DE132573C - - Google Patents

Info

Publication number
DE132573C
DE132573C DENDAT132573D DE132573DA DE132573C DE 132573 C DE132573 C DE 132573C DE NDAT132573 D DENDAT132573 D DE NDAT132573D DE 132573D A DE132573D A DE 132573DA DE 132573 C DE132573 C DE 132573C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
trough
container
around
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT132573D
Other languages
English (en)
Publication of DE132573C publication Critical patent/DE132573C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Gemäfs der vorliegenden Erfindung wird ein schräggestellter Trog benutzt, in dessen oberes Ende das Gut ununterbrochen eingeführt wird und dessen Boden in seiner ganzen Länge mit Schlitzen oder sonstigen Oeffnungen zum Einblasen der Luft versehen ist. Die im Troge durch das Gut hindurchfahrende. Luft rollt das Gut um und um und bewirkt dadurch, dafs bei der Schrägstellung des Troges das Gut allmählich zum Ablauf am tieferen Ende gelangt. Indem nun so das Gut während der ganzen Zeit seines Aufenthaltes im Troge durch die einströmende Luft angehoben und über einander gerollt wird, erfolgt die Scheidung dadurch, dafs die abziehende Luft die leichtesten mehligen Theile des Gutes zu einem Sammelraume mitnimmt.
    In den beiliegenden Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt, und zwar für fortlaufenden Betrieb im grofsen Mafsstabe.
    Fig. ι ist ein senkrechter Längsschnitt,
    Fig. 2 eine Ansicht des Einlaufendes und
    Fig. 3 eine Ansicht des Auslaufendes; die
    Fig. 4 ist ein Schnitt dazu in etwas gröfserem Mafsstabe.
    Am Boden des Behälters α läuft eine Druckluftkammer c hin, die den Behälter in zwei nach unten zu sich verengende Abtheile oder Tröge theilt. Die Prefsluft wird in .diese Abtheile von deren Bodenseite her durch die in der ganzen Troglänge sich erstreckenden Schlitze d (Fig. 4) eingeführt.
    Der Behälter α steht etwas nach einer Seite hin geneigt, und das Gut wird ohne Unterbrechung durch den Fülltrichter e mittelst der Förderschnecke f eingeführt. Der Rückstand geht bei g ab. Dem Austritt von Luft bei g kann man entweder durch einen Gegenventilator (wie in der Fig. 3 veranschaulicht) oder durch ein in Zwischenräumen den Rückstand ablassendes Ventil oder auch durch eine sonstige geeignete Vorrichtung entgegentreten.
    Fenster j und Prallflächen k sind überdies bei dieser Einrichtung vorgesehen. Letztere zu dem Zwecke, dem glatten Abzüge der Luft nach oben entgegenzuwirken, d.h. die Luft zu zwingen, im unteren Räume des Behälters eine möglichst weitgehende Wirbelwirkung auf das Gut auszuüben. Die Luftströme steigen von den Schlitzen d durch das Gut hindurch empor und wirbeln es um. Diese Bewegung zusammen mit der Schrägstellung des Troges a sichert den Vorschub des Gutes in dem Troge vom Einlaufende zum Ablaufe. Die mit den feineren Theilen beladene Luft wird durch das Rohr b zu einem (nicht dargestellten) Sammelraum geleitet.
    PateNT-AνSPRUCH :
    Vorrichtung zum Abscheiden der feineren Theile vom Mahlgut mittelst eines Luftstromes während seines Durchlaufs durch ein Gefäfs, dadurch gekennzeichnet, dafs der Behälter schräg steht, am höher gelegenen Ende mit Mahlgut beschickt wird und am Boden in der ganzen Länge des Gefäfses mit Längsschlitzen oder Längsreihen von Oeffnungen versehen ist, durch die die Luft Unter das Gut tritt, es im Aufsteigen um und um rollt und so zum Ablaufende hin bewegt, wobei die abziehende Luft die leichtesten mehligen Theile zu einem Sammelraum hin mitnimmt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT132573D Active DE132573C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE132573C true DE132573C (de)

Family

ID=400830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT132573D Active DE132573C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE132573C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223073A1 (de) * 1982-06-21 1984-03-08 M&S Industriebedarf GmbH, 5511 Ayl Pneumatische entstaubungs- und foerderanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223073A1 (de) * 1982-06-21 1984-03-08 M&S Industriebedarf GmbH, 5511 Ayl Pneumatische entstaubungs- und foerderanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE132573C (de)
CH632138A5 (de) Einrichtung zum behandeln von bohnen.
DE2751425A1 (de) Luft-rotationssortierer
DE1482452A1 (de) Verfahren zum pneumatischen Klassieren von Teilchen und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2819459A1 (de) Gegenstromdekantieren
DE657867C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Luft oder Gas oder zum Sichten
DE608310C (de) Kombinierter Rechen- und Schuesselklassierer
DE3432377C2 (de)
DE118531C (de)
DE248404C (de)
DE92696C (de)
DE170321C (de)
DE19508314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Festkörpern mit Hilfe eines Luftstroms
DE2117931C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einer Flüssigkeit vorhandenen Teilchen unterschiedlicher Größe
DE241135C (de)
DE185036C (de)
DE93175C (de)
DE547040C (de)
DE219958C (de)
DE111068C (de)
DE119134C (de)
DE491181C (de) Schachttrockner
DE43993C (de) Neuerung an Trockenapparaten für frische Rüben, Rübenschnitzel und andere Stoffe
DE86959C (de)
DE19813287A1 (de) Evolventen-Siebbandmaschine