wird, wodurch die Wassermenge der dritten Kammer verringert wird und der Wasserdruck derselben reduziert wird, so dass die Dichtungspilotbaugruppe nach oben schwimmt und damit der Wasserauslasskanal geöffnet wird;
    wobei zwischen der Druckbaugruppe und der Verschlussbaugruppe eine Kompressionsfeder 7 angeordnet ist; und
    wobei zwischen der Verschlussbaugruppe und der Dichtungspilotbaugruppe ein O-Dichtring 10 angeordnet ist.
  • In der mechanisch druckbetätigten Schalterventilpatrone, dass die Dichtungspilotbaugruppe umfasst:
    • - einen Stützsitz 11;
    • - eine Dichtungspilotmembranbeilagescheibe 17, die unter dem Stützsitz 11 angeordnet ist und hermetisch mit dem Ventilkörper-Untersitz 18 verbunden ist, wobei die Dichtungspilotmembranbeilagescheibe 17 zusammen mit dem Stützsitz 11 einen Betätigungsraum einer Dichtungsschwimmpilotmembran definiert;
    • - die Dichtungsschwimmpilotmembran 11, die unter dem Stützsitz angeordnet ist und sich in dem Betätigungsraum der Dichtungsschwimmpilotmembran 16 befindet, wobei die Mittellage der Dichtungsschwimmpilotmembran aus der Dichtungspilotmembranbeilagescheibe 17 herausragt und mit der Pilotbohrung versehen ist.
  • In der mechanisch druckbetätigten Schalterventilpatrone, dass
    an der Mittellage des Stützsitzes 11 ein Durchgangsloch angeordnet ist und an dem Obereingang des Durchgangslochs der O-Dichtring 10 angeordnet ist;
    am Ende der Druckbaugruppe eine mit der Verschlussbaugruppe verbundene Wasserabdichtungsstange 6 angeordnet ist, wobei die Wasserabdichtungsstange 6 in das Durchgangsloch eindringt.
  • In der mechanisch druckbetätigten Schalterventilpatrone, dass
    die Verschlussbaugruppe ferner einen Begrenzungsblock 14 umfasst, der mit dem Verschlussblock 13 fixiert ist, wobei der Begrenzungsblock 13 einen Hohlraum aufweist und an dem oberen Teil des Hohlraums ein Begrenzungsabschnitt angeordnet ist;
    sich die Wasserabdichtungsstange 6 in den Hohlraum erstreckt und durch den Begrenzungsabschnitt begrenzt ist, und außerhalb der Wasserabdichtungsstange 6 eine Wasserabdichtungsfeder 12 hülsenförmig angeordnet ist, die sich in dem Hohlraum nach oben und unten bewegen kann.
  • In der mechanisch druckbetätigten Schalterventilpatrone, dass
    die Druckbaugruppe ferner umfasst:
    • - einen Druckknopf 1;
    • - ein Teilungs- und Indexierungselement 3, das unter dem Druckknopf 1 angeordnet ist und ein erstes Indexierungselement und ein zweites Indexierungselement umfasst, wobei das erste Indexierungselement an seiner Innenwand mit einer Vielzahl von Führungszähnen versehen ist und das zweite Indexierungselement unter dem ersten Indexierungselement angeordnet ist, wobei zwischen den zwei benachbarten Führungszähnen eine Führungsnut ausgebildet ist und wobei am Außenumfang des zweiten Indexierungselements Positionierungszähne angeordnet sind, die mit den Führungszähnen zusammenwirken;
    • - eine Wasserabdichtungsstangenhülse, die mit Begrenzungszähnen versehen ist, die mit der Führungsnut zusammenwirken, wobei auf dem Boden der Wasserabdichtungsstangenhülse ein Sackloch geöffnet ist;
    • - eine Druckfeder 2, die zwischen dem Druckknopf 1 und dem Teilungs- und Indexierungselement 3 angeordnet ist;
    wobei sich ein Kopfende der Wasserabdichtungsstange 6 in das Sackloch erstreckt, so dass die Wasserabdichtungsstange 6 mit der Wasserabdichtungsstangenhülse fixiert ist;
    wobei das Teilungs- und Indexierungselement an seinem Boden mit einem Begrenzungsring versehen ist und an der Wasserabdichtungsstange ein Begrenzungsabstandshalter 5 klemmend angeordnet ist, wobei zwischen dem Begrenzungsabstandshalter 5 und dem Begrenzungsring die Kompressionsfeder 7 angeordnet ist.
  • Das Arbeitsprinzip dieser Druckbaugruppe ist das gleiche wie das Arbeitsprinzip des Druckkugelschreibers, was allgemein bekannt ist und hier ist nicht vorgestellt wird.
  • Zwischen dem Ventilkörper-Obersitz 4 und der Dichtungspilotbaugruppe ist eine Dekontaminationsfeder 12 angeordnet, wobei sich ein Oberende der Dekontaminierungsfeder 12 nach unten erstreckt, so dass ein in die Bypassbohrung hineinreichender Auswurfstift gebildet wird.
  • Mechanisch druckbetätigte Schalterventilpatrone,wobei der Ventilkörper-Untersitz 18 ein Hohlzylinder ist, um den herum eine Vielzahl von Wassereinlassöffnungen angeordnet sind, von denen jede mit einem Edelstahlsieb 21 versehen ist.
  • Mechanisch druckbetätigte Schalterventilpatrone, wobei der Verschlussblock 14 aus Gummimaterial hergestellt ist.
  • Wie in , , und gezeigt, ist es das Arbeitsablaufdiagramm der mechanisch druckbetätigten Schalterventilpatrone, die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt wird;
    In strömt das Wasser von dem Wassereinlass zu der ersten Kammer, und strömt von der ersten Kammer zu der zweiten Kammer und der dritten Kammer jeweils durch den Wasserauslasskanal bzw. die Bypassbohrung, und strömt von der dritten Kammer zu der zweiten Kammer durch die Pilotbohrung, steht die Dichtungspilotmembran zu diesem Zeitpunkt in einem schwebenden Zustand, damit Wasserauslasskanal verbunden ist;
    In , nach dem Drücken des Druckknopfes treibt die Wasserdichtungsstange den Verschlussblock an, um sich nach unten zu bewegen, somit die Pilotbohrung geschlossen ist. Zu diesem Zeitpunkt strömt das Wasser in der dritten Kammer nicht mehr in die zweite Kammer, somit die Wassermenge in der dritten Kammer allmählich vermehrt, die Dichtungspilotmembran sich unter dem Druck der Wasserschwerkraft nach unten bewegt, und der Wasserauslasskanal geschlossen ist;
    In , nach dem wiederholten Drücken des Druckknopfes treibt die Wasserdichtungsstange den Verschlussblock an, um sich nach unten zu bewegen, somit die Pilotbohrung geöffnet ist. Zu diesem Zeitpunkt strömt das Wasser in der dritten Kammer in die zweite Kammer, somit die Wassermenge in der dritten Kammer allmählich verringert, die Dichtungspilotmembran sich unter dem Druck der Wasserschwerkraft nach oben bewegt, und der Wasserauslasskanal geöffnet ist.
  • Wie in gezeigt, ist die vorliegende Erfindung eine mechanisch druckbetätigte Schalterventilpatrone, die einen Ventilkörper-Untersitz 18 und einen Ventilkörper-Obersitz 4, der an dem Ventilkörper-Untersitz 18 dichtend angebracht ist, der Ventilkörper-Untersitz, der eine erste Kammer A, eine zweite Kammer B und eine dritte Kammer C aufweist, wobei die dritte Kammer C mit der ersten Kammer A kommuniziert. Die Erfindung umfasst auch eine Dichtungs-Pilotmembran 16 und einen Druckknopf 1, eine Druckfeder 2, wobei die Dichtungs-Pilotmembran 16 zwischen dem Stützsitz 11 und dem Ventilkörper-Untersitz 18 angebracht ist, und durch eine Wasserdruckdifferenz den Wasserauslasskanal verschließen oder öffnen kann, wobei zwischen der Dichtungspilotmembran 16 und dem Stützsitz 11 die dritte Kammer 3 ausgebildet ist, und die Dichtungspilotmembran 16 mit einer Bypassbohrung versehen ist, die die dritte Kammer C mit der ersten Kammer A verbindet, und mit Dekontaminationsfeder 15 und eine Pilotbohrung ist, die die dritte Kammer C mit der zweiten Kammer B verbindet, und sich im Mittel befindet. Wobei Druckschaltvorrichtung aus einem Druckknopf 1, einer Druckfeder 2 und einem Schalt-Begrenzungsabschnitt 3 besteht, unter der Wirkung der Verformungsfeder 8 werden die Wasserdichtungsstange 6 und die Beilagegscheibe 7 durch die Schaltverschiebung angetrieben, und die Schaltverschiebung durch den O-Ring 10 mit der Bewegung auf und ab auf den Stützsitz 11 einwirkt. Die Wasserdichtungsstange 6 ist auf der Pilotbohrung an der Dichtungspilotmembran 16 abgedichtet, damit eine Druckdifferenz unmittelbar erzeugt wird, wodurch den Druck in der dritten Kammer C größer als den der ersten Kammer A gemacht wird. Zu diesem Zeitpunkt ist die Dichtungspilotmembran 16 auf dem Ventilkörper-Untersitz 18 abgedichtet, wodurch den Wasserströmungszustand geschlossen ist. Die Wasserdichtungsstange 6 ist auf der Pilotbohrung an der Dichtungspilotmembran 16 abgedichtet, damit eine Druckdifferenz unmittelbar erzeugt wird, wodurch den Druck in der dritten Kammer C größer als den der ersten Kammer A gemacht wird. Zu diesem Zeitpunkt ist die Dichtungspilotmembran 16 auf dem Ventilkörper-Untersitz 18 abgedichtet, wodurch den Wasserströmungszustand geschlossen ist. Die Wasserdichtungsstange 6 ist an der Pilotbohrung auf der Dichtungspilotmembran 16 abgedichtet, damit eine Druckdifferenz unmittelbar erzeugt wird, wodurch den Druck in der dritten Kammer C größer als den der ersten Kammer A gemacht wird. Zu diesem Zeitpunkt ist die Dichtungspilotmembran 16 auf dem Ventilkörper-Untersitz 18 abgedichtet, wodurch den Wasserströmungszustand geschlossen ist. Statt dessen verläßt die Wasserdichtungsstange 6 die Pilotbohrung auf der Dichtsteuermembran 16, und der Druck in der ersten Kammer A ist grßer als der in der dritten Kammer C, wodurch der Wasserauslasskanal geöffnet wird, von dem das Wasser zu die zweite Kammer B strömt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine mechanisch druckbetätigte Schalterventilpatrone dar, wobei der Oberteil das Prinzip der mechanischen Kugelschreiberdruck- und -schaltstruktur anwendet und der Unterteil das Prinzip der Pilotventilstruktur, und die Kombination der beiden biwirkt, dass die druckbetätige Ventilpatrone unter der Umständen von prägnanterer Aussehensstruktur mechanisch druckbetätige Schalterventilpatrone realisiert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine mechanisch druckbetätigte Schalterventilpatrone dar, wobei die Produktkomponenten hauptsächlich verschleißfeste POM-Kunststoffteile, EPDM-Dichtungen und Komponenten aus Silikon und Feder SUS304 umfassen.Die entsprechenden wasserdurchlässigen Teile werden angefordert, die Anforderungen einer multinationalen Zertifizierung zu erfüllen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine mechanisch druckbetätigte Schalterventilpatrone dar, wobei der Kugelschreiber, der sehr geschickt verwendet wird, durch das Umschalten der vertikalen Position der Zwischenstruktur die Wasserdichtungsstange im Mittel antreibt, so dass im Getriebesfall der Wasserdichtungsstange die Pilotbohrung auf der Dichtungspilotmembran verschlossen ist, wodurch das Wasser unter dem Druck die Dichtungspilotmembran sich auf und ab bewegen läßt, im Herstellungsprozesses des Getriebes ist es angefordert, die Toleranz aller Montageteile innerhalb 0,1 mm zu gewährleisten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine mechanisch druckbetätigte Schalterventilpatrone dar, wobei die effektive Bewegung der mechanischen Wasserdichtungsstange im Übertragungsprozess beim Druckschalten gelöst. Die Druckbaugruppe treibt den Verschlussblock am Boden der Wasserdichtungsstange an, gleichzeitig erhöht die Wasserabdichtungsstangenhülse auch die Stabilität der Wasserabdichtungsstange während der Bewegung. Die druckbetätige Ventilpatrone auf dem aktuellen Markt hat die Struktur des Elektromagneten benutzt, so dass die Wasserdichtungsstange die Ober- und Unter-Position der Wasserdichtungsstange im Bewegungsprozess des Magneten auf und ab ändert, damit das Wasser abgedichtet wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine mechanisch druckbetätigte Schalterventilpatrone dar, die die Baugruppen im Ventilkörper-Obersitz und -Untersitz umfasst, wobei zwischen dem Ventilkörper-Obersitz und dem Ventilkörper-Untersitz ein Sitz des Stützsitzes angebracht ist, wobei im Sitz-Oberteil des Stützsitzes Druckknopf, Druckfeder und Indexierungselement aufeinanderfolgend angeordnet sind. Im Sitz-Unterteil des Stützsitzes sind Wasserdichtungsfeder, Begrenzungsblock, Wasserdichtungsblock und Dichtungspilotmembran aufeinanderfolgend angeordnet. Die Dichtungspilotmembran ist von der Dichtungspilotmembranbeilagegescheibe positioniert. Der Ventilkörper-Untersitz ist hohlen Fachsäulenkörper versehen, rund um den Unterkörper des Ventilkörper-Untersitz sind mehrere Wassereinlässe angeordnet, wobei auf dem Wassereinlass ein Edelstahlsieb hülsenförmig angeordnet ist, so dass das Wasser im vorderen Teil unter Filterschutz ist. In der tatsächlichen Verwendung anders als die traditionelle Wasserdichtungsventilpatrone aus Keramik.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine mechanisch druckbetätigte Schalterventilpatrone dar, braucht es nur eine mechanisch druckbetätigte Schalterventilpatrone oder mehrere in den Hauptkörper eines Wasserhahnprodukts einzusetzen, wenn die Produktfunktionsumschaltung realisiert wird, so dass der Vorderteil jedes Ventilpatrone-Wasserauslasses eine Funktion steuert. Mechanisch druckbetätigte Schalterventilpatrone ist nicht nur einfach zu handhaben und zu montieren, sondern auch kann die Herstellungskosten der Hähne sparen, die ist weit verbreitet in verschiedenen Badezimmerprodukten verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine mechanisch druckbetätigte Schalterventilpatrone dar, wegen der Verwendung des Pilotaufbauprinzips,ist die arbeitssparender und prägnanter und bequemer als der Aufbau in der herkömmlichen Technologie, der durch die Steuerstange den Wasserauslasskanal direkt verschließt..
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wie oben offenbart ist, ist es nicht beabsichtigt, auf die in der Beschreibung und den Ausführungsformen dargelegten Details beschränkt zu sein, sondern auf verschiedenen Gebieten angewendet werden zu können, die für die vorliegende Erfindung gut geeignet sind, zusätzliche Modifikationen können vom Fachmann ohne weiteres vorgenommen werden, und die Erfindung ist somit nicht auf die hier gezeigten und beschriebenen spezifischen Details und Darstellungen beschränkt, ohne von den in den Ansprüchen und Äquivalenten definierten allgemeinen Konzepten abzuweichen.

Claims (8)

  1. Die mechanisch druckbetätigte Schalterventilpatrone, umfassend: - einen Ventilkörper-Untersitz, der eine erste Kammer und eine zweite Kammer aufweist, wobei die erste kammer mit einer Wassereinlassöffnung kommuniziert, und wobei die zweite Kammer mit einer Wasserauslassöffnung kommuniziert und durch einen Wasserauslasskanal mit der ersten Kammer kommuniziert; - einen Ventilkörper-Obersitz, der an dem Ventilkörper-Untersitz dichtend angebracht ist; - eine Druck- und Verschlussbaugruppe, die eine Druckbaugruppe und eine Verschlussbaugruppe umfasst, wobei die Druckbaugruppe in dem Ventilkörper-Obersitz angeordnet ist und ein Kopfende aufweist, das sich aus einem Oberende des Ventilkörper-Obersitzes erstreckt, und wobei sich die Verschlussbaugruppe in dem Ventilkörper-Obersitz nach oben oder nach unten bewegt, wenn die Druckbaugruppe gedrückt wird, wobei die Verschlussbaugruppe an ihrem Ende einen Verschlussblock aufweist; - eine Dichtungspilotbaugruppe, die an dem Ventilkörper-Untersitz angeordnet ist und zusammen mit der Druckbaugruppe eine dritte Kammer definiert, die sich über der zweiten Kammer befindet, wobei die Dichtungspilotbaugruppe ferner eine Bypassbohrung und eine Pilotbohrung aufweist, wobei die Bypassbohrung mit der ersten Kammer und der dritten Kammer kommuniziert und wobei die Pilotbohrung mit der zweiten Kammer und der dritten Kammer kommuniziert; wobei die Pilotbohrung verschlossen wird, wenn sich der Verschlussblock nach unten bewegt, wodurch die Wassermenge der dritten Kammer vergrößert wird und der Wasserdruck derselben erhöht wird, so dass sich die Dichtungspilotbaugruppe nach unten bewegt und damit der Wasserauslasskanal blockiert wird; wobei die Pilotbohrung geöffnet wird, wenn der Verschlussblock nach oben angehoben wird, wodurch die Wassermenge der dritten Kammer verringert wird und der Wasserdruck derselben reduziert wird, so dass die Dichtungspilotbaugruppe nach oben schwimmt und damit der Wasserauslasskanal geöffnet wird; wobei zwischen der Druckbaugruppe und der Verschlussbaugruppe eine Kompressionsfeder angeordnet ist; und wobei zwischen der Verschlussbaugruppe und der Dichtungspilotbaugruppe ein O-Dichtring angeordnet ist.
  2. Mechanisch druckbetätigte Schalterventilpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungspilotbaugruppe umfasst: - einen Stützsitz; - eine Dichtungspilotmembranbeilagescheibe, die unter dem Stützsitz angeordnet ist und hermetisch mit dem Ventilkörper-Untersitz verbunden ist, wobei die Dichtungspilotmembranbeilagescheibe zusammen mit dem Stützsitz einen Betätigungsraum einer Dichtungsschwimmpilotmembran definiert; - die Dichtungsschwimmpilotmembran, die unter dem Stützsitz angeordnet ist und sich in dem Betätigungsraum der Dichtungsschwimmpilotmembran befindet, wobei die Mittellage der Dichtungsschwimmpilotmembran aus der Dichtungspilotmembranbeilagescheibe herausragt und mit der Pilotbohrung versehen ist.
  3. Mechanisch druckbetätigte Schalterventilpatrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mittellage des Stützsitzes ein Durchgangsloch angeordnet ist und an dem Obereingang des Durchgangslochs der O-Dichtring angeordnet ist; am Ende der Druckbaugruppe eine mit der Verschlussbaugruppe verbundene Wasserabdichtungsstange angeordnet ist, wobei die Wasserabdichtungsstange in das Durchgangsloch eindringt.
  4. Mechanisch druckbetätigte Schalterventilpatrone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussbaugruppe ferner einen Begrenzungsblock umfasst, der mit dem Verschlussblock fixiert ist, wobei der Begrenzungsblock einen Hohlraum aufweist und an dem oberen Teil des Hohlraums ein Begrenzungsabschnitt angeordnet ist; sich die Wasserabdichtungsstange in den Hohlraum erstreckt und durch den Begrenzungsabschnitt begrenzt ist, und außerhalb der Wasserabdichtungsstange eine Wasserabdichtungsfeder hülsenförmig angeordnet ist, die sich in dem Hohlraum nach oben und unten bewegen kann.
  5. Mechanisch druckbetätigte Schalterventilpatrone nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbaugruppe ferner umfasst: - einen Druckknopf; - ein Teilungs- und Indexierungselement, das unter dem Druckknopf angeordnet ist und ein erstes Indexierungselement und ein zweites Indexierungselement umfasst, wobei das erste Indexierungselement an seiner Innenwand mit einer Vielzahl von Führungszähnen versehen ist und das zweite Indexierungselement unter dem ersten Indexierungselement angeordnet ist, wobei zwischen den zwei benachbarten Führungszähnen eine Führungsnut ausgebildet ist und wobei am Außenumfang des zweiten Indexierungselements Positionierungszähne angeordnet sind, die mit den Führungszähnen zusammenwirken; - eine Wasserabdichtungsstangenhülse, die mit Begrenzungszähnen versehen ist, die mit der Führungsnut zusammenwirken, wobei auf dem Boden der Wasserabdichtungsstangenhülse ein Sackloch geöffnet ist; - eine Druckfeder, die zwischen dem Druckknopf und dem Teilungs- und Indexierungselement angeordnet ist; wobei sich ein Kopfende der Wasserabdichtungsstange in das Sackloch erstreckt, so dass die Wasserabdichtungsstange mit der Wasserabdichtungsstangenhülse fixiert ist; wobei das Teilungs- und Indexierungselement an seinem Boden mit einem Begrenzungsring versehen ist und an der Wasserabdichtungsstange ein Begrenzungsabstandshalter klemmend angeordnet ist, wobei zwischen dem Begrenzungsabstandshalter und dem Begrenzungsring die Kompressionsfeder angeordnet ist.
  6. Mechanisch druckbetätigte Schalterventilpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ventilkörper-Obersitz und der Dichtungspilotbaugruppe eine Dekontaminationsfeder angeordnet ist, wobei sich ein Oberende der Dekontaminierungsfeder nach unten erstreckt, so dass ein in die Bypassbohrung hineinreichender Auswurfstift gebildet wird.
  7. Mechanisch druckbetätigte Schalterventilpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper-Untersitz ein Hohlzylinder ist, um den herum eine Vielzahl von Wassereinlassöffnungen angeordnet sind, von denen jede mit einem Edelstahlsieb versehen ist.
  8. Mechanisch druckbetätigte Schalterventilpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussblock aus Gummimaterial hergestellt ist
DE102017129887.8A 2017-10-20 2017-12-14 Mechanisch druckbetätigte Schalter-Ventilpatrone Ceased DE102017129887A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2017109822240 2017-10-20
CN201721354604.1U CN207297920U (zh) 2017-10-20 2017-10-20 机械按压式开关阀芯
CN201710982224.0A CN107588205A (zh) 2017-10-20 2017-10-20 机械按压式开关阀芯
CN2017213546041 2017-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017129887A1 true DE102017129887A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=65995966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129887.8A Ceased DE102017129887A1 (de) 2017-10-20 2017-12-14 Mechanisch druckbetätigte Schalter-Ventilpatrone

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20190120403A1 (de)
DE (1) DE102017129887A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110145003A (zh) * 2019-06-18 2019-08-20 狼浴厨卫有限公司 一种双档冲洗阀
CN112081956A (zh) * 2019-06-13 2020-12-15 厦门松霖科技股份有限公司 一种按压开关出水结构、出水控制阀芯和出水装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN208687007U (zh) * 2018-06-27 2019-04-02 北京科勒有限公司 流量调节开关阀
CN116989155B (zh) * 2023-09-28 2023-12-22 泉州市山河消防技术有限公司 一种消防水流信号闸阀

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112081956A (zh) * 2019-06-13 2020-12-15 厦门松霖科技股份有限公司 一种按压开关出水结构、出水控制阀芯和出水装置
CN110145003A (zh) * 2019-06-18 2019-08-20 狼浴厨卫有限公司 一种双档冲洗阀

Also Published As

Publication number Publication date
US20190120403A1 (en) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017129887A1 (de) Mechanisch druckbetätigte Schalter-Ventilpatrone
DE2540599C2 (de) Magnet-Ventil
DE1550316A1 (de) Membranventil
DE2450094A1 (de) Schieber
DE102020102660A1 (de) Verzögerungsschalter und dessen Funktionsweise
DE112018003910T5 (de) Ventil
DE69636762T2 (de) Hubventil mit druckausgeglichenem vorgesteuerten ventilorgan
DE2139135A1 (de) Ventilanordnung
DE2922062C2 (de) Rücklaufsperrvorrichtung
DE60201144T2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines variablen Drucks
CH639181A5 (de) Hubventil.
DE2150852A1 (de) Pumpsiphon
DE2416286C3 (de) Selbstschlußarmatur
DE2522714C3 (de) Steuerventil
DE2609138C2 (de) Spülkastenablaufventil
EP0621066B1 (de) Rückspülbares Filtergerät
DE2722889C2 (de) Selbstschlußventil
DE3331977A1 (de) Sitzventil zum steuern des durchflusses eines stroemenden mediums durch ein rohrstueck
DE8216142U1 (de) Membranspuelventil
DE815629C (de) Selbstschlussventil mit durch eine Membran voneinander getrennter Haupt- und Gegendruckkammer, insbesondere fuer Klosettspueler
DE10048689B4 (de) Heizkörperventil
DE3744396C2 (de)
DE2262687C2 (de) Klosettdruckspüler
DE2451087C3 (de) Selbsttätig arbeitende, schwimmergesteuerte Vorrichtung zum Entlüften eines mit Flüssigkeit gefüllten Systems
DE632030C (de) Doppelsitzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final