DE130675C - - Google Patents

Info

Publication number
DE130675C
DE130675C DENDAT130675D DE130675DA DE130675C DE 130675 C DE130675 C DE 130675C DE NDAT130675 D DENDAT130675 D DE NDAT130675D DE 130675D A DE130675D A DE 130675DA DE 130675 C DE130675 C DE 130675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
position shown
rods
grate
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT130675D
Other languages
English (en)
Publication of DE130675C publication Critical patent/DE130675C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D57/00Delivering mechanisms for harvesters or mowers
    • A01D57/16Tilting tables

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind Halmaufnehmer für Getreidemähmaschinen bekannt, welche aus einem Tisch bestehen, der um seine vordere Kante schwingbar ist und zwecks Auffangens des gemähten Getreides in eine nach vorn abfallende und zwecks Ablegens desselben in eine nach hinten abfallende Schrägstellung gebracht werden kann. Bei dieser Anordnung des Gelenkes ist die Schrägstellung des Tisches in beiden Lagen eine nur geringe, da dieselbe von der ganzen Länge des Tisches und der Höhe des Gelenkes über der Erdoberfläche abhängig ist. Diese Höhe richtet sich aber nach der Länge der stehenbleibenden Stoppeln und ist gleich dieser. Um nun die Schrägstellung des Tisches bei dem Ablegen des Getreides von diesen beiden Gröfsen unabhängig und gröfser zu machen, wird ein weiteres Gelenk zwischen der vorderen und hinteren Kante des Tisches angeordnet, so dafs dieser während der Abgabe der Halme um einen Winkel gekippt werden kann, der ' entgegengesetzt zu demjenigen ist, den der Tisch während der Aufnahme der Halme einnimmt.
Durch dieses Kippen um einen grofsen Winkel wird das geschnittene Getreide schneller, vollständiger und leichter auf den Erdboden befördert, als dies bei der vorbezeichneten bekannten Vorrichtung geschehen kann.
Auf der Zeichnung ist der Halmsammler dargestellt; es zeigt:
Fig. ι eine Oberansicht eines Theiles einer Mähmaschine, welche mit dem neuen Halmsammler ausgerüstet ist;
Fig. 2 ist eine Vorderansicht der Maschine; Fig. 3 ist eine Uebersichtsdarstellung eines Theiles des Kipptisches;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht der Mähmaschine ;
Fig. 5 ist gleichfalls eine Seitenansicht mit dem Tisch in gehobener Stellung zwecks Aufnahme des abgemähten Getreides;
Fig. 6 ist eine gleiche Ansicht mit dem Tisch in Abladestellung.
Der Tisch besteht aus den Stäben 1, welche gemeinsam an der Leiste 2 befestigt sind. Letztere ist gelenkig mit dem aus Leisten 3, 4, 5 bestehenden Rahmen verbunden. Diese gelenkige Verbindung wird durch Scharniere 6 gebildet, durch welche der Tisch in die aus Fig. 6 ersichtliche Lage gesenkt werden kann. An dem Ende der Leiste 4 ist nahe den Rädern der Mähmaschine ein Hebel 8 schwingbar angeordnet, und zwar nach der Darstellung dadurch, dafs ein an der Leiste 4 befestigter Winkel 7 einen an ihm festen Bolzen oder Zapfen trägt, auf welchen der Hebel 8 drehbar gelagert und gegen Herabgleiten durch eine Mutter oder dergl. gesichert ist. Der aus den Leisten 3,4, 5 bestehende Rahmen ist mit dem Messerträger 12 gleichfalls durch Scharniere gelenkig verbunden. Ein senkrechter Arm 10 ist auf der Leiste 2 befestigt und durch eine Stange 11 mit dem Hebel 8 verbunden. Letzterer kann, wie besonders in Fig. 3 dargestellt, und auch aus Fig. 4 bis 6 ersichtlich, am unteren Ende unterhalb der Leiste 4 mit einem gegen diese sich anlegenden Stift 9 versehen sein, welcher den Zweck hat, die Bewegung des Hebels 8 nach hinten bei Führung der Theile

Claims (1)

  1. in die Lage nach Fig. 6 zu begrenzen und zu verhindern, dais der Hebel hierbei zu weit umgelegt wird. Dieser Stift ist indessen nicht unbedingt nöthig und kann auch unbeschadet der regelrechten Wirkungsweise der Theile fortgelassen werden.
    Die Stäbe ι sind über die Befestigungsstelle mit der Leiste 2 hinaus nach dem Messerträger 12 hin verlängert und ruhen auf den Leisten 3 und 4 auf, wie aus der Zeichnung ersichtlich.
    Die Wirkungsweise des Tisches ist folgende :
    Während des \<7orwärtsganges der Maschine hält der Führer seinen Fufs auf dem Hebel 8. Wird alsdann das Getreide geschnitten, so drückt er den Hebel nach vorn, wodurch infolge der vorher beschriebenen Verbindung und Anordnung der Theile der Tisch mit dem Rahmen 3, 4, 5 um das Gelenk 12 in die aus Fig. 5 ersichtliche Lage gehoben wird, indem die hierzu nothwendige starre Verbindung zwischen dem Hebel 8 und dem Theil 4 bezw. 7 dadurch erzielt wird, dafs die vorderen Enden der Stäbe 1 sich auf den Theil 4 auflegen. Ein weiteres Hochschwingen der Stäbe über die in Fig. 5 gezeichnete Stellung hinaus wird durch das Auftreffen eines Anschlages 13 des Hebels 8 auf einem Ansatz 14 des Messerträgers 12 verhindert. Das abgemähte Getreide fällt auf den gekippten Tisch, bis eine volle Ladung aufgenommen ist. Dann läist der Führer den Hebel 8 wieder in die aus Fig. 4 ersichtliche aufrechte Lage kommen, in welcher die hinteren Enden der Stäbe auf dem Boden aufliegen. Da in dieser Lage indessen der Tisch nicht schnell genug von dem Getreide entladen werden würde, muis er in eine Richtung gehoben werden, die der, welche er bei Aufnahme der Ladung einnimmt, entgegengesetzt ist. Zur Erzielung dieser Lage wird der Hebel 8 aus der Stellung nach Fig. 4 nach hinten gedrückt. Da der Arm 10 starr an der Leiste 2 der Stäbe 1 befestigt und der Hebel 8 mit dem Arme 10 durch die Stange 11 verbunden ist, so veranlafst diese Bewegung des Hebels eine gleiche des Armes 10, indem diese beiden Glieder parallel zu einander bleiben, und es werden infolge dessen die vorderen Enden der Stäbe 1 gehoben, wobei ihre hinteren Enden durch die Auflage auf dem Boden gewissermaisen als Stütz- oder Drehpunkte dienen (Fig. 6). Die Gelenkverbindung des Tisches mit dem Rahmen durch das Scharnier 6 gestattet, wie ersichtlich, eine derartige Bewegung. Der Tisch gelangt zwar freilich zuerst von der in Fig. 5 dargestellten Lage ebenso wie bei anderen bekannten Maschinen in die nach Fig. 4, aber im Gegensatz zu jenen Maschinen bleibt er nicht in dieser Stellung während der Abgabe, sondern wird, wie beschrieben, in die in Fig. 6 dargestellte schräge Lage gehoben, in welcher die Ladung leicht durch ihr Gewicht in Verbindung mit der abstreifenden Wirkung der Stoppeln abgleitet. Die Abgabe findet so viel leichter statt, als wenn der Tisch in der Lage nach Fig. 4 verbliebe. Zwecks vollständiger Entfernung der Halme von dem Tisch muis natürlich der Hebel 8 so lange in der Lage nach Fig. 6 zurückgehalten werden, bis die gesammte Ladung abgeglitten ist, worauf der Führer den Tisch wieder seine niedrigste Stellung (Fig. 4) einnehmen läfst und ihn alsdann wiederum zur Aufnahme einer neuen Ladung durch Druck des Hebels nach vorn in die Stellung nach Fig. 5 hebt.
    Patent-AνSPRUcη :
    Mittels Gelenkes an dem Messerbalken befestigter Ablegrost für Getreidemähmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs zwischen der vorderen und hinteren Kante des Rostes ein mittleres Gelenk (6) vorgesehen ist, welches während der Aufnahme der Halme in die gestreckte Lage gebracht wird, so dafs der ganze Rost um das vordere Gelenk (12) in die Höhe geschwungen ist, während beim Ablegen der hintere Theil des Rostes um das mittlere Gelenk (6) abwärts geschwungen ist, zum Zwecke, ein leichteres Abgleiten der Halme infolge der gröfseren Neigung der Roststäbe zu erzielen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT130675D Active DE130675C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE130675C true DE130675C (de)

Family

ID=399061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT130675D Active DE130675C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE130675C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009338T2 (de) Landmaschine zum schwaden von auf dem boden liegenden produkten
EP0475021B1 (de) Mäher, insbesondere Frontmäher
DE2527645A1 (de) Erntemaschine fuer in reihe stehende halmfruechte mit stengelschneidvorrichtung
EP1106051A1 (de) Mähgerät
EP1588601A1 (de) Erntemaschine mit einer Austrageinrichtung
DE130675C (de)
DE602004012315T2 (de) Heuerntemaschine mit einem gelenkigen rahmen
EP2484195B1 (de) Erntefahrzeug
DE3835367C2 (de) Vorrichtung für Mähwerke zur Bodenanpassung der Schneidwerke
EP0114295B1 (de) An einen Schlepper anbaubare Erntebergungsvorrichtung
DE2727594C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer Aufnehmer-Vorrichtung für Erntegut an ein zum Behandeln des Erntegutes dienendes Grundgerät
DE2121181C3 (de) Mit einem Grundgerät parallelo-grammartig über Ober- und Unterlenker verbindbares Erntegerät
DE3423779A1 (de) Anbaugeraet fuer schaufellader
DE257543C (de)
DE36273C (de) Mähmaschine mit Ablegevorrichtung
DE390816C (de) Aufklappbarer Garbentraeger fuer Erntemaschinen
AT7715U1 (de) Mähmaschine
AT295214B (de) Rechen mit seitlicher Ablegung
DE1457943A1 (de) Erntemaschine
DE1407185C (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen auf dem Boden liegenden Erntegutes
DE147645C (de)
DE126586C (de)
DE1582466C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Verladen von Erntegut
DE815862C (de) Kartoffelerntemaschine
DE239237C (de)