DE1300363B - Einrohrstossdaempfer mit Gasdruckfeder und Verfahren zum Fuellen desselben - Google Patents
Einrohrstossdaempfer mit Gasdruckfeder und Verfahren zum Fuellen desselbenInfo
- Publication number
- DE1300363B DE1300363B DEK63452A DEK0063452A DE1300363B DE 1300363 B DE1300363 B DE 1300363B DE K63452 A DEK63452 A DE K63452A DE K0063452 A DEK0063452 A DE K0063452A DE 1300363 B DE1300363 B DE 1300363B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- cylinder
- chamber
- filling
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/43—Filling or drainage arrangements, e.g. for supply of gas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/494—Fluidic or fluid actuated device making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/4984—Retaining clearance for motion between assembled parts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49904—Assembling a subassembly, then assembling with a second subassembly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft einen Einrohrstoßdämpfer kammer über dem freien Kolben mit Öl gefüllt und
mit Gasdruckfeder, dessen Zylinder zum Teil mit in die Ölkammer der Kolben mit der Zylinderstirn-
flüssigem Arbeitsmedium und zum Teil mit unter wand eingesetzt wird, darauf der Lehrenstab aus der
hohem Druck stehendem Gas angefüllt ist, wobei ein Gaseinfüllbohrung entfernt, ein Nadelstab zum Abfreier
Kolben den Zylinder in eine Ölkammer und 5 heben der Ventilverschlußkugel eingeführt und die
eine Gaskammer unterteilt und in die Ölkammer ein Bohrung mit einer Druckgasquelle verbunden wird
Arbeitskolben eingesetzt ist, der die Ölströmung in zum Füllen der Gaskammer mit Druckgas und
beiden Richtungen steuert und dessen Kolbenstange schließlich, wenn der vorgesehene Gasdruck in der
durch die der Gaskammer gegenüberliegende Zylin- Gaskammer erreicht ist, der Nadelstab aus der Bohderstirawand
hindurchtritt, während die zweite, die io rung herausgezogen wird, so daß die Verschlußkugel
Gaskammer abschließende Zylinderstirnwand eine in die Vertiefung hineinrollt und die Bohrung
Gaseinfüllbohrung aufweist, die auf der Innenseite verschließt.
der Stirnwand in eine Vertiefung für eine Verschluß- Die Gaskammer kann auch vor dem Einfüllen des
kugel ausläuft. Druckgases evakuiert werden, wenn statt Luft ein
Bei bekannten Stoßdämpfern dieser Art wird die 15 anderes Gas, ζ. Β. Stickstoff, eingefüllt werden soll.
Verschlußkugel von der Gaskammer her durch eine In einer abgewandelten Ausführungsform wird
sie in Richtung der Gaseinfüllbohrung gegen den das Füllen des Stoßdämpfers nach der Erfindung
Kugelsitz belastende Feder gehalten. Nachteilig ist derart durchgeführt, daß in den zuvor mit einer
bei einer solchen Konstruktion des Stoßdämpfers Flüssigkeit gefüllten Zylinder der freie Kolben vom
zum einen der für dieses Hilfsglied aufwendige Auf- 20 offenen Ende her eingesetzt und durch die Gaseinbau,
zum anderen die Tatsache, daß die Verschluß- füllbohrung der Nadelstab eingeführt wird, so daß
kugel, auch wenn sie von ihrem Sitz abgehoben ist, die Verschlußkugel von der Öffnung abgehoben wird,
in Verlängerung der Achse der Gaseinfüllbohrung der freie Kolben dann mittels des Lehrenstabes in
gehalten wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, den Zylinder eingeschoben wird, darauf der Lehrendaß
der Gasdruck in der Kammer bei gleichbleiben- 25 stab und der Nadelstab herausgezogen werden, so
dem Fülldruck von der Anpreßkraft der Ventilfeder daß die Verschlußkugel in die Ausnehmung einläuft,
abhängig ist. die Ölkammer über dem freien Kolben mit Öl gefüllt
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen und der Kolben mit der Zylinderstirnwand einStoßdämpfer
der genannten Art zu schaffen, der es gesetzt und befestigt wird, und daß schließlich eine
bei besonders einfachem Aufbau ermöglicht, auf 30 Fülleitung durch die Gaseinfüllbohrung eingeführt
relativ einfache Weise sowohl die Öl- als auch die wird, die die Verschlußkugel anhebt, und durch das
Druckgasmenge, die bei der Herstellung eingeführt Einleiten des Druckgases in die Gaskammer die
werden müssen, relativ genau zu bestimmen, ohne darin befindliche Flüssigkeit durch die Gaseinfülldabei
ein umständliches Verfahren und teure Hilfs- bohrung verdrängt wird.
mittel anwenden zu müssen, so daß ein in Massen- 35 Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dar-
fabrikation herstellbarer, billiger Stoßdämpfer erhal- gestellt. Es zeigt
ten wird, dessen Eigenschaften den gewünschten F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Zylinder des
genau entsprechen. Einrohrdämpfers, der bei der Erfindung verwendet
Die Lösung der Aufgabe wird dadurch erzielt, daß wird,
die Verschlußkugel in der Gaskammer frei beweg- 40 F i g. 2 einen weiteren Längsschnitt, der zeigt, wie
lieh ist. der freie Kolben durch einen Lehrenstab von vor-
Es entfällt der Aufwand für die Halterung der bestimmter Länge in einer bestimmten Stellung im
Ventilkugelfeder, was die Herstellung vereinfacht Kolben gehalten wird,
und verbilligt. Da der die Gaskammer abschließende F i g. 3 einen weiteren Schnitt durch den Stoß-Zylinderboden
lediglich mit einer von der Innenseite 45 dämpfer und die Gaseinfüllvorrichtung, wobei Gas in
als Kugelsitz angesenkten Bohrung versehen werden die durch den freien Kolben gebildete Kammer des
muß, kann der Zylinder mit diesem Boden einstückig Zylinders eingefüllt wird,
sein, wodurch eine weitere Möglichkeit zum Undicht- F i g. 4 einen Längsschnitt durch eine abgewan-
werden des Stoßdämpfers ausgeschaltet und die Her- delte Ausführungsform der Erfindung, bei der der
stellung verbilligt wird. Schließlich kann beim Füllen 50 freie Kolben unter dem Einfluß eines Druckmediums
des über dem freien Kolben befindlichen Zylinder- und unter Verwendung eines Lehrenstabes in seine
raumes mit dem Öl der freie Kolben durch einfaches Lage gebracht wird,
Einführen eines Lehrenstabes durch die Gaseinfüll- F i g. 5 einen Längsschnitt durch den Stoßdämpfer
bohrung hindurch in exakt vorbestimmbarer Höhe und die Gaseinfüllvorrichtung, der zeigt, wie Druckgehalten
werden, so daß die eingefüllte Ölmenge 55 gas in die durch den freien Kolben bestimmte Gasgenau festgelegt ist. Die Verschlußkugel wird dabei kammer eingefüllt wird, und
einfach zur Seite gedrängt und verlegt nach Heraus- Fig. 6a und 6b Längsschnitte durch zwei verziehen
des Lehrenstabes die Gaseinfüllöffnung infolge schiedene, fertig zusammengestellte Einrohrdämpfer
der auf sie wirkenden Schwerkraft, die sie in den gemäß der Erfindung.
Kugelsitz rollen läßt. Da die Kugel ohne Federein- 60 Die F i g. 1 gibt den Längsschnitt durch einen
wirkung die Gaseinfüllbohrung verschließt, ist beim Zylinder 10 eines Einrohrdämpfers wieder, in dessen
Gaseinfüllen der Innendruck in der Gaskammer gleich geschlossenem unterem Ende eine Einfüllöffnung 11
dem angelegten Außendruck, der genau meßbar ist. gezeigt ist. Im Zylinder 10 befindet sich außerdem
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum eine Verschlußkugel 12 für diese Öffnung. Das zum
Füllen der erfindungsgemäßen Stoßdämpfer, nach 65 Innern des Zylinders zugewandte Ende der Bohrung
welchem ein Lehrenstab durch die Gaseinfüllbohrung 11 erweitert sich halbkugelförmig zu einem Kugelsitz
in den Zylinder eingeführt wird, der die Lage des 13, wodurch die Dichtung der Verschlußkugel 12
freien Kolbens im Zylinder bestimmt, dann die Öl- verbessert wird. Wird der Zylinder 10 so zusammen-
3 4
gebaut, daß sein verschlossenes Ende 10 b abwärts linders 10 in diesen eingeführt werden soll, einen
gerichtet ist, so rollt die Verschlußkugel 12 von selbst bestimmten Durchmesser haben muß, der aus prakin
die halbkugelförmige Ausnehmung 13 und ver- tischen Erwägungen nicht unter einem bestimmten
schließt damit die Einfüllöffnung 11. Die Verschluß- Wert liegen darf, und die Einfüllöffnung 11 muß
kugel 12 kann aus einem Metall bestehen, besser wird 5 einen etwas größeren Durchmesser als der Lehrenjedoch
die Kugel aus einem elastischen Werkstoff wie stab 21 haben.
etwa Gummi oder einem Kunstharz usw. hergestellt, Soll die Einfüllöffnung 11 dann z. B. durch Verdamit
sie die Einfüllöffnung 11 luftdicht verschließt schweißen geschlossen werden und die Verbindung
und sie außerdem kein Klappergeräusch verursacht, eine gewisse Festigkeit nicht unterschreiten, so zeigt
wenn sie nach abwärts rollt. io sich, daß die Einfüllöffnung 11 dafür zu groß ist. In
Der Stoßdämpferzylinder 10 ist Teil eines gas- Anbetracht dieser Forderung ist es vorteilhaft, die
gefüllten Stoßdämpfers S, wie er in der F i g. 6 ge- Lage des freien Kolbens 14 mit Hilfe einer Flüssigzeigt
ist. Der Zusammenbau geschieht derart, daß keit zu bestimmen, was im einzelnen in der folgenzunächst
der Zylinder 10 durch einen freien Kolben den Darstellung beschrieben wird.
14 in eine Ölkammeryl und eine Gaskammer B 15 Der Zylinder 10 wird danach zunächst aufrecht unterteilt wird. Der freie Kolben 14 wird von der hingestellt, wobei seine Einfüllöffnung 11 direkt nach oberen Öffnung 10 a des Zylinders 10 her in den unten gerichtet ist, und danach wird eine Flüssigkeit Kolben eingelassen, so daß er zunächst nahe dem unte- wie etwa Wasser, Öl usw. durch die obere Öffnung ren Ende 10 & des Zylinders ruht, wobei die Dicht- 10 a in den Zylinder 10 eingegossen. Dabei rollt die packung 15, die den freien Kolben 14 auf seiner 20 Verschlußkugel 12, die sich bereits im Zylinder 10 Mantelfläche umgibt, den Zylinder 10 in eine Gas- befindet, in die Ausnehmung 13 und schließt damit kammer B und eine Ölkammer^i unterteilt. die Öffnung 11. Die Flüssigkeit, die in den Zylinder
14 in eine Ölkammeryl und eine Gaskammer B 15 Der Zylinder 10 wird danach zunächst aufrecht unterteilt wird. Der freie Kolben 14 wird von der hingestellt, wobei seine Einfüllöffnung 11 direkt nach oberen Öffnung 10 a des Zylinders 10 her in den unten gerichtet ist, und danach wird eine Flüssigkeit Kolben eingelassen, so daß er zunächst nahe dem unte- wie etwa Wasser, Öl usw. durch die obere Öffnung ren Ende 10 & des Zylinders ruht, wobei die Dicht- 10 a in den Zylinder 10 eingegossen. Dabei rollt die packung 15, die den freien Kolben 14 auf seiner 20 Verschlußkugel 12, die sich bereits im Zylinder 10 Mantelfläche umgibt, den Zylinder 10 in eine Gas- befindet, in die Ausnehmung 13 und schließt damit kammer B und eine Ölkammer^i unterteilt. die Öffnung 11. Die Flüssigkeit, die in den Zylinder
Danach wird eine Standplatte 20, auf der sich 10 eingefüllt wird, kann also durch die Öffnung 11
Lehrenstäbe 21 erheben, verwendet, und die Zylinder nicht auslaufen. Wie sich am besten aus der F i g. 4
werden mit ihren abwärts gerichteten Einfüllöffnun- 25 sehen läßt, wird dann der freie Kolben 14 in die
gen 11 auf diese Stäbe aufgesteckt. Sind die Zylinder Öffnung 10« des Zylinders 10 eingeführt, und der
dann so weit auf die Stäbe aufgeschoben, daß die Zylinder 10 mit dem darin befindlichen freien Kolgeschlossenen
Böden 10 b der Zylinder 10 die Stand- ben 14 wird dann in eine Vorrichtung, bestehend aus
platte berühren, so befindet sich der Kolben 14 in einer oberen Platte 30 und einer unteren Platte 31,
einer bestimmten Höhe H oberhalb des geschlossenen 30 eingesetzt, mit deren Hilfe die Lage des Kolbens 14
Bodens 10 b, die durch die Länge der Lehrenstäbe bestimmt wird. Die obere und untere Platte 30 bzw.
bedingt ist, wodurch das Volumen der Gaskammer B 31 können in senkrechter Richtung verschoben werebenfalls
einen vorbestimmten Wert annimmt. Das den, was mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch
gleiche Ergebnis kann erzielt werden, indem der durchgeführt werden kann. An der oberen Platte 30
Lehrenstab 21 zuerst in die Gaseinfüllöffnung 11 des 35 sitzt ein Lehrenstab 32 vorbestimmter Länge, mit
Zylinders 10 eingesetzt wird und der Zylinder 10 dem der freie Kolben 14 in den Zylinder 10 hineindann
mit seinem Bodenteil 10 b bis auf die Stand- geschoben wird, während die untere Platte 31 eine
platte 20 heruntergeschoben wird, woraufhin der Ausnehmung 33 aufweist, in die das untere Ende des
freie Kolben 14 dann von der Öffnung 10 α her in Zylinders eingesetzt wird. Am Grund der Ausnehden
Zylinder 10 so weit eingeschoben wird, bis er das 40 mung 33 befindet sich eine Dichtpackung 34, mit
Ende des Lehrenstabes 21 berührt. deren Hilfe die Ausnehmung 33 in ihrem Zentrum zu
Nachdem der freie Kolben 14 in seine genaue einer dichten Kammer 35 wird. Vom Grunde dieser
Lage, die durch den Lehrenstab 21 bestimmt ist, ge- Kammer 35 führt eine Leitung 36 nach außen. Die
bracht ist, wird das Arbeitsöl von der oberen Öffnung Leitung 36 ist mit einem nicht gezeigten Behälter
10 a her in den Zylinder 10, also in seine Ölkam- 45 über einen Schlauch 38 und ein Ventil 37 verbunden.
vazrA, eingefüllt. Danach werden der Stoßdämpfer- In der Mitte der Kammer 35 erhebt sich ein nadelkorben
16 und seine Zylinderstirnwand 17 mit der förmiger Stift 39, dessen Durchmesser etwas geringer
erforderlichen Sorgfalt in die Ölkammer.4 eingeführt ist als der Durchmesser der Einfüllöffnung 11, so
und darin befestigt, so daß sich mit dem in der Öl- daß zwischen dem Stift und den Wandungen der
kammer befindlichen Öl keine Luft vermischen kann 50 Öffnung 11 noch ein ausreichender Spalt verbleibt,
und die ganze Anordnung in einer bestimmten Lage wenn der Stift 39 in die Öffnung 11 eingeführt ist.
festliegt. Als nächstes wird der Zylinder 10 ange- Befindet sich nun die Flüssigkeit im Zylinder 10 hoben, so daß der Lehrenstab 21 aus der Öffnung 11 und wird der Zylinder dann mit seinem unteren Ende herausgezogen wird. Die Lage des freien Kolbens 14 in die Öffnung der Aushöhlung 33 gegen die Dichtbleibt dabei unverändert, obgleich er nicht mehr 55 packung 34 gedrückt, wobei im oberen Ende des durch den Lehrenstab 21 gestützt wird, da die Öl- Zylinders 10 der freie Kolben 14 eingesetzt ist, so kammer^, die mit dem Arbeitsöl angefüllt ist, völ- dringt der Stift39 in die Einfüllöffnung 11 ein, und lig dicht abgeschlossen ist. Folglich bleibt das VoIu- zwar so weit, daß er etwas in den Zylinder 10 hinmen der Gaskammer B unverändert auf seinem durch einsteht und dabei die Verschlußkugel 12 nach oben den Lehrenstab 21 vorbestimmten Wert. 60 anhebt, wodurch der Innenraum des Zylinders 10
festliegt. Als nächstes wird der Zylinder 10 ange- Befindet sich nun die Flüssigkeit im Zylinder 10 hoben, so daß der Lehrenstab 21 aus der Öffnung 11 und wird der Zylinder dann mit seinem unteren Ende herausgezogen wird. Die Lage des freien Kolbens 14 in die Öffnung der Aushöhlung 33 gegen die Dichtbleibt dabei unverändert, obgleich er nicht mehr 55 packung 34 gedrückt, wobei im oberen Ende des durch den Lehrenstab 21 gestützt wird, da die Öl- Zylinders 10 der freie Kolben 14 eingesetzt ist, so kammer^, die mit dem Arbeitsöl angefüllt ist, völ- dringt der Stift39 in die Einfüllöffnung 11 ein, und lig dicht abgeschlossen ist. Folglich bleibt das VoIu- zwar so weit, daß er etwas in den Zylinder 10 hinmen der Gaskammer B unverändert auf seinem durch einsteht und dabei die Verschlußkugel 12 nach oben den Lehrenstab 21 vorbestimmten Wert. 60 anhebt, wodurch der Innenraum des Zylinders 10
Wenn die Lage des freien Kolbens 14 im Zylinder mit der Kammer 35 durch den Spalt zwischen der
10 mit Hilfe eines durch die Gaseinfüllöffnung 11 Wandung der Einfüllöffnung 11 und dem Stift 39
eingeführten Lehrenstabes 21 festgelegt werden soll, verbunden ist. Werden nun die beiden Platten 30
ist es unmöglich, den Öffnungsdurchmesser der Ein- und 31 aufeinander zu bewegt, so daß der freie KoI-
füllöffnung 11 unter einen bestimmten Wert absinken 65 ben 14 durch den Lehrenstab 32 an der oberen Platte
zu lassen. Das ergibt sich daraus, daß der Lehrenstab 30 in den Zylinder 10 hineingedrückt wird, und wird
21, der zur Lagebestimmung des freien Kolbens 14 dabei gleichzeitig das Ventil 37 geöffnet, so kann die
im Zylinder 10 durch die Einfüllöffnung 11 des Zy- Flüssigkeit, die zuvor in den Zylinder 10 eingefüllt
wurde, in den Tank durch den Spalt zwischen dem bei welchem die Stellung des freien Kolbens 14 me-Stift
39 und der Öffnungswandung 11, durch die chanisch festgelegt ist. Wie aus der F i g. 3 hervor-Kammer
35, die Leitung 36 und den Schlauch 38 geht, besteht auch diese Vorrichtung aus zwei einausfließen.
Wird der freie Kolben dann so weit in ander gegenüberstehenden Richtplatten 40 und 41,
den Zylinder 10 hineingeschoben, bis schließlich die 5 die sich in senkrechter Richtung gegeneinander beobere
Platte 30 am Oberrand des Zylinders 10 an- wegen können, was auf mechanischem, hydrauliegt
und dadurch ihre Bewegung ein Ende findet, lischem oder pneumatischem Wege erfolgen kann,
so wird der freie Kolben durch den Lehrenstab 32 Die obere Richtplatte 40 weist eine Ausnehmung 42
in einer bestimmten Stellung gehalten, die in Fig. 4 auf, in der das Oberende des Stoßdämpferzylinders
durch strichpunktierte Linien angedeutet ist, und 10 10 Aufnahme findet, und eine Bohrung 43, welche
teilt damit den Zylinder 10 in eine Ölkammer^t und von der Kolbenstange 18, an der der Stoßdämpfereine
Gaskammer B auf, die beide ein vorbestimmtes kolben 16 sitzt, durchsetzt wird, während in der
Volumen haben und durch die Dichtpackung 15 in unteren Richtplatte 41 eine Aushöhlung 44 vorhander
Mantelfläche des Kolbens 14 voneinander ge- den ist, in die das untere Ende des Stoßdämpfertrennt
sind. 15 zylinders 10 eingesetzt wird. Am Grunde der Aus-Alsdann wird das Ventil 37 geschlossen, und die höhlung 44 liegt eine ringförmige Dichtung 45, die
beiden Platten 30 und 31 werden wieder auseinan- im Zentrum der Aushöhlung 44 eine besondere Kamderbewegt.
Danach wird der Zylinder 10 aus der mer 46 bildet. Außerdem sind in der unteren Richt-Aushöhlung
33 der Grundplatte 31 herausgenommen. platte 41 zwei Kanäle 47 und 48 angebracht, die mit
In diesem Zustand ist die Ölkammer^t des Zylinders 20 der Kammer 46 in Verbindung stehen. Die eine der
10 leer, wogegen die Gaskammer B mit der Flüssig- Leitungen 47 steht mit einer Vakuumpumpe, die
keit noch angefüllt ist. Die Flüssigkeit, die sich in der nicht dargestellt ist, über ein Ventil 49 und die Lei-Gaskammer
B befindet, ist zwar bestrebt, aus der tung50 in Verbindung, während der andere Kanal
Einfüllöffnung 11 auszufließen, doch wird dies ver- 48 über ein Ventil 51 und die Leitung 52 mit einem
hindert, wenn der Zylinder 10 aus der Höhlung 33 25 (nicht dargestellten) Druckgasreservoir Verbindung
der unteren Platte 31 herausgezogen und damit der hat. Bevorzugt wird ein Druckgas, das chemisch
Nadelstift 39 aus der Einfüllöffnung 11 entfernt ist, weitgehend indifferent ist, z. B. Stickstoff. Ein nadelso
daß die Verschlußkugel 12 in die Ausnehmung 13 förmiger Stift 53 im Zentrum der Ausnehmung der
hineinrollen kann und die Einfüllöffnung 11 ver- unteren Richtplatte 41 kann heraus- oder hineinschließt,
wodurch die Flüssigkeit in der Gaskammer B 30 geschraubt werden. Der Durchmesser dieses Nadelfestgehalten
wird. Stiftes 53 ist geringer als derjenige der EinfüHöffnung Nun wird die Arbeitsflüssigkeit in die Ölkammeryi 11, so daß stets ein Spalt bleibt, wenn der Nadelstift
durch die obere Öffnung 10 α in den Zylinder 10 ein- 53 mit seiner Spitze in die Einfüllöffnung 11 des
gefüllt und danach der Stoßdämpferkolben 16 und Stoßdämpferzylinders 10 eingedrungen ist. Der Stoßseine
Zylinderstirnwand 17 im Zylinder 10 so sorg- 35 dämpfer S, in den der freie Kolben 14 und der Stoßfältig
befestigt, daß keine Luft sich mit dem Öl in der dämpferkolben 16 mit der Zylinderstirnwand 17
Ölkammer^t vermischen kann. Wenn das Arbeitsöl eingesetzt sind, wird in die Vorrichtung eingesetzt,
in die Ölkammeryi eingeführt und der Kolben usw. Beispielsweise wird der Stoßdämpf er S, dessen Eineingesetzt
wird, wirkt auf den freien Kolben 14 eine füllöffnung 11 abwärts gerichtet ist, in die Vorrich-Kraft
in Richtung der Gaskammer B. Da jedoch der 40 tung derart eingesetzt, daß sein oberes Ende in die
freie Kolben 14 durch die in der Gaskammer B ent- Ausnehmung 42 in der oberen Richtplatte 40 hineinhaltene
Flüssigkeit festgelegt ist, bleibt das Volumen steht, wonach dann die untere Richtplatte 41 nach
der Gaskammer B in der vorgegebenen Größe oben gefahren wird, bis das untere Ende des Stoßerhalten,
dämpfers S in die Ausnehmung 44 der unteren Richt-Der nächste Schritt besteht darin, Gas unter 45 platte 41 hineinragt und dort festgespannt wird. Das
hohem Druck in die GaskammerB des Stoßdämp- erfolgt, wie es sich aus der Fig. 3 ablesen läßt,
fers S einzufüllen, in dem der freie Kolben 14 und dadurch, daß das untere Ende des Stoßdämpfers 5
der Stoßdämpferkolben 16 mit der Zylinderstirnwand gegen die Ringdichtung 45 gedrückt wird, wodurch
17 eingesetzt sind und die Arbeitsflüssigkeit in die die Kammer 46 gegenüber der Außenluft abgeschlos-Ölkammer^4
eingefüllt ist. Die Luft wird in die Gas- 50 sen wird. Zugleich dringt die Spitze des Nadelstabes
kammer B eingefüllt, wobei der freie Kolben 14 in 53 so weit in die Einfüllöffnung 11 hinein, daß die
seiner vorbestimmten Stellung auf mechanischem Verschlußkugel 12, die in der Gaskammer B liegt,
Wege mittels des Lehrenstabes 21 gehalten wird, der nach oben gestoßen wird und damit die Gaskamdurch
die Einfüllöffnung 11 in den Zylinder 10 ein- mer B mit der Kammer 46 in der unteren Richtplatte
gesetzt ist. Andererseits ist es auch möglich, den 55 41 über den Ringspalt zwischen der Einfüllöffnung
freien Kolben 14 in seiner vorbestimmten Lage mit- und der Nadelstange 53 in Verbindung kommt. Sotels
der eingefüllten Flüssigkeit festzulegen. Es wird wohl die obere Richtplatte 40 als auch beide Richtdeshalb,
wenn das Hochdruckgas in die Kammer B platten können beweglich sein, dann kann der Stoßeingefüllt
werden soll, eine Vorrichtung gemäß dämpfer S zunächst in die Ausnehmung 42 der oberen
F i g. 3 verwendet, wenn es sich um die mechanische 60 Richtplatte 40 oder auch in die Ausnehmung 44 der
Lagebestimmungsmethode des freien Kolbens 14 unteren Richtplatte 41 eingesetzt werden,
handelt, wird dagegen der Kolben mit Hilfe der Wird nun das Ventil 49 an der unteren Richtplatte Flüssigkeit in seine Lage eingerichtet, so wird eine 41 geöffnet, so erhält die Kammer 46 Verbindung Vorrichtung zum Gaseinfüllen verwendet, wie sie die mit der Vakuumpumpe über den Kanal 47 und die Fig. 5 wiedergibt. 65 Leitung 50, so daß die in der GaskammerB des Stoß-Ais erstes wird die Vorrichtung gemäß Fig. 3 be- dämpfersS enthaltene Luft aus dieser herausströmt, schrieben, die dazu dient, Gas unter hohem Druck in Nach dem Leerpumpen der Gaskammer B wird das die Gaskammer B des Stoßdämpfers S einzuleiten, Ventil 49 geschlossen und das Ventil 51 geöffnet,
handelt, wird dagegen der Kolben mit Hilfe der Wird nun das Ventil 49 an der unteren Richtplatte Flüssigkeit in seine Lage eingerichtet, so wird eine 41 geöffnet, so erhält die Kammer 46 Verbindung Vorrichtung zum Gaseinfüllen verwendet, wie sie die mit der Vakuumpumpe über den Kanal 47 und die Fig. 5 wiedergibt. 65 Leitung 50, so daß die in der GaskammerB des Stoß-Ais erstes wird die Vorrichtung gemäß Fig. 3 be- dämpfersS enthaltene Luft aus dieser herausströmt, schrieben, die dazu dient, Gas unter hohem Druck in Nach dem Leerpumpen der Gaskammer B wird das die Gaskammer B des Stoßdämpfers S einzuleiten, Ventil 49 geschlossen und das Ventil 51 geöffnet,
7 8
so daß Gas unter hohem Druck in die Gaskammer B Behälter 65 hat eine Überlauföffnung 70, die in einen
des Stoßdämpfers S von dem Gasreservoir über die Tank, der nicht dargestellt ist, mündet. Außerdem
Leitung 52 und den Kanal 48 in die Kammer 46 und weist die untere Richtplatte 61 eine Zuführleitung
durch den Spalt zwischen der Einfüllöffnung 11 und 71 auf, die sich bis in die Kammer 67 erstreckt und
dem Nadelstab 53 einströmt. Um das Gas, das in die 5 der Zufuhr von Druckgas dient. Der Durchmesser
Gaskammer B eingefüllt wird, auf einem bestimmten des Zuführrohres 71 ist etwas geringer als der Durch-Druck
zu halten, genügt es, daß das Gas im Reser- messer der Einfüllöffnung 11 des Stoßdämpferzylinvoir
einen bestimmten Druck hat, oder es kann in ders 10, so daß zwischen der Wandung der Einfüllden
Kanal 48 oder die Leitung 52 ein Manometer öffnung 11 und dem Zuführrohr 71 ein Ringspalt
eingesetzt sein, das das Ventil 51 in dem Augenblick io offenbleibt, wenn das Rohr in die Öffnung eingeführt
schließt, in dem der vorbestimmte Druck erreicht ist. ist. Das untere Ende des Zuführrohres 71 steht mit
Nach der obenstehenden Beschreibung wird das einer Druckgasquelle (nicht gezeigt) über ein Ventil
Gas aus der Gaskammer B mit Hilfe der Vakuum- 72 und eine Leitung 73 in Verbindung,
pumpe abgesogen, bevor das Füllgas, das ein anderes In diese Vorrichtung wird nun ein Stoßdämpfer S
ist als Luft, eingelassen wird. Da jedoch die Luft zu 15 mit dann eingesetztem freiem Kolben 14 sowie der
80 °/o aus Stickstoff besteht, ist es nicht unbedingt Stoßdämpferkolbenanordnung 16 mit Zylinderstirnerforderlich,
die Luft aus der Gaskammer B zunächst wand 17 eingesetzt. Dabei ist die Einfüllöffnung 11
mittels der Vakuumpumpe abzusaugen. Es ist auch nach unten gerichtet und der untere Abschnitt des
möglich, den Kanal 47, das Ventil 49 und die Lei- Stoßdämpfers S in den Hohlraum 64 der unteren
tung 50 sowie die daran angeschlossene Vakuum- 20 Richtplatte 61 eingesetzt und gegen die Ringdichtung
pumpe wegzulassen. Es wird dann das Ventil 51 66 gedrückt. Wie sich aus der F i g. 5 ablesen läßt,
bereits dann geöffnet, wenn in der Gaskammer B deckt dabei das untere Ende des Stoßdämpfers S die
noch Luft vorhanden ist, und Stickstoffgas unter Oberseite der Kammer 67 ab, so daß diese mit der
hohem Druck zusätzlich in die Kammer B eingefüllt. Außenluft nicht mehr in Verbindung steht. Zugleich
Da die Stickstoffzufuhr erst unterbrochen wird, wenn 25 dringt dabei das Zuführrohr 71 in die Einfüllöffnung
der Druck in der Kammer 25 bis 30 atü erreicht hat, 11 des Stoßdämpfers S ein, bis in die Gaskammer B,
ist die Gaskammer B dann sowieso überwiegend mit so daß es dabei die Verschlußkugel 12 anhebt und
Stickstoffgas gefüllt, und der Anteil von Sauerstoff, somit eine Verbindung zwischen der Gaskammer B
Kohlendioxyd usw. in der Gasfüllung ist gegenüber und der Kammer 67 über den Ringspalt zwischen der
dem Stickstoffanteil vernachlässigbar klein, so daß 30 Einfüllöffnung 1 und dem Zuführrohr 71 herin
der Praxis ein solches Verfahren, lediglich Stick- gestellt wird, stoffgas nachzufüllen, keine Nachteile bringt. Wird das Ventil 72 geöffnet, so strömt Gas unter
Nachdem das Ventil 51 verschlossen ist, werden hohem Druck in die Gaskammer B über die Zuführdie
beiden Richtplatten 40 und 41 auseinanderge- leitung 71 ein. Wird der Druck P größer gemacht als
fahren und dabei der Stoßdämpfer S mit der Hand 35 der auf das Rückschlagventil 69 wirkende Anpreßgeführt,
so daß er sich sofort von der unteren Rieht- druck P1, so kann die Flüssigkeit, die in der Gasplatte 41 abhebt. Die Nadel 53 wird dabei aus der kammer B enthalten ist, das Ventil 69 öffnen und in
Einfüllöffnung 11 herausgezogen, und die Verschluß- den Behälter 65 über den Spalt zwischen Einführrohr
kugel 12 rollt infolge der Schwerkraft vor die Füll- 71 und Füllöffnung 11, die Kammer 67 und den
öffnung 11 und verschließt diese dicht, da das Gas in 40 Kanal 68 ausströmen, während das unter hohem
der Kammer B auf die Kugel drückt, so daß kein Gas Druck stehende Gas durch die Leitung 71 in die
mehr austreten kann und die Kammer abgedichtet Kammer B eingeführt wird. Gleichzeitig fließt die im
ist. Das Einfüllen des Gases mit hohem Druck in die Behälter 65 enthaltene Flüssigkeit über den Überlauf
Gaskammer B des Stoßdämpfers S und das Abdich- 70 in den Tank ab. In den Behälter 65 fließt die
ten der Einfüllöffnung 1 können somit in sehr kurzer 45 Flüssigkeit aus der Gaskammer B des Stoßdämp-Zeit
bewerkstelligt werden. fers S, doch fließt dieselbe Menge an Flüssigkeit aus
Als nächstes soll das Verfahren beschrieben wer- dem Behälter in den Tank, so daß die Flüssigkeitsden,
welches angewandt wird, wenn das Füllgas die säule D im Behälter 65 über dem Rückschlagventil
Flüssigkeit in der Gaskammer B des Stoßdämpfers 5 69 stets gleichbleibt. Folglich ist auch der Öffnungsersetzen
soll, die zuvor den freien Kolben 14 in einer 50 druck P1 für das Rückschlagventil 69 stets derselbe,
bestimmten Lage gehalten hat. Wie sich am besten Auf diese Weise wird die Flüssigkeit, die in der
der Fig. 5 entnehmen läßt, besteht diese Vorrich- GaskammerB des Stoßdämpfers5 enthalten ist,
tung aus einer oberen Richtplatte 60 und einer unte- durch das Druckgas aus der Zuführleitung 71 erren
Richtplatte 61, die gegeneinander in senkrechter setzt, bis schließlich Gas in Form von Blasen in den
Richtung bewegbar sind, und zwar ebenfalls mecha- 55 Behälter 65 gelangt. In diesem Augenblick wird das
nisch, hydraulisch oder pneumatisch. Die obere Ventil 72 geschlossen. Der Gasdruck in der Gas-Richtplatte
60 weist eine Aushöhlung 62 auf, in die kammer B sinkt dann vom Wert P des Druckes des
der Zylinder 10 des Stoßdämpfers 5 eingesetzt wird, zugeführten Gases auf den Wert P1, den Wert des
und eine Bohrung 63, durch die die Kolbenstange 18 Abhebedruckes des Rückschlagventils 69, der auf
des Stoßdämpferkolbens 16 hindurchsteht, während 60 den Wert eingestellt ist, den das Gas in der Kamdie
untere Richtplatte eine Aushöhlung 64 hat, in die merß einnehmen soll, und die Flüssigkeit der Gasder
Zylinder 10 mit seinem unteren Ende einsetzbar kammer B ist vollkommen gegen das Gas vorist,
sowie einen Behälter 65. Am Grund der Aushöh- bestimmten Druckes ausgetauscht worden,
lung 64 ist eine Ringdichtung 66 angeordnet, die in Wenn die Richtplatten 60 und 61 auseinander-
der Mitte der Aushöhlung 64 eine gesonderte Kam- 65 gefahren sind und der Stoßdämpfer 5 sofort aus dem
mer 67 bildet. Die Kammer 67 steht mit dem Behäl- Hohlraum 64 der unteren Richtplatte 61 herausgeter
65 über einen Kanal 68 in der unteren Richtplatte zogen wird, so wird auch die Zuführleitung 71 aus
61 und ein Rückschlagventil 69 in Verbindung. Der der Einfüllöffnung 11 herausgezogen, und die Ver-
909 531/176
schlußkugel 12 rollt in die Ausnehmung 13 und wird
durch den Druck des Gases in der Kammer B auf Öffnung 11 gedrückt, so daß ein Entweichen des
Gases aus der Kammer B verhindert ist. So ist das Einfüllen des Hochdruckgases in die Kammer B und
das Abdichten der Einfüllöffnung 11 automatisch sehr schnell geschehen.
Bei den beschriebenen Beispielen der Erfindung befindet sich die Einfüllöffnung 11 in der Gaskammer
B koaxial im Zylinder 10 an dessen verschlössenem Boden 10 ft. Da die Kugel 12 durch den Druck
vor der Öffnung gehalten wird, ist es nicht nötig, die Einfüllöffnung 11 koaxial zum Zylinder 10 in dessen
verschlossenem Boden 10 b anzuordnen. Die Einfüllöffnung 11 kann auch, wie in der Fig. 6b gezeigt,
schräg sitzen, wenn sie nur selbsttätig infolge der Schwerkraft in ihre Verschlußlage vor die öffnung
11 rollt und diese damit dicht abschließt.
Wenn es erforderlich ist, kann die Öffnung 11 nach dem Füllen der Kammer B mit Gas durch einen
Stopfen verschlossen werden, und dieser kann außerdem in der Öffnung verschweißt werden. Es ist dann
allgemein üblich, am Ende des Zylinders 10 ein Anschlußauge 19 anzubringen. Befindet sich die Einfüllöffnung
11 in der Achse des Zylinders 10, so wird sie durch das Anschlußauge 19 beim Anschweißen
an den Stoßdämpferzylinder 10 völlig verschlossen. Dann ist es nicht nötig, einen Stopfen in die öffnung
11 einzusetzen. Ein solcher gasdicht verschlossener Stoßdämpfer S ist in der F i g. 6 a gezeigt.
Die Verschlußkugel 12 wird bei einem solchen Stoßdämpfer nur während einer kurzen Zeit benötigt,
d. h. während der Zeitspanne vom Einfüllen des Gases bis zum Verschließen der öffnung durch
einen Stopfen oder das Anschweißen des Anschlußauges 19, so daß während dieser Zeit kein Gas entweichen
kann. Die dabei verwendete Kugel 12 braucht nicht besonders dauerhaft zu sein. Es wird
auch keine besondere Vorrichtung benötigt, wenn das Anschlußauge 19 aufgeschweißt wird, und dieser
Arbeitsgang kann auf ganz gewöhnliche Weise in der freien Luft vorgenommen werden. Durch das Verschweißen
der Einfüllöffnung durch den eingesetzten Stopfen oder mittels des Anschlußauges 19 ist die
Öffnung dauerhaft verschlossen, so daß keine Gefahr besteht, daß das Druckgas entweichen kann.
Gemäß der Erfindung kann also mit einfachen Fertigungsmethoden der Zusammenbau eines gasdichten
Stoßdämpfers leicht vorgenommen werden, was insbesondere bei der Massenproduktion von
gasdichten Stoßdämpfern vorteilhaft ist. Beim Einfüllen des Arbeitsöls in die Ölkammer Λ[ und Einfüllen
des Druckgases in die Gaskammer B wird der freie Kolben 14 stets in einer bestimmten Stellung
gehalten, so daß die fertigen Produkte gleiche Eigenschäften haben.
Claims (4)
1. Einrohrdämpfer mit Gasdruckfeder, dessen Zylinder zum Teil mit flüssigem Arbeitsmedium
und zum Teil mit unter hohem Druck stehendem Gas angefüllt ist, wobei ein freier Kolben den
Zylinder in eine Ölkammer und eine Gaskammer unterteilt und in die Ölkammer ein Arbeitskolben
eingesetzt ist, der die Ölströmung in beiden Richtungen steuert und dessen Kolbenstange durch
die der Gaskammer gegenüberliegende Zylinderstirnwand hindurchtritt, während die zweite, die
Gaskammer abschließende Zylinderstimwand eine Gaseinfüllbohrung aufweist, die auf der Innenseite
der Stirnwand in eine Vertiefung für eine .Verschlußkugel ausläuft, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschlußkugel (12) in der Gaskammer (B) frei beweglich ist.
2. Verfahren zum Füllen des Stoßdämpfers nach Anspruch 1 mit Druckgas und Abdichten
desselben, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lehrenstab (21) durch die Gaseinfüllbohrung (11) in
den Zylinder (10) eingeführt wird, der die Lage des freien Kolbens (14) im Zylinder bestimmt,
daß dann die Ölkammer (A) über dem freien Kolben
mit Öl gefüllt und in die Ölkammer der Kolben (16) mit der Zylinderstirnwand (17) eingesetzt
wird, daß darauf der Lehrenstab aus der Gaseinfüllbohrung entfernt, ein Nadelstab (39) zum
Abheben der Ventilverschlußkugel (12) eingeführt und die Bohrung mit einer Druckgasquelle verbunden
wird (38) zum Füllen der Gaskammer (B) mit Druckgas und daß schließlich, wenn der vorgesehene
Gasdruck in der Gaskammer erreicht ist, der Nadelstab aus der Bohrung herausgezogen
wird, so daß die Verschlußkugel in die Vertiefung hineinrollt und die Bohrung verschließt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaskammer (B) durch die
Gaseinfüllbohrung (11) hindurch evakuiert wird, bevor das Druckgas zugeführt wird.
4. Verfahren zum Füllen des Stoßdämpfers nach Anspruch 1 mit Druckgas und Abdichten
desselben, dadurch gekennzeichnet, daß in den zuvor mit einer Flüssigkeit gefüllten Zylinder (10)
der freie Kolben (14) vom offenen Ende her eingesetzt und durch die Gaseinfüllbohrung der
Nadelstab (39) eingeführt wird, so daß die Verschlußkugel (12) von der Öffnung (11) abgehoben
wird, der freie Kolben dann mittels des Lehrenstabes (32) in den Zylinder eingeschoben wird,
darauf der Lehrenstab und der Nadelstab herausgezogen werden, so daß die Verschlußkugel in die
Ausnehmung einläuft, die ölkammer (A) über dem freien Kolben mit öl gefüllt und der Kolben
(16) und die Zylinderstimwand (17) eingesetzt und befestigt wird, und daß schließlich eine Füllleitung
(71) durch die Gaseinfüllbohrung eingeführt wird, die die Verschlußkugel anhebt,
und durch das Einleiten des Druckgases in die Gaskammer (B) die darin befindliche
Flüssigkeit durch die Gaseinfüllbohrung verdrängt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7323066 | 1966-11-09 | ||
JP7382166 | 1966-11-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1300363B true DE1300363B (de) | 1969-07-31 |
Family
ID=26414384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK63452A Withdrawn DE1300363B (de) | 1966-11-09 | 1967-09-26 | Einrohrstossdaempfer mit Gasdruckfeder und Verfahren zum Fuellen desselben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3512243A (de) |
DE (1) | DE1300363B (de) |
GB (1) | GB1173456A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005014010A1 (de) * | 2005-03-26 | 2006-06-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Füllventil an einem Schwingungsdämpfer |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1935493B2 (de) * | 1969-07-12 | 1976-10-28 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren fuer den zusammenbau eines hydraulischen druckspeichers |
US3939880A (en) * | 1974-06-10 | 1976-02-24 | Caterpillar Tractor Co. | Method of vacuum pressure fill of viscous dampers |
CA1213913A (en) * | 1982-06-01 | 1986-11-12 | Michael R. Bethell | Gas pressurized shock absorber assembly |
US5771663A (en) * | 1995-12-01 | 1998-06-30 | Air Taser, Inc. | Method for manufacturing compressed fluid containers, method for manufacturing evacuated containers |
JP4909570B2 (ja) * | 2005-11-08 | 2012-04-04 | カヤバ工業株式会社 | 単筒型液圧緩衝器 |
FR2997151B1 (fr) * | 2012-10-18 | 2015-06-26 | Ratier Figeac Soc | Amortisseur avec fonction ressort associee |
DE102015214877A1 (de) * | 2015-08-04 | 2017-02-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Einschließen von Dämpfmedium und Ausgleichsmedium in einen Schwingungsdämpfer |
CN107448535A (zh) * | 2017-08-25 | 2017-12-08 | 杭州金士顿实业有限公司 | 一种减振器充气密封结构 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1118623B (de) * | 1952-05-05 | 1961-11-30 | Christian M L L Bourcier De Ca | Hydropneumatischer Stossdaempfer fuer Fahrzeugaufhaengungen |
DE1124310B (de) * | 1960-01-21 | 1962-02-22 | Hemscheidt Maschf Hermann | Vorrichtung zum Feststellen eines unter Federdruck stehenden Ausgleichskolbens |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2196519A (en) * | 1936-12-21 | 1940-04-09 | Budwig Mfg Company | Method of making pressure regulating devices |
US2102156A (en) * | 1937-06-02 | 1937-12-14 | Sr Frank Kalb | Window shutter |
US2653683A (en) * | 1947-09-27 | 1953-09-29 | Houdaille Hershey Corp | Telescopic shock absorber |
US2882592A (en) * | 1957-12-03 | 1959-04-21 | Christian M L L Bourcie Carbon | Shock absorbers |
US3001268A (en) * | 1958-04-02 | 1961-09-26 | Greer Hydraulics Inc | Method of assembling pressure accumulator |
US3009243A (en) * | 1958-10-14 | 1961-11-21 | Kenco Pump Divisions Of The Am | Method of filling submersible pump motor chambers |
US3275023A (en) * | 1964-02-17 | 1966-09-27 | Morris M Raspante | Temporary sealing means for conduit under pressure |
-
1967
- 1967-09-26 GB GB43736/67A patent/GB1173456A/en not_active Expired
- 1967-09-26 DE DEK63452A patent/DE1300363B/de not_active Withdrawn
- 1967-10-24 US US677622A patent/US3512243A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1118623B (de) * | 1952-05-05 | 1961-11-30 | Christian M L L Bourcier De Ca | Hydropneumatischer Stossdaempfer fuer Fahrzeugaufhaengungen |
DE1124310B (de) * | 1960-01-21 | 1962-02-22 | Hemscheidt Maschf Hermann | Vorrichtung zum Feststellen eines unter Federdruck stehenden Ausgleichskolbens |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005014010A1 (de) * | 2005-03-26 | 2006-06-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Füllventil an einem Schwingungsdämpfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3512243A (en) | 1970-05-19 |
GB1173456A (en) | 1969-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3007103C2 (de) | ||
DE2426791A1 (de) | Sprunggelenk | |
DE69222510T2 (de) | Geschlossenes Druckgusssystem | |
DE2202292C3 (de) | FüUorgan für Gegendruckfüllmaschinen | |
DE2727251A1 (de) | Zylindrischer behaelter und verfahren zum fuellen dieses behaelters mit gas | |
DE2636794C2 (de) | Gebirgsschlagventil für hydraulische Grubenausbauelemente | |
DE1294234B (de) | Aus einem Teleskop-Fluessigkeitsschwingungsdaempfer und diesen umgebender Schraubenfeder gebildetes Federbein fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1300363B (de) | Einrohrstossdaempfer mit Gasdruckfeder und Verfahren zum Fuellen desselben | |
DE1803665A1 (de) | Teleskopartiger Stossdaempfer | |
DE1473748B2 (de) | Prüfvorrichtung zur Bestimmung der Dichtfähigkeit eines Behälters | |
DE621526C (de) | Aus zwei ineinanderverschiebbaren Teilen bestehender nachgiebiger Grubenstempel | |
DE1925963A1 (de) | Gasfeder | |
DE2223967A1 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung der Verdrängungsleistung bei einem Arbeitszylinder | |
CH295158A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrfittingen. | |
DE4413279A1 (de) | Hydraulische Einrichtung | |
DE1001956B (de) | Hydraulischer Grubenstempel | |
DE3702581A1 (de) | Abdichtung einer kolbenstange | |
DE663243C (de) | Vorrichtung zur Erhoehung des Formschliessdruckes an durch Fluessigkeitsdruck betaetigten Spritz- und Pressgussmaschinen | |
DE1782143C3 (de) | Füllkopf zum Füllen von Behältern mit einer vorbestimmten Menge einer vorzugsweise unter Druck stehenden Flüssigkeit oder eines Gases | |
DE1024040B (de) | Absperrventil fuer einen mit Fluessigkeit gefuellten Druckraum bei Grubenausbaumitteln | |
DE970492C (de) | Druckminderungsventil fuer einen hydraulisch betaetigten Grubenstempel | |
DE2712208C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Abfüllen von Flüssigkeitsproben | |
DE19534419A1 (de) | Presse für Keramikfliesen | |
DD247161A5 (de) | Vorrichtung zum verdichten von giesserei-formstoff mittels druckgas | |
DE3124066A1 (de) | "vorrichtung zum abdichten der eckbereiche eines abstandhalterrahmens fuer isolierglasscheiben" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |