DE130270C - - Google Patents

Info

Publication number
DE130270C
DE130270C DENDAT130270D DE130270DA DE130270C DE 130270 C DE130270 C DE 130270C DE NDAT130270 D DENDAT130270 D DE NDAT130270D DE 130270D A DE130270D A DE 130270DA DE 130270 C DE130270 C DE 130270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible
pipes
pipe
bending
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT130270D
Other languages
English (en)
Publication of DE130270C publication Critical patent/DE130270C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

S'uicnTlji 11
PATENTSCHRIFT
- M 130270 -KLASSE 47/.
:K. O. SCHMIDT in DRESDEN-A. Längenausgleicher für Rohrleitungen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. Juli 1900 ab.
Bei durch Temperaturschwanklingen bewegten Rohren sind bisher zur Langenausgleichung die verschiedenartigsten Vorrichtungen versucht worden.
Die üblichsten davon sind schleifen- oder _Π_-artig gebogene, glattwandige Rohre aus Kupfer, Stahl oder dergl., welche entweder in kurzen Abständen eingeschaltet werden, oder weite Ausladungen haben mufsten, um nicht über die Elasticitätsgrenze beansprucht zu werden. . ' . .
Derartige Ausgleicher aus glatfwandigen Rohrbogen werden aber nach einiger Zeit leicht brüchig, was auch dadurch nicht zu vermeiden ist, dafs, wie in vielen Betrieben vorgeschrieben, die Bögen alle Jahre ausgeglüht werden.
War wenig Raum für ein Bogenstück und dessen Ausladung vorhanden, so wurden Stopfbuchsenausgleicher angewendet. Diese bedürfen jedoch zu vieler Wartung.
• Man hat auch versucht, die axiale Bewegung in eine drehende Bewegung umzuwandeln, aber auch diese Ausgleicher bedürfen der Wartung und werden deshalb bei Vernachlässigung auch unsicher in der Wirkung. .
Schliefslich hat man auch schon versucht, die Compensatoren statt_ aus glattwandigen Rohrbogen und Kjiieen aus ,Wellrohr,, Faltenrohr- oder Metallschlauchbögen herzustellen, jeJöcHT auch diese leiSenan dem Nachtheil, dafs ihnen infolge ihrer Biegung bereits eine grofse unzulässige Spannung gegeben ist und sie deshalb bei weiterer Beanspruchung und Spannung: einen Bruch ebenfalls" nicht iauszu-i. schliefsen vermögen, wie sich durch Versuch leicht.-< feststellen, .läfst. j ; Λ J , y
Durch die vorliegende Erfindung soll eine genügende Beweglichkeit der Rohrleitung und eine möglichst weitgehende Ausgleichung ohne schädliche Wirkung dadurch ermöglicht werden, dafs bei Verbindung der einzelnen Rohrstränge biegsame Bogen- oder Kniestücke ganz vermieden und dafür verhältnifsmäfsig kurze, gerade Verbindungsstücke aus leicht biegsamem Metallrohr oder Metallschlauch, z. B. solchen nach Lavavasseur-Witzenmann'schem Pa- '. tentT nach Frank'schem Patent o. a. m. so angewendet werden, dafs ihre Achsen zu der Achse des Rohrstranges im Winkel stehen.
Durch solche Verbindungsstücke wird insofern eine neue technische Wirkung erzielt, als dabei das biegsame Verbindungsglied in der Ruhelage entweder gerade oder sogar der zu erwartenden Bewegungsrichtung entgegengebogen eingestellt werden kann, so dafs es bei einem Ausschlag nur wenig beansprucht wird und seine volle Biegsamkeit zur Ausgleichung ausgenutzt werden kann. Der Ausschlag kann dabei, ehe in das Rohr die Spannung kommt, im ersteren Falte bei gerader Einstellung ^o grofs, als der Krümmungshalbmesser des Bogens,«*· und im zweiten Falle bei der der Bewegungsrichtung entgegengesetzten Einstellung sogar doppelt so grofs sein, mithin viel gröfser als der noch mögliche Ausschlag eines Bogens, der schon Spannung besitzt.
Die Anwendung dieser Ausgleicher aus geraden oder annähernd geraden leicht biegsamen Metallrohrstücken kann in der mannigfaltigsten Art und Weise erfolgen j /und zwar besonders vortheilhaft in Verbindung mit Form-Stücken, als Tr, L-, +-Stücken u. Si Wi ,; .:
In diese steifen Formstücke werden gcmäfs
vorliegender Erfindung zum Längenausgleich
: an einer oder mehreren Stellen gerade Stücke aus leicht biegsamem Metallrohr eingeschaltet.
Die Anwendung solcher Formstücke in Verbindung mit den biegsamen Rohren gewährt : aufser der geringen Beanspruchung auch insofern einen nennenswerthen wirtschaftlichen Erfolg, als die Längenausgleicher (Compensatoren) in der Herstellung bedeutend weniger kostbares Material beanspruchen, indem die ■-. bisher üblichen biegsamen Bogen u. s. w. durch steifes, billiges Eisenmaterial ersetzt werden können.
In der beiliegenden Zeichnung sind in Fig. ι bis 16 mehrere Ausführungsformen derartiger steifer Rohrverbindungsglieder oder Formstücke mit in dieselben eingeschaltenen, leicht biegsamen Metallrohr- bezw. Metallschlauchstücken veranschaulicht. Diese Ausgleicher sind mit ihren steifen Theilen α derart zwischen den einzelnen Rohrsträngen anzuordnen, dafs das biegsame Metallrohrstück b mit dem Leitungsstrang einen Winkel bildet, wie z. B. nach • Fig. ι bis 4, 9, 11, 12, 13, da es in solcher Stellung am leichtesten pendelartig durchgebogen werden kann (Fig. 17 und 18). Bei im Winkel sich treffenden Rohrleitungen kann das biegsame Rohrstück parallel zur Achse des Rohrstranges oder in der Richtung des Rohrstranges in diesen eingesetzt sein (Fig. 5 bis 8, io, 14 und 15). Hier bildet das in den einen Zweig der Leitung gesetzte biegsame Rohr den Ausgleicher für den andern Zweig.
Kommen Rohrstränge mit grofsen Durchmessern zur Verwendung, so können, um gleich grofse Durchmesser bei den AusgleichmetallschlauchstUcken zu vermeiden, diese Querv schnitte auch in entsprechend viele kleinere . Querschnitte aufgelöst werden, wie Fig. 9 und 13 zeigen.
Damit die biegsamen SchlauchstUcke b nicht ungehörig beansprucht werden, sind an den steifen Gliedern α der Verbindungsstücke Sicherungen gegen Ubermäfsige Druck- und .Zug-' beanspruchungen, die bei der Durchbiegung auftreten können, anzubringen.
Zu diesem Zwecke können an den steifen Rohstücken α Oesen c vorgesehen werden, durch die lose mit seitlichem Spielraum ein Stab d geführt ist, der sowohl zwischen den Oesen, als auch hinter denselben Anschlage ef trägt (Fig. 12), von denen die Anschläge f zu grofse Zug- und die Anschläge e zu grofse Druckbeanspruchung verhindern, indem sie in beiden Fällen die Bewegung der Oesen und damit der Glieder α begrenzen, ohne die Pendel- ■':, bewegung der biegsamen Rohrstücke hindern zu können. 0
In ahnlicher Weise kann auch eine Vorrich-. tung an den Formstücken zur Anwendung gelangen, welche eine übermäfsige Beanspruchung der einzelnen Rohrstücke b auf Durchbiegung verhindert und bei Anwendung mehrerer Ausgleicher die gleichmäfsige Verthcilung der Ausdehnungsbewegung auf alle bedingt, zugleich aber auch gröbliche Fehler der Montage erkennen läfst.
Zu diesem Zwecke können, wie in Fig. 19 dargestellt ist, an den Gufstheilcn α ebenfalls Lappen g vorgesehen werden, durch die lose ein Stab /1 geführt ist, der vor und hinter den Lappen g mit Bunden i ausgestattet ist und die Pendelbewegung durch Anstoßen seiner Bunde an die Lappen g begrenzt.
Um ein Durchhängen bczw. ein Durchbiegen ■der Längenausgleicher in einer zur Bewegungsrichtung senkrechten Ebene zu verhindern, soll eine feste Lagerung angewendet werden. Die Lagerung kann dabei gleich so eingerichtet sein, dafs sie auch eine ubermäfsige Beanspruchung der biegsamen Rohrstücke b auf Zug und Druck, wie auch ubermäfsige Durchbiegung verhindert, so dafs zu diesem Zwecke bestimmte Einrichtungen an den FormstUckcn selbst nicht vorgesehen zu werden brauchen.
In der Zeichnung ist ein derartiger Träger in drei Ausfuhrungsformen veranschaulicht, und zwar stellt Fig. 20 und 21 die erste in Seiten- und Grundrifs, Fig. 22 und 23 die zweite im Seiten- und Grundrifs, und Fig. 24 bis 26 die dritte in Grund- und Seitenrissen dar.
Dieser Träger ist consolartig ausgeführt und für einen ix- oder unförmigen Ausgleicher bestimmt. Er trägt an dem einen Schenkel k , eine Spannschelle I und an dem anderen Schenkel m Leitrollen n.
Die Spannschelle / soll dazu dienen, den Rohrstrang oder das Ausgleicherformstück so festzuhalten, dafs die Ausdehnungsbewegung nur nach der einen Seite stattfinden kann, während die Leitrollen η bestimmt sind, die Reibung des bewegten Stückes auf dem festen Lager möglichst zu vermeiden.
Die Verwendung dieser Träger erfolgt dabei für Ausgleicher nach Fig. 2 zweckmäfsig so, dafs sie paarweise angeordnet werden und der an einem Ende unter der Schelle / des einen Trägers festgelegte Rohrstrang am anderen. Ende auf die Leitrollen η des anderen Trägers zu liegen kommt, wo ihm nicht nur eine Bewegung erlaubt, sondern erleichtert ist.
Um für die Verbindungsflanschen der Längenausgleicher Platz und Spielraum zu schaffen, kann der Träger mit Aussparungen versehen oder durchgekröpft werden, wie Fig. 20, 22, 26 veranschaulichen.
Die Kröpfung 0 kann dabei bei ρ so bemessen und scharf ausgeführt, sowie durch Nasen oder Hörner q so begrenzt werden, dafs dadurch mit dem die Flanschen aufnehmenden Ausschnitt ρ eine ungehörige Zug- und
■Druckbewegung verhindert und mit den Hörnern q (Fig. 22 und 23) eine übermäfsige Durchbiegung des Längenausgleichers vermieden wird, indem die Hörner nur eine Bewegung der Flanschen zwischen sich gestatten.
Diese Bewegungsbegrenzungsvorrichtungen können dabei je nach der Art des AusgleicherformstUckes entweder nur einzeln oder beide an einem Trager gleichzeitig zur Anwendung, gelangen (Fig. 23).
Statt den Träger wie nach Fig. 20 bis 23 mit beiden Schenkeln frei zu stellen, kann derselbe auch mit beiden Schenkeln feststehend (Fig. 24 bis 26) oder in anderer Weise, z. B. ganz freistehend auf einer Säule oder hängend hergestellt und angeordnet werden, ohne dafs dadurch die Einheitlichkeit gestört wird. ;
Um stets die geringste Beanspruchung auf Durchbiegung zu gestatten und trotzdem die volle Biegsamkeit möglichst zur Ausgleichung ausnutzen zu können, ist es, wo angängig, bei Legung der Rohrleitung vorteilhaft, das Verbindungsstück α so zu stellen, dafs das leicht biegsame Rohrglied b um die Hälfte des ganzen Ausdehnungsweges nach der einen Seite gezogen wird (Fig. 17), so dafs es nach vollständiger Ausdehnung des Rohrstranges genau so weit nach der anderen Seite zu stehen kommt (vergl. Fig. 18).
■ Um zu vermeiden, dafs sich in den Riefen der biegsamen RphrstUcke Niederschlagwasser ansammelt und femer durch die Riefen eine gröfsere Reibung und Stauung entsteht, kann, das biegsame Metallrohr auch aus einem glattwandigen, leicht biegsamen Metallrohr mit einem kräftigen Mantel aus Metallschlauch-, Faltenoder Wellrohr gewählt werden.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Längenausgleicher für Rohrleitungen, dadurch gekennzeichnet, dafs in den Rohrstrang ein oder mehrere gerade oder annähernd gerade, auf kurze Strecken leicht biegsame RohrslUcke so eingeschaltet sind, dafs die Achse der Rohrleitung mit der der biegsamen Rohre einen Winkel bildet, so dafs die Biegsamkeit der letzteren zur Ausgleichung ausgenutzt werden kann.
2. Längenausgleicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die biegsamen Rohre mit der starren Rohrleitung oder unter sich durch starre Formstücke verbunden sind.
3. Längenausgleicher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dafs an den starren FormsUicken Anschlüge vorgesehen sind, die eine zu starke Beanspruchung der biegsamen Rohrlheile auf Zug und Druck oder Durchbiegung in der Bewegungsrichtung der ihre Länge verändernden Rohre verhindern sollen.
4. Längenausgleicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs eine feste Lagerung vorgesehen ist, die ein Durchbiegen der betreffenden Rohre in einer zur Bewegungsrichtung senkrechten Ebene verhindern soll und dabei gleichzeitig die Artschläge zur Verhinderung zu starker Beanspruchungen oder Durchbiegungen der biegsamen Rohre tragen kann.
Hierzu t Blatt Zeichnungen.
\ : '."'■. ■ . ■■:''.'.' '. ' - .■ ,ΐ1 t 1
V ■
■ ■ ■■■■.■' ■ . ;
BERLIN. GEDRUCKT Bf DER KEICHSÜRUCKEREL ' ; ■ ■. ■ ■·. ■.·.·■■■. ■ ■■'■ ,
■ : " ■■·.■■ ■' -.'■ ,/. ■·.'.■■■ ' ,■■:·. ■ ■■■■;· ■', ·-■-■>
■ ■' "■ ■' ■ ' ■ ■■· ■: ■ ■ ■"·■■'■''':?-~. :'■■
·■■■'■ ■■ . t
■ i ■ '■ ■■'■ ·.■■,-.'. -. ι.
' ■'.. " ■■'"'. ■' '.'■■■■:.'..'-.■■'■■'■■ ι ..Ji. jui'Vli ■ r-11J Ί '■■i.,.ii.ilii.>'i:ir..Ti4n ti, JH1.1. UJ- . arwTittii-w iuiii- 'ι j.ii .ίΤ..·| ι. ,. j ι.. J11. ΐι IHl β**
DENDAT130270D Active DE130270C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE130270C true DE130270C (de)

Family

ID=398680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT130270D Active DE130270C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE130270C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557713A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-30 Pforzheim Metallschlauch Bewegliches rohrleitungselement
DE2721050A1 (de) * 1977-05-11 1978-11-16 Pforzheim Metallschlauch Kompensatoranordnung zum ausgleich von laengenaenderungen in rohrleitungen
DE102004012721A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Deutsche Bp Aktiengesellschaft Kraftstoffbehälter für Tankstellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557713A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-30 Pforzheim Metallschlauch Bewegliches rohrleitungselement
DE2721050A1 (de) * 1977-05-11 1978-11-16 Pforzheim Metallschlauch Kompensatoranordnung zum ausgleich von laengenaenderungen in rohrleitungen
DE102004012721A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Deutsche Bp Aktiengesellschaft Kraftstoffbehälter für Tankstellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065110C3 (de) Vorrichtung zur Ausdehnungsbegrenzung und Innendruckabstützung der konvexen Mittelwelle einer aus einem rohrartigen Gummikörper bestehenden Ausdehnungsverbindung für starre, insbesondere metallische Rohre. Ausscheidung aus: 2002555
DE202006010244U1 (de) Als Rohrleitung ausgebildeter spiralförmiger Erdwärmetauscher
DE130270C (de)
DE10258828B4 (de) Spannbügel zum Verbinden von zwei Rohren
EP2211079A1 (de) Fixierungssystem für Leitungen und Fixierungsverfahren
DE3149365C2 (de) Verfahren zum Verlegen von kompensatorfreien Fernwärmeleitungen
DE2107572A1 (de) Verfahren zur Vorfertigung von Über hitzer oder Nacherhitzerbaugruppen
CH320472A (de) Gelenkiger Rohrdehnungsausgleicher
DE886683C (de) Metallschlauch-Kompensator mit Laengenbegrenzung
DE2038697C3 (de) Rohrkupplung
DE10103383C1 (de) Doppelwandige Anschlussleitung
DE10103859A1 (de) Rohrbündel und Verfahren zur Parallelverlegung von Rohren nach dem Bohr-Spülverfahren
WO2012007218A1 (de) Rohrleitungsanordnung
AT4397U1 (de) Haltevorrichtung für eine wasserführende rohrleitung
DE202010008118U1 (de) Halter sowie Anordnung umfassend einen solchen Seilhalter und ein Trägerprofil
DE291399C (de)
DE585378C (de) Drahtmantel zur Aufnahme der Isolierung fuer zylindrische Koerper
DE2913655C2 (de) Vorrichtung zm Verbinden zweier Rohrenden
DE4239262A1 (en) Holder to guide, bend and retain shape of flexible pipes - consists of spiral coil of steel wire of uniform interval dia. which supports a pipe passed through and then bent as required
DE178993C (de)
DE516557C (de) Maschinelles Einziehen von Kabelschutzrohren bei UEberwegen
DE295588C (de)
DE2721050C3 (de) Kompensatoranordnung zum Ausgleich von Längenänderungen in Rohrleitung
DE2130567C3 (de) Verbindungselement
DE202012008557U1 (de) Aufstellvorrichtung für Rohrleitungen