DE1299320B - Logische Schaltung mit mehreren Transistoren - Google Patents

Logische Schaltung mit mehreren Transistoren

Info

Publication number
DE1299320B
DE1299320B DE1965H0057728 DEH0057728A DE1299320B DE 1299320 B DE1299320 B DE 1299320B DE 1965H0057728 DE1965H0057728 DE 1965H0057728 DE H0057728 A DEH0057728 A DE H0057728A DE 1299320 B DE1299320 B DE 1299320B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
collector
emitter
circuit
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1965H0057728
Other languages
English (en)
Inventor
Taniguchi Kenji
Oya Yuichiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE1299320B publication Critical patent/DE1299320B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/01Modifications for accelerating switching
    • H03K19/013Modifications for accelerating switching in bipolar transistor circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/086Emitter coupled logic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine logische Schaltung mit einer Mehrzahl von Transistoren, deren Emitter und deren Kollektoren jeweils über einen gemeinsamen Emitterwiderstand bzw. einen gemeinsamen Kollektorwiderstand an eine Emitterspeisespannungsquelle bzw. an eine Kollektorspeisespannungsquelle angeschlossen sind und die sich je nach dem Wert eines an ihrer jeweiligen Basis anliegenden Festpotentials in leitendem oder in gesperrtem Zustand befinden.
  • Schaltungen dieser Art finden sich in der deutschen Auslegeschrift 1065 876, der britischen Patentschrift 942 405, der USA: Patentschrift 3 058 007 und auf den Seiten 20 bis 23 der Zeitschrift »Elektronische Rechenanlagen« von 1959 beschrieben. Diese Schaltungen dienen der logischen Verknüpfung und der zeitlichen Zuordnung von Signalen und eignen sich daher als Grundbausteine für Datenübertragungs-und Datenverarbeitungsanlagen. Beim praktischen Einsatz der bekannten Schaltungen dieser Art hat sich jedoch ein schwerwiegender Mangel insofern gezeigt, als diese Schaltungen insbesondere bei kapazitiver Belastung oder ihrem Einsatz in Kaskadenschaltung zu Schwingungen neigen und kein stabiles Betriebsverhalten mehr aufweisen, wodurch sich unerwünschte Beschränkungen für die zulässige Arbeitsgeschwindigkeit der mit solchen Schaltungen ausgestatteten Anlagen für Datenübertragung und Datenverarbeitung ergeben.
  • Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine logische Schaltung anzugeben, die sich auch bei höchsten Arbeitsgeschwindigkeiten durch eine absolute Stabilität auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Schaltung der eingangs erwähnten Art, erfindungsgemäß gelöst durch einen Kompensationskreis, der die Differenz zwischen dem gemeinsamen Emitterpotential und dem gemeinsamen Kollektorpotential aller Transistoren ermittelt und das Kollektorpotential so einregelt, daß der stationäre Gleichspannungsbereich jedes im aktiven Betriebsbereich befindlichen Transistors in diesen Bereich, und zwar in der Nähe der Grenzen dieses Bereichs zum -Sättigungsbereich, zu liegen kommt.
  • Bei der Erfindung wird also von der aus der USA.-Patentschrift 2 962 604 für logische Schaltungen anderen Grundaufbaues an sich bekannten Möglichkeit Gebrauch gemacht, mit Hilfe eines mehreren zusammengehörigen Transistoren nachgeschalteten Kreises die Differenz zwischen der gemeinsamen Emitterspannung und der gemeinsamen Kollektorspannung der Transistoren zu ermitteln, wobei allerdings die so ermittelte Spannungsdifferenz in grundsätzlich neuartiger Weise ausgewertet und benutzt wird.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung soll nunmehr auf die Zeichnung Bezug genommen werden. In der Zeichnung zeigen F i g. 1 a und 1 b schematische Schaltbilder für bekannte logische Schaltungen, F i g. 2 eine grafische Darstellung verschiedener Wellenformen zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltungen nach F i g. 1 a und 1 b, F i g. 3 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispieles der Erfindung, F i g. 4 ein Schaltbild eines bekannten Schaltkreises in Kollektorschaltung, F i g. 5 ein Diagramm, das die Abhängigkeit zwischen Kollektor-Basis-Spannung und Kollektorkapazität für den Transistor der Schaltung gemäß F i g. 4 zeigt, F i g. 6 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltung gemäß F i g. 4, F i g. 7 und B Schaltbilder von erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen.
  • An Hand der F i g. 1 a, 1 b und 2 wird zunächst das Prinzip der bekannten Schaltungen näher erläutert. In F i g. l a sind die npn-Transistoren TI, T2, ..., T," mit ihren Emittern und mit ihren Kollektoren gemeinsamen an Leitungen e und c angeschlossen, die über einen Emitterwiderstand RE und einen Kollektorwiderstand Rc mit Speisespannungsanschlüssen v und u verbunden sind. Die Widerstände RE und RC sowie die Speisespannungen V1; und Vcc sind so gewählt, daß beim Anlegen einer Eingangsspannung an eine der Basen der Transistoren diese Transistoren je nach der Gleichspannungshöhe der Eingangsspannung entweder sich im leitenden oder im gesperrten Schaltzustand befinden. Zur Vereinfachung der Erläuterung sei ferner angenommen, daß die den Basis-Eingangsanschlüssen 1, 2, ..., in der einzelnen Transistoren zugeführten digitalen Signalspannungen einen von zwei Gleichspannungswerten 1/1,., oder Vl.o aufweisen (wobei V1.1 > Vl.». Weiterhin sei angenommen, daß nur die Transistoren mit der höheren Eingangsspannung leitend werden, während die Transistoren mit der niedrigeren Eingangsspannung gesperrt sind. Wenn also, mit anderen Worten, wenigstens eine der m Eingangsspannungen den Wert Vl,l besitzt, so ist der Transistor mit dieser Eingangsspannung V1,1 leitend, während alle übrigen Transistoren mit den Eingangsspannungen V1.,) gesperrt sind. Haben alle in Eingangsspannungen den Wert V"1, so sind alle Transistoren leitend. Bei dieser Anordnung wird die am gemeinsamen Emitteranschluß e auftretende, das Ausgangssignal des logischen Kreises bildende Spannung nur durch den Transistor bestimmt, der durch den höheren Wert der Eingangsspannung leitend ist.
  • Im folgenden sei die sogenannte positive Logik benutzt, bei der der logische Wert »l« dem höheren Wert und der logische Wert »0« dem niedrigeren Wert zweier Spannungen entspricht, die entweder die Basisanschlüsse 1, 2, . . ., in oder die gemeinsamen Anschlüsse e und c annehmen können.
  • Es sei ferner angenommen, daß die logischen Symbole Al, Az, ..., A," die logischen Eingänge an den Basisanschlüssen 1, 2, ..., in und die logischen Symbole B und D die logischen Ausgangssignale an den Anschlüssen e und c darstellen. Es läßt sich dann folgende logische Beziehung aufstellen: B=A1+Az+...+A"" (1) D=Al+A2+...+A,"=B (2) (umgekehrter Ausgang von B).
  • Am Anschluß e erhält man somit ein positives logisches Summenausgangssignal, während am Anschluß c das umgekehrte Ausgangssignal auftritt.
  • F i g. 2 zeigt das Verhältnis zwischen den Spannungsebenen an verschiedenen Stellen der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 1 a. In F i g. 2 ist die Zeit t als Abszisse und die Spannung V (t) als Ordinate gewählt. Die Impulswellenformen 1, 2 und 3 in F i g. 2 stellen die den Basiseingangsanschlüssen 1, 2, ..., m zugeführte Eingangsspannung bzw. die Ausgangsspannung am Anschluß e und die Ausgangsspannung am Anschluß c dar. Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, entsprechen die Spannungsebenen V1,0, ..., V3,0 bei diesen Impulswellenformen dem logischen Wert »0« und die Spannungsebenen V1,1, ..., V3,1 dem logischen Wert »1«. VS ist die Signalspannungsänderung, für die gilt: VS = V1,1 - V1,0. Es sei hervorgehoben, daß ein Verhältnis besteht, damit die Amplitudenänderung der Spannung am Anschluß c gleich der Änderung der Eingangsspannung ist. Da im allgemeinen 2a = 1 ist (wobei a der Stromverstärkungsfaktor Kollektor/Emitter ist), gilt Rc RE.
  • Falls die Ausgangsspannungsebene am Anschluß e oder c von der Eingangsspannungsebene, die von einem Stromkreis in der folgenden Stufe benötigt wird, abweicht, so müssen Schaltungskreise (LSD), und (LSD)2 vorgesehen werden, die die Spannungsebene von e oder c so verschieben, daß die Ausgangsspannungsebene mit der gewünschten Eingangsspannungsebene übereinstimmt. In F i g. 2 stellen die Impulswellenformen 4 und 5 die Ausgangsspannungen OZ und 01 der Schaltkreise (LSD)2 bzw. (LSD), dar. Auch in diesem Falle entsprechen die Spannungsebenen V4,o und V5,0 dem logischen Wert »0« und die Spannungsebenen 174,1 und Vs,o dem logischen Wert »l«. V,1 und V,2 zeigen die Spannungswerte, um die die Schaltkreise (LSD), und (LSD)2 das Spannungsniveau verschoben haben. VC. ist der minimale Wert der Differenz zwischen der Spannung am Anschluß c und der Eingangssignalspannung und Vbe der Spannungsabfall zwischen Basis und Emitter des Transistors im leitenden Schaltzustand. Die Werte von V" und V,2 können aus folgenden Gleichungen ermittelt werden: Vif = V5.1 - Vi,l + V6., V!2 = Vi,l - Y4,1 - Ycbm + Vs- (4) Die in F i g. 1 b dargestellte Schaltungsanordnung entspricht im wesentlichen der gemäß F i g. l a, mit der Ausnahme, daß die npn-Transistoren der Schaltung gemäß F i g. 1 a durch pnp-Transistoren ersetzt und die Bezugszeichen der entsprechenden Bauelemente mit einem Strich versehen sind. Nimmt man an, daß wiederum die erläuterte positive Logik benutzt wird, so ist leicht einzusehen, daß eine durch die folgenden Gleichungen gegebene logische Beziehung besteht, nachdem die Funktion eines pnp-Transistors komplementär zu der eines npn-Transistors ist. An dem gemeinsamen Emitteranschluß e' erhält man ein logisches Ausgangssignal B' und am gemeinsamen K ollektoranschluß c' ein umgekehrtes Ausgangssignal D'. Es ist eine allgemein bekannte Tatsache, daß die obigen logischen Beziehungen (5), (6) sowie (1) und (2) vertauscht werden, wenn statt einer positiven Logik eine negative Logik benutzt wird, wenn also das höhere Spannungsniveau V,., dem logischen Wert »0« und das niedrigere Spannungsniveau V,.o dem logischen Wert »1« entspricht.
  • Auf den obenerwähnten Grundschaltungen baut nun die Erfindung auf. Zu deren Verständnis sei zunächst das Verhalten eines npn-Transistors Ti (vgl. F i g. 4) betrachtet, der eines der in der folgenden erläuterten logischen Schaltung verwendeten logischen Elemente bildet. Es ist offensichtlich, daß zwischen der Kollektorkapazität C, und der Kollektor-Basis-Spannung V@b des Transistors Ti die Abhängigkeit gemäß F i g. 5 besteht. Die Kollektorkapazität C, wird kleiner, wenn der Kollektor zunehmend in Sperrichtung vorgespannt wird, während die Kollektorkapazität ansteigt, wenn an dem Kollektor eine zunehmende Spannung in Durchlaßrichtung gelegt wird, wobei sich bei V",Do eine asymptotische Vergrößerung ergibt. Wird jetzt eine Impulsspannung, wie sie in F i g. 6 durch die Wellenform a veranschaulicht ist, an den Basiseingang 1 dieses Transistors gelegt, so tritt am Emitterausgang 3 eine Impulsspannung der Wellenform b und am Kollektoranschluß 2 eine Impulsspannung der Wellenform c oder d je nach dem Wert der Kollektorspeisespannung V« auf. Diese Kollektorspannungswellenformen c und d sind gegeben, wenn beide Enden des Betriebsbereiches der Kollektor-Basis-Spannung Vlb gegenüber dem Signalimpuls beispielsweise V60 und V", und V62 sowie V,,,3 eingestellt sind, wobei V@b, < V"o und Vc63 < Vc62. Im letzteren Falle besitzt die Emitterspannungswellenform b einen Stirnzeitteil e und einen Schlußflankenteil f, die gestrichelt angedeutet sind. Die Schwingungsunterdrückung im Stirnteil e ist in dem früheren Fall, der mit voll ausgezogenen Linien dargestellt ist, größer.
  • Bei geeigneter Wahl von Faktoren wie Kollektorspannung V@c und Kollektorwiderstand Rc kann man beide Enden des Betriebsbereiches auf die Punkte V60 und Vcb, einstellen (vgl. F i g. 5), so daß der Spannungsabfall am Kollektorwiderstand Rc die Spannung am Emitteranschluß 3 verringert und dadurch Schwingungen im Stirnzeitteil der Emitterspannungswellenform verringert, die -- wie oben erläutert - darauf zurückzuführen sind, daß sich die Kollektorkapazität in der Nähe des einen Endes des Betriebsbereiches gegenüber dem Eingangssignal sprunghaft vergrößert.
  • Man kann daher ein stabiles Verhalten im Stirnzeitteil der Emitterspannungswellenform erwarten; damit dies zuverlässig der Fall ist, muß jedoch die Kollektor-Basis-Spannung an dem erwähnten Ende des Betriebsbereiches in einem nahezu konstanten Bereich gehalten werden, in dem die plötzliche Vergrößerung der Kollektorkapazität ausgenutzt werden kann. Im obigen Fall wird jedoch die Spannung V, am Emitteranschluß 3 kleiner als die dem Basisanschluß 1 aufgeprägte Spannung V6, und zwar um den Betrag des Basis-Emitter-Spannungsabfalles Vbe, der nahezu konstant ist. Der Emitterstrom i, ist ferner durch die Gleichung gegeben: wobei 'L der Laststrom ist. Andererseits gilt für den Kollektorstrom i, die Beziehung i, = aie, wobei a der Stromverstärkungsfaktor ist und die Spannung V, am Kollektoranschluß 2 sich wie folgt ausdrücken läßt: V, = V" - RJ, (8) Die Kollektor-Basis-Spannung V@b ist daher durch folgende Gleichung gegeben: Wie aus dieser Gleichung hervorgeht, machen es Schwankungen von Parametern, wie V« und V," manchmal schwierig, im praktischen Betrieb den Wert von V@b in einem Bereich vorgegebener Breite zu halten. Wenn der in F i g. 4 dargestellte übliche Schaltkreis unverändert benutzt wird, um ein stabiles Verhalten zu erzielen, was mehr als ausreicht, um alle Variationen von Parametern - wie oben erläutert - zu ermöglichen, so übersteigt der Extremwert von V@b in Durchlaßrichtung in F i g. 5 den Grenzwert V@b des Sättigungsbereiches, so daß der Transistor im Sättigungsgebiet arbeiten muß. In einem derartigen Falle taucht die Schwierigkeit auf, daß die hohe Arbeitsgeschwindigkeit, die einer Kollektorschaltung eigen ist, im Hinblick auf den Minoritätsladungsträger-Speichereffekt vollständig verlorengeht. Wird die Anordnung umgekehrt so getroffen, daß der Transistor nicht in dem Sättigungsbereich jenseits des Grenzwertes V@b arbeitet, so ergibt sich die Schwierigkeit, daß der Wert von V@b im Hinblick auf die erläuterten Änderungen der verschiedenen Parameter nicht genügend am Sättigungsbereich gehalten werden kann, so daß sich ein instabiler Betrieb ergibt.
  • In der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist daher ein Kompensationskreis vorgesehen, wie er beispielsweise in F i g. 7 dargestellt ist. Er enthält eine Diode D,, Widerstände R, und R2, die in Reihe mit der Diode geschaltet sind, ferner einen Transistor T,1, dessen Basis mit dem Schaltungspunkt BI zwischen den Widerständen R1 und R2 verbunden ist, dessen Emitter an den Kollektoranschluß 2 des in Kollektorschaltung angeordneten Transistors Ti verbunden ist und dessen Kollektor über einen Widerstand R3 mit der Kollektorspannungsquelle in Verbindung steht.
  • Im Sperrzustand des Transistors T,1 wird die Spannung zwischen dem Anschluß B2 und dem Emitteranschluß 3 durch die Reihenschaltung der Widerstände R2 und R, sowie der Diode Dl geteilt. In diesem Falle ist die Differenzspannung VD zwischen dem Schaltungspunkt B, und dem Emitteranschluß 3 im Hinblick auf den nichtlinearen Widerstand der Diode D, im wesentlichen konstant und wird kaum durch Änderungen der Spannung V, am Emitteranschluß 3 und durch Änderungen der Widerstände R, und R2 berührt. Wenn ein Eingangsimpuls, wie er in F i g. 6 durch die Wellenform a veranschaulicht ist, dem Basiseingangsanschluß 1 zugeführt wird, so hat die Spannung V, am Kollektoranschluß 2 das Bestreben, während des Stirnzeitteiles dieses Eingangsimpulses zu fallen, wie dies die Wellenform c in F i g. 6 zeigt. Die Anordnung ist jedoch so getroffen, daß bei einer Absenkung dieser Spannung V, gegenüber der Spannung am Schaltungspunkt B, um einen Spannungsbetrag, der größer als Vb,o ist, der Transistor T,1 vom Sperrzustand in den leitenden Zustand übergeht. V"o nimmt einen im wesentlichen konstanten Wert an, der durch den Transistor T,1 bestimmt wird.
  • Die Wirkung dieser Schaltungsanordnung besteht somit darin, daß jede Tendenz einer Spannungsverringerung am Kollektoranschluß 2 einen Emitterstrom i;, des Kompensationstransistors T,1 zum Kollektoranschluß 2 bewirkt, durch den die Spannung V, an diesem Kollektoranschluß auf einem etwa konstanten Wert gegenüber der Emitterspannung Ve des Transistors T, gehalten wird. V, ist gegeben durch folgende Gleichung: V, = Ve -f- VD - Vbeo - (10) Diese Gleichung läßt sich auch schreiben wie Ve - V,. = VD - Vh,.o . Auf diese Weise kann V". = V, - V, etwa konstant gehalten werden.
  • Im praktischen Betrieb wird ein Basisstrom vom Schaltungspunkt B, geliefert, wenn der Transistor T,1 leitend ist; hierdurch wird der Wert von V" verändert. Dieses Problem läßt sich jedoch dadurch lösen, daß die Werte der Widerstände R, und R2, der Diode Dl und der anderen Elemente so gewählt werden, daß jeder Einfluß durch den erläuterten Basisstrom vernachlässigbar wird. Der Widerstand R, ist vorgesehen, um VD auf einem gewünschten Wert zu halten; dieser Widerstand kann jedoch durch eine Diode D2 ersetzt werden, wie in F i g. 8 dargestellt ist; statt dessen kann ein Widerstand R,2 in den Stromweg des Kallektorstromes i, gelegt werden, um den Wert V",, einzustellen (gleichfalls in F i g. 8 veranschaulicht. Der Widerstand R3 ist eingefügt, um das Verhalten des Transistors T,1 zu stabilisieren; bei Weglassen dieses Widerstandes treten jedoch keine praktischen Schwierigkeiten auf. Wenngleich das erläuterte Ausführungsbeispiel sich auf den Fall eines in Kollektorschaltung angeordneten npn-Transistors bezog, so kann statt dessen auch ein in Kol-Iektorschaltung angeordneter npn-Transistor Verwendung finden.
  • Nach der obigen Beschreibung dürfte klar sein, daß das gewünschte Ziel in einfacher Weise dadurch erreicht werden kann, daß die Differenz zwischen den Emitter- und Kollektorspannungen des in Kollektorschaltung angeordneten Transistors, die logische Funktionen erfüllen, zunächst ermittelt wird und daß dann - um zu verhindern, daß diese Differenz einen bestimmten Wert überschreitet - die Emitter-Kollektor-Spannung des Transistors an einem Ende des stationären Gleichspannungs-Betriebsbereiches des Transistors im leitenden Zustand so konstant gehalten wird, daß dieses Ende des Betriebsbereiches in der Nähe der Grenze zwischen dem Sättigungsbereich und dem leitenden Bereich liegt. Es sei beispielsweise die Schaltungsanordnung gemäß F i g. 3 betrachtet, die einen in Kollektorschaltung angeordneten pnp-Transistor T;, einen Kollektorwiderstand R' und einen Emitterwiderstand RE enthält. In diesem Falle bilden die Transistoren T2, T3, ..., T", in derselben Stufe und die npn-Transistoren T,, T2, ..., T", in der folgenden Stufe die Belastung des Transistors T,. Hierin liegt eine Belastungskomponente, die der kapazitiven Last Cl in F i g. 4 entspricht; dieser logische Schaltkreis neigt daher dazu, auch einen Eingangsimpuls mit einer Schwingung anzusprechen. Dieser Nachteil läßt sich jedoch - wie oben erläutert - auf einfache Weise durch Zufügung eines Kompensationskreises beseitigen. Besonders wenn ein mit npn-Transistoren in Köllektorschaltung versehener logischer Schaltkreis sowie ein mit pnp-Transistoren in Kollektorschaltung ausgerüsteter logischer Schaltkreis gleichzeitig verwendet werden, indem sie entsprechend F i g. 3 in Kaskadenschaltung miteinander verbunden werden, läßt sich die erwünschte Stabilisierung besonders wirksam erzielen, da der mit npn-Transistoren ausgerüstete Schaltkreis einen Stabilisierungseffekt auf einem höheren Niveau eines Eingangsimpulssignals besitzt, während der mit pnp-Transistoren ausgerüstete Schaltkreis einen Stabilisierungseffekt bei einem niedrigeren Niveau des Eingangsimpulssignals ausübt.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde die Kollektor-Emitter-Spannung an einem Ende des Betriebsbereiches gegenüber einem Eingangsimpuls konstant gehalten; da die Emitter-Basis-Spannung - wie oben beschrieben - im wesentlichen konstant ist, kann infolgedessen auch die Kollektor-Basis-Spannung auf einem etwa konstanten Wert gehalten werden. Dies bedeutet VI- Vb - Vcb - VD - (Vbe0 + Vbe)- Falls die Emitter und Kollektoren einer Vielzahl von Transistoren an gemeinsame Anschlüsse angeschlossen sind, wie dies in dem logischen Schaltkreis gemäß F i g. 3 der Fall ist, so sind mehrere Eingangsbasisanschlüsse und ein gemeinsamer Emitteranschluß vorhanden. Die erfindungsgemäße Lösung, bei der die Kollektor-Emitter-Spannung ermittelt wird und eine Kompensation erfolgt, um diese Spannung konstant zu halten, ist somit einer Lösung überlegen, bei der die Basis-Kollektor-Spannung ermittelt wird und eine Kompensation erfolgt, um diese Spannung konstant zu halten. Es bedarf keiner Erwähnung, daß zahlreiche Abänderungen an den erläuterten Ausführungsbeispielen vorgenommen werden können, bei denen die Spannungsdifferenz zwischen Kollektor und Emitter ermittelt wird, um die Kollektor-Emitter-Spannung so zu steuern, daß diese Spannung innerhalb eines engen Bereiches an einem Ende des Betriebsbereiches liegt.
  • Erfindungsgemäß wird die Kollektor-Emitter-Spannung eines Transistors etwa konstant gehalten, so daß der Betriebsbereich des Transistors bei einem von zwei (hohen und niedrigen) Eingangssignalniveaus im aktiven Bereich in der Nähe der Grenze zwischen dem aktiven Bereich und dem Sättigungsbereich liegt. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung arbeitet daher völlig stabil und wird durch Änderungen von Widerständen, der Speisespannung, des Laststromes, des Eingangsspannungsniveaus und anderen Faktoren nicht beeinflußt. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung gibt daher für die Auslegung der Schaltung einen weiten Spielraum. Man kann ferner ohne weiteres die erforderliche Toleranz für den Wechselspannungsstörpegel zulassen, da die Kollektorkapazität an einem Ende der Signalschwankung einen großen Wert annimmt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Logische Schaltung mit einer Mehrzahl von Transistoren, deren Emitter und deren Kollektoren jeweils über einen gemeinsamen Emitterwiderstand bzw. einen gemeinsamen Kollektorwiderstand an eine Emitterspannungsquelle bzw. an eine Kollektorspannungsquelle angeschlossen sind und die sich, je nachdem, ob an ihrer Basis jeweils ein Eingangssignal anliegt oder nicht, in leitendem oder in gesperrtem Zustand befinden, gekennzeichnet durch einen Kompensationskreis, der die Differenz zwischen dem gemeinsamen Emitterpotential und dem gemeinsamen Kollektorpotential aller Transistoren ermittelt und das Kollektorpotential so einregelt, daß der stationäre Gleichspannungsbereich jedes im aktiven Betriebsbereich befindlichen Transistors in diesen Bereich, und zwar in die Nähe der Grenzen dieses Bereichs zum Sättigungsbereich, zu liegen kommt.
DE1965H0057728 1964-11-21 1965-11-19 Logische Schaltung mit mehreren Transistoren Withdrawn DE1299320B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6571564 1964-11-21
JP3825565 1965-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299320B true DE1299320B (de) 1969-07-17

Family

ID=26377469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965H0057728 Withdrawn DE1299320B (de) 1964-11-21 1965-11-19 Logische Schaltung mit mehreren Transistoren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1299320B (de)
FR (1) FR1464168A (de)
GB (1) GB1118640A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0683054B2 (ja) * 1985-12-20 1994-10-19 日本電気株式会社 論理レベル変換回路

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065876B (de) * 1957-12-23 1959-09-24 IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft m.b.H., Sindelfingen (Württ.) Schaltkreis mit einem Transistor und einer Quelle konstanten Stromes
US2962604A (en) * 1957-07-26 1960-11-29 Westinghouse Electric Corp Logic circuits
US3058007A (en) * 1958-08-28 1962-10-09 Burroughs Corp Logic diode and class-a operated logic transistor gates in tandem for rapid switching and signal amplification
GB942405A (en) * 1959-12-08 1963-11-20 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to transistor devices for logical systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962604A (en) * 1957-07-26 1960-11-29 Westinghouse Electric Corp Logic circuits
DE1065876B (de) * 1957-12-23 1959-09-24 IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft m.b.H., Sindelfingen (Württ.) Schaltkreis mit einem Transistor und einer Quelle konstanten Stromes
US3058007A (en) * 1958-08-28 1962-10-09 Burroughs Corp Logic diode and class-a operated logic transistor gates in tandem for rapid switching and signal amplification
GB942405A (en) * 1959-12-08 1963-11-20 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to transistor devices for logical systems

Also Published As

Publication number Publication date
FR1464168A (fr) 1966-12-30
GB1118640A (en) 1968-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096944B1 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren, durch aktive Schaltungen gebildeten Signalpfaden
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE3339498C2 (de)
DE2719462A1 (de) Transistor-treiberschaltung
DE3486360T2 (de) Differentialschalter.
DE3615383C2 (de) Eine Schaltung zur Verschiebung des Eingangspegels eines Digital-Analog-Wandlers
DE1054118B (de) Regenerative wahlweise ODER-Schaltung
DE1537185B2 (de) Amplitudenfilter
DE69008893T2 (de) TTL-kompatible Ausgangsschaltung mit hoher Schaltgeschwindigkeit.
DE1153415B (de) Bistabile Kippstufe mit Vorspannschaltung
DE2409929B2 (de) Verzerrungsarmer, niederfrequenter Gegentakt-Leistungsverstärker
DE1537324B2 (de) Stromuebernahmeschalter
DE1050810B (de) Bistabile Schaltung mit Flächentransistoren
DE2200580A1 (de) Vergleichsverstaerker mit Einzelzufuehrung
DE1299320B (de) Logische Schaltung mit mehreren Transistoren
DE69119283T2 (de) ECL/TTL-Pegelumsetzer
DE2416296A1 (de) Transistor-transistor-logik
DE2056078C3 (de) Rückgekoppelter Verriegelungsschalter
DE1073033B (de) Monostabile Multivibratorschaltung mit zwei komplementären Transistoren
DE3615382C2 (de) Digital-Analog-Wandler mit einer Bit-Einstell- und Filterschaltung
EP0134270A1 (de) Phasenteiler mit Verriegelung
DE3879466T2 (de) Halb-stromschalter mit rueckkopplung.
DE1512374B2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Ausgangsspannung einer logischen Schaltung
DE1638010C3 (de) Festkörperschaltkreis für Referenzverstärker
DE1283892B (de) Kaskodenschaltung mit Transistoren

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee