DE112018003910T5 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE112018003910T5
DE112018003910T5 DE112018003910.2T DE112018003910T DE112018003910T5 DE 112018003910 T5 DE112018003910 T5 DE 112018003910T5 DE 112018003910 T DE112018003910 T DE 112018003910T DE 112018003910 T5 DE112018003910 T5 DE 112018003910T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
hole
valve body
pressure
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018003910.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasumasa Yanagida
Koji Hiramatsu
Tadayuki Yakushijin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujikin Inc
Original Assignee
Fujikin Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujikin Inc filed Critical Fujikin Inc
Publication of DE112018003910T5 publication Critical patent/DE112018003910T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • F16K1/422Valve seats attachable by a threaded connection to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/08Guiding yokes for spindles; Means for closing housings; Dust caps, e.g. for tyre valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0008Mechanical means
    • F16K37/0016Mechanical means having a graduated scale
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/301Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means
    • F16K1/302Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means with valve member and actuator on the same side of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • F16K1/427Attachment of the seat to the housing by one or more additional fixing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Es wird ein Ventil für Hochdruckgas vorgestellt, wobei ein Plattenelement innerhalb eines Durchlochs, das in einem Ventilkörper des Ventils ausgebildet ist, vorgesehen ist, wobei das Plattenelement einen Kanal für Hochdruckgas innerhalb des Durchlochs bildet, wobei das Plattenelement innerhalb des Durchlochs durch ein Druckelement befestigt ist, wobei eine Endöffnung des Durchlochs durch ein Deckelelement verschlossen ist, wobei eine Dichtung an einem Umfangsteil der Endöffnung des Durchlochs vorgesehen ist, wobei die Dichtung zwischen dem Deckelelement und dem Ventilkörper sandwichartig angeordnet ist, wobei das Deckelelement durch einen Stopfen in Richtung des Ventilkörpers gedrückt wird, und wobei ein Lager zwischen dem Stopfen und dem Deckelelement vorgesehen ist.

Description

  • [HINTERGRUND DER ERFINDUNG]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerventil für Fluid, und insbesondere ein Ventil, das geeignet ist, als Öffnungs- und Schließventil zur Steuerung von Hochdruckfluid zu dienen.
  • Ein Ventil ist eine Vorrichtung, die an einem Kanal, wie z.B. einer Rohrleitung, vorgesehen ist und einen beweglichen Mechanismus (Ventilkörper) aufweist, der den Kanal öffnen und schließen kann, um das Fluid durchzulassen, zu stoppen oder zu steuern.
    Wenn der Ventilkörper angehoben wird und der Kanal öffnet, strömt das Fluid von stromabwärts nach stromaufwärts, und wenn der Ventilkörper abgesenkt wird und der Kanal schließt, wird ein Fluidstrom gestoppt.
    Zusätzlich gibt es auch ein Ventil, das einen Durchfluss durch leichtes Anheben und Absenken des Ventilkörpers und Verengung des Kanals einstellen kann.
  • Der Kanal umfasst einen ersten Kanal, der mit einer stromaufwärtigen Seite verbunden ist, einen zweiten Kanal, der mit einer stromabwärtigen Seite verbunden ist, und ein Durchloch, das den ersten und den zweiten Kanal verbindet und in einem Ventilkörper als Weg vorgesehen ist, auf dem sich ein Schaft bewegt.
    Abhängig vom Druck des Fluids, das durch den Kanal fließt, kann Fluid austreten. Daher wurden Maßnahmen zur Verhinderung einer Leckage getroffen.
  • Zum Beispiel wurde, wie in der WO 2017/022838 angegeben, für ein Ventil, das so konfiguriert ist, dass ein Plattenelement, das einen Kanal bildet, in einen Ventilkörper eingesetzt wird, eine Dichtung hergestellt, so dass kein Fluid nach außen austreten kann, indem z.B. ein Gummielement direkt an einem Ventilantriebselement befestigt wird oder eine Dichtung wie ein O-Ring an einer Außenfläche eines Plattenelements und einer gegenüberliegenden Fläche an einer Innenfläche eines Durchlochs eines Ventilkörpers angebracht wird.
  • Bei einem herkömmlichen Ventil mit dem oben erwähnten O-Ring wird jedoch der O-Ring, der zwischen der Außenfläche des Plattenelements und der gegenüberliegenden Fläche gegen die Innenfläche des Durchlochs des Ventilkörpers vorgesehen ist, durch Reibung mit einer Schaft abgenutzt oder durch den Druck von dem Schaft oder dem Ventilkörper usw. verformt. Normalerweise wird der verformte O-Ring durch zusätzlichen Fluiddruck stärker verformt, aber wenn der Fluiddruck nicht hoch ist, ist die Verformung des O-Rings ebenfalls gering und somit kann das Ventil immer noch als Dichtung fungieren, ohne dass Fluid austritt. Ist der Fluiddruck jedoch hoch, erhält der O-Ring den erhöhten Druck und wird stärker verformt. Da der O-Ring aus einem Gummi- oder Kunststoffmaterial gebildet wird, ist es auch kein besonderes Problem, wenn die Fluidtemperatur etwa Raumtemperatur hat. Insbesondere aber wird der O-Ring beim Durchströmen eines Fluids mit niedriger Temperatur zusammengezogen. Ein durch die Kontraktion entstandener Spalt führte manchmal zu einem Fluidaustritt aus dem Kanal. Außerdem gab es das Problem, ein Fluid mit niedriger Temperatur und hohem Druck mit einer geringen Anzahl von Molekülen, wie Wasserstoff, durch einen O-Ring aus Kunststoff aus einem Kanal austrat.
    Das herkömmliche Ventil ist so konfiguriert, dass ein Druckteil, ein Deckelteil und ein Stopfen integriert sind und zwei O-Ringe in dem Durchloch vorhanden sind.
    Wenn der O-Ring dieses herkömmlichen Ventils durch eine Metalldichtung ersetzt wird, müssen zwei Metalldichtungen durch ein Element gepresst d.h. gedrückt werden.
    Da eine Metalldichtung nicht deformiert wird, wird eine Metalldichtung vollständig gedrückt, aber eine andere Metalldichtung wird nicht vollständig gepresst, was zu einer Verringerung der Druckkraft führt.
    Der Ventilkörper ist mit dem Plattenelement abgedichtet, um Leckage zu verhindern, aber der Ventilkörper ist nicht mit dem Druckelement oder einem Dichtungsteil abgedichtet, so dass Fluids austreten kann.
    Deshalb wurde zusätzlich zum Druckelement eine Dichtung zur Abdichtung benötigt, um ein Leck von Gas nach außen zu verhindern.
  • [ZUSAMMENFASSUNG]
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll das oben angegebene Problem gelöst werden. Ein Ventil ist so konfiguriert, dass es Folgendes umfasst: ein Druckelement, ein Deckelelement und einen Stopfen als getrennte Komponenten; wobei das Platten- oder Blechelement an der Ventilkasten innerhalb des Ventilkörpers durch das Druckelement fixiert ist, wobei eine Endöffnung des Durchlochs durch das Deckelelement verschlossen wird, wobei die Dichtung zwischen der Endöffnung des Durchlochs und dem Deckelelement angeordnet ist, wobei das Deckelelement durch einen Stopfen befestigt wird, der das Deckelelement in Richtung des Ventilkörpers drückt.
  • Die Erfindung nach dem ersten Aspekt bezieht sich auf ein Ventil, umfassend: einen Ventilkörper mit einem Fluideinlass und einem Fluidauslass; und einen Ventilkasten in dem Ventilkörper in Verbindung mit dem Fluideinlass und dem Fluidauslass, wobei das Ventil ein Plattenelement aufweist, wobei das Plattenelement an dem Ventilkasten befestigt ist und einen Sitz aufweist; wobei der Ventilkörper ein Durchloch in Verbindung mit dem Ventilkasten aufweist, wobei das Plattenelement durch das Durchloch in den Ventilkasten eingeführt wird, wobei das Plattenelement an dem Ventilkasten innerhalb des Ventilkörpers durch ein Druckelement befestigt ist, wobei eine Endöffnung des Durchlochs durch eine Deckelkomponente verschlossen wird, wobei eine Dichtung zwischen der Endöffnung und der Deckelkomponente sandwichartig angeordnet ist, und wobei das Deckelelement durch einen Stopfen befestigt wird, der das Deckelelement in Richtung des Ventilkörpers drückt.
  • Die Erfindung nach dem zweiten Aspekt bezieht sich auf das Ventil des ersten Aspekts, wobei die Dichtung eine Metalldichtung ist.
  • Die Erfindung nach dem dritten Aspekt bezieht sich auf das Ventil des ersten Aspekts, wobei das Schiebeelement zwischen dem Deckelelement und dem Stopfen vorgesehen ist.
  • Die Erfindung nach dem vierten Aspekt bezieht sich auf das Ventil des dritten Aspekts, wobei das Gleitstück ein Lager oder ein Druckring ist.
  • Nach der Erfindung bezüglich des ersten Aspekts wird das Plattenelement durch das Pressteil direkt an dem Ventilkasten im Ventilgehäuse befestigt, um ein Leck aus dem Ventilsitz beim Schließen des Ventils zu verhindern. Die Dichtung ist zwischen dem Deckelteil und dem Ventilkörper Sandwich-artig angeordnet, der durch den Stopfen gegen den Ventilkörper gedrückt wird, um ein Verziehen der Dichtung und damit ein Leck nach außen zu verhindern. Das Plattenelement des Ventils ist leicht austauschbar. Wenn das Plattenelement ausgewechselt wird, werden die Schrauben des Stopfens gelöst und entfernt, und dann werden das Deckelelement, die Dichtung und das Druckelement entfernt, um die Entfernung des Plattenelement abzuschließen.
  • Nach der Erfindung bezüglich des zweiten Aspekts ist die Dichtung eine Metalldichtung, so dass die Dichtung im Gegensatz zum herkömmlichen O-Ring kaum durch Reibung oder Druck eines Gases verformt wird und das Ventil langfristig luftdicht bleiben kann, ohne von außen beeinflusst zu werden.
  • Nach der Erfindung bezüglich des dritten und vierten Aspekts ist das Schiebeelement zwischen dem Deckelelement und dem Stopfen vorgesehen, um nicht die Drehkraft des Stopfens, sondern den Druck des Stopfens auf das Deckelteil zu übertragen, wenn dieses am Ventilkörper befestigt und dann gedreht wird. Da die Rotationskraft nicht auf das Deckelelement wirkt, erhält die Dichtung, die mit dem Deckelelement in Kontakt ist, nicht die Rotationskraft, sondern nur den Druck vom Deckelelement und wird somit nicht verformt.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Teilschnitt eines Ventils nach der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine vergrößerte Ansicht einer Endöffnung eines Durchlochs aus 1 und zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • [AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG]
  • Nachstehend wird ein Ventil nach Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
    1 ist ein Teilquerschnitt eines Ventils (V).
    Ein Ventilkörper (1) umfasst einen Fluideinlass (2), einen Fluidauslass (3), eine Ventilkammer (4) und ein Durchloch (5), wie in 1 dargestellt.
    Der Fluideinlass (2), der Fluidauslass (3), der Ventilkasten (4) und das Durchloch (5) stehen jeweils in Fluidverbindung miteinander. Das Fluid fließt vom Fluideinlass (2) durch das in das Durchloch (5) eingesetzte Plattenelement (6) zu einem Sitz (7). Es tritt in den Ventilkasten (4) ein und verlässt den Fluidauslass (3).
    Ein Schaft bzw. eine Spindel (8) gleitet in dem Ventilkasten (4) auf und ab, um einen Kanal zu öffnen und zu schließen und das Fluid zu steuern.
    Das Durchloch im Ventilgehäuse (1) umfasst den Sitz (7), das Plattenelement (6), ein Druckelement (9) zum Befestigen des Plattenelements (6) innerhalb des Durchlochs (5), ein Deckelelement (10), das an einer Endöffnung des Durchlochs (5) vorgesehen ist, eine Dichtung (11), die an einem Umfangsteil der Endöffnung des Durchlochs (5) vorgesehen ist, und einen Stopfen (12), um das Deckelelement (10) in Richtung des Ventilgehäuses (1) zu drücken, wie in 2 gezeigt.
    Das Ventil (V) dieser Erfindung kann ein Schiebeelement (13) zwischen dem Stopfen (12) und dem Deckelelement (10) enthalten, wie in 2 dargestellt.
  • Ein Ventil nach der vorliegenden Erfindung ist ein Ventil für Hochdruckgas.
    Ein Ventil nach der vorliegenden Erfindung kann für Hochdruckfluid, wie z.B. Wasserstoff, verwendet werden.
    Mit „Hochdruck“ ist ein Druck durch das Fluid mit einem MPa (Megapascal) oder mehr gemeint.
    In den letzten Jahren gab es dank der Entwicklung der Brennstoffzellentechnologie etc. einen Bedarf an einem Ventil für Hochdruckfluid bei mehr als 50 MPa (Mega-Pascal).
  • Der erfindungsgemäße Ventilkörper (1) des Ventils (V) umfasst einen Fluideinlass (2), einen Fluidauslass (3), einen Ventilkasten (4) und ein Durchloch (5).
    Jeder Flüssigkeitseinlass (2), Flüssigkeitsauslass (3), Ventilkasten (4) und jedes Durchloch (5) sind miteinander verbunden. Das Fluid fließt von dem Fluideinlass (2) durch ein in das Durchloch (5) eingesetzte Plattenelement (6) zu einem Sitz (7). Es tritt in den Ventilkasten (4) ein und verlässt den Fluidauslass (3).
    Eine Spindel (8) gleitet in der Ventilkammer (4) auf und ab, und ein an einem Ende der Spindel ausgebildetes Ventilelement (14) berührt den und löst sich von dem Sitz (7). Diese Bewegung ermöglicht das Öffnen und Schließen eines Kanals und die Kontrolle des Fluids.
    Ein Stellglied (15) ist in einem oberen Teil des Schafts (8) vorgesehen, um die Stange (8) nach oben und unten zu verschieben.
    Das Stellglied (15) kann entweder automatisch oder manuell sein. Das automatische Stellglied kann durch einen Elektromagneten, einen Motor und Luftdruck usw. angetrieben bzw. bewegt werden.
  • Das Plattenteil (6) wird in das im Ventilkörper (1) vorgesehene Durchloch (5) eingesetzt.
    Das Plattenteil (6) bildet einen Kanal, um eine im Sitz (7) vorgesehene Öffnung mit dem Fluideinlass (2) zu verbinden, wenn der Kanal geschlossen ist.
    Das Plattenelement (6) muss langfristig luftdicht, verschleißfest, wärmeleitend und fest sein und kann entweder aus typischem Kohlenstoff oder aus Metall hergestellt sein.
  • Das Plattenelement (6) wird durch das Druckelement (9) in dem Durchloch (5) fixiert.
    Das Plattenelement (6) kann an der Grenze zwischen dem Ventilkasten (4) und dem Durchloch (5) eine Stufe aufweisen und kann in die Stufe eingesetzt werden.
    Als Verfahren zur Befestigung des Druckelements (9) kann das Durchloch mit einem Gewinde versehen werden und der Plattenelement (6) kann in das Gewindeteil eingeschraubt werden.
    Das Druckelement (9) kann unter anderem ein typisches Material wie Metall enthalten, ist aber nicht darauf beschränkt.
    Ein Leck an dem Ventilkasten (4) tritt bei geschlossenem Ventil nicht auf, da das Plattenelement (6) durch das Druckelement (9) fest mit dem Ventilkörper (1) in Berührung kommt.
    In der Mitte des Druckelements (9) kann ein Loch vorgesehen werden.
    Sie ermöglicht es, dass aus dem Gewindeteil des Druckelements (9) entweichendes Fluid durch das Loch zu einen Originalkanal fließt.
  • Eine Endöffnung des Durchlochs (5) wird durch das Deckelelement (10) verschlossen.
    Das Deckelelement (10) kann unter anderem ein typisches Material wie Metall enthalten, ist aber nicht darauf beschränkt.
    Das Deckelelement (10) ist fest mit der Endöffnung des Durchlochs (5) verbunden, muss aber nicht mit dem Druckelement (9) verbunden werden.
  • Eine Dichtung (11) ist an einem Umfangsteil der Endöffnung des Durchlochs (5) vorgesehen, um die Luftdichtheit zu verbessern.
    Die Dichtung (11) kann unter anderem ein typisches Material wie eine Metalldichtung enthalten, da von ihr erwartet wird, dass sie die Luftdichtheit aufrechterhält, ohne von außen beeinträchtigt zu werden.
    Die Dichtung wird zwischen dem Deckelelement (10) und dem Ventilgehäuse (1) Sandwich-artig eingebettet.
  • Das Deckelelement (10) wird durch den Stopfen (12) gegen den Ventilkörper (1) gedrückt.
    Als ein Verfahren zur Befestigung des Stopfens (12) am Ventilgehäuse (1) kann z.B. das Ventilgehäuse mit einem Gewinde versehen werden und der Stopfen (12) kann in den Gewindeteil des Ventilkörpers eingeschraubt werden.
    Zwischen dem Stopfen (12) und dem Deckelelement (10) ist ein Schiebeelement (13) vorgesehen.
    Wenn das Gleitelement (13) vorgesehen ist, nimmt das Drehmoment ab und es wird keine Drehkraft auf die Dichtung (11) ausgeübt, was zu einer geringeren Verformung führt.
    Der Gleitelement (13) kann unter anderem ein Lager und einen Druckring enthalten, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Bei einem Ventil (V) der vorliegenden Erfindung bestehen die Plattenelemente (6), das Druckelement (9), das Deckelelement (10) und der Kegel (12) jeweils aus getrennten Werkstoffen, so dass ein einfacher Austausch der Spindel möglich ist.
    Ein Verfahren zur Befestigung durch Einfädeln wird dargelegt, ist aber nicht auf die folgenden Punkte beschränkt.
    Beim Austausch einer Spindel wird zunächst der Stopfen (12) entgegen einer Drehrichtung zum Einbau gedreht, so dass sie aus dem Ventilgehäuse (1) herausgenommen werden kann.
    Zweitens wird das Deckelelement (10) entfernt und dann wird der Druckkörper (9) aus dem Durchloch (5) entfernt.
    Das Druckelement (9) kann durch Drehen entgegen der Einbaurichtung leicht entfernt werden.
    Zum Schluss wird das Plattenelement (6) entfernt, und dann wird der Schaft d.h. die Spindel (8) entfernt und durch einen neuen Schaft ersetzt.
    Nach dem Austausch der Spindel werden das Plattenelement, das Druckelement, das Deckelelement und der Stopfen in dieser Reihenfolge angebracht, um den Austausch zu vervollständigen.
  • [INDUSTRIELLE VERWERTBARKEIT]
  • Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Ventil enthält ein Ventil der vorliegenden Erfindung eine Dichtung, die sich durch einen Fluiddruck nicht verformt und langfristig luftdicht ist, ohne von außen beeinflusst zu werden.
    Innerhalb des Durchlochs, das im Ventilkörper des Ventils ausgebildet ist, ist das Plattenelement vorgesehen; wobei das Plattenelement einen Kanal für Hochdruckgas innerhalb des Durchlochs bildet und innerhalb des Durchlochs durch das Druckelement befestigt ist; wobei die Endöffnung des Durchlochs durch ein Deckelelement abgedeckt ist; wobei eine Dichtung an einem Umfangsteil der Endöffnung des Durchlochs vorgesehen ist und zwischen dem Deckelelement und dem Ventilkörper angeordnet ist; wobei das Deckelelement durch den Stopfen gegen den Ventilkörper gedrückt wird, wobei eine solche Konfiguration ein Ventil mit leichtem Schaftaustausch und einfacher Wartung bereitstellen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilkörper
    2
    Fluideinlass
    3
    Fluidauslass
    4
    Ventilkasten
    5
    Durchloch
    6
    Plattenelement
    7
    Sitz
    8
    Schaft
    9
    Druckelement
    10
    Deckelelement
    11
    Dichtung
    12
    Stopfen
    13
    Gleitelement
    14
    Ventilelement
    15
    Stellglied
    V
    Ventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/022838 [0004]

Claims (4)

  1. Ventil, umfassend: einen Ventilkörper mit einem Fluideinlass und einem Fluidauslass; und einen Ventilkasten in dem Ventilkörper in Verbindung mit dem Fluideinlass und dem Fluidauslass, wobei das Ventil ein Plattenelement aufweist, wobei das Plattenelement an dem Ventilkasten befestigt ist und einen Sitz aufweist, wobei der Ventilkörper ein Durchloch in Verbindung mit dem Ventilkasten aufweist, wobei das Plattenelement durch das Durchloch in den Ventilkasten eingesetzt wird, wobei das Plattenelement an dem Ventilkasten im Inneren des Ventilkörpers durch ein Druckelement befestigt ist, wobei eine Endöffnung des Durchlochs durch eine Deckelkomponente verschlossen ist, wobei eine Dichtung zwischen der Endöffnung und der Deckelkomponente Sandwichartig eingelegt ist, und wobei das Deckelelement durch einen Stopfen befestigt ist, der das Deckelelement in Richtung des Ventilkörpers drückt.
  2. Ventil nach Anspruch 1, wobei die Dichtung eine Metalldichtung ist.
  3. Ventil nach Anspruch 1, wobei zwischen dem Deckelelement und dem Stopfen ein Gleitelement vorgesehen ist.
  4. Ventil nach Anspruch 1, wobei das Gleitelement ein Lager oder ein Druckring ist.
DE112018003910.2T 2017-07-31 2018-07-27 Ventil Pending DE112018003910T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-148634 2017-07-31
JP2017148634 2017-07-31
PCT/JP2018/028356 WO2019026814A1 (ja) 2017-07-31 2018-07-27 バルブ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018003910T5 true DE112018003910T5 (de) 2020-04-16

Family

ID=65233853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018003910.2T Pending DE112018003910T5 (de) 2017-07-31 2018-07-27 Ventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11326742B2 (de)
JP (1) JP7093974B2 (de)
KR (1) KR102268375B1 (de)
CN (1) CN111094818A (de)
DE (1) DE112018003910T5 (de)
WO (1) WO2019026814A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11326742B2 (en) 2017-07-31 2022-05-10 Fujikin Incorporated Valve
JP7369421B2 (ja) * 2019-05-30 2023-10-26 株式会社フジキン バルブ
US11867546B2 (en) 2022-01-19 2024-01-09 Saudi Arabian Oil Company Method and system for wireless flow sensing of manually operated valves

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507851A (en) * 1944-07-24 1950-05-16 Fluid Control Engineering Co Valve construction
US2715415A (en) 1950-06-09 1955-08-16 Leslie W Nuckolis High pressure float valve
US2845085A (en) * 1955-12-12 1958-07-29 Tokheim Corp Separable, yieldable mounting for valves
JPS4221894Y1 (de) * 1964-03-30 1967-12-15
JPS5022332Y1 (de) * 1973-06-04 1975-07-05
JPS5719704A (en) 1980-07-10 1982-02-02 Canon Inc Electrically driven focusing device
JPS5785293A (en) 1980-11-17 1982-05-27 Nippon Electric Co Method of producing hihg density multilayer circuit board
JPS58122081U (ja) * 1982-02-15 1983-08-19 トキコ株式会社 弁装置
JPS58193985A (ja) 1982-05-07 1983-11-11 Toshiba Corp 高温高圧流体の制御弁
JPS58187819U (ja) * 1982-06-07 1983-12-13 株式会社フジキン 減圧弁
JPS5981724A (ja) 1982-11-02 1984-05-11 Hitachi Electronics Eng Co Ltd Dma制御装置アドレス空間の拡張方法
JPS60196070U (ja) * 1984-06-01 1985-12-27 株式会社 松浦高圧機械製作所 高温高圧バルブ
JPH0283414A (ja) 1988-09-20 1990-03-23 Ngk Insulators Ltd 光/電気変換装置
JP2524491Y2 (ja) * 1990-08-07 1997-01-29 日本酸素株式会社 弁装置
JP2777689B2 (ja) * 1992-12-16 1998-07-23 株式会社テイエルブイ 調節弁
CN2193470Y (zh) * 1994-05-20 1995-03-29 天津大学 压力平衡式流量调节阀
CN2699071Y (zh) * 2004-05-11 2005-05-11 黄剑峰 油田平衡式截止阀
JP4996948B2 (ja) 2007-03-14 2012-08-08 株式会社清水合金製作所 地下式消火栓
US20090179169A1 (en) * 2008-01-11 2009-07-16 Fleming Leslie E Seal assembly for use with valves having a two-piece cage
CN201258991Y (zh) 2008-07-18 2009-06-17 上海神开石油化工装备股份有限公司 可调柱塞式弧齿形节流阀
US8167269B2 (en) * 2009-05-28 2012-05-01 Fisher Controls International, Llc Valve trim apparatus for use with valves
CN203641523U (zh) * 2014-01-17 2014-06-11 王涛 一种电站阀门
JP6569340B2 (ja) 2015-07-09 2019-09-04 住友電気工業株式会社 集光型太陽光発電モジュール用筐体取付構造、集光型太陽光発電モジュール、集光型太陽光発電パネル、及び集光型太陽光発電装置
US10221964B2 (en) 2015-08-05 2019-03-05 Kabushiki Kaisha Fujikin Valve device
US11326742B2 (en) 2017-07-31 2022-05-10 Fujikin Incorporated Valve

Also Published As

Publication number Publication date
US11326742B2 (en) 2022-05-10
US20210088186A1 (en) 2021-03-25
CN111094818A (zh) 2020-05-01
JP7093974B2 (ja) 2022-07-01
WO2019026814A1 (ja) 2019-02-07
JPWO2019026814A1 (ja) 2020-07-27
KR20200020876A (ko) 2020-02-26
KR102268375B1 (ko) 2021-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145196C2 (de) Absperrhahn mit einer den Betätigungszapfen umgreifenden Membrandichtung
EP2140188B1 (de) Ventil zum trennen von produktmedien in rohrleitungen einer produktführenden anlage
DE102016116361B3 (de) Steuervorrichtung für den Kühlmittelfluss in einem Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE1775691A1 (de) Ventildichtung
DE112018003910T5 (de) Ventil
DE10161388A1 (de) Ventil
DE102005028141A1 (de) Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE69920110T2 (de) Schieberanordnung für Doppelsitzschiebeventil
DE2708527A1 (de) Steueranordnung fuer die oeleinspritzung in einen schraubenverdichter
DE102013010432A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE202015009718U1 (de) Absperrkörper für ein Ventil und Ventil mit einem derartigen Absperrkörper
DE102008017099B4 (de) Flachschieber
DE2431281A1 (de) Absperrhahn
DE102017129887A1 (de) Mechanisch druckbetätigte Schalter-Ventilpatrone
WO2007095952A1 (de) Ventil, insbesondere heizkörperventil, und einsatz für ein derartiges ventil
DE2752364A1 (de) Ventil
DE2457019C2 (de) Ventil für aggressive Medien
DE202004001877U1 (de) Druckminderer
EP2618033B1 (de) Membranventil
DE19816398B4 (de) Zwei-Wege-Ventil, insbesondere für die Medizintechnik
DE202016006837U1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Stellungsreglers an einen Stellantrieb
EP2189691B1 (de) Absperrarmatur für ein Rohrleitungssystem
DE102007058009A1 (de) Ventil
EP1205698B1 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE102021106134A1 (de) Drehkolbenabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication