DE130624C - - Google Patents

Info

Publication number
DE130624C
DE130624C DENDAT130624D DE130624DA DE130624C DE 130624 C DE130624 C DE 130624C DE NDAT130624 D DENDAT130624 D DE NDAT130624D DE 130624D A DE130624D A DE 130624DA DE 130624 C DE130624 C DE 130624C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
barrel
cap
housing
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT130624D
Other languages
English (en)
Publication of DE130624C publication Critical patent/DE130624C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/26Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means specially adapted for recoil reinforcement, e.g. for training purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bisher bekannten Rückstofsverstärker für selbstthätige Feuerwaffen haben den Uebelstand, dafs sich beim Dauerbeschufs die innere Höhlung mit Pulverrückständen vollsetzt, so dafs die Bewegung des Laufes hierdurch allmählich verzögert und schliefslich ganz aufgehoben wird. ·
Diesem Uebelstand wird gemäfs vorliegender Erfindung dadurch abgeholfen, dafs der vorn am Lauf befindliche sogenannte Lauftrichter an seinen vorderen Enden zugeschärft und dicht anliegend in dem mittleren Theil des an den Enden erweiterten Gehäuses geführt ist. Hierdurch wird erreicht, dafs der Lauftrichter sowohl beim Vor- wie beim Rückgang die in seiner Führung sich festsetzenden Pulverrückstände abschabt und, indem er mit . seinem scharfen Rande über die Kante der mittleren Führung hinweggeht, die abgeschabten Rückstände abbricht und in
Gehäuses fallen läfst.
Vorn, wo sich naturgemäfs die meisten Rückstände befinden, werden dieselben zweckmäfsig in einer einfachen, leicht auszuwechselnden Kappe aufgefangen.
Auf der Zeichnung ist der Rückstofsverstärker im Längsschnitt dargestellt, und zwar zeigt ihn Fig. ι in der hinteren, Fig. 2 in der vorderen Endstellung. Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform und Fig. 4 eine Einzelheit.
Bei der Ausführungsform gemäfs Fig. 1 und 2 besteht das Gehäuse des Rückstofsversta'rkers aus den drei mit einander verschraubten Theilen α b und c, von denen der mittlere b die Führung für den Lauftrichter e .bildet. .
die Erweiterung des In der Schlufsstellung tritt der Lauftrichter e mit seiner vorderen Schneide etwas vor die vordere Abschnittfläche der Führung im Mitteltheil b (siehe Fig. 2). Bei Abgabe des Schusses erfolgt der Rückstofs, wobei die austretenden Gase in bekannter Weise gegen die vordere Fläche des Lauftrichters drücken helfen.. Etwaige am Rande des Lauftrichters sich ansetzende Pulverrückstände werden gleich von der vorderen Kante der Führungsbohrung abgestreift. Die beim weiteren Rücklauf in die Bohrung, d. h. die Führung b eintretenden Gase setzen Rückstände ab, welche beim späteren Vorgehen des Laufes durch die Schneide des Lauftrichters abgeschabt und vorn an der Kante der Führungsbohrung abgebrochen werden. Sie folien in die vorn in das Gehäuse eingesetzte Kappe d, von wo sie, wenn lose, durch den nächsten Schufs aus der Mündung herausgetrieben werden. Andernfalls erhärten sie in der Kappe und müssen mit dieser entfernt werden.
Da sich trotz des saugenden Ganges des Lauftrichters in seiner Führungsbohrung nicht vermeiden läfst, dafs Gase zwischen beiden hindurchtreten und Rückstände hinter dem Lauftrichter sich ansetzen, ist die hintere Kante des Lauftrichters e gleichfalls zu einer Schneide ausgebildet, durch welche die Rückstände abgeschabt und über die hintere Kante der Führungsbohrung hinaus zurückgeschoben werden (vergl. Fig. 1), so dafs sie in den Raum χ fallen und durch die durchgebohrten Schlüssellöcher ausgetrieben werden. Zu noch gröfserer Sicherheit sind bei dem gezeichneten Beispiel
drei solcher Schneiden hinter einander angeordnet.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 nur dadurch, dafs der Lauf e vorn so stark gehalten ist, wie der Lauftrichter und dafs das Führungsende gleich der ä'ufseren Form des Lauftrichters entsprechend ausgearbeitet ist, der Lauf mit dem Lauftrichter, mithin aus einem Stück besteht.
Aufserdem ist bei diesem Beispiel der Hintertheil α des Gehäuses mit dem Mitteltheil b aus einem Stück f gearbeitet und am hinteren Ende eine Ausdrehung χ zur Aufnahme bezw. zum Abstofsen der Pulverrückstände vorgesehen.
Zur Aufnahme der von der Lauftrichterschneide abgeschabten Pulverrückstände befindet sich, wie bereits gesagt, im Vordertheil c eine Einsatzkappe d, welche nach einer gewissen Anzahl von Schüssen -— etwa 3000 — herausgenommen und durch eine neue ersetzt werden soll. Durch diese Auswechselung von d und die selbsttätige Reinigung der Führung für den Lauf bezw. Lauftrichter kann die Waffe einer neuen ganz gleich gestellt werden, es wird also der grofse Üebelstand beseitigt, dafs die Waffe, wie bisher, schon nach einigen hundert Schüssen durch Verschmutzung am Vor- bezw. Rücklauf gehindert und dadurch unbrauchbar wird. Das Auswechseln der Einsatzkappe nimmt eine so geringe Zeit in Anspruch, dafs das Feuer im Gefecht dadurch kaum unterbrochen wird.
Zum Schiefsen mit Platzpatronen findet derselbe Rückstofsverstärker Verwendung, nur mufs hierbei die Einsatzkappe d gegen eine solche, wie sie in Fig. 4 der Zeichnung dargestellt und mitd1 bezeichnet ist, ausgewechselt werden.
Während nämlich das Loch in der Einsatzkappe d gröfser als der Durchmesser des Geschosses sein mufs, um das letztere nach dem Verlassen des Laufes nicht aus der angenommenen Richtung zu bringen, mufs bei der Einsatzkappe dl das Loch kleiner als das Geschofs sein, um bei den zur \/'erwendung gelangenden Platzpatronen das Holzgeschofs derselben zu zertrümmern. Damit dieses Holzgeschofs allmählich in die Bohrung eintreten kann, ist die Einsatzkapp'e vorn mit einem laufartigen Ansatz versehen, dessen kleine Bohrung sich nach hinten trompetenartig erweitert.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Rückstofsverstärker für selbsttätige Feuerwaffen mit am Laufende angeordnetem Lauftrichter, dadurch gekennzeichnet, dafs der Lauftrichter mit Schneiden versehen ist, welche die Pulverrückstände über eine mittlere Führung hinweg in Erweiterungen an den Enden des Gehäuses schieben.
2. Eine Ausfuhrungsform des Rückstofsverstärkers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs in die vordere Erweiterung des Gehäuses eine Kappe (d bezw. dl) eingesetzt ist, welche zwecks Beseitigung der darin angesammelten Rückstände ausgewechselt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT130624D Active DE130624C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE130624C true DE130624C (de)

Family

ID=399011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT130624D Active DE130624C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE130624C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190362B (de) * 1960-05-02 1965-04-01 Dynamit Nobel Ag Rueckstossverstaerker fuer Maschinenwaffen
DE1195205B (de) * 1962-09-17 1965-06-16 Dynamit Nobel Genschow G M B H Schiessuebungsgeraet
DE3205530A1 (de) * 1982-02-17 1983-08-25 Aktiebolaget Bofors, 69180 Bofors Muendungsbremse fuer artilleriegeschuetze
EP1006333A3 (de) * 1998-11-30 2001-04-11 Heckler & Koch GmbH Sicherheits-Manöver-Patronengerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190362B (de) * 1960-05-02 1965-04-01 Dynamit Nobel Ag Rueckstossverstaerker fuer Maschinenwaffen
DE1195205B (de) * 1962-09-17 1965-06-16 Dynamit Nobel Genschow G M B H Schiessuebungsgeraet
DE3205530A1 (de) * 1982-02-17 1983-08-25 Aktiebolaget Bofors, 69180 Bofors Muendungsbremse fuer artilleriegeschuetze
EP1006333A3 (de) * 1998-11-30 2001-04-11 Heckler & Koch GmbH Sicherheits-Manöver-Patronengerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019232C3 (de) Verschlußeinrichtung für eine als Gasdrucklader ausgebildete Selbstladewaffe
DE19903327B4 (de) Verschlußvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE69306982T2 (de) Rohrförmiges Magazin für Feuerwaffen
DE102014102672B4 (de) Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Feuerwaffe
DE10296851T5 (de) Patronenkammersystem für Schusswaffen
DE19729565A1 (de) Handfeuerwaffe mit Manöverpatronengerät
DE2831755A1 (de) Bolzensetzwerkzeug
DE10392248T5 (de) Schusswaffen-Sicherheitsvorrichtung
DE102009057866A1 (de) Handfeuerwaffe
DE130624C (de)
DE1205425B (de) Automatische Pistole
EP1967813A1 (de) Verfahren um eine pistole in den bereitschaftszustand zu bringen und pistolenholster
DE10008979B4 (de) Mehrlade-Handfeuerwaffe mit lösbarer Verschlußsperre
AT396299B (de) Handfeuerwaffe, insbesondere jagdwaffe
DE1922235A1 (de) Verschluss fuer Handfeuerwaffen
DE102006036437B4 (de) Lauf einer Handfeuerwaffe
DE199339C (de)
DE55187C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Einschiebens scharfer Patronen in den Lauf von Handfeuerwaffen
DE107970C (de)
DE1921319C (de) Selbstladende Feuerwaffe
DE586322C (de) Selbstladewaffe mit auswechselbarem Lauf
DE206157C (de)
DE3915547C2 (de)
DE47971C (de) Einsatzrohr für Jagdflinten
DE3126291C2 (de) Schnellfeuergewehr