DE1301372B - Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen auf Schleifenunterbrechungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen auf Schleifenunterbrechungen

Info

Publication number
DE1301372B
DE1301372B DEST24773A DEST024773A DE1301372B DE 1301372 B DE1301372 B DE 1301372B DE ST24773 A DEST24773 A DE ST24773A DE ST024773 A DEST024773 A DE ST024773A DE 1301372 B DE1301372 B DE 1301372B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
line
circuit arrangement
transformer
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST24773A
Other languages
English (en)
Inventor
Baade Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1965ST024002 external-priority patent/DE1280344B/de
Priority to DEST24773A priority Critical patent/DE1301372B/de
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to US3467787D priority patent/US3467787A/en
Priority to SE813666A priority patent/SE315925B/xx
Priority to NL6608421A priority patent/NL6608421A/xx
Priority to GB2709866A priority patent/GB1130017A/en
Priority to CH884366A priority patent/CH453439A/de
Priority to BE682671D priority patent/BE682671A/xx
Priority to GB5521866A priority patent/GB1159669A/en
Priority to SE1718066A priority patent/SE325317B/xx
Priority to BE691243D priority patent/BE691243A/xx
Priority to NL6617624A priority patent/NL6617624A/xx
Priority to CH1808366A priority patent/CH470117A/de
Publication of DE1301372B publication Critical patent/DE1301372B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/2272Subscriber line supervision circuits, e.g. call detection circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

1 2
Gegenstand des Patents 1280 344 ist eine Schal- Teilnehmeranschlußleitung mit einem Ortsleitungstungsanordnung zur Überwachung einer Fernmelde-, übertrager OLU abgeschlossen. Die Teilnehmerinsbesondere Fernsprechleitung auf Schleifenunter- anschlußleitung wird durch die vier Widerstände r brechungen, die über zwei in je eine Zuleitungsader und durch die Ader-Erdkapazität Ca und Cb vereineingefügte Speisewiderstände gespeist wird, mittels 5 facht dargestellt. Die Leitung wird in bekannter Weise einer über den einen Speisewiderstand an die Betriebs- von einer Gleichspannungsquelle Ub über die beiden Spannungsquelle angeschlossenen Brückenschaltung, Speisewiderstände RSl und RS2 und über die beiden bei der ein Brückenzweig aus zwei Spannungsteiler- Teilwicklungen I und II des Ortsleitungsübertragers widerständen besteht, deren anderer Brückenzweig OLU gespeist. Die zueinandergekehrten Enden der durch die Reihenschaltung des anderen Speisewider- io beiden Teilwicklungen des Ortsleitungsübertragers Standes und der Leitungsimpedanz gebildet wird, bei OLU sind über den Trennkondensator Cl miteinander im Null- bzw. Diagonalzweig eine Auswerteein- der verbunden. Die Speisewiderstände können reell richtung angeordnet ist, und bei der demjenigen oder auch komplex sein; sie können beispielsweise Spannungsteilerwiderstand, der unmittelbar mit der als Drosselwicklungen auf einem Eisenkern ausgebil-Leitungsimpedanz verbunden ist, ein Kondensator 15 det sein. Durch QSl und QS2 sind Störspannungsparallel geschaltet ist. quellen angedeutet, die zur Versinnbildlichung indu-
Mit dieser Schaltungsanordnung können kurze zierter Längsspannungen (z. B. durch benachbarte Schleifenunterbrechungen erkannt werden, und sie ist Starkstromleitungen) dienen. Durch die Richtungsunempfindlich gegenüber Toleranzen der Spannungen pfeile soll gezeigt werden, daß die Längsspannungen und Widerstände sowie gegenüber induzierten Längs- ao gleichphasig sind.
spannungen und nachgeahmten Schleifenunter- Die eigentliche Überwachungsschaltung besteht
brechungen. aus dem SpannungsteilerRl-R2, aus dem parallel
Die Unempfindlichkeit dieser Schaltungsanordnung zum Widerstand R1 geschalteten Kondensator C.4 gegen Längsspannungen ist aber nur gewährleistet, und der Auswerteeinrichtung AE. wenn Leitung und Speisespannung in bezug auf Erde 25 Wie beim Gegenstand des Hauptpatents erfolgt die symmetrisch sind. Ermittlung der Zustände »Schleife offen« bzw.
Bei ungleichen Speisewiderständen und/oder un- »Schleife geschlossen« aus der Polarität der an der gleichen Ableitungen zwischen den Adern und Erde, Auswerteeinrichtung AE anliegenden Spannung, d. h. bei unsymmetrischen Verhältnissen, liegt ein Dementsprechend soll die Auswerteeinrichtung mög-Teil der induzierten Längsspannung an der Aus- 30 liehst bei Nulldurchgang dieser Spannung schalten. Werteeinrichtung und stört je nach den gestellten Das hat den Vorteil, daß die Speisespannung nur Forderungen mehr oder weniger. wenig Einfluß auf die Lage der Ansprechschwelle hat.
Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung der Als Auswerteschaltung kann an die Punkte α und V Schaltungsanordnung nach dem Hauptpatent, durch z. B. der Eingang eines Differenzverstärkers, die die der Einfluß von Längsspannungen auch bei un- 35 Basis-Emitter-Strecke eines Transistors oder eine symmetrischen Verhältnissen reduziert wird. Diode, deren Leitungszustand durch periodisch ange-
Diese erfindungsgemäße Weiterbildung sieht vor, legte Impulse abgefragt wird, angeschaltet werden, daß der Auswerteeinrichtung ein weiterer Kondensa- Der Kondensator CA überträgt an Punkt b auftre-
tor parallel geschaltet wird. tende Spannungsänderungen auf den Punkt V und
Fernsprechleitungen, insbesondere Teilnehmer- 40 bewirkt dadurch das schnelle Ansprechen der Ausanschlußleitungen, sind vielfach mit Übertragern ab- werteschaltung.
geschlossen, um eine Trennung zwischen Spannungs- Solange symmetrische Verhältnisse vorherrschen
Versorgung und Sprechweg zu ermöglichen. Solche —d. h. solange Leitung und Speiseschaltung in bezug Übertrager können so ausgebildet sein, daß sie pri- auf Erde symmetrisch sind —, liegt an den beiden märseitig zwei Teilwicklungen umfassen, über welche 45 Speisewiderständen jRSI und RS2 jeweils der gleiche die Speisespannung an die beiden Adern zugeführt Anteil einer eventuell induzierten Längsspannung, wird. Die beiden zueinandergekehrten Enden der Damit liegt zwischen den Punkten α und b kein Teil Teilwicklungen sind über einen Trennkondensator der Längsspannung. Wenn der Wechselstromwidermiteinander verbunden. stand
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, 50 ■,
daß bei in an sich bekannter Weise erfolgtem Ab- p^
schluß der Leitung mit einem primärseitig zwei Teil- ω
wicklungen und einen Trennkondensator umfassenden Übertrager der Trennkondensator des Übertra- sehr klein gegenüber R2 ist, liegen zwischen den gers parallel zur Auswerteeinrichtung und damit in 55 Punkten α und b' die gleichen Wechselspannungen Reihe mit dem den einen Teilwiderstand überbrük- wie zwischen den Punkten« und b; das heißt: bei kenden Kondensator zwischen die beiden Teilwick- geeigneter Dimensionierung von CA wirkt sich die lungen des Übertragers geschaltet ist. Längsspannung nicht störend aus.
Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung wird in Wenn aber RSl ungleich RS 2 ist und/oder die mit
vorteilhafter Weise ohne zusätzlichen Aufwand an 60 RaA, und Rbi, angedeuteten Ableitungswiderstände Schaltmitteln eine Verminderung des Einflusses von ungleich sindj liegt zwischen den Punkten α und b ein Längsspannungen bei unsymmetrischen Verhältnis- Teil der induzierten Längsspannung und dementspresen zuwege gebracht. chend auch zwischen den Punkten α und V. Diese
An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung im Spannung beeinflußt die Auswerteschaltung, nachstehenden näher erläutert. 65 Erfindungsgemäß wird dieser störende Einfluß der
In F i g. 1 ist das Prinzip der Leitungsüberwachung Längsspannungen dadurch vermindert, daß der Ausnach dem Hauptpatent dargestellt. Zum Unterschied Werteeinrichtung AE ein weiterer Kondensator parzu Fig. 1 des Hauptpatents ist hier die gezeigte allel geschaltet wird.
Zweckmäßigerweise wird dies bei einer gemäß Fig. 1 mit einem Übertrager abgeschlossenen Leitung ohne zusätzlichen Aufwand an Schaltmitteln auf die in F i g. 2 gezeigte Weise erreicht. Der Kondensator CA und der Trennkondensator Cl sind hier in Reihe geschaltet; während der Kondensator CA, wie in Fig. 1, parallel zum WiderstandR1 liegt, ist der Trennkondensator Cl hier parallel zur Auswerteeinrichtung AE geschaltet. Die zwischen den Punkten α und V liegende Wechselspannung ist jetzt nicht mehr gleich der Wechselspannung zwischen den Punkten α und b, sondern um den Faktor
1 +
Cl
kleiner. Die Ansprechgeschwindigkeit wird dadurch zwar verringert, aber auch der Einfluß der Störspannungen ist herabgesetzt. so
Von besonderem Interesse ist die Auslegung Cl = CA. Hier ist die Ansprechgeschwindigkeit der Überwachungsschaltung weder beschleunigt noch verzögert, die Längsspannungsfestigkeit ist jedoch doppelt so groß wie die der in Fig. 1 gezeigten as Schaltung.
Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Maßnahme auch bei Leitungen getroffen werden, die nicht mit einem Übertrager abgeschlossen sind. Es ist dann aber ein Mehraufwand von einem Kondensator nötig, der einfach in der Schaltung nach F i g. 1 des Hauptpatents parallel zu der Auswerteeinrichtung AE geschaltet wird.
In F i g. 3 ist eine vereinfachte Darstellung der Überwachungsschaltung nach F i g. 2 gezeigt. Diese Figur entspricht im wesentlichen der F i g. 2 des Hauptpatents, ergänzt durch die Elemente des Übertragers OLÜ. Der Trennkondensator Cl ist erfindungsgemäß parallel zur Auswerteeinrichtung geschaltet und liegt damit in Reihe mit dem KondensatorC4 zwischen den beiden Teilwicklungen I, II des Übertragers OLÜ. Die Leitungsimpedanzen sind durch den Block Ltg dargestellt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung auf Schleifenunterbrechungen, die über zwei in je eine Zuleitungsader eingefügte Speisewiderstände gespeist wird, mittels einer über den einen Speisewiderstand an die Betriebsspannungsquelle angeschlossenen Brückenschaltung, bei der ein Brükkenzweig aus zwei Spannungsteilerwiderständen besteht, deren anderer Brückenzweig durch die Reihenschaltung des anderen Speisewiderstandes und der Leitungsimpedanz gebildet wird, bei der im Null- bzw. Diagonalzweig eine Auswerteeinrichtung angeordnet ist, und bei der demjenigen Spannungsteilerwiderstand, der unmittelbar mit der Leitungsimpedanz verbunden ist, ein Kondensator parallel geschaltet ist, nach Patent 1280 344, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerteeinrichtung (AE) ein weiterer Kondensator (Cl) parallel geschaltet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekanntem Abschluß der Leitung mit einem primärseitig zwei Teilwicklungen (I, II) und einen Trennkondensator (Cl) umfassenden Übertrager (OLÜ) der Trennkondensator (Cl) des Übertragers (OLÜ) parallel zur Auswerteeinrichtung (AE) und damit in Reihe mit dem den einen Spannungsteilerwiderstand (Rl) überbrückenden Kondensator (CA) zwischen die beiden Teilwicklungen (I, II) des Übertragers (OLÜ) geschaltet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kondensatoren gleich große Kapazitäten haben (CA = Cl).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST24773A 1965-06-19 1965-12-16 Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen auf Schleifenunterbrechungen Pending DE1301372B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST24773A DE1301372B (de) 1965-06-19 1965-12-16 Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen auf Schleifenunterbrechungen
US3467787D US3467787A (en) 1965-06-19 1966-06-01 Circuit arrangement to supervise telecommunication and particularly telephone lines
SE813666A SE315925B (de) 1965-06-19 1966-06-15
NL6608421A NL6608421A (de) 1965-06-19 1966-06-16
GB2709866A GB1130017A (en) 1965-06-19 1966-06-17 Circuit arrangement to supervise telecommunication and particularly telephone lines
CH884366A CH453439A (de) 1965-06-19 1966-06-17 Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
BE682671D BE682671A (de) 1965-06-19 1966-06-17
GB5521866A GB1159669A (en) 1965-06-19 1966-12-09 Circuit Arrangement to Supervise Telecommunication, Particularly Telephone Lines
NL6617624A NL6617624A (de) 1965-06-19 1966-12-15
SE1718066A SE325317B (de) 1965-06-19 1966-12-15
BE691243D BE691243A (de) 1965-06-19 1966-12-15
CH1808366A CH470117A (de) 1965-06-19 1966-12-16 Schaltungsanordnung zur Ueberwachung einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965ST024002 DE1280344B (de) 1965-06-19 1965-06-19 Schaltungsanordnung zur UEberwachung einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung auf Schleifenunterbrechungen
DEST24773A DE1301372B (de) 1965-06-19 1965-12-16 Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen auf Schleifenunterbrechungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301372B true DE1301372B (de) 1969-08-21

Family

ID=25994337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST24773A Pending DE1301372B (de) 1965-06-19 1965-12-16 Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen auf Schleifenunterbrechungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3467787A (de)
BE (2) BE682671A (de)
CH (2) CH453439A (de)
DE (1) DE1301372B (de)
GB (2) GB1130017A (de)
NL (2) NL6608421A (de)
SE (2) SE315925B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7990176B2 (en) * 2009-09-23 2011-08-02 Ralink Technology Corp. Low power line driver and method thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141350B (de) * 1960-10-13 1962-12-20 Fritz Hellige & Co G M B H Schutzschaltung gegen UEberspannungen bei kurzzeitigem Ausfallen des Speisestromes
US3299404A (en) * 1962-12-28 1967-01-17 Bell Telephone Labor Inc Detection circuit responsive to pulse duration and frequency

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CH453439A (de) 1968-06-14
NL6617624A (de) 1967-06-19
CH470117A (de) 1969-03-15
SE315925B (de) 1969-10-13
BE682671A (de) 1966-12-19
NL6608421A (de) 1966-12-20
SE325317B (de) 1970-06-29
GB1130017A (en) 1968-10-09
US3467787A (en) 1969-09-16
GB1159669A (en) 1969-07-30
BE691243A (de) 1967-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293873B (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DE1013704B (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Teilnehmeranschlusskreis
DE2449016A1 (de) Schaltung zum messen des innenwiderstandes eines wechselstromnetzes
DE1301372B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen auf Schleifenunterbrechungen
DE2221717A1 (de) Teilnehmerschaltung
DE3004939A1 (de) Anordnung zum erzeugen von hochspannung
DE1952796A1 (de) Schaltungsanordnung zur verlustarmen Stabilisierung einer Eingangswechselspannung
DE2850905C2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung einer Teilnehmerendeinrichtung
DE2140509C3 (de) Leseverstärker
DE2520975B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen von Schleifenzuständen in Fernsprechanlagen
DE442763C (de) Anordnung zur Begrenzung oder Verminderung des Stromes in einem Teil eines Leitungsnetzes
DE2622270C3 (de) Einrichtung zur Sicherung des Informationsaustausches bei der Linienzugbeeinflussung
DE2742677A1 (de) Schaltungsanordnung zur anschaltung der speisegleichspannung und der rufwechselspannung an fernsprechteilnehmerleitungen
DE422230C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer oszillierenden Spannung in einem beliebigen vielfachen Betrag derselben unter Verwendung mehrerer Grundgruppen, bestehend aus zwei Kondensatoren und zwei in Reihe geschalteten Ventilen
DE2358197C3 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung von Erdschlußspulen (PETERSEN-Spulen)
DE1915321B2 (de) Vorrichtung zum anzeigen von leckstroemen in einer matrix
DE973720C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Leitungsanlagen
DE3235706C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von Leitungsschleifenschluß und -unterbrechung in Fernmeldeanlagen
DE807633C (de) Schaltung zur Gleichstromspeisung eines elektrischen Geraetes, die sich sowohl zum Anschluss an ein Gleichstromnetz als auch zum Anschluss an ein Wechselstromnetz eignet
DE1788026C3 (de) Anordnung zur Feststellung von Erdschlüssen und zum Schutz der Leiter in einem Dreiphasennetz mit geerdetem Nullpunkt
DE1499897C (de) Festwertspeicher
DE1762493C (de) Steuerbare Widerstandsanordnung, insbe sondere für Regelschaltungen mit großer Regelsteilheit
DE2536371C3 (de) Zerhackernetzgerät
DE210510C (de)
DE613354C (de) Vorrichtung zum Registrieren von Telephongespraechen