DE1299819B - Anhaengbarer Kinderstuhl mit einem abklappbaren Sitz - Google Patents

Anhaengbarer Kinderstuhl mit einem abklappbaren Sitz

Info

Publication number
DE1299819B
DE1299819B DE1967P0042171 DEP0042171A DE1299819B DE 1299819 B DE1299819 B DE 1299819B DE 1967P0042171 DE1967P0042171 DE 1967P0042171 DE P0042171 A DEP0042171 A DE P0042171A DE 1299819 B DE1299819 B DE 1299819B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
children
chair
seat
attachable
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967P0042171
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATRUNO FILIPPO
Original Assignee
PATRUNO FILIPPO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PATRUNO FILIPPO filed Critical PATRUNO FILIPPO
Publication of DE1299819B publication Critical patent/DE1299819B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/10Children's chairs capable of being suspended from, or attached to, tables or other articles
    • A47D1/103Children's chairs capable of being suspended from, or attached to, tables or other articles attachable to adult's chairs

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen anhängbaren Kinderstuhl mit einem abklappbaren Sitz. Es sind bereits Kinderstühle bekannt, die auf dem Rücksitz von Kraftwagen befestigt werden können und dazu benutzt werden, kleine Kinder während der Fahrt hinzusetzen, so daß sie nicht während der ganzen Dauer der Fahrt auf dem Arm gehalten werden müssen.
  • In diesen Stühlen sitzen die Kinder bequem, und sie stören die übrigen Insassen des Kraftwagens nicht. Manchmal schlafen die Kinder jedoch infolge ihres zarten Alters und den Bewegungen, denen sie während der Fahrt des Kraftwagens ausgesetzt sind, ein, und dann müssen sie von dem Stuhl genommen und auf dem Rücksitz zum Schlafen gelegt oder auf den Arm genommen werden. Wenn das Kind außerdem bei Beendigung der Fahrt noch schläft, so muß es aufgenommen und in den Kinderwagen gelegt oder aber muß auf dem Arm getragen werden.
  • Diese bekannten anhängbaren Kinderstühle würden auch bereits zusammenklappbar ausgebildet. Hierbei ist es auch bereits bekannt, die Rückenlehne mittels Hülsen gegen Zurückklappen zu sichern. Die entsprechenden Konstruktionen waren jedoch einerseits kompliziert und teuer in der Herstellung. Darüber hinaus waren sie nicht geeignet, den Kinderstuhl bei Bedarf in ein Bett umzuwandeln.
  • Demgegenüber hat sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe gestellt, die vorerwähnten Nachteile zu beseitigen und einen im Aufbau einfachen, anhängbaren Kinderstuhl zu schaffen, der bei Bedarf ohne großen Aufwand in ein Kinderbett umgewandelt werden kann.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe besteht darin, daß nach Lösen der Halteschrauben für den Sitz des Kinderstuhles dieser in die Ebene der Rückenlehne abklappbar ist. Dabei ist es von Vorteil, daß die Rückenlehne und die Sitzfläche mit Seitenwangen versehen sind.
  • Durch diese Ausbildung wird ein Kinderstuhl zum Anhängen an den Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen geschaffen, der in seinem Aufbau einfach ist und der mit einfachsten Mitteln bei Bedarf in ein Bett umgewandelt werden kann. Dadurch erübrigt sich beispielsweise das Mitführen eines Kinderwagens im Auto, da das Kind auch während des Schlafens und nach Umwandlung des Sitzes in ein Bett mit diesem transportiert werden kann.
  • In der Zeichnung, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigt, ist F i g.1 eine schematische, perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Kinderstuhles in der Normalstellung mit gestrichelter Darstellung der ausgezogenen oder Bettstellung und F i g. 2 eine Ansicht eines Konstruktionsteiles des Kinderstuhles.
  • In der Zeichnung ist nur die Rahmenkonstruktion des Kinderstuhles dargestellt, die aus Eisen oder anderem geeigneten Material besteht. Diese Rahmenkonstruktion wird noch mit Leder, Kunststoff, Stoff od. dgl. überzogen und ausgepolstert, um sie weich zu machen.
  • Der Kinderstuhl besteht im wesentlichen aus der Rückenlehne 1 und der Sitzfläche 4. Die Rückenlehne 1 ist mit Seitenwangen 2 und 2' und am oberen Ende mit zwei hakenförmigen Stangen 3 und 3' versehen, deren Enden zum Einhaken an der Rückenlehne des nicht dargestellten Autositzes umgebogen sind. Mit der Sitzfläche 4 ist die Rückenlehne 1 durch eine Schraubverbindung 5 verbunden, die durch einen Schlüssel 6 gelöst werden kann. Die Sitzfläche 4 ist ebenfalls mit Seitenwangen 7 und 7' versehen, die das Kind halten und stützen sollen.
  • Die Schraubverbindung 5 besteht aus Mutter mit Gegenmutter und Innenschraube, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist. Wenn der Schlüssel 6 betätigt wird, so daß die Innenschraube gelöst wird, so entfernt sich die Sitzfläche 4 von der Rückenlehne 1, und diese kann auf eine gleiche Ebene mit der Rückenlehne 1 gebracht werden, so daß ein Bett entsteht. Dann wird der Schlüssel 6 in umgekehrter Richtung gedreht und damit die von der Sitzfläche 4 eingenommene Stellung festgelegt. Wenn die Sitzfläche 4 in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht werden soll, so wird der Schlüssel 6 von neuem betätigt und die Sitzfläche 4 dann winklig zur Rückenlehne geschwenkt.
  • Die einfache Konstruktion und leichte Bedienungsweise des erfindungsgemäßen Kinderstuhles für Kraftwagen machen diesen nicht nur sehr praktisch im Gebrauch, sondern machen auch andere Transport-, Sitz- und Ruhegeräte (Kinderwagen u. dgl.) vollkommen überflüssig, was sich günstig auf den Finanzhaushalt der Familie auswirkt.
  • Da der erfindungsgemäße Kinderstuhl außerdem sehr wenig Raum beansprucht, wird eine bessere Ausnutzung des Fahrzeuginnenraumes erzielt, insbesondere, da es auch nicht mehr nötig ist, andere Transport- oder Tragegeräte im Fahrzeug mitzubefördern.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Anhängbarer Kinderstuhl mit einem abklappbaren Sitz, dadurch gekennzeichnet, daß nach Lösen der Halteschrauben für den Sitz dieser in die Ebene der Rückenlehne abklappbar ist.
  2. 2. Anhängbarer Kinderstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (1) und die Sitzfläche (4) mit Seitenwangen (2, 2', 7, 7') versehen sind.
DE1967P0042171 1966-11-16 1967-05-19 Anhaengbarer Kinderstuhl mit einem abklappbaren Sitz Pending DE1299819B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4289066 1966-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299819B true DE1299819B (de) 1969-06-24

Family

ID=618685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967P0042171 Pending DE1299819B (de) 1966-11-16 1967-05-19 Anhaengbarer Kinderstuhl mit einem abklappbaren Sitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1299819B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784859U (de) * 1958-12-24 1959-03-12 Karl Link Sitzeinrichtung fuer kleinkinder.
US2888061A (en) * 1958-05-26 1959-05-26 Berlin Daniel Child's sit or stand car seat
US2974718A (en) * 1960-06-06 1961-03-14 Simmons Co Infant's car seat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888061A (en) * 1958-05-26 1959-05-26 Berlin Daniel Child's sit or stand car seat
DE1784859U (de) * 1958-12-24 1959-03-12 Karl Link Sitzeinrichtung fuer kleinkinder.
US2974718A (en) * 1960-06-06 1961-03-14 Simmons Co Infant's car seat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239634A1 (de) Sitzmoebel
DE2643452C3 (de) Sitze für Fahrzeuge
DE2807064A1 (de) Gepolsterte sitzbank eines kraftfahrzeuges mit einem darin integrierten kindersitz
DE3020038C2 (de) Armlehne für den Sitz eines Kraftfahrzeuges
DE1299819B (de) Anhaengbarer Kinderstuhl mit einem abklappbaren Sitz
DE3844319A1 (de) Zusatzsitz fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere ein auf einem sitz eines pkw angeordneter kindersitz
EP0226159A2 (de) Überzug für Sitze in Kraftfahrzeugen
DE632143C (de) Stuhl mit am Sitzgestell angelenkter, beim Verlassen des Stuhles sich auf den Sitz niederklappender Lehne
DE358826C (de) Zusammenklappbares Korbmoebel
DE2843305A1 (de) Sitzkissen zur verwendung bei fahrzeug-sicherheitsgurten
DE1529468B1 (de) Schonbezug in T-Form fuer Sessel mit offenen Armlehnen
DE560673C (de) Stuhlgestell aus Stahlrohr
AT256363B (de) Rundes Doppelbett
DE2301063A1 (de) Bettcouch
DE4413642C2 (de) Kindersitz für Fahrzeuge
DE469632C (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE815219C (de) Rohgestell mit umklappbarer Rueckenlehne fuer Sitz- und Liegemoebel
AT241047B (de) Sitz- und Liegemöbel
DE2652238A1 (de) Kinderwagen
DE1933878A1 (de) Abnehmbarer Bezug fuer Sitzmoebel
DE2136852A1 (de) Sitzmoebel
DE1429393A1 (de) Polster mit Metallfedern
DE2037600C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE339958C (de) Aufklappbares Kinderbett
DE825149C (de) Verwandlungsmoebel