DE10103859A1 - Rohrbündel und Verfahren zur Parallelverlegung von Rohren nach dem Bohr-Spülverfahren - Google Patents
Rohrbündel und Verfahren zur Parallelverlegung von Rohren nach dem Bohr-SpülverfahrenInfo
- Publication number
- DE10103859A1 DE10103859A1 DE10103859A DE10103859A DE10103859A1 DE 10103859 A1 DE10103859 A1 DE 10103859A1 DE 10103859 A DE10103859 A DE 10103859A DE 10103859 A DE10103859 A DE 10103859A DE 10103859 A1 DE10103859 A1 DE 10103859A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drilling
- flanges
- tube bundle
- tubes
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 146
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 37
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 20
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 19
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 6
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B7/00—Special methods or apparatus for drilling
- E21B7/20—Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B7/00—Special methods or apparatus for drilling
- E21B7/28—Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/22—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
- F16L3/223—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
- F16L3/2235—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes each pipe being supported by a common element fastened to the base
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/22—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
- F16L3/237—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G1/00—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
- H02G1/06—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
- H02G1/08—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G1/00—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
- H02G1/06—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
- H02G1/08—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
- H02G1/081—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using pulling means at cable ends, e.g. pulling eyes or anchors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Rohrbündel (1) zur Verlegung von Rohren (2) mittels grabenloser Verlegung nach dem Bohr-Spülverfahren, bei dem in einem ersten Bohrvorgang ein Bohrkanal (9) erzeugt und beim Rückziehen des Bohr-/Spülkopfes (5) dieser Bohrkanal (9) aufgeweitet und dabei das Rohrbündel (1) in den Bohrkanal (9) eingezogen wird. Ein solches Rohrbündel (1) zeichnet sich dadurch aus, daß das Rohrbündel (1) aus einer Anzahl von einzelnen Rohren (2) über in Längsrichtung (15) der Rohre (2) in Abständen an den Rohren (2) angeordnete und die Rohre (2) zueinander beabstandende Flansche (3) gebildet ist. DOLLAR A Weiterhin wird ein Verfahren zum Verlegen von Rohren (2) mittels grabenloser Verlegung nach dem Bohr-Spülverfahren beschrieben, bei dem beim Rückziehen des rotierenden Bohr-/Spülkopfes (5) und Aufweiten des Bohrkanals (9) die Drehbewegung des Bohr-/Spülkopfes (5) mittels einer Einrichtung (6) zur Drehentkopplung nicht auf das Rohrbündel (1) übertragen und das Rohrbündel (1) über Stabilisierungseinrichtungen (3, 4, 17) im Inneren des Bohrkanals abgestützt in gleichbleibender räumlicher Lage der Rohre (2) zueinander und zur Umgebung durch den Bohrkanal (9) hindurch gezogen wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Rohrbündel gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 und ein
Verfahren zur parallelen Verlegung von Rohren nach dem Bohr-/Spülverfahren ge
mäß Oberbegriff des Anspruches 20.
Das Verlegen von Rohren nach dem sogenannten Horizontal-Bohr-/Spülverfahren
wird zunehmend eingesetzt, um mit möglichst wenig Baumaßnahmen an der Ober
fläche beispielsweise auch im dicht bebauten Innenstadtbereich Rohre oder auch
Kabel verlegen zu können. Insbesondere durch die Verwendung sogenannter ge
steuerter Bohrverfahren bietet das Bohr-/Spülverfahren eine wirtschaftliche und
schnelle Alternative zur herkömmlichen Verlegung von Rohren und Kabeln im offe
nen Graben. Das Anwendungsspektrum erstreckt sich auf viele Rohr-Baumaßnah
men im Rahmen der Gas-, Fernwärme- und Trinkwasserversorgung sowie der Ver
legung von Abwasserdruckleitungen sowie Kabelschutzrohren für Fernseh- oder Te
lekommunikation, Verkehrsleitsysteme, Notrufsäulen oder für Nieder-, Mittel-, Hoch
spannungskabel und Lichtwellenleiter. Auch ist etwa das Unterqueren von Flüssen,
Kanälen, Autobahnen, Gleisstrecken oder dgl. ohne Behinderung des Betriebes
möglich.
Beim Bohr-/Spülverfahren wird in einem ersten Durchgang mit einem Bohr-/Spülkopf
ein bezüglich des Querschnittes relativ kleiner Bohrkanal aufgebohrt, der über Son
den gesteuert möglichst den gewünschten Verlauf unterhalb einer Oberfläche auf
weist. Ist der erste Bohrkanal hergestellt, so wird in einem oder mehreren Zügen die
ser Bohrkanal durch entsprechenden Aufweitköpfe auf das benötigte Querschnitts
maß erweitert, üblicherweise erfolgt diese Erweiterung beim Rückziehen des Bohr-/Spül
kopfes nach dem ersten Durchgang. Hierzu wird der ursprüngliche Bohr-/Spül
kopf durch einen am Umfang fräsenden Aufweitkopf ersetzt, der in Rückzugs
richtung den Bohrkanal auffräst. Hierzu wird weiterhin unter Hochdruck Wasser an
die Bohrstelle eingespritzt, wobei etwa auch Zusätze von sogenanntem Bentonit zu
einer Verbesserung des Bohrverhaltens und einer Verfestigung des Bohrkanals bei
tragen. Gegebenenfalls wird dieser Vorgang der Querschnittvergrößerung mehrfach
wiederholt. Beim letzten derartigen Vorgang wird üblicherweise dann das einzuzie
hende Rohr oder dgl. an den Aufweitkopf angehängt, so daß nach dem vollständigen
Durchfahren des nunmehr erweiterten Bohrkanales die benötigte Bestückung des
Bohrkanales mit dem Rohr fertig vorliegt.
Zur weiteren Rationalisierung wird zunehmend versucht, in einem Bohr-/Spülgang
nicht nur ein Rohr zu verlegen, sondern möglichst gleich mehrere Rohre im gleichen
Durchgang einzuziehen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn beispielsweise
im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen unterschiedliche Rohre mit unterschiedli
chen Funktionen gleichzeitig neu verlegt werden sollen, weiterhin wird dadurch der
benötigte Bauraum etwa innerhalb einer Straße besser ausgenutzt, als wenn in meh
reren einzelnen Bohrvorgängen jeweils in größeren Abständen voneinander die ein
zelnen Rohre separat verlegt werden müssen. Problematisch bei diesem kombinier
ten Verlegen mehrerer Rohre innerhalb eines durch die Bohr-/Spültechnik geschaf
fenen Bohrkanales ist es, daß beim Einziehen mehrerer Rohre aufgrund der Dreh
bewegung des Bohr-/Fräskopfes bzw. des Aufweitkopfes die Rohre in der Regel
über die Verlegelänge auf Torsion belastet werden und sich daher zueinander ver
drillen. Dies führt zum einen zu einer starken Belastung des Materials der Rohre,
wodurch entweder die Rohre brechen können oder durch Knickungen nicht mehr
durchgängig sind, zum anderen ist die Lage der Rohre zueinander bzw. zur Oberflä
che am Einbauort vollkommen unbestimmt. Dies ist insbesondere dadurch proble
matisch, daß etwa beim kombinierten Einziehen von Gas-, Wasser- und Leerrohren
für Telekommunikation und dgl. der Anschluß von Verbrauchern dann problematisch
wird, wenn aufgrund der Verdrillung etwa die Gas- und Wasserrohre an der Ab
gangsstelle gerade unterhalb der Leerrohre für die Telekommunikation verlaufen.
Dadurch wird z. B. das Anbringen von T-Stücken oder Abzweigungen problematisch,
wodurch zusätzliche Baumaßnahmen an den jeweiligen Abgangsstellen erforderlich
werden, die das Gesamtverfahren deutlich verteuern. Auch kann es passieren, daß
die Rohre einen vorzugebenden Abstand zueinander nicht einhalten, so daß ent
sprechender Einbauraum für Armaturen etc. nicht ausreichend vorliegt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Rohrbündel bzw. ein Verfahren
zur parallelen Verlegung von Rohren nach dem Bohr-/Spülverfahren derart weiterzu
entwickeln, daß eine Verlegung auch von mehreren Rohren gleichzeitig ohne Verdril
lung des Rohrbündels bzw. Veränderung der Abstände der Rohre zueinander erfol
gen kann, so daß das eingezogene Rohrbündel immer in definierter räumlicher Lage
relativ zueinander und zur Umgebung verlegt wird.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich hinsichtlich des Rohrbün
dels aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und hinsichtlich des
Verfahrens aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 20 jeweils in Zu
sammenwirken mit den Merkmalen des zugehörigen Oberbegriffes. Weitere vorteil
hafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprü
chen.
Die erfindungsgemäße Lösung gemäß Anspruch 1 geht aus von einem Rohrbündel
zur Verlegung von Rohren mittels grabenloser Verlegung nach dem Bohr-/Spülver
fahren, bei dem in einem ersten Bohrvorgang ein Bohrkanal erzeugt und beim Rück
ziehen des Bohr-/Spülkopfes dieser Bohrkanal aufgeweitet und dabei das Rohrbün
del in den Bohrkanal eingezogen wird. Ein derartiges Rohrbündel wird dadurch in
erfindungsgemäßer Weise weiterentwickelt, daß das Rohrbündel aus einer Anzahl
von einzelnen Rohren über in Längsrichtung der Rohre in Abständen an den Rohren
angeordnete und die Rohre zueinander beabstandende Flansche gebildet ist. Hier
durch werden die Rohre entsprechend den Abständen der Flansche zueinander an
einander festgelegt und können sich daher nicht mehr oder nicht mehr unzulässig
relativ zueinander verschieben. Hierdurch wird weiterhin ein wesentlich steiferer Ver
band der einzelnen Rohre gebildet, der gegenüber Verdrillungen und Torsionen we
sentlich widerstandsfähiger ist als die nicht aneinander festgelegten einzelnen Rohre
beim herkömmlichen gleichzeitigen Einziehen mehrerer Rohre. Hierdurch verdrillt
sich das Rohrbündel selbst auch bei konventionellem Einziehen in einen Bohrkanal
nach dem Bohr-/Spülverfahren nicht so stark, wie dies bei Verlegung einzelner, nicht
aneinander festgelegter Rohre der Fall ist. Auch ist diese Ausgestaltung der Erfin
dung selbstverständlich sinngemäß auch auf das Einziehen nur eines Rohres über
tragbar, wenn etwa Torsionsbelastungen zu unzulässigen oder nicht wünschenswer
ten Materialbelastungen führen würden.
Eine weitere Verbesserung beim Verlegen von Rohrbündeln läßt sich dadurch errei
chen, daß an dem rotierenden Bohr-/Spülkopf ein nicht mitrotierender Aufweitkonus
derart angeordnet ist, daß der Aufweitkonus beim Rückziehen den vom Bohr-/Spül
kopf erzeugten Bohrkanal auf für das Verlegen des Rohrbündels benötigte Quer
schnittsmaße aufweitet. Der nicht mitrotierende Aufweitkonus sorgt dabei für eine
genaue Herstellung des Bohrkanals passend für das Einziehen des mit den Flan
schen verbundenen Rohrbündels, wobei von besonderen Vorteil ist, daß in weiterer
Ausgestaltung der Aufweitkonus sich beim Einziehen der Rohre flächig an die von
dem Bohr-/Spülkopf erzeugten, mit Schlamm bedeckten Wandungen des Bohrka
nals anpreßt und an diesen abstützt und die räumliche Lage des Aufweitkonus' rela
tiv zur Umgebung stabilisiert ist. Hierdurch ist sicher gewährleistet, daß das an dem
Aufweitkonus festgelegte Rohrbündel nicht der von dem Bohr-/Spülkopf erzeugten
Drehbewegung unterliegt und daher nicht oder nur sehr wenig auf Torsion bean
sprucht wird. Die Abstützung des Aufweitkonus' an den Wandungen des Bohrkanals
sowie eine entsprechende Einrichtung zur Entkopplung der Drehbewegung des
Bohr-/Spülkopfes von dem Aufweitkonus fangen die Drehbewegung des Bohr-/Spül
kopfes weitgehend auf. Gleichzeitig kalibriert der Aufweitkonus den Bohrkanal,
so daß die Flansche gut durch den Bohrkanal hindurch gezogen werden und sich
gleichzeitig an den Wandungen des Bohrkanales abstützen können.
Eine weitere Verbesserung der Stabilisierung des Aufweitkonus' in dem Bohrkanal
läßt sich dadurch erreichen, daß der Aufweitkonus eine Anzahl, vorzugsweise sym
metrisch, am Umfang verteilter, im wesentlichen axialer Ausnehmungen aufweist, die
durch den hier in Längsrichtung des Bohrkanales durchtretenden Bohrschlamm die
räumliche Lage des Aufweitkonus' relativ zur Umgebung stabilisieren. Der Bohr
schlamm wird aufgrund der Druckverhältnisse zwischen Bohr-/Spülkopf und Aufweit
konus verdichtet und bildet zusätzlich zu der Flächenpressung an den Konusflächen
des Aufweitkonus' eine nahezu formschlüssige Abstützung des Aufweitkonus'.
Von besonderen Vorteil ist es, wenn zwischen Bohr-/Spülkopf und Aufweitkonus
mindestens eine Einrichtung zur Drehentkopplung angeordnet ist, die die Drehbewe
gung des Bohr-/Spülkopfes von dem mit dem Aufweitkonus verbundenen Rohrbün
del entkoppelt. Derartige Einrichtungen können beispielsweise Drehlagerungen oder
dgl. sein, die etwa aus dem Bereich der Anschlagmittel für Lastaufnahme umfänglich
bekannt sind und hier daher nicht weiter beschrieben werden sollen.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß die Flansche Abmessungen aufweisen,
die kleiner sind oder zumindest abschnittsweise im wesentlichen dem Querschnitt
des größten Durchmessers des Aufweitkonus' entsprechen. Hierdurch kann die
schon erwähnte Abstützwirkung auch der Flansche an dem Inneren des Bohrkanales
erreicht werden, da dann der Aufweitkonus den Bohrkanal entsprechend vorformt.
Die Ausgestaltung der Flansche sieht vor, daß die Flansche im wesentlichen platten
förmig ausgebildet und senkrecht zur Längsrichtung der Rohre an diesen festgelegt
sind. Diese etwa an Schellen für Schlauchleitungen oder dgl. erinnernde Grundkon
struktion der Flansche bietet eine hohe Festigkeit bei der Festlegung der Flansche
an den Rohren bei gleichzeitig geringem Gewicht der Flansche und damit nur unwe
sentlicher Erhöhung des Gewichtes des Rohrbündels gegenüber dem Gewicht der
einzelnen Rohre.
Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß die Flansche im wesentlichen minde
stens zwei plattenförmige Einzelteile aufweisen, wobei in die jeweiligen Einzelteile
jeweils einander ergänzende, im wesentlichen halbkreisförmige Öffnungen einge
bracht sind, in die die Rohre einlegbar und durch das jeweils zugehörige andere Ein
zelteil, die Rohre klemmend, verschließbar sind. Hierdurch läßt sich erreichen, daß
eine einfache Montage der Rohre an den Flanschen erfolgen kann und gleichzeitig
die Montage an beliebigen Stellen entlang des Rohrbündels auch noch kurz vor dem
Einziehen des Rohrbündels in den Bohrkanal möglich ist. So kann etwa ein zentrales
Mittelteil des Flansches zwischen die das Rohrbündel bildenden Rohre eingescho
ben und die entsprechend weiteren Einzelteile dann von außen auf die Rohre und
das zentrale Mittelteil des Flansches aufgesteckt und beispielsweise miteinander
verschraubt oder verklemmt oder verklebt oder auf sonstige bekannte Weise anein
ander befestigt werden.
Eine Ausgestaltung sieht vor, daß die Flansche in im wesentlichen regelmäßigen
Abständen an den Rohren zur Bildung des Rohrbündels angeordnet sind. Hierdurch
lassen sich im wesentlichen gleichmäßige Verhältnisse hinsichtlich der Stabilisierung
des Rohrbündels durch die Flansche über die gesamte Länge des Rohrbündels er
reichen.
Es ist aber auch denkbar, daß die Flansche unregelmäßig und insbesondere nahe
an dem Aufweitkonus in geringerem Abstand, hier vorzugsweise im wesentlichen
zwischen 0,5-2 Meter, zueinander angeordnet sind als in Einziehrichtung weiter hin
ter dem Aufweitkonus, hier vorzugsweise im wesentlichen zwischen 3-6 Meter. Ins
besondere am Anfang des Rohrbündels, also nahe an dem Bohr-/Spülkopf mit sei
ner rotierenden Bewegung kann es wichtig sein, das Rohrbündel zusätzlich zu stabi
lisieren und zusätzliche Abstützungsflächen der Flansche an den Innenwandungen
des Bohrkanales zur Verfügung zu stellen.
Eine Ausgestaltung sieht vor, daß die Flansche nach dem Einziehen des Rohrbün
dels in den Bohrkanal an dem Rohrbündel festgelegt verbleiben. Durch Verwendung
sogenannter verlorener Flansche wird es unnötig, zusätzliche Baumaßnahmen zum
Wiedergewinnen der Flansche auszuführen.
Es ist allerdings auch denkbar, daß die Flansche derart an dem Rohrbündel festge
legt werden, daß sie nach dem Einziehen des Rohrbündels in den Bohrkanal in von
der Oberfläche jeweils vorgetriebenen Entspannungsgruben zu liegen kommen und
dort wieder zugänglich von dem Rohrbündel demontierbar sind. Da bei der Bohr-/Spül
technik häufig in bestimmten Abständen sogenannte Entspannungsgruben vor
gesehen werden, an denen der entstehende Bohrschlamm abgesaugt wird, gleich
zeitig auch etwa im Bereich der Hausanschlußtechnik ohnehin an voneinander
beabstandeten Stellen Abzweige für die Versorgungsleitungen der Häuser etc. benö
tigt werden, kann die Anordnung der Flansche an dem Rohrbündel genau so erfol
gen, daß beim bestimmungsgemäßen Einziehen des Rohrbündels die Flansche et
wa in diesen Entspannungsgruben zu liegen kommen. Hierdurch können die Flan
sche nach dem Einziehen wieder demontiert und wiederverwendet werden, wodurch
die Kosten für die Herstellung der Flansche auf entsprechend viele Einsatzfälle um
gelegt werden können.
Eine weitere Stabilisierung des Rohrbündels innerhalb des Bohrkanales läßt sich
dadurch erreichen, daß in den Flanschen Öffnungen in dem von den Rohren
umgrenzten Bereich der Flansche derart angeordnet sind, daß von dem Bohr-/Spül
kopf erzeugter Bohrschlamm in den zwischen zwei zueinander benachbarten
Flanschen gebildeten Raum eintreten und diesen im wesentlichen ausfüllen kann.
Insbesondere wenn dem Bohrschlamm, wie beim Bohr-/Spülverfahren üblich,
sogenanntes Bentonit zugesetzt wird, wird durch den zwischen den zueinander
benachbarten Flanschen eingetretenen Bohrschlamm das Rohrbündel zusätzlich
gegenüber möglicherweise noch über den Aufweitkonus hinweg geleitete
Torsionsbelastungen abgestützt. Dies wird in vorteilhafter Weise im wesentlichen
durch den Druckaufbau des Bohrschlamms in diesem Raum bewirkt, der das
Rohrbündel in seiner räumlichen Lage zur Umgebung stabilisiert.
Weiterhin ist davon auszugehen, daß die Außenkanten der Flansche sich an den
von dem Aufweitkopf erzeugten Wandungen des Bohrkanales derart abstützen, daß
die Flansche und die daran festgelegten Rohre beim Einziehen des Rohrbündels von
der Innenwandung des Bohrkanales geführt entlang gleiten, wobei ebenfalls der
Bohrschlamm als Gleitmittel bei der Bewegung der Flansche auf den Wandungen
des Bohrkanals wirkt. Hierdurch wird das leichte Einziehen des Rohrbündels zusätz
lich unterstützt und gleichzeitig die Torsionsbelastung des Rohrbündels durch die
gute Abstützung an den Wandungen des Bohrkanals weiter vermindert.
Eine weitere Verbesserung der Abstützwirkung läßt sich dadurch erreichen, daß die
Umrißform der Flansche unregelmäßig ausgebildet ist. Hierzu trägt bei, daß die un
regelmäßige Umrißform der Flansche eine Verfestigung des Bohrschlamms angren
zend an diese unregelmäßigen Formen bewirkt, wodurch die Flansche von diesem
verfestigten Bohrschlamm gegen Verdrehungen geführt an der Innenwandung des
Bohrkanals entlanggleiten. Ähnlich wie auch schon bei der Ausgestaltung des Auf
weitkonus' mit entsprechenden Ausnehmungen verfestigt sich der Bohrschlamm
auch in diesen unregelmäßig geformten Bereichen der Flansche und bildet damit
eine zusätzliche formschlüssige Abstützung des Rohrbündels im Bereich der Flan
sche.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren gemäß Anspruch 20 zum parallelen
Verlegen von Rohren mittels grabenloser Verlegung nach dem Bohr-Spülverfahren,
bei dem in einem ersten Bohrvorgang ein Bohrkanal aufgespült und beim Rückzie
hen des Bohr-/Spülkopfes dieser Bohrkanal aufgeweitet und dabei ein Rohrbündel in
den Bohrkanal eingezogen wird. Dies kann selbstverständlich auch insbesondere ein
Verfahren zum Verlegen eines Rohrbündels nach Anspruch 1 sein. Ein derartiges
gattungsgemäßes Verfahren wird dadurch weiterentwickelt, daß beim Rückziehen
des rotierenden Bohr-/Spülkopfes und Aufweiten des Bohrkanals die Drehbewegung
des Bohr-/Spülkopfes mittels einer Einrichtung zur Drehentkopplung nicht auf das
Rohrbündel übertragen und das Rohrbündel über Stabilisierungseinrichtungen im
Inneren des Bohrkanals abgestützt in gleichbleibender räumlicher Lage der Rohre
zueinander und zur Umgebung durch den Bohrkanal hindurch gezogen wird. Hierbei
können in weiterer Ausgestaltung als Stabilisierungseinrichtungen ein Aufweitkonus,
insbesondere ein Aufweitkonus gemäß Anspruch 2, und Flansche zur Verbindung
der Rohre zu einem Rohrbündel, insbesondere Flansche nach Anspruch 1, verwen
det werden und das Rohrbündel in einer derartigen räumlichen Lage relativ zur Um
gebung in den Bohrkanal eingezogen werden, die der Lage des Rohrbündels im ein
gezogenen Zustand entspricht.
Es ist von Vorteil, wenn Rohre aus durch Zugkräfte belastbaren Werkstoffen, vor
zugsweise Rohre aus metallischen Materialien und/oder Rohre aus Kunststoffen wie
PEHD oder PEX, eingezogen werden. Derartige Materialien sind im Rohrleitungsbau
üblich.
Selbstverständlich ist es auch denkbar, daß in weiterer Ausgestaltung auch Rohre
unterschiedlicher Durchmesser und/oder unterschiedlicher Verwendung in einem
Arbeitsgang gemeinsam eingezogen werden. So können beispielsweise kombiniert
in einem Rohrbündel Rohre für die Gasversorgung, die Elektrizitätsversorgung, die
Wasserversorgung und auch die Telekommunikation sowie universell verwendbare
Leerrohre gleichzeitig eingezogen werden.
Es ist weiterhin denkbar, daß das Rohrbündel von einer Vorratsrolle abgezogen und
die Flansche vor dem Einziehen vormontiert werden. Insbesondere bei Kunststoff
rohren, die ohne Probleme mit entsprechenden Rollradien aufgerollt werden können,
ist es auch denkbar, daß die Flansche schon auf der Rolle vormontiert sind und da
mit an der Baustelle selbst nur noch wenig oder keine Vorbereitungen des Rohrbün
dels mehr getroffen werden müssen.
Eine andere Ausgestaltung sieht vor, daß die Rohre des Rohrbündels wie etwa bei
metallischen Rohren aus einzelnen stangenförmigen Rohrabschnitten hergestellt
und dann gleichzeitig mit dem Verbinden der stangenförmigen Rohrabschnitte auch
die Flansche vor den Einziehen der Rohre vormontiert werden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rohrbündels
sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt die Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäß gestalteten Rohrbündels
mit daran angeordneten Zusatzeinrichtungen,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen mittels der Bohr-/Spültechnik herge
stellten Bohrkanal mit darin im Schnitt dargestellten Rohrbündel und
Flansch.
In der Fig. 1 ist in sehr schematischer Darstellung der grundsätzliche Aufbau eines
erfindungsgemäß gestalteten Rohrbündels 1 zu erkennen, wobei nur der vordere
Abschnitt des durch die Rohre 2 gebildeten Rohrbündels 1 mit zwei daran angeord
neten Flanschen 3 dargestellt ist. Das Rohrbündel 1 selber kann sich in der Richtung
entgegen der Einzugsrichtung 15 in für die Bohr-/Spültechnik üblicher Länge erstrecken.
Am linken Ende des Rohrbündels 1 ist ebenfalls nur schematisch angedeutet
ein Bohr-/Spülkopf 5 in Form eines Aufweitkopfes zu erkennen, der über ein eben
falls nur abschnittsweise dargestelltes Bohrgestänge 18 mit einem entsprechenden,
nicht weiter dargestellten Antriebsaggregat verbunden ist. Der Bohr-/Spülkopf 5 dreht
sich hierbei entlang der Drehrichtung 19 und fräst dabei im Aufweitverfahren einen in
einem ersten Durchgang hergestellten Bohrkanal 5 weiter auf. Derartige Aufweitköp
fe 5 sind grundsätzlich bekannt und sollen daher hier nicht weiter beschrieben wer
den.
Entgegen der Einzugsrichtung 15 des Rohrbündels 1 in den nicht weiter dargestell
ten Bohrkanal 9 ist hinter dem Aufweitkopf 5 eine Einrichtung 6 zur Drehentkopplung
schematisch angedeutet, die beispielsweise aus einer oder einer Anzahl von drehge
lenkigen Verbindungen bestehen kann, durch die gewährleistet ist, daß die Drehbe
wegung des Aufweitkopfes 5 entlang der Drehrichtung 19 nicht oder nur unwesent
lich auf den hinter der Einrichtung 6 angeordneten Aufweitkonus 4 übertragen wird.
Derartige Einrichtungen 6 zur Drehentkopplung sind beispielsweise aus dem Bereich
der Anschlagmittel oder auch des allgemeinen Maschinenbaus vielfältig bekannt und
sollen daher hier auch nicht weiter erläutert werden.
Hinter der Einrichtung 6 ist dann ein Aufweitkonus 4 zu erkennen, der hier einen
ähnlichen Konuswinkel wie der Bohr-/Fräskopf 5 aufweist, gleichzeitig aber mit sei
nem größten Durchmesser ein wenig größer als der Bohr-/Fräskopf 5 ausgebildet ist.
Der Aufweitkonus 4 hat beim Einziehen des Rohrbündels 1 mehrere Funktionen, die
nachfolgend noch weiter erläutert werden. In dem Aufweitkonus 4 sind etwa regel
mäßig am Umfang der Konusfläche verteilt Ausnehmungen 17 angeordnet, die bei
spielsweise in Form von Nuten ausgestaltet sein können. Diese verlaufen im wesent
lichen über die ganze Länge der Konusfläche und dienen zu Abstützung des Auf
weitkonus' 4 an den Wandungen 16 des Bohrkanals 9 beim Einziehen des Rohr
bündels 1 in ebenfalls noch später ausgeführter Weise.
Hinter dem Aufweitkonus 4 ist eine Anzahl von Rohren 2, hier von vier Rohren 2 über
ebenfalls nur schematisch angedeutete Anhängevorrichtungen 7 an der Rückseite
des Aufweitkonus' 4 angeordnet. Die Anhängevorrichtungen 7 können beispielswei
se hakenförmige Elemente aufweisen, die in entsprechende Gegenhaken eingreifen
oder Einrichtungen entsprechend Karabinerhaken oder dergleichen. Entgegen der
Einzugsrichtung 15 ist am rohrseitigen Ende der Anhängevorrichtungen 7 jeweils
eine Festlegung an den einzelnen Rohren 2 vorgesehen, beispielsweise sind die An
hängevorrichtungen 7 an den Rohren 2 angeschweißt oder mit diesen auf sonstige
grundsätzlich bekannte Art und Weise verbunden. Somit können die Kräfte, die von
dem Bohrgestänge 18 beim Einziehen des Rohrbündels 1 in Richtung der Einzugs
richtung 15 auf das Rohrbündel 1 übertragen werden, von jedem der Rohre 2 aufge
nommen werden. Es ist anzumerken, daß die Anordnung der Rohre 2 sowie deren
Anzahl in der Fig. 1 selbstverständlich völlig beliebig gewählt ist, so daß die Erfin
dung sich hinsichtlich der Ausgestaltung des Rohrbündels 1 auf sehr viele verschie
dene Anordnungen und Anzahlen von Rohren 2 beziehen kann. Auch ist es denkbar,
daß sich eine Übertragung der Erfindung auf das Einziehen allein eines Rohres 2
anbietet, wenn beispielsweise dieses Rohr 2 entsprechend empfindlich ist oder son
stige Randbedingungen möglichst eine Torsion des Rohres 2 unmöglich machen
sollen.
Die Rohre 2 des Rohrbündels 1 sind über zwei dargestellte Flansche 3 miteinander
verbunden, deren Aufbau nur grob schematisch angedeutet ist und die in einer vor
teilhaften Ausgestaltung in der Fig. 2 noch näher erläutert werden. Die Flansche 3
weisen entsprechende Durchbrüche 8 für die Aufnahme der Rohre 2 auf, so daß die
Flansche 3 die Rohre 2 des Rohrbündels 1 aufnehmen. Hierbei sind die Flansche 3
mindestens zweiteilig aufgebaut, so daß mindestens zwei Teile der Flansche 3 zum
Montieren an dem Rohrbündel 1 bzw. zum Aufnehmen der Rohre 2 in den Durch
brüchen 8 auseinander gebaut werden können.
Zwischen den benachbart angeordneten Flanschen 3 ist noch vorab zu erwähnen,
daß sich beim Einziehen des Rohrbündels 1 am Bohr-/Fräskopf 5 bildender Bohr
schlamms entgegen der Einzugsrichtung 15 in den Bohrkanal 9 hinein preßt und da
bei zum einen in den Ausnehmungen 17 im Aufweitkonus 4 verdichtet wird und
gleichzeitig in der Fig. 2 noch näher dargestellte Öffnungen 14 durchtritt, die in den
Flanschen 3 vorgesehen sind. Hierdurch bildet sich zwischen den beiden benachbar
ten Flanschen 3 und selbstverständlich auch den in entgegen der Einzugsrichtung
15 dahinter angeordneten Flanschen 3 jeweils ein Schlammstauraum 24, der in noch
näher beschriebener Weise wesentlich zur Stabilisierung der räumlichen Lage des
Rohrbündels 1 beiträgt.
In der Fig. 2 ist nun noch einmal in einer geschnittenen Draufsicht auf einen
Flansch 3 dessen genauer Aufbau zu erkennen. Der Flansch 3 ist hierbei in einem
Bohrkanal 9 angeordnet, der nach dem Auffräsen durch den Aufweitkopf 5 und dem
Durchziehen des Aufweitkonus' 4 entstanden ist. Hierbei sind die größten Abmes
sungen jedes Flansches 3 im wesentlichen identisch mit den Abmessungen der
Wandungen 16 des Bohrkanals 9, so daß jeder Flansch 3 zumindestens abschnitts
weise an den Wandungen 16 des Bohrkanals 9 anliegt.
Der Flansch 3 ist hierbei im wesentlichen dreiteilig aufgebaut, wobei ein zentrales
Mittelteil 20 zwischen dem größeren oberen und dem kleineren unten angeordneten
Rohren 2 eingesteckt ist. Dabei sind in dem Mittelteil 20 jeweils halbkreisförmige
Öffnungen 23 vorgesehen, in die die Rohre 2 eingelegt werden können. Jeweils
oberseitig der oberen Rohre 2 und unterseitig der unteren Rohre 2 sind bügelartig
ausgebildete weitere Teile des Flansches 3 zu erkennen, nämlich ein Oberteil 21
und ein Unterteil 22. In diesem Oberteil 21 und dem Unterteil 22 sind entsprechende
ebenfalls halbkreisförmige Ausnehmungen 23 eingelassen, die mit den halbkreis
förmigen Öffnungen 23 des Mittelteils 20 korrespondieren und diese zu einem vollen
Kreis ergänzen. Die Durchmesser dieser Öffnungen 23 entsprechen im wesentlichen
dem Durchmesser des jeweiligen Rohres 2, wobei die Maße so gewählt sind, daß
nach dem Aufsetzen von Oberteil 21 und Unterteil 22 auf das Mittelteil 20 die Rohre
2 über klemmend wirkende Klemmschrauben 10 in dem nun komplettierten Flansch
3 kraftschlüssig gehalten sind. Hierbei ist darauf zu achten, daß die Rohre 2 nicht zu
stark geklemmt werden, um keine Beschädigungen der Rohre 2 hervorzurufen. Mit
dieser mehrteiligen Konstruktion des Flansches 3 ist es möglich, den Flansch 3 an
beliebiger Stelle des Rohrbündels 1 auch noch kurz vor dem Einziehen in den Bohr
kanal 9 anzuordnen und sicher zu befestigen. Auch ist eine Demontage beispiels
weise in Baugruben relativ einfach möglich, da die Klemmschrauben 10 relativ gut
zugänglich sind und daher der Flansch 3 leicht von den Rohren 2 entfernt werden
kann.
Ebenfalls ist in der Fig. 2 zu erkennen, daß der Flansch 3 nur abschnittsweise an
den Wandungen 16 des Bohrkanals 9 anliegt, wobei unterhalb der oberen Rohre 2
Rücksprünge der Außenkontur des Flansches 3 zu erkennen sind, die sich in noch
beschriebener Weise mit verdichtetem Bohrschlamm 13 zusetzen und die Lage des
Flansches 3 und damit des Rohrbündels 1 innerhalb des Bohrkanals 9 stabilisieren.
Oberhalb des Flansches 3 ist ein weitgehend freier Querschnitt 25 zu erkennen, der
zum Abtransport des überflüssigen Bohrschlamms dient. Da das Rohrbündel 1
selbstverständlich ein entsprechendes Eigengewicht aufweist, wird sich der Flansch
3 im wesentlichen unterseitig im Bereich der mit den Sachnummern 12 bezeichneten
Kanten und den seitlichen Bereichen neben den großen Rohren 2 an der Innenwan
dung 16 des Bohrkanals 9 abstützen. Schon allein hierdurch ist eine entsprechende
Stabilisierung des Rohrbündels 1 zu erreichen, da über die Reibung zwischen der
Außenkontur des Flansches 3 und den Wandungen 16 eine entsprechende Auf
nahme von Torsionsbelastungen möglich ist, die als Reste der Drehbewegung ent
lang der Drehrichtung 19 des Bohr-/Fräskopfes 5 auf die Flansche 3 bzw. das Rohr
bündel 1 übertragen werden kann.
Ebenfalls ist in der Fig. 2 zu erkennen, daß in den Flanschen 3 Öffnungen 14 zum
Durchtreten von Bohrschlamm aus dem Bereich in Einzugsrichtung 15 vor dem
Flansch 3 in den Bereich in Einzugsrichtung 15 hinter den Flansch 3 vorgesehen
sind. Diese Öffnungen 14, die selbstverständlich unterschiedlich gestaltet sein kön
nen, führen dazu, daß der unter hohem Druck im Bereich des Bohr-/Fräskopfes 5
entstehende Bohrschlamm den Schlammstauraum 24 zwischen einander benach
barten Flanschen 3 im wesentlichen ausfüllen kann und in diesem Schlammstau
raum 24 das Rohrbündel 1 zusätzlich in seiner räumlichen Lage stabilisiert. Man
kann sich diesen Bohrschlamm als eine Art Pfropfen vorstellen, der aus dem recht
zähflüssigen, gleichzeitig noch verdichteten Bohrschlamm besteht und einer Dre
hung des Rohrbündels 1 aufgrund von aus dem Bohr-/Fräskopf 5 eingeleiteten Tor
sionsbelastung zäh entgegenwirkt. Selbstverständlich kann dieser Bohrschlamm im
weiteren Verlauf des Bohrvorganges entgegen der Einzugsrichtung 15 durch die im
nächsten Flansch 3 vorgesehenen Öffnungen 14 bzw. durch den freien Querschnitt
15 wieder austreten und nach hinten gefördert werden.
Der Bohrschlamm, der im Bereich des Bohr-/Fräskopfes 5 entsteht, wird sich eben
falls im Bereich der Vorsprünge der Kontur des Flansches 3 unterhalb der großen
Rohre 2 ansammeln und sich in diesem Bereich verfestigen, wodurch ebenfalls eine
zusätzliche Abstützwirkung auf den Flansch 3 und damit auf das Rohrbündel 1 aus
geübt wird.
Eine weitere Abstützwirkung ergibt sich dadurch, daß der Aufweitkonus 4 beim Ein
ziehen des Rohrbündels 1 in Einzugsrichtung 15 zumindestens mit den Bereichen
des größten Durchmessers, die in der Regel ein wenig größer als der Durchmesser
des Bohr-/Fräskopfes 5 ausgebildet sind, ebenfalls an den Wandungen 16 des Bohr
kanals 9 anliegt und sich aufgrund der Zugbewegung gegen diese Wandungen 16
16 abstützt. Durch die zwischen den Wandungen 16 des Bohrkanals 9 und dem Auf
weitkonus 4 sich ergebende Flächenpressung ist ebenfalls eine Aufnahme von Tor
sionsmomenten gewährleistet, gleichzeitig wird auch noch der Bohrkanal 9 in seinen
Abmessungen kalibriert und damit das Durchtreten der Flansche 3 durch den
Bohrkanal 9 verbessert.
Allgemein läßt sich die besondere Konstruktion des Rohrbündels 1 bzw. auch der
Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens so beschreiben, daß durch die vorste
hend beschriebenen Maßnahmen zur Stabilisierung des Rohrbündels 1 in dem
Bohrkanal 9 dafür gesorgt wird, daß unabhängig von der Drehung des Bohr-/Fräs
kopfes 5 das Rohrbündel 1 seiner räumlichen Lage innerhalb des Bohrkanales
strikt beibehält, nämlich diejenige räumliche Lage aufrechterhält, in der das Rohr
bündel 1 in den Bohrkanal 9 anfänglich eingeführt wurde. Dies hat den großen Vor
teil, daß die räumliche Lage des Rohrbündels 1 entlang des Bohrkanals 9 immer
identisch bleibt und durch die Wirkung der Flansche 3 auch der Abstand der Rohre 2
zueinander immer gleich bleibt. Hierdurch ist zum einen eine unzulässige Belastung
der Rohre 2 durch Torsion sicher verhindert, zum anderen sind die Anschlußverhält
nisse etwa zum Anschließen von Abzweigungen an den Rohren 2 entlang des Bohr
kanals 9 immer dieselben. Daher kann es beispielsweise nicht passieren, daß etwa
die großen Rohre 2 durch eine Verdrehung so unterhalb der kleinen Rohre 2 zu lie
gen kommen, daß ein Anschluß eines Verbrauchers oder dgl. nicht oder nur sehr
aufwendig möglich ist.
1
Rohrbündel
2
Rohre
3
Flansch
4
Aufweitkonus
5
Bohr-/Spülkopf
6
Drehentkopplung
7
Anhängevorrichtung
8
Klemmaugen
9
Bohrkanal
10
Klemmschraube
11
Trennfuge
12
Abstützung
13
verdichteter Bohrschlamm
14
Durchtrittsöffnungen für Bohrschlamm
15
Rückzugsrichtung
16
Wandungen Bohrkanal
17
Ausnehmungen
18
Bohrgestänge
19
Drehbewegung Bohr-/Spülkopf
20
Mittelteil Flansch
21
Oberteil Flansch
22
Unterteil Flansch
23
Öffnungen für Rohre
24
Schlammstauraum
25
freier Querschnitt
Claims (26)
1. Rohrbündel (1) zur Verlegung von Rohren (2) mittels grabenloser Verlegung
nach dem Bohr-Spülverfahren, bei dem in einem ersten Bohrvorgang ein Bohr
kanal (9) erzeugt und beim Rückziehen des Bohr-/Spülkopfes (5) dieser Bohr
kanal (9) aufgeweitet und dabei das Rohrbündel (1) in den Bohrkanal (9)
eingezogen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Rohrbündel (1) aus einer Anzahl von einzelnen Rohren (2) über in Längs
richtung (15) der Rohre (2) in Abständen an den Rohren (2) angeordnete und
die Rohre (2) zueinander beabstandende Flansche (3) gebildet ist.
2. Rohrbündel (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem
rotierenden Bohr-/Spülkopf (5) ein nicht mitrotierender Aufweitkonus (4) derart
angeordnet ist, daß der Aufweitkonus (4) beim Rückziehen den vom Bohr-/Spül
kopf (5) erzeugten Bohrkanal (9) auf für das Verlegen des Rohrbündels (1)
benötigte Querschnittsmaße aufweitet.
3. Rohrbündel (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Aufweitkonus (4) sich beim Einziehen der Rohre (2) flächig an die
von dem Bohr-/Spülkopf (5) erzeugten, mit Schlamm bedeckten Wandungen
(16) des Bohrkanals (9) anpreßt und an diesen abstützt und die räumliche Lage
des Aufweitkonus' (4) relativ zur Umgebung stabilisiert ist.
4. Rohrbündel (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Aufweitkonus (4) eine Anzahl, vorzugsweise symmetrisch,
am Umfang verteilter, im wesentlichen axialer Ausnehmungen (17) aufweist,
die durch den hier in Längsrichtung (15) des Bohrkanales (9) durchtretenden
Bohrschlamm die räumliche Lage des Aufweitkonus' (4) relativ zur Umgebung
stabilisieren.
5. Rohrbündel (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwischen Bohr-/Spülkopf (5) und Aufweitkonus (4) mindestens
eine Einrichtung (6) zur Drehentkopplung angeordnet ist, die die Drehbewe
gung (19) des Bohr-/Spülkopfes (5) von dem mit dem Aufweitkonus (4) verbun
denen Rohrbündel (1) entkoppelt.
6. Rohrbündel (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Flansche (3) Abmessungen aufweisen, die kleiner sind oder
zumindest abschnittsweise im wesentlichen dem Querschnitt des größten
Durchmessers des Aufweitkonus' (4) entsprechen.
7. Rohrbündel (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Flansche (3) im wesentlichen plattenförmig ausgebildet und
senkrecht zur Längsrichtung (15) der Rohre (2) an diesen festgelegt sind.
8. Rohrbündel (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Flansche (3) im wesentlichen mindestens zwei plattenförmi
ge Einzelteile (20, 21, 22) aufweisen, wobei in die jeweiligen Einzelteile (20, 21,
22) jeweils einander ergänzende, im wesentlichen halbkreisförmige Öffnungen
(23) eingebracht sind, in die die Rohre (2) einlegbar und durch das jeweils zu
gehörige andere Einzelteil (20, 21, 22), die Rohre (2) klemmend, verschließbar
sind.
9. Rohrbündel (1) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die minde
stens zwei plattenförmigen Einzelteile (20, 21, 22) der Flansche (3) miteinander
verschraubbar (10) oder verklemmbar oder verklebbar ausgebildet sind.
10. Rohrbündel (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Flansche (3) in im wesentlichen regelmäßigen Abständen an
den Rohren (2) zur Bildung des Rohrbündels (1) angeordnet sind.
11. Rohrbündel (1) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Flan
sche (3) nahe an dem Aufweitkonus (4) in geringerem Abstand, hier vorzugs
weise im wesentlichen zwischen 0,5-2 Meter, zueinander angeordnet sind als
in Einziehrichtung (15) weiter hinter dem Aufweitkonus (4), hier vorzugsweise
im wesentlichen zwischen 3-6 Meter.
12. Rohrbündel (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Flansche (3) nach dem Einziehen in den Bohrkanal (9) an
dem Rohrbündel (1) festgelegt verbleiben.
13. Rohrbündel (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich
net, daß die Flansche (3) derart an dem Rohrbündel (1) festlegbar sind, daß
sie nach dem Einziehen des Rohrbündels (1) in den Bohrkanal (9) in von der
Oberfläche jeweils vorgetriebenen Entspannungsgruben zu liegen kommen und
wieder zugänglich von dem Rohrbündel (1) demontierbar sind.
14. Rohrbündel (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß in den Flanschen (3) Öffnungen (14) in dem von den Rohren (2)
umgrenzten Bereich der Flansche (3) derart angeordnet sind, daß von dem
Bohr-/Spülkopf (5) erzeugter Bohrschlamm in den zwischen zwei zueinander
benachbarten Flanschen (3) gebildeten Raum (24) eintreten und diesen im we
sentlichen ausfüllen kann.
15. Rohrbündel (1) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der in den
zwischen zwei zueinander benachbarten Flanschen (3) gebildeten Raum (24)
eingetretene Bohrschlamm einen Druckaufbau in diesem Raum (24) bewirkt,
der das Rohrbündel (1) in seiner räumlichen Lage zur Umgebung stabilisiert.
16. Rohrbündel (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Außenkanten der Flansche (3) sich an den von dem Aufweit
kopf (4) erzeugten Wandungen (16) des Bohrkanales derart (9) abstützen, daß
die Flansche (3) und die daran festgelegten Rohre (2) beim Einziehen des
Rohrbündels (1) von der Innenwandung (16) des Bohrkanales (9) geführt ent
lang gleiten.
17. Rohrbündel (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Bohrschlamm als Gleitmittel bei der Bewegung der Flansche
(3) auf den Wandungen (16) des Bohrkanals (9) wirkt.
18. Rohrbündel (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Umrißform der Flansche (3) unregelmäßig ausgebildet ist.
19. Rohrbündel (1) gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die unre
gelmäßige Umrißform der Flansche (3) eine Verfestigung des Bohrschlamms
angrenzend an diese unregelmäßigen Formen bewirkt, wodurch die Flansche
(3) von diesem verfestigten Bohrschlamm (13) gegen Verdrehungen geführt an
der Innenwandung (16) des Bohrkanals (9) entlanggleiten.
20. Verfahren zum parallelen Verlegen von Rohren (2) mittels graben loser Verle
gung nach dem Bohr-Spülverfahren, bei dem in einem ersten Bohrvorgang ein
Bohrkanal (9) aufgespült und beim Rückziehen des Bohr-/Spülkopfes (5) dieser
Bohrkanal (9) aufgeweitet und dabei ein Rohrbündel (1) in den Bohrkanal (9)
eingezogen wird, insbesondere Verfahren zum Verlegen eines Rohrbündels (1)
nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
beim Rückziehen des rotierenden Bohr-/Spülkopfes (5) und Aufweiten des
Bohrkanals (9) die Drehbewegung des Bohr-/Spülkopfes (5) mittels einer Ein
richtung (6) zur Drehentkopplung nicht auf das Rohrbündel (1) übertragen und
das Rohrbündel (1) über Stabilisierungseinrichtungen (3, 417) im Inneren des
Bohrkanals abgestützt in gleichbleibender räumlicher Lage der Rohre (2) zu
einander und zur Umgebung durch den Bohrkanal (9) hindurch gezogen wird.
21. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisie
rungseinrichtungen (3, 4, 17) ein Aufweitkonus (4), insbesondere ein Aufweit
konus (4) gemäß Anspruch 2, und Flansche (3) zur Verbindung der Rohre (2)
zu einem Rohrbündel (1), insbesondere Flansche (3) nach Anspruch 1, ver
wendet werden.
22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohrbündel (1) in einer derartigen räumlichen Lage relativ zur Umge
bung in den Bohrkanal (9) eingezogen wird, die der Lage des Rohrbündels (1)
im eingezogenen Zustand entspricht.
23. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
daß Rohre (2) aus durch Zugkräfte belastbaren Werkstoffen, vorzugsweise
Rohre (2) aus metallischen Materialien und/oder Rohre aus Kunststoffen wie
PEHD oder PEX, eingezogen werden.
24. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet,
daß Rohre (2) unterschiedlicher Durchmesser und/oder unterschiedlicher Ver
wendung in einem Arbeitsgang gemeinsam eingezogen werden.
25. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohrbündel (1) von einer Vorratsrolle abgezogen und die Flansche (3)
vor dem Einziehen vormontiert werden.
26. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohrbündel (1) aus einzelnen stangenförmigen Rohrabschnitten her
gestellt und dann die Flansche (3) vor den Einziehen vormontiert werden.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10103859A DE10103859C2 (de) | 2000-04-11 | 2001-01-30 | Rohrbündel und Verfahren zur Parallelverlegung von Rohren nach dem Bohr-Spülverfahren |
DE50209828T DE50209828D1 (de) | 2001-01-30 | 2002-01-29 | Rohrbündel und verfahren zur parallelverlegung von rohren nach dem bohr-spülverfahren |
EP02710047A EP1356224B1 (de) | 2001-01-30 | 2002-01-29 | Rohrbündel und verfahren zur parallelverlegung von rohren nach dem bohr-spülverfahren |
US10/470,496 US6953305B2 (en) | 2001-01-30 | 2002-01-29 | Bundle of pipes and method for parallel arrangement of pipes according to a bore and swivel method |
CA002436703A CA2436703A1 (en) | 2001-01-30 | 2002-01-29 | Bundle of tubes and proceedings for the parallel laying of tubes according to the fluid-assisted drilling method |
AT02710047T ATE358253T1 (de) | 2001-01-30 | 2002-01-29 | Rohrbündel und verfahren zur parallelverlegung von rohren nach dem bohr-spülverfahren |
CNB028057821A CN1273761C (zh) | 2001-01-30 | 2002-01-29 | 管子束和按照钻孔及冲浆方法平行铺设管子的方法 |
PL02363644A PL363644A1 (en) | 2001-01-30 | 2002-01-29 | Bundle of pipes and method for parallel arrangement of pipes according to a bore and swivel method |
JP2002561230A JP2004518397A (ja) | 2001-01-30 | 2002-01-29 | 管束および穿孔・浚い法により管を平行敷設するための方法 |
PCT/EP2002/000891 WO2002061319A1 (de) | 2001-01-30 | 2002-01-29 | Rohrbündel und verfahren zur parallelverlegung von rohren nach dem bohr-spülverfahren |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20006674U DE20006674U1 (de) | 2000-04-11 | 2000-04-11 | Rohrschellensystem für Parallelverlegung von Rohren in Tunneln |
DE10103859A DE10103859C2 (de) | 2000-04-11 | 2001-01-30 | Rohrbündel und Verfahren zur Parallelverlegung von Rohren nach dem Bohr-Spülverfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10103859A1 true DE10103859A1 (de) | 2002-01-03 |
DE10103859C2 DE10103859C2 (de) | 2002-08-08 |
Family
ID=7940119
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20006674U Expired - Lifetime DE20006674U1 (de) | 2000-04-11 | 2000-04-11 | Rohrschellensystem für Parallelverlegung von Rohren in Tunneln |
DE10103859A Expired - Fee Related DE10103859C2 (de) | 2000-04-11 | 2001-01-30 | Rohrbündel und Verfahren zur Parallelverlegung von Rohren nach dem Bohr-Spülverfahren |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20006674U Expired - Lifetime DE20006674U1 (de) | 2000-04-11 | 2000-04-11 | Rohrschellensystem für Parallelverlegung von Rohren in Tunneln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE20006674U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1356224B1 (de) * | 2001-01-30 | 2007-03-28 | Stadtwerke Schwerte GmbH | Rohrbündel und verfahren zur parallelverlegung von rohren nach dem bohr-spülverfahren |
DE102015006501A1 (de) * | 2015-05-22 | 2016-11-24 | Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg | "System, Adapter, Erdbohrvorrichtung und Verfahren" |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007038297A1 (de) * | 2007-08-14 | 2009-02-19 | Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur grabenlosen Verlegung mindestens zweier Rohre oder Leitungen |
EP2518844B1 (de) * | 2011-04-27 | 2013-11-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung und Verfahren zur Installation von Kabeln |
NL2018822B1 (en) * | 2017-05-01 | 2018-11-09 | Pcs Dev Co B V | System for installing single core power cables |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9416458U1 (de) * | 1994-10-13 | 1994-12-08 | Buderus Guss Gmbh, 35576 Wetzlar | Vorrichtung zum unterirdischen Verlegen von Muffenrohren |
-
2000
- 2000-04-11 DE DE20006674U patent/DE20006674U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-01-30 DE DE10103859A patent/DE10103859C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1356224B1 (de) * | 2001-01-30 | 2007-03-28 | Stadtwerke Schwerte GmbH | Rohrbündel und verfahren zur parallelverlegung von rohren nach dem bohr-spülverfahren |
DE102015006501A1 (de) * | 2015-05-22 | 2016-11-24 | Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg | "System, Adapter, Erdbohrvorrichtung und Verfahren" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE20006674U1 (de) | 2000-10-19 |
DE10103859C2 (de) | 2002-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0794315B1 (de) | Vorrichtung zum Bohren im Erdreich | |
DE602004010374T2 (de) | Sanierungsschale für hochdruckleitungen | |
DE4031949C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von Abwasserkanälen | |
EP1983151A2 (de) | Abstandhalter zur achsparallelen Fixierung mehrerer Rohrstränge | |
DE102009028306A1 (de) | Doppelrohr | |
DE102004036425B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Rohrstrangs mit einem Bohr-, Aufweit- oder Einzugsgerät | |
EP1356224B1 (de) | Rohrbündel und verfahren zur parallelverlegung von rohren nach dem bohr-spülverfahren | |
DE2336478A1 (de) | Montagesystem fuer fluessigkeits- und/ oder gasrohrleitungen | |
DE10103859C2 (de) | Rohrbündel und Verfahren zur Parallelverlegung von Rohren nach dem Bohr-Spülverfahren | |
EP0997678A1 (de) | Klemmmuffenverbindung | |
DE3733463C1 (en) | Process and apparatus for exchanging pipes | |
DE102008058042B4 (de) | Rohrkupplung für Rohre | |
DE102007049606B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen eines aus Kurzrohren zusammengesetzten Rohrstranges in einen Bohrkanal | |
CH680776A5 (en) | Cutting and opening up underground pipes - using tool with cable winch to pull cutter cone through old pipeline | |
EP1002932A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Rohrleitungsaustausch | |
DE19749007A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Nachziehrohres mit einem Ziehgerät | |
EP2145073A1 (de) | Bohrsystem | |
EP3517688B1 (de) | Bodenankerelement | |
DE2016440C3 (de) | Rohrverbindung | |
DE102009012613B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Rohrs in eine Bohrung im Erdreich | |
WO2015028554A1 (de) | Frakturierungsschlauchsystem | |
DE4130011A1 (de) | Befestigungselement | |
DE4422985C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Befestigen eines Wellrohres und eines Ziehpfropfens aneinander sowie Wellrohr und Ziehpfropfen dafür | |
EP0588051B1 (de) | Verfahren zur grabenlosen Verlegung einer Fernwärmeleitung, eine derartige grabenlos verlegte Fernwärmeleitung sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19913016A1 (de) | Vortriebsrohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |