DE1303315B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1303315B
DE1303315B DENDAT1303315D DE1303315DA DE1303315B DE 1303315 B DE1303315 B DE 1303315B DE NDAT1303315 D DENDAT1303315 D DE NDAT1303315D DE 1303315D A DE1303315D A DE 1303315DA DE 1303315 B DE1303315 B DE 1303315B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glued
printed
web
newspaper
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1303315D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1303315U (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority claimed from FR966356A external-priority patent/FR1395822A/fr
Publication of DE1303315B publication Critical patent/DE1303315B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/28Printing on other surfaces than ordinary paper on metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/14Multicolour printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/22Metallic printing; Printing with powdered inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D7/00Newspapers or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24752Laterally noncoextensive components
    • Y10T428/24769Cellulosic

Description

Die Erfindung betrifft ein Rotationsdruckverfahren zum Herstellen einer Zeitung oder Zeitschrift im Schwarzdruck auf gewöhnlichem Zeitungspapier unter Aufkleben mindestens eines farbig bedruckten, sich in Bahnrichtung wiederholenden Druckbildtragers
Bei der Herstellung insbesondere von Tageszeitungen ist vor allem zweierlei von Bedeutung, nämlich einmal das Erfordernis der Produktion einer hohen Stuckzahl in kürzester Zeit, zum anderen die Notwendigkeit der Verwendung billigsten Papiers, um einen angemessen niedrigen Preis gewahrleisten zu können Die Entwicklung ist daher auf ein immer schnelleres Arbeiten ausgerichtet gewesen und hat auch die Erhöhung der in kurzer Zeit produzierten Stuckzahl ermöglicht
Es ist schon lange das Bestreben gewesen, die Zeitungen nicht nur schwarz zu drucken, sondern auch farbige Drucke darin aufzunehmen, insbesondere zu Werbezwecken Entwicklungen in dieser Hinsicht sind jedoch nicht über das Versuchsstadium hinausgelangt, da einmal gute Farbdrucke, insbesondere Mehrfarbendrucke, auf dem gewöhnlich verwendeten billigen Zeitungspapier, bei dem es sich um schwach geleimtes Papier mit einem Holzschliffgehalt von bis zu etwa 80 % handelt, grundsätzlich nicht hergestellt werden können, im übrigen ein solcher farbiger Druck besondere Einrichtungen an den Rotationsdruckmaschinen erfordert und das genaue Einhalten bestimmter Arbeitsbedingungen, beispielsweise der Spannung der zu bedruckenden Papierbahn, notwendig macht, was wiederum nicht die gewünschten hohen und im Schwarzdruck erzielbaren Durchlaufgeschwindigkeiten erreichen laßt Versuche haben ergeben, daß keine einwandfreien Buntdrucke erzielbar sind Man hat im Hinblick auf diese Schwierigkeiten den Ausweg gewählt, bunt zu bedruckende Zeitungsblatter aus besonderem, teurerem Papier herzustellen und gesondert zu bedrucken Die Blatter werden dann in die restlichen, schwarz bedruckten Blatter aus gewöhnlichem, billigem Papier der zugehörigen Zeitung vor der Auslieferung eingelegt
Ausweislich der USA-Patentschrift 2 600 284 ist es darüber hinaus auch schon bekanntgeworden, beim Zeitungsdruck mehrfarbige Druckbildtrager aufzukleben Bei diesem Verfahren werden zunächst die zu einer Zeitung zusammenzufassenden Bogen in einer Rotationsmaschine in Bahnform bedruckt und vor dem Falzen und Schneiden die aus Papier bestehenden farbigen Druckbildtrager auf einzelne Bahnen der bedruckten Zeitung aufgeklebt Das Papier fur die Druckbildtrager muß eine gewisse Starke aufweisen Deshalb wurde es nicht fur möglich gehalten, den Schwarzdruck der Zeitung erst nach dem Aufkleben der Druckbildtrager vorzunehmen Dies erfordert ein umständliches Synchronisationsverfahren, da die Druckbildtrager nicht in Bahnform aufgebracht werden Infolge der erforderlichen Synchronisierung ist ein Umbau der üblichen Rotationsdruckmaschinen erforderlich, bei denen die Falz- und die Schneidwerke üblicherweise direkt am Ende der Rotationspressen angeordnet sind
Nach der USA -Patentschrift 1 850 334 ist es zur Hervorbnngung mehrfarbiger Anzeigen od dgl in Druckerzeugnissen weiterhin bekannt, auf die normal bedruckte Papierbahn einzelne Metallfolienblatter intermittierend, d h in einem bestimmten Abstand voneinander, nacheinander aufzukleben, und zwar in der Druckmaschine mittels des Druckzylinders Die Blatter werden einzeln zugeführt Dieses bekannte Verfahren laßt sich nicht ohne weiteres beim Zeitungsdruck auf Rotationsmaschinen anwenden und kommt deshalb fur die Herstellung von Zeitungen oder Zeitschriften nicht in Betracht
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Zeitung oder Zeitschrift mit mindestens einem neben dem Schwarzdruck einen farbigen Druck aufweisenden Zeitungsblatt in einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen, mit welchem die vorstehend geschilderten Nachteile vermieden sind, welches also die Erzeugung der größtmöglichen mit Schwarzdruck erzielbaren Anzahl von Zeitungen in der Zeiteinheit erlaubt und keine Änderungen der üblichen Schwarzdruck-Rotationsdruckmaschinen erfordert sowie die Verwendung von Druckpapier besonderer Qualität überflüssig macht, obwohl die hergestellten Zeitungen zumindest auf einem Blatt einen Buntdruck aufweisen
Dies ist mit einem Verfahren der eingangs angegebenen Art erreicht, welches erfindungsgemaß dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens ein sehr dunner endloser Metallfohenstreifen als Druckbildtrager fur den farbigen Druck vor dem Schwarzdruck auf die Zeitungspapierbahn in Längsrichtung kontinuierlich aufgeklebt und anschließend der Schwarzdruck in der Rotationsmaschine in üblicher Weise durchgeführt wird Vorzugsweise wird ein Aluminiumfohenband farbig bedruckt und auf die Zeitungspapierbahn aufgeklebt Das Metallfolienband kann erst farbig bedruckt und dann auf dieZeitungspapierbahn aufgeklebt werden, statt dessen jedoch auch erst auf die Zeitungspapierbahn aufgeklebt und dann farbig bedruckt werden Im ersten Fall wird vorteilhafterweise eine Metallfolienbahn mit mehreren nebeneinanderlegenden Motiven in Längsrichtung kontinuierlich farbig bedruckt und anschließend in einzelne Metallfohenbander mit jeweils einem laufend wiederkehrenden Motiv zerschnitten, welche dann auf eine Zeitungspapierbahn aufgeklebt werden
In jedem Fall wird beim erfindungsgemaßen Verfahren eine mit einem farbig bedruckten Metallfohenband versehene Zeitungspapierrolle in die Druckmaschine eingesetzt und an den freien Flachen schwarz bedruckt Die zu der Rolle aufgewickelte Papierbahn kann gewunschtenfalls auch mehrere aufgeklebte und buntbedruckte Metallfohenbander aufweisen, insbesondere deren zwei, welche jeweils in der Nahe eines Randes der Papierbahn angeordnet sind In der Regel wird die Rolle mit einem oder mehreren Metallfohenbandern in der Rotationsdruckmaschine zusammen mit anderen, üblichen Zeitungspapierrollen schwarz bedruckt, und zwar mit derselben hohen Geschwindigkeit Üblicherweise erfolgt der Schwarzdruck im Buch- oder Hochdruckverfahren, jedoch ist auch das Tiefdruck-, insbesondere Kupfertiefdruck-, oder Flachdruck-, insbesondere Offset- oder Lichtdruckverfahren, anwendbar Dieselben Verfahren sind fur das bunte, farbige Bedrukken des oder der Metallfohenbander geeignet, welche im übrigen vor dem Aufkleben auch beispielsweise reliefartig verformt werden können
Das erfindungsgemaße Verfahren vermittelt eine Reihe von Vorteilen Es ermöglicht die Herstellung von Zeitungen mit mindestens einem teilweise einen farbigen Druck aufweisenden Blatt, ohne daß praktisch die Herstellungskosten wesentlich erhöht sind
Es kann nämlich das übliche, billige Zeitungspapier verwendet werden, ferner ist die Druckzeit in der Rotationsdruckmaschine nicht erhöht, sondern im Gegenteil aus noch zu schildernden Gründen verkürzt, sowie die Arbeitsweise der Rotationsdiuckmaschine nicht verändert, beispielsweise brauchen keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen getroffen zu werden, um beim Zerschneiden der metallfohenbandbeklebten und schwarzbedruckten Papierbahn in Zeitungsdoppelblatter irgendein Motiv auf dem Metallfolienband nicht zu zerstören, da dieses mit dem jeweiligen Motiv fortlaufend bedruckt ist
Das Bedrucken des Metallfohenbandes kann in einer gesonderten, spezialisierten Druckerei mit der erforderlichen Sorgfalt und dem notwendigen Zeitaufwand geschehen Durch das Bedrucken eines Metall-, insbesondere Aluminiumfolienbandes, lassen sich besonders brillante Bilder erzielen, auf einfachste Weise im Vierfarben-Lichtdruckverfahren, welche keinesfalls auf dem billigen Zeitungspapier hervorzubringer waren Im übrigen bringt die Verwendung eines aufgeklebten Metallfohenbandes den Vorzug mit sich, daß dadurch praktisch keine Verdickung derjenigen Papierbahn hervorgerufen wird, auf welche das Folienband aufgeklebt ist Wurde man statt dessen beispielsweise ein Papierband aufkleben, welches bunt bedruckbar ist, so ware die beklebte Papierbahn weder zu einer in eine Rotationsdruckmaschine einsetzbaren Rolle auf wickel bar, noch ohne Veränderung der Rotationsdruckmaschine in derselben bedruckbar Im übrigen hat sich herausgestellt, daß bei der Verwendung insbesondere von Aluminiumfohenband der Kleber, mit welchem dieses auf der zugehörigen Papierbahn befestigt ist, auf deren Ruckseite nicht sichtbar wird, trotz der bekannten Saugfahigkeit von Zeitungspapier, so daß auch die Ruckseite in der Rotationsdruckmaschine schwarz bedruckt werden kann
Werden insbesondere zwei Metallfolienbander an den Seitenkanten der Papierbahn entlang verlaufend angebracht, dann verhindern sie ein Einreißen der Papierbahn, so daß häufige Stillstande der Rotationsdruckmaschine ausgeschlossen sind Deren guter Lauf wird im übrigen dadurch noch gefordert, daß auf Grund der verstärkenden Wirkung des oder der auf die Papierbahn aufgeklebten Metallfolienbander die Spannung der Papierbahn in der Rotationsdruckmaschine hoch sem und genau eingehalten werden kann
Nachstehend ist eine Ausfuhrungsform dea erfindungsgemaßen Verfahrens beispielsweise im einzelnen beschrieben
Auf eine von einer Rolle ablaufende Aluminiumfolienbahn werden im Lichtdruckverfahren mehrere Werbemotive nebeneinander kontinuierlich aufgedruckt, so daß sich in Längsrichtung verlaufende, parallele Motivstreifen ergeben, in denen sich das jeweilige Motiv regelmäßig wiederholt Dann wird die Aluminiumfolienbahn in mehrere einzelne Bander zerschnitten, welche jeweils einen Motivstreifen aufweisen Zwei solche Aluminiumfolienbander werden anschließend kontinuierlich auf eine Zeitungspapierbahn aufgeklebt, und zwar jeweils an einer Kante derselben entlanglaufend Die beklebte Zeitungspapierbahn wird zu einer Rolle aufgewickelt Dies geschieht alles vorzugsweise in einer gesonderten Druckerei
Die RtJIe wird anschließend in eine übliche Rotationsdruckmaschine eingesetzt, welche mit weiteren, unbeklebten, d h gewöhnlichen Zeitungspapierrollen bestuckt ist Dann wird die beklebte Papierbahn gleichzeitig mit den restlichen unbeklebten Papierbahnen an den freien, unbeklebten Flachen mit der gewohnlichen, hohen Durchlaufgeschwindigkeit bedruckt, in Längsrichtung gefaltet und zu Zeitungsdoppelblattern zerschnitten Die zusammengehörigen Doppelblatter werden dann zu einer Zeitung zusammengelegt, die Zeitungen zur Ausgabestelle transportiert, gebündelt und versandt

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1 Rotationsdruckverfahren zum Herstellen einer Zeitung oder Zeitschrift im Schwarzdruck auf gewöhnlichem Zeitungspapier unter Aufkleben mindestens eines farbig bedruckten, sich in Bahnrichtung wiederholenden Druckbildtragers, dadurch gekennzeichnet daß mindestens ein sehr dunner endloser Metallfohenstreifen als Druckbildtrager fur den farbigen Druck vor dem Schwarzdruck auf die Zeitungspapierbahn in Längsrichtung kontinuierlich aufgeklebt und anschließend der Schwarzdruck in der Rotationsmaschine in üblicher Weise durchgeführt wird
  2. 2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aluminiumfolienband farbig bedruckt und auf die Zeitungspapierbahn aufgeklebt wird
  3. 3 Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallfohenband ersl farbig bedruckt und dann auf die Zeitungspapierbahn aufgeklebt wird
  4. 4 Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallfohenband erst auf die Zeitungspapierbahn aufgeklebt und dann farbig bedruckt wird
  5. 5 Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Metallfohenbahn mit mehreren nebeneinanderliegenden Motiven in Längsrichtung kontinuierlich farbig bedruckt und anschließend in einzelne Metallfolienbander mit jeweils einem laufend wiederkehrenden Motiv zerschnitten wird, welche dann auf eine Zeitungspapierbahn aufgeklebt werden
DENDAT1303315D 1964-03-06 Pending DE1303315B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR966356A FR1395822A (fr) 1964-03-06 1964-03-06 Journal comportant des impressions en noir et en couleurs
FR997936A FR1425474A (fr) 1964-03-06 1964-12-09 Procédé d'impression pour des journaux en noir et en couleurs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1303315B true DE1303315B (de) 1971-08-05

Family

ID=26206283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1303315D Pending DE1303315B (de) 1964-03-06

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3335044A (de)
BE (1) BE660658A (de)
CH (1) CH425435A (de)
DE (1) DE1303315B (de)
FR (1) FR1425474A (de)
GB (1) GB1100118A (de)
NL (1) NL6502888A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217384A (en) * 1976-10-23 1980-08-12 Edv-Druck Walter Schnug Kg Multiple sets, particularly endless sets

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US644241A (en) * 1898-12-05 1900-02-27 John Edward Caps Printing-press.
US1096822A (en) * 1913-07-15 1914-05-19 Emil Brandt Process of coating webs of paper with leaf metal.
US1850334A (en) * 1927-03-25 1932-03-22 Rado Leopold Process and apparatus for the production of multicolored representations
US2600284A (en) * 1947-03-01 1952-06-10 Boston Herald Traveler Corp Apparatus for inserting supplementary sheets in newspapers and the like
GB722409A (en) * 1951-02-28 1955-01-26 Ici Ltd The metallisation of flexible sheet materials
US2812005A (en) * 1952-09-13 1957-11-05 Koenig Claus Machine for attaching an adhesive strip to a two-dimensional article
US2819195A (en) * 1956-07-06 1958-01-07 Erwin W Huber Methods of producing pick-off printed adhesive metal plates
US3043728A (en) * 1958-03-17 1962-07-10 Nat Res Corp Apparatus and process for metallic vapor coating

Also Published As

Publication number Publication date
BE660658A (de) 1965-07-01
US3335044A (en) 1967-08-08
GB1100118A (en) 1968-01-24
FR1425474A (fr) 1966-01-24
CH425435A (fr) 1966-11-30
NL6502888A (de) 1965-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446851A1 (de) Sicherungseinrichtung,insbesondere fuer Sicherheitspapier,und Verfahren zu deren Herstellung
DE2637212A1 (de) Dokumententraeger sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2745854B2 (de) Wellpappenanlage zum Herstellen bedruckter Wellpappenzuschnitte
DE3302038A1 (de) Rotierende schneidvorrichtung zur herstellung von fensterausschnitten in briefhuellen und kartonagen
DE102007050145A1 (de) Rollendruckmaschine
DE60116139T2 (de) Mehrschichtiges etikett sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2249195A1 (de) Zusammengesetzte druckplatte zum anbringen auf dem plattenzylinder einer offsetdruckmaschine
DE818807C (de) Vorrichtung zum genauen Placieren von Druckplatten aus Gummi o. dgl. auf Plattenunterlagen
DE719833C (de) Papierbahnfoerdervorrichtung, insbesondere fuer Schneid- und Falzwerke von Druckmaschinen
DE2529009A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von wertpapieren
DE1303315B (de)
DE1043556B (de) Verfahren zum Herstellen von Aus-oder Abschnittsgruppen aus einer Traegerschicht fuer einen Dauerklebstoff und einer diesen abdeckenden Unterlage, wie Selbstklebeetikette n
DE3236258A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von vorgedruckten original- bzw. schablonenblaettern
DE1924265A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken und Zusammenfuegen von bandfoermigen Materialien fuer die kontinuierliche Herstellung von Ausstattungen und Verpackungen,insbesondere aus Papier und Karton,einschliesslich deren Riffelung
DE927253C (de) Vorrichtung zum Auftragen von UEberzuegen auf beide Seiten einer Papierbahn
DE4328022C1 (de) Gedrucktes Abziehbild
DE561369C (de) Verfahren zur Herstellung teilweise gummierter Papierblaetter
DE19615871C1 (de) Scheckkarte, Formularbogen mit integrierter Scheckkarte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2307601C3 (de)
DE643134C (de) Verfahren zum Herstellen bedruckter gefuetterter Beutel
AT51373B (de) Spitzenartig geprägte und durchbrochene Papiere mit bunter Leiste und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE550095C (de) Verfahren zum Herstellen zusammengesetzter, gedruckter Reproduktionsvorlagen
DE575771C (de) Verfahren zur Herstellung von Karten, insbesondere Wander- und Wegekarten
DE887352C (de) Aufspannen von schmalen Flachdruckfolien
DE1904346U (de) Etikett.