DE1301770B - Vorrichtung zum Abziehen bzw. Ausziehen von Werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen bzw. Ausziehen von Werkstuecken

Info

Publication number
DE1301770B
DE1301770B DEK60305A DEK0060305A DE1301770B DE 1301770 B DE1301770 B DE 1301770B DE K60305 A DEK60305 A DE K60305A DE K0060305 A DEK0060305 A DE K0060305A DE 1301770 B DE1301770 B DE 1301770B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
pulling
spindle
sleeve
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK60305A
Other languages
English (en)
Inventor
Kleinbongartz Alfred
Kaiser Emil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleinbongartz and Kaiser
Original Assignee
Kleinbongartz and Kaiser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleinbongartz and Kaiser filed Critical Kleinbongartz and Kaiser
Priority to DEK60305A priority Critical patent/DE1301770B/de
Publication of DE1301770B publication Critical patent/DE1301770B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/023Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same using screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung Bekannt ist ferner ein Verfahren zur Herstellung
zum Abziehen bzw. Ausziehen von Werkstücken, vor- einer Mutter für Bewegungsschraubspindeln, wonach zugsweise von Radnaben, Zahnrädern, Zylinder- die Mutter im wesentlichen aus einem Baustoff hoher büchsen, Kugellagern, mit einer Spindel und einem Festigkeit hergestellt wird, wobei jedoch sämtliche Spindelmuttergewinde in einer Traverse, mit welcher 5 Gleitflächen des Gewindes einen vollständigen Überdie Abzughaken verbunden sind. zug aus einem geeigneten hochwertigen Baustoff,
Es sind bereits zahlreiche verschiedenartig kon- nämlich aus hochwertigem Lagermetall erhalten soll, struierte Vorrichtungen zum Abziehen bzw. Aus- Abgesehen davon, daß die Herstellung einer solchen ziehen von Werkstücken bekanntgeworden, und zwar Spindelmutter außerordentlich kostspielig ist, würde als zwei- oder mehrarmige Abzieher, die gegebenen- i0 sie sich nicht für die Verwendung bei einer Vorrichfalls wahlweise als Außen- und Innenabzieher ver- tung gemäß der Erfindung eignen, denn es würden wendet werden können. Diese Abziehvorrichtungen auch hier die Nachteile des Festpressens und Schweiarbeiten entweder rein mechanisch oder unter Zur- ßens einiger Gewindegänge eintreten. Da nämlich hilfenahme einer Hydraulik. sämtliche Gewindeflächen aus ein und demselben
Abzieher dieser bekannten Art werden beispiels- 15 Werkstoff bestehen, würden zunächst die ersten Geweise, wie oben angedeutet wurde, zum Abziehen von windegänge die Belastung aufnehmen. Sie würden sich Radnaben, Kugelgelenken, Kugellagern, Lenkrädern, bei Erreichen einer bestimmten Belastungsgrenze Lenkstockhebeln, Polrädern, Zylinderbüchsen sowie etwas verformen; die anschließenden Gewindegänge zum Ausdrücken von Kolbenbolzen oder auch zum sind dann aber wegen des gleichartigen Werkstoffes Ausdrehen von Schrauben u. dgl. verwendet. Dies ge- 2o ebenfalls nicht in der Lage, die Gesamtbelastung aufschieht im allgemeinen in der Weise, daß die Abzug- zunehmen, sondern würden wiederum einer gewissen haken an dem einem Werkstückteil verankert werden Verformung unterliegen, bei gleichzeitiger Weiterver- bzw. angreifen, während die Spindel gegebenenfalls formung der ersten Gewindegänge. Noch bevor die unter Zwischenschaltung geeigneter Druck-oder Zug- Gesamtbelastung sich schrittweise auf das gesamte mittel an dem anderen Werkstückteil angreift. 25 Gewinde verteilen konnte, sind dann schon in den
Die von der Vorrichtung zum Auseinanderbringen ersten Gewindegängen die bekannten Zerstörungen der Werkstückteile aufzuwendende Kraft ist bekann- bzw. Beschädigungen aufgetreten, terweise außerordentlich groß. Demgemäß wird ins- Bekannt ist schließlich ein Radsatz für Schienenbesondere das Gewinde der Spindel und deren Ge- fahrzeuge mit Preßsitz zwischen Nabenbohrung und gengewinde im Körper der Traverse oder einer ein- 30 Nabensitz, wobei zwischen Nabenbohrung und gesetzten Mutter außerordentlich stark belastet, da Nabensitz eine Schicht aus einem Gleitlagereigenhier die Kräfte von den verhältnismäßig kleinen Ge- schäften aufweisenden Werkstoff angeordnet ist. Zwar windeoberflächen aufgenommen werden müssen. Die ist in diesem Zusammenhang bereits der Vorschlag Kräfte, die an dem Gewinde angreifen, bestehen nicht gemacht worden, daß sich die Schicht nicht über die nur aus den Druck- bzw. Zugkräften, sondern hinzu 35 gesamte Länge der Preßverbindung, sondern nur über kommt auch noch die Reibung, die durch die dre- den Gefahrenbereich erstrecken soll, jedoch soll diese hende Bewegung im Gewinde entsteht. Es hat sich in Schicht die gesamten Kräfte der Preßverbindung aufder Praxis gezeigt, daß hierdurch erhebliche Schwie- nehmen, und im übrigen ist die bekannte Vorrichtung rigkeiten und Fehlerquellen auftreten, und zwar ins- nicht geeignet, Kräfte in axialer Richtung, sondern besondere ein Festfressen, unter Umständen sogar 40 nur in radialer Richtung bzw. in Ebenen senkrecht eine Kaltschweißung der Spindel in dem Mutter- zur Axialrichtung aufzunehmen, gewinde, da sich durch den sehr hohen Druck und Alle diese bekannten Lösungen haben bei Vorrich-
durch die Drehbewegung die Spindel und das Mut- tungen zum Abziehen bzw. Ausziehen von Werktergewinde stark erwärmen. Selbst wenn man stücken zu einem unbefriedigenden Ergebnis geführt für Ölschmierung Sorge trägt, wird der Ölfilm ent- 45 bzw. dem Fachmann keinen Lösungsweg vermittelt, weder unter dem Druck weggeschoben oder unter der der auftretenden erheblichen Kräfte mit einfachen Hitze verflüchtigt sich das Öl. Mitteln Herr zu werden.
Man hat nun bereits, um diesem Übelstand abzu- Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zuhelfen, an geeigenten Stellen Fettkammern vorge- gründe, die Nachteile der bekannten Konstruktionen sehen zu dem Zweck, die Schmierung zu verbessern, 5o zu vermeiden und eine Vorrichtung der anfangs erohne jedoch einen wesentlichen Fortschritt zu er- läuterten Art zu schaffen, durch welche auch höchste zielen. Eine weitere Überlegung ging dahin, ein ver- Zug- bzw. Druckkräfte übertragen werden können, hältnismäßig langes Muttergewinde vorzusehen, um ohne daß sich Nachteile bzw. Beschädigungen im Geeine große kraftaufnehmende Gewindefläche zu winde der Spindel oder im Muttergewinde ergeben, schaffen und damit den spezifischen Druck herab- 55 Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß bei zusetzen. Es ergab sich jedoch der Nachteil, daß sich einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung die ersten Gewindegänge, die den Zug- bzw. Druck- dadurch gelöst, daß ein Teil des Gewindes der Spinkräften zunächst ausgesetzt waren, etwas verformten, delmutter in Längsrichtung der Spindel gesehen aus so daß die nachfolgenden Gewindegänge überhaupt Buntmetall gebildet ist. Auf diese Weise ergibt sich nicht oder nur in geringem Maße zum Tragen kamen, 60 der Vorteil, daß der Gewindeteil im Bereich des Buntabgesehen von Steigungsfehlern bzw. Ungenauig- metalles unter Aufnahme eines Anteiles der Druckkeiten im Gewinde selbst. Andererseits ist aus der bzw. Zugkräfte sich unter Umständen um ein gerin-Schraubenindustrie bekannt, Dehnungserscheinungen ges, kaum meßbares Maß verformt, so daß auch der aus dem Gewinde selbst dadurch fernzuhalten, daß übrige Gewindeteil zum Tragen kommt. Hinzu kommt im Schraubenschaft Abschnitte mit den geringeren 65 eine weitere vorteilhafte Wirkung, daß das Bunt-Querschnittsflächen vorgesehen sind, welche die Deh- metall gewissermaßen unter dem Gesichtswinkel der nungsarbeit aufnehmen sollen; diese Schrauben sind sehr hohen Kräfte als Schmiermittel wirkt. Auf diese als Dehnungsschrauben bekannt. Weise erklärt sich die überraschende Wirkung, daß
selbst bei höchsten Kräften keine nachteiligen Erscheinungen eines Festfressens oder eine Kaltschweißung der Spindel oder auch nur eines erhöhten Kraftaufwandes für die Betätigung der Vorrichtung ergeben haben.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird dadurch erreicht, daß der aus Buntmetall bestehende Gewindeteil in einer Büchse vorgesehen ist, welche in eine Bohrung der Traverse koaxial zu dem anderen Gewindeteil in Richtung der von dem Gewinde aufzunehmenden Kraft eingesetzt ist. Auf diese Weise wird eine einfache sichere Halterung des Buntmetallgewindeteiles und eine Übertragung der Schmierwirkung auf den übrigen Gewindeteil erzielt.
Bei den üblichen Vorrichtungen gemäß der Erfindung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß die Länge der Büchse etwa 25 bis 45 %>, vorzugsweise 40 °/o, der Gesamtlänge des Gewindes beträgt.
In weiterer Ausgestaltung ist ferner vorteilhaft, daß die Büchse aus Messing besteht und in die Bohrung ao der Traverse eingeschrumpft ist. Bei besonders hohen Beanspruchungen versteht sich, an Stelle des Messings andere hochwertige Nichteisenmetalle bzw. Metalllegierungen zu verwenden.
Weitere vorteilhafte Merkmale gemäß der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgenden.
In der Zeichung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines zweiarmigen Abziehers und
F i g. 2 eine Einzelheit aus der Vorrichtung gemäß F i g. 1 in vergrößertem Maßstab und im Längsschnitt.
Der in der Zeichung dargestellte Abzieher weist im wesentlichen eine zweiarmige Traverse 1 auf, an deren äußeren Ende gelenkig zwei Abzugshaken 2, 3 angebracht sind. In der Mitte der Traverse ist diese verstärkt, gegebenenfalls mittels Verstärkungsrippen, ausgebildet. Dieser mittlere Teil 4 nimmt eine Spindel 5 auf, welche an dem oberen Teil mit einem Mutterkopf 6 zum Verdrehen der Spindel versehen ist, während am unteren Ende der Spindel ein Druckstück 7 vorgesehen ist, welches beispielsweise auf eine Achse 8 drückt, die aus der Radnabe 9, die in diesem Fall das zu bearbeitende Werkstück darstellt, herausgedrückt werden soll.
Wie F i g. 2 deutlich zeigt, ist das Gewinde der Spindelmutter, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel von dem mittleren Teil 4 der Traverse gebildet wird, in zwei Abschnitte aufgeteilt, nämlich im Bild einen oberen Abschnitt in Gestalt eines üblichen Gewindes 10 α und einen unteren Teil 10 b. Dieser untere Teil des Gewindes wird aus Buntmetall gebildet. Vorteilhafterweise ist dieser letzter Gewindeteil in einer Büchse 11 ausgeführt, wobei die Büchse in einer Bohrung 12 der Traverse 1 eingeschrumpft ist. Die Befestigung der Büchse kann aber auch auf andere geeignete Weise, z. B. durch formschlüssige Verbindung od. dgl. erfolgen. Der Gewindeteil 10 b schließt sich koaxial an den Gewindeteil 10 α an und wird vorteilhaft in einem Zuge bei der Herstellung geschnitten. Die Büchse 11 ist in Richtung der von dem Gewinde aufzunehmenden Kraft 13 in die Bohrung 12 eingeschoben bzw. anderweitig eingesetzt. Die Länge der Büchse 11 beträgt etwa 25 bis 45 %, vorzugsweise 40 °/o, der Gesamtlänge des Gewindes 10 a und 10 b zusammengenommen. Die Büchse 11 besteht vorteilhaft aus Messing, es kann aber auch je nach den Beanspruchungsverhältnissen ein anderes Nichteisenmetall Verwendung finden.
Die Wirkungsweise der oben beschriebenen Vorrichtung ist im wesentlichen folgende. Zum Abziehen der Radnabe 9 von der Achse 8 werden die Abzughaken 2, 3 gemäß F i g. 1 hinter das Rad 9 α geschwenkt. Sodann wird die Spindel 5 so betätigt, daß sie sich nach unten bewegt und auf die Stirnseite der Achse 8 drückt. Die von dem Spindelgewinde bzw. dem Gewinde der Spindelmutter aufzunehmende Kraft entspricht in ihrer Richtung dem Pfeil 13, so daß von dieser Kraft zunächst das Gewinde im Bereich der Büchse 11 beansprucht wird. Dieses Gewinde 10 b nimmt einen Teil der Kraft auf. Unter Umständen tritt eine geringfügige, kaum meßbare Verformung dieses Gewindes ein, so daß die restliche Kraft von dem sich anschließenden Gewindeteil 10 a voll aufgenommen wird. Infolge der Drehung und der Bewegung der Spindel kann ein geringfügiger, kaum merkbarer Abrieb aus dem Gewindeteil 10 b der Büchse 11 auf den übrigen Gewindebereich übertragen werden, so daß sich eine Art metallischen Filzes bildet, der bei höchsten Druck- bzw. Zugbeanspruchungen die Aufgabe einer Schmierung übernimmt und Festfressen verhindert.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abziehen bzw. Ausziehen von Werkstücken, vorzugsweise von Radnaben, Zahnrädern, Zylinderbüchsen, Kugellagern, mit einer Spindel und einem Spindelmuttergewinde in einer Traverse, mit welcher die Abzughaken verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (11) des Gewindes (10 a, 10 b) der Spindelmutter (4) in Längsrichtung der Spindel (5) gesehen aus Buntmetall gebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Buntmetall bestehende Gewindeteil (10 b) in einer Büchse (4) vorgesehen ist, welche in eine Bohrung (12) der Traverse koaxial zu dem anderen Gewindeteil in Richtung der von dem Gewinde aufzunehmenden Kraft eingesetzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Büchse (11) etwa 25 bis 45 %, vorzugsweise 40 %, der Gesamtlänge des Gewindes (10 a, IO b) beträgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (11) aus Messing besteht und in die Bohrung (12) der Traverse (1) eingeschrumpft ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK60305A 1966-09-22 1966-09-22 Vorrichtung zum Abziehen bzw. Ausziehen von Werkstuecken Pending DE1301770B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK60305A DE1301770B (de) 1966-09-22 1966-09-22 Vorrichtung zum Abziehen bzw. Ausziehen von Werkstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK60305A DE1301770B (de) 1966-09-22 1966-09-22 Vorrichtung zum Abziehen bzw. Ausziehen von Werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301770B true DE1301770B (de) 1969-08-21

Family

ID=7229544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK60305A Pending DE1301770B (de) 1966-09-22 1966-09-22 Vorrichtung zum Abziehen bzw. Ausziehen von Werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1301770B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE806970C (de) * 1949-11-24 1951-06-21 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Radsatz fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere innengelagerter Radsatz, mit Presssitz zwischen Nabenbohrung und Nabensitz
DE918365C (de) * 1943-04-09 1954-09-23 Buckau Wolf Maschf R Verfahren zur Herstellung einer Mutter fuer Bewegungsschraubspindeln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918365C (de) * 1943-04-09 1954-09-23 Buckau Wolf Maschf R Verfahren zur Herstellung einer Mutter fuer Bewegungsschraubspindeln
DE806970C (de) * 1949-11-24 1951-06-21 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Radsatz fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere innengelagerter Radsatz, mit Presssitz zwischen Nabenbohrung und Nabensitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011051396U1 (de) Profilummantelungsmaschine
DE1602489C3 (de) Zweiwalzen Rundbiegemaschine
EP0455082A1 (de) Kombinierte Feinstahl- und Drahtstrasse
EP2877298B1 (de) Direktes oder indirektes metallrohrstrangpressverfahren, metallrohrstrangpresse sowie stranggepresstes metallrohr
DE3514316A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der oberflaeche eines metallrohres
DE60315978T2 (de) Vorrichtung für eine lenkbare aufhängung eines fahrzeugrads
DE2810273A1 (de) Vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit des dorns in einem kontinuierlichen mit gehaltenem dorn arbeitenden walzwerk
DE2549709C2 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines fliegend gelagerten Rotationskörpers, insbesondere einer Walzscheibe aus Hartmetall auf einer Antriebswelle
EP3001075A1 (de) Leichtbaukolbenstange
DE1301770B (de) Vorrichtung zum Abziehen bzw. Ausziehen von Werkstuecken
DE102020202347A1 (de) Einzugseinrichtung für Umformmaschine
DE925268C (de) Zahnstange, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuglenkung
DE2512654A1 (de) Dornausziehvorrichtung fuer pilgerwalzwerke
DE19504401C1 (de) Verfahren zum Einstellen des Lagerspiels von Wälzlagern mit hydraulischen Spannmuttern oder Lagereinstellringen
DE1811614A1 (de) Walzenscheibenbefestigung fuer Draht-,Streckreduzierwalzwerke und dergleichen Walzwerksmaschinen
DE3126805A1 (de) Walzwerk zur herstellung von endlosen spiralen
DE4432084C2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Aus- und Einbauen eines Walzringes
DE907765C (de) Ringwalzwerk, dessen Innenwalze an ihrem Aussenende durch ein abnehmbares Lager abgestuetzt wird
DE102008027494A1 (de) Mehrteilige Walze
DE3060C (de) Maschine zur Herstellung von Schraubengewinden durch Walzen
DE2530325A1 (de) Hydraulische presse, insbesondere metallstrangpresse
DE3203344A1 (de) Kaltschmiededorn mit gewinde
DE588963C (de) Walzwerk zur Herstellung von ring- oder huelsenfoermigen Koerpern
DE2622430C2 (de) Schellenartige Klemmverbindung für den nachgiebigen Streckenausbau, insbesondere für bogenförmige Ausbaurahmen im Grubenbetrieb
DE2046067C (de) Vorspannbare Schraubverbindung