DE131472C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE131472C DE131472C DENDAT131472D DE131472DA DE131472C DE 131472 C DE131472 C DE 131472C DE NDAT131472 D DENDAT131472 D DE NDAT131472D DE 131472D A DE131472D A DE 131472DA DE 131472 C DE131472 C DE 131472C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- winding roller
- driver
- flywheel
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 11
- 208000008425 Protein Deficiency Diseases 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F61/00—Ironing machines using two or more co-operating pressing rollers
- D06F61/08—Ironing machines using two or more co-operating pressing rollers with one central roller co-operating with a plurality of circumferential rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Erfindungsgegenstand betrifft eineWä'schemangel mit zwei neben einander und zwei über
einander liegenden Holzwalzen. Von letzteren ist die untere sogen. Wickelwalze auswechselbar,
wird mit Wäsche oder dergl. bewickelt und durch Drehen des Schwungrades in Drehung
versetzt, während die darüber liegende Druckwalze durch entgegengesetztes Drehen
des Schwungrades beliebig fest an die Wickelwalze angeprefst werden kann. Diese Anpressung
erfolgt nicht wie bei anderen Mangeln durch Anordnung von Gewichten, Plattenoder
Schraubenfedern, vielmehr wird bei dieser Mangel die Druckkraft von einer durch entsprechende
Drehung der Kurbel gespannte Spiralfeder (sogen. Uhrfeder) erzeugt. Da durch
das Drehen des Schwungrades eine Drehbewegung hervorgebracht wird, so ist dieselbe ohne
Zwischenglieder auf die Spiralfeder übertragbar, wodurch besondere Vorrichtungen und Kraftverluste
erspart werden. Auch Zeitersparnisse werden erzielt, denn schon ein einmaliges
Herumdrehen des Schwungrades genügt, um die Spiralfeder derartig zu spannen, dafs diese
den gröfsten Druck auf die Arbeitswalze ausübt. Ein entgegengesetztes Drehen des Schwungrades
gestattet alsdann ohne Weiteres, die Mangel anzutreiben, somit das Glätten der Wäsche. Durch das Lösen einer Sperrklinke
und Zurückdrehen des Schwungrades wird alsdann die Druckwalze in der Höhen- und Seitenrichtung verschoben, wodurch ein bequemes
Herausnehmen der Wickelwalze erreicht wird.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι den senkrechten Querschnitt der Mangel mit entlasteter und Fig. 2 den senkrechten
Querschnitt der Mangel mit belasteter Mangelwalze. Fig. 3 und Fig. 3 a sind wagrechte
Schnitte durch die Wickelwalze und deren Antrieb. Fig. 4 ist der wagrechte Schnitt
durch die Druckwalze. Fig· 5 ist der Querschnitt
durch die Mifnehmervorrichtung, Fig. 6 der Querschnitt durch den Mitnehmer q, Fig. 7
der Querschnitt durch den Mitnehmer ρ und Fig. 8 der Querschnitt durch das Federgehäuse
η.
In den Ständern α und b sind die drehbaren Walzen c d neben einander und ef über einander
gelagert. In der Walze e (Wickelwalze) sitzt auf der einen Seite der Zapfen h, worauf
das Zahnrad g befestigt ist (Fig. 3). In g greift das zur Mitnehmervorrichtung gehörige Zahnrad
k mit dem Mitnehmer q (Fig. 2, 3 und 6). Mit k sitzt ebenfalls auf der Nabe des Kettenrades
/ das Federgehäuse η mit der Spiralfeder 0 und dem Mitnehmer p. Diese Mitnehmer
ρ und q stehen mittels der Federn 1 und 2 unter Druck und stofsen bei entsprechender
Drehung des Kettenrades / abwechselnd an die Anlageflächen 3 oder 4, oder sie gleiten
an den nach entgegengesetzt abgerundeten Flächen 5 oder 6 der Nabe / ab, so dafs
durch geeignete Drehung des Kettenrades / das Federgehäuse η bezw. Zahnrad k in
Drehung versetzt öder in Ruhe erhalten werden (Fig. ~6, 7 und 5). Die Spiralfeder 0
sitzt auf dem Vierkant des Bolzens r, der mit dem Rohre s verbunden und in der Nabe des
Kettenrades / drehbar gelagert ist (Fig. 5). Die Spiralfeder 0 ist am anderen Ende mit dem
Federgehäuse η fest verbunden (Fig. 8). Auf j dem Rohre s sitzen fest die Kettenrollen t
und u, um welche sich die Ketten ν und n>
wickeln. Letztere sind an den Enden der Hebel χ y befestigt, χ und y sind wieder
drehbar an den Ständern α und b befestigt (Fig. 4). Um .das Kettenrad / legt sich die
endlose Kette ^, die vom Kettenrade A angetrieben
wird. A ist mit dem Zahnrade B durch eine gemeinschaftliche Achse· fest verbunden.
In B greift das mit dem Schwungrade D verbundene Zahnrad C (Fig. 1 und 6). Am Ständern
ist die Sperrklinke E angeordnet, die in das verzahnte Federgehäuse η eingreifen kann. Die
Ständer α und b tragen ferner eine Holzplatte F
die zur bequemeren Bedienung der Mangel verschiebbar eingerichtet ist. Die Ständer a
und b besitzen noch die schräglaufenden Schlitze G, welche in die Schlitze H münden,
in welchen die mit den Hebeln χ und y verbundenen Schraubenfedern J lagern (Fig. 1).
Ist nun die Walze e mit Wäsche oder dergl. bewickelt, so wird diese auf die Walzen c
und d gelegt, nachdem die Platte F seitlich verschoben worden ist. Nun bewegt man
die Walze f in den Schlitzen G nach den Schlitzen H und dreht hierauf das Schwungrad
links herum. Dadurch dreht das Zahnrad C das Zahnrad B und zugleich das Kettenrad
A. Das letztere dreht durch die Kette Z das Kettenrad / und durch den Mitnehmer ρ
das Federgehäuse n. Die Spiralfeder 0 wird dadurch gespannt und versetzt den Bolzen r
und somit die Kettenrollen t und u in Drehung, wodurch die Ketten ν und w aufgewickelt
und die Hebel χ und y angezogen werden, wodurch die Oberwalze f an die Walze e geprefst
wird. Erscheint die Anpressung der Wäscheart entsprechend stark genug, so dreht man ohne Weiteres das Schwungrad nach
rechts herum. Das Kettenrad wird dadurch naturgemäfs entgegengesetzt als vorerst gedreht.
Jetzt wird durch den Mitnehmer q das Zahnrad k und somit durch das Zahnrad g die
Wickelwalze e und mit diesen die Walzen c, d und f gedreht. Die Wäsche wird also jetzt
geglättet. Hierbei bleibt das Federgehäuse η durch den Mitnehmer p, welcher an der abgerundeten
Anschlagfläche 6 abgleiten mufs, in Ruhe erhalten und die Spannung der Spiralfeder
0 durch das selbsttätige Eingreifen der Sperrklinke E in Federgehäuseverzahnung bestehen (Fig. 5 bis 7). Ist die Wäsche genügend
geglättet, so löst man die Sperrklinke E aus der Verzahnung des Federgehäuses aus.
Die Federspannung wird alsdann durch das Zurückdrehen des Schwungrades aufgehoben
und nun besorgen während dieser Zeit die Schraubenfedern J das Heben der Oberwalze
bis zu den schrägen Schlitzen G, von wo die Walze f alsdann in den Schlitzen G seitlich
abläuft. Nun nimmt man die geglättete Wäsche mit der Walze e heraus und legt eine inzwischen
wieder mit Wäsche bewickelte zweite Wickelwalze hinein. Der Vorgang wiederholt sich nunmehr wie vorerst beschrieben, so.dafs
man im Stande ist, ohne Unterbrechung das Glätten der Wäsche zu besorgen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Wäschemangel mit drei Arbeitswalzen und dazwischen liegender Wickelwalze, dadurch gekennzeichnet, dafs durch geeignete Drehung der Schwungradhohlwelle (I) die druckgebende Oberwalze gegen die Wickelwalze geführt bezw. die letztere in Drehung versetzt wird, indem bei Linksdrehung der hohlen Schwungradwelle (I) eine einerseits an ihrem auf derselben sitzenden Gehäuse (n), andererseits an der in derselben lagernden Welle (s) befestigte Spiralfeder (o) mittels des jetzt wirksamen Mitnehmers^) gespannt wird, wodurch Belastungshebel (xy) zur Wirkung auf die Druckwalze (J) gelangen, somit letztere auf die Wickelwalze (e) geprefst wird, während bei Rechtsdrehung der Schwungradwelle der Mitnehmer (p) unwirksam wird und gleichzeitig ein auf derselben angeordneter zweiter Mitnehmer (q) die Drehung eines Zahnrades (k) bewirkt, welche der Wickelwalze (e) mitgetheilt wird, wobei die Spannung der Spiralfeder (0) während des Mangeins durch eine in die Zahnung ihres Gehäuses (n) eingreifende Klinke (E) gesichert ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.Berlin, gedruckt in der reichsdruCkerei.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE131472C true DE131472C (de) |
Family
ID=399797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT131472D Active DE131472C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE131472C (de) |
-
0
- DE DENDAT131472D patent/DE131472C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE131472C (de) | ||
DE220762C (de) | ||
DE43236C (de) | Walzenmangel mit Aufbäumvorrichtung und regulirbarem Druck | |
DE324918C (de) | Garnspannvorrichtung fuer Luestriermaschinen | |
DE229072C (de) | ||
DE229724C (de) | ||
DE81838C (de) | ||
DE280891C (de) | ||
DE54596C (de) | Schraubenpresse mit Wendegetriebe und Reibungskuppelung | |
DE252436C (de) | ||
DE47560C (de) | Hebezeug mit endloser Kette, welche durch ein Differentialtriebwerk angetrieben wird | |
DE100076C (de) | ||
DE235825C (de) | ||
DE73245C (de) | Wring- und Rollmaschine | |
DE35793C (de) | Apparat zum Gaufriren oder Bedrucken von Stoffen | |
DE51346C (de) | Wäschemangel | |
DE31566C (de) | Aufziehvorrichtung für Federmotoren | |
DE156054C (de) | ||
DE157814C (de) | ||
DE54576C (de) | Wäschemangel | |
DE86624C (de) | ||
DE91291C (de) | ||
DE121371C (de) | ||
DE19836C (de) | Leistenmaschine für Schuhwerk | |
DE175652C (de) |