DE1299281B - Kuchenabnahme-Vorrichtung zum Abloesen einer Fasermatte von einem Trommeldrehfilter zum Entwaessern von Suspensionen - Google Patents

Kuchenabnahme-Vorrichtung zum Abloesen einer Fasermatte von einem Trommeldrehfilter zum Entwaessern von Suspensionen

Info

Publication number
DE1299281B
DE1299281B DEI31174A DEI0031174A DE1299281B DE 1299281 B DE1299281 B DE 1299281B DE I31174 A DEI31174 A DE I31174A DE I0031174 A DEI0031174 A DE I0031174A DE 1299281 B DE1299281 B DE 1299281B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
removal device
filter
cake removal
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI31174A
Other languages
English (en)
Inventor
Szepan Henry F
Rich John P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Improved Machinery Inc
Original Assignee
Improved Machinery Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Improved Machinery Inc filed Critical Improved Machinery Inc
Publication of DE1299281B publication Critical patent/DE1299281B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/463Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/466Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element scrapers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kuchenabnahme-Vorrichtung zum Ablösen einer Fasermatte von einem Trommeldrehfilter zum Entwässern von Suspensionen, insbesondere Zellulosefaser-Suspensionen, mittels eines zwischen die Fasermatte und die Trommelmantelfläche des Drehfilters geführten gasförmigen Mediums und eines mit geringem Abstand von der Filterfläche sich in Umdrehungsrichtung auf der abwärts gerichteten Seite der Trommel erstrekkenden Abstreifers.
  • Es ist bekannt, mittels eines auf der abwärts gerichteten Seite der Trommel angeordneten, sich etwa tangential zur Trommel erstreckenden Abstreifblechs die Fasermatte von der Filtertrommel abzuheben und wegzuleiten. Damit das Abstreifblech einwandfrei arbeiten kann, muß der Spalt zwischen der Vorderkante des Abstreifblechs und der Filtertrommel klein gehalten sein, womit aber eine Gefahr des Verklemmens des Abstreifblechs mit der Filtertrommel oder dem Filtertuch besteht.
  • Um bei gleichbleibender Wirksamkeit das Abstreifblech weiter von der Filtertrommel abrücken zu können, um die Gefahr eines Verklemmens am Abstreifblech zu vermeiden, ist es auch bekannt, in die Spitze des Ablösewinkels zwischen die Fasermatte und die Trommelmantelfläche ein flüssiges oder gasförmiges Medium zu spritzen, so daß die durch das Medium von der Trommelmanteifläche abgelöste Fasermatte nur noch von der Abstreifvorrichtung von dem Drehfilter weggeleitet werden muß. Damit die Öffnungen der dazu angewendeten Sprühdüsen nicht durch die Fasern der abzuhebenden Fasermatte verstopft werden, ist es weiterhin bekannt, die Sprühdüsen unterhalb der Abstreifvorrichtung zwischen dieser und der Trommelmantelfläche anzuordnen.
  • Im Hinblick darauf ist in einer älteren Erfindung vorgeschlagen worden, die Sprühdüsen derart gegen die Rückfläche des vorderen, gegen die Trommel abgewinkelten Abschnitts der Abstreifvorrichtung zu richten, daß der aus den Düsen austretende Strahl des Mediums von der Rückfläche des Abschnitts gegen die Trommel abgelenkt wird. Auf diese Weise werden durch das Auftreffen des Mediums auf die Trommel hinter der Abstreifvorrichtung solche Druckverhältnisse vor der Abstreifvorrichtung aufgebaut, daß durch das Luftpolster die Fasermatte vom Filter gelöst und auf die Abstreifvorrichtung hinaufgeleitet wird.
  • Ausgehend von einer Vorrichtung der anfangs genannten Art ist es die Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen vorzusehen, die ein völlig gleichmäßiges Abheben der Fasermatte von der Trommel ohne die Verwendung von Sprühdüsen ermöglichen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß in Umdrehungsrichtung außerhalb an der Trommel hinter dem Abstreifer, in einem für die Entwässerung der Fasermatte unwirksamen Bereich des Trommelumfangs, eine gegen den Spalt zwischen der Mantelfläche und der vorderen Kante des Abstreifers offene und gegen die Trommelmantelfläche hin exponierende, ansonsten abdichtend geschlossene kastenförmige Haube vorgesehen ist, in die mindestens ein Stutzen für die Zuführung des gasförmigen Mediums einmündet.
  • Durch diese Maßnahme ist unter Vermeidung der bisher verwandten, über die ganze Breite der Fasermatte gleichmäßig verteilten Sprühdüsen zum Leiten der Druckluft zwischen die Fasermatte und die Trommelmantelfläche des Drehfilters auf einfache Weise gewährleistet, daß die Fasermatte über ihre ganze Breite völlig gleichmäßig von der Druckluft in dem Ablösewinkel beaufschlagt wird. Die Druckluft kann sowohl direkt in den Ablösewinkel zwischen der Fasermatte und der Trommelmantelfläche strömen, oder, wie es nach dem älteren Vorschlag der Erfinderin vorgesehen ist, auf die Rückfläche des gegen die Trommel abgewinkelten vorderen Abschnitts des Abstreifers gerichtet sein, so daß nur indirekt die Fasermatte durch die aus der Haube ausströmende Druckluft von dem Trommelfilter abgehoben wird.
  • Jedenfalls kommen die bekannten Sprühdüsen zur Herstellung des Druckluftpolsters unter der Fasermatte in Fortfall, so daß der konstruktive Aufwand bei gleichem Ergebnis verringert ist.
  • In Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Erfindung kann der dem Spalt gegenüberliegende weitere Spalt zwischen Trommel und Haube eine geringe Breite aufweisen. Zur Abdichtung des weiteren Spalts kann erfindungsgemäß dieser Spalt durch den Spiegel der Suspension abgedeckt sein. Diese Maßnahme ist für die Betriebssicherheit und -dauer der Vorrichtung nach der Erfindung von besonderem Vorteil. Durch die reibungslose Abdichtung der Haube gegen die Trommel kann das auf die Trommel aufgespannte Filtertuch nicht an der Abdichtungsstelle verletzt werden, so daß sich auch keine den weiteren Filtervorgang behindernden Fasern an den Dichtungsflächen ansammeln können.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigt F i g. 1 ein Segment der Filtertrommel im Bereich der Kuchenabnahme-Vorrichtung im Querschnitt, Fig. 2 die Kuchenabnahme-Vorrichtung nach F i g. 1 in der Draufsicht, teilweise geschnitten, und Fig. 3 und 4 in vergrößertem Maßstab Einzelheiten der Kuchen abnahme-Vorrichtung.
  • Die F i g. 1 zeigt nur den für die Behandlung der Fasermatte unwirksamen Mantelabschnitt 2 der drehbaren Filtertrommel 1 mit einem Trog 3. Mit geringem Abstand liegen der Filtertrommel die Wände 4,5 gegenüber, die den Raum 6 einschließen. Der Raum 6 wird in radialer Richtung nach innen durch den Mantel abschnitt 2 und in radialer Richtung nach außen durch die Wände 4, 5 begrenzt. In axialer Richtung ist der Raum 6 durch die Wände 7 begrenzt, wobei jeder Stirnseite der Trommel eine Wand 7 zugeordnet ist. Wie aus dem rechten Abschnitt der F i g. 2 hervorgeht, ist in der dargestellten Radialebene ein durch Wände im wesentlichen geschlossener Aufbau vorhanden. Der kastenartige Aufbau ist in Umfangsrichtung der Filtertrommel offen. Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 und 2 hat der unter dem Flüssigkeitsspiegel der Suspension liegende Spalt 8 die gleiche Größe wie der Querschnitt des unteren Abschnitts des kastenartigen Aufbaus. Betriebstechnisch gesehen kann die Öffnung unter gewissen Umständen enger sein als der erwähnte Querschnitt, und zwischen der Wand 4 und der Mantelfläche der Trommel kann ein Spalt, der nicht breiter ist als wenige Millimeter, hingenommen werden. Eine breite Öffnung beseitigt jedoch die Gefahr, daß sich die Suspension zusammenballt, was ein Klemmen der Filtertrommel oder eine Beschädigung des Filtertuches zur Folge haben kann.
  • Zweckmäßigerweise kann man die Breite des Spalts 8 auch so wählen, daß sie dem Abstand zwischen der Mantelfläche der Trommel und der gebogenen Wand 9 des Trogs entspricht. Eine solche Ausbildung erzielt man, wenn die Wand 4 weggelassen und statt dessen die Wand 10 des Trogs bis an die Wand 5 herangezogen wird, wobei der Spalt 11 abgedeckt ist.
  • In Umfangsrichtung der Trommel gesehen, befindet sich am anderen Ende des kastenartigen Aufbaus der Spalt 12 (siehe F i g. 3) zwischen dem Trommelmantel und dem Abstreifblech 13. Das Abstreifblech 13 ist einstellbar an der Wand 5 befestigt, so daß sich die Größe des Spalts 12 von etwa 3 mm bis etwa 20 mm verändern läßt; vorzugsweise beträgt die Spaltbreite etwa 5 bis 10 mm. Die Einstellung erfolgt in geeigneter Weise dadurch, daß das Abstreifblech 13 mit seiner Auflagefläche auf der Wand 5 verschoben wird.
  • Die zum Hinaufleiten der Fasermatte auf das Abstreifblech notwendige Gasmenge wird durch die Leitung 14 zugeführt. Diese ist an die Öffnung 15 in einer der neben den beiden Stirnseiten der Trommel angeordneten und gegenüber diesen abgedichteten Wänden 7 angeschlossen. Bei axial kurzen Filtertrommeln ist es ausreichend, das Gas nur durch eine der Wände 7 hindurch einzuleiten. Bei axial langen Filtertrommeln kann das Gas durch beide Wände hindurch eingeleitet werden, wie es in F i g. 2 dargestellt ist.
  • Die Abdichtung zwischen den Wänden 7 und der Trommel 1 kann auf verschiedene Arten bewerkstelligt werden. Eine geeignete Ausführungsform zeigen die F i g. 3 und 4. Bei dieser Ausführungsform ist jede Wand 7 mit einem Stegl6 versehen, welcher eine Anlagefläche 17 aufweist, die zusammen mit einer weiteren, sich rund um die Filtertrommel 1 erstreckenden Anlagefläche 18 eine V-Nut für das beispielsweise schlauchartige Dichtungselement 19 bildet. Das Dichtungselement 19 kann aus Gummi, Neopren (Wz), weichem PVC oder einem anderen elastischen Werkstoff bestehen. Der zur Abdichtung erforderliche Druck wird erzielt, indem das Dichtungselement im gedehnten Zustand zwischen den an den Enden des Dichtungselements vorgesehenen Befestigungsblöcken 20 festgehalten ist. An einem Ende oder an beiden Enden des Dichtungselements kann ein elastisches Teil, beispielsweise eine Schraubenfeder oder ein Teil aus einem elastischen Werkstoff angeordnet sein, insbesondere wenn das Dichtungselement mit einer Verstärkungseinlage, beispielsweise einer Schnur oder einer Stahleinlage versehen ist. Die in F i g. 4 dargestellte Wand 21 dient zur Führung des Dichtungselements in der V-förmigen Nut 17, 18.
  • Damit der untere Befestigungsblock 20 leicht zugänglich ist, ist es angebracht, gegenüber dem Block an beiden Endseiten des Filtertrogs 3 eine abnehmbare Abdeckung vorzusehen. Der Aufbau kann auch in der Weise abgewandelt werden, daß man die verlängerten Stege 16 an den Endseiten des Filtertrogs befestigt, wodurch die Wände 7 entfallen.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß das Abstreifblech 13, um die Strömungsrichtung des Gases zu verändern, gebogen sein kann, wie dies z. B. in der Patentanmeldung 15 36 804.4 beschrieben ist.
  • Der Reinigung des Filtertuchs dient das Sprührohr 22, das sich durch den Raum 6 hindurch erstreckt und in der Halterung 23 befestigt ist.
  • Das über die Leitung 14 zugeführte, durch den Spalt 12 strömende Gas schafft solche Druckverhältnisse, daß die Fasermatte im wesentlichen von der Filtertrommel abgehoben und auf die Kuchenabnahme-Vorrichtung hinaufgeleitet wird. Die Faser- matte bewegt sich über das Abstreifblech 13 und über die mit den Streifen 24 versehene Wand 5 hinweg zu dem Schneckenförderer 25, von wo aus sie der nächsten Behandlungsstufe zugeführt wird. In Bewegungsrichtung gesehen am rückwärtigen Ende des Abstreifblechs 13 erhält die Fasermatte bei dem in F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eine verhältnismäßig scharfe Biegung. Falls die Fasermatte infolge ihres Eigengewichts oder infolge einer Betriebsstörung dazu neigt, zu brechen, so tritt der Bruch an der scharfen Biegung und nicht an der Stelle 26 auf, an welcher die Fasermatte nur abgehoben werden soll. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß das Gas nicht vorübergehend durch den Spalt 12 (Fig. 3) hindurch frei ausströmen kann.
  • Der im gasgefüllten Raum 6 vorhandene Überdruck braucht nur 2 bis 5 cm Wassersäule zu betragen. Zur absolut verläßlichen Funktion der Vorrichtung kann der Druck auf 10 cm Wassersäule erhöht werden; unter bestimmten Bedingungen kann auch ein Überdruck von etwa 20 und 30 cm Wassersäule, möglicherweise von 40 cm Wassersäule erforderlich sein. In allen Fällen liefert ein herkömmliches Niederdruck-Gebläse einen ausreichenden Überdruck.
  • Die zugeführte Gasmenge kann 5 bis 60 m3 pro Minute und pro Meter Trommellänge betragen, die mit einem Kraftbedarf von 0,5 bis 1 PS gefördert werden kann.
  • Überraschend gute Ergebnisse wurden mit der geringsten der vorerwähnten Gasmengen erzielt. Die Erklärung hierfür scheint darin zu liegen, daß die geschlossene Fasermatte bei der Stelle 26 das Gas wirksam daran hindert, über die gesamte Länge des Spalts hinweg in die Umgebung auszutreten; die Fasermatte gleitet auf einem Gaskissen. Nur eine Gaszufuhr zum Ausgleich für das durch die Filtertrommel ausgetretene Gas wird benötigt. Am unteren Spalt tritt infolge des Flüssigkeitsverschlusses kein Gas aus; nahezu kein Gasaustritt erfolgt auch an den Dichtungen der Stirnseiten.
  • Die Erfindung bringt mehrere Vorteile mit sich.
  • Rotierende Abnahmewalzen, die infolge der exponierten Anordnung ihrer Lagerungen und Antriebsmittel oftmals zu Betriebsstörungen führen, insbesondere wenn saure Fasersuspensionen behandelt werden müssen, sind durch eine einfache Vorrichtung ohne rotierende Teile ersetzt worden. Die Vorteile wirken sich besonders bei Filtern großer Axiallänge (5 bis 10 Meter) aus, bei denen die Durchbiegung der bekannten genuteten Abnahmewalzen so groß ist, daß im Mittelabschnitt der Walzen Stützlager angeordnet sein müssen. Bei der Kuchenabnahme-Vorrichtung gemäß der Erfindung kann der Abstreifkörper ausreichend steif ausgebildet sein oder sich leicht auf einer Lagerkonsole des Filtertrogs oder aber auf einer hierfür auf der Trommel angeordneten Gleitfläche abstützen. In dem zuletzt erwähnten Fall ist es so, daß man auf der Trommel einen Ring erhält, der für den Filtervorgang unwirksam ist; dieser Ring kann aber wesentlich schmaler sein, als es bei entsprechenden Abnahmewalzen der Fall ist, die im Mittelabschnitt mit Stützlagern versehen sind.

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Kuchenabnahme-Vorrichtung zum Ablösen einer Fasermatte von einem Trommeldrehfilter zum Entwässern von Suspensionen, insbesondere Zellulosefaser-Suspensionen, mittels eines zwischen die Fasermatte und die Trommelmantelfläche des Drehfilters geführten gasförmigen Mediums und eines mit geringem Abstand von der Filterfläche sich in Umdrehungsrichtung auf der abwärts gerichteten Seite der Trommel erstreckenden Abstreifers, dadurch gekennzeichnet, daß in Umdrehungsrichtung außerhalb an der Trommel (1) hinter dem Abstreifer (13), in einem für die Entwässerung der Fasermatte unwirksamen Bereich des Trommelumfangs, eine gegen den Spalt (12) zwischen der Mantelfläche und der vorderen Kante des Abstreifers (13) offene und gegen die Trommelmanteftläche hin exponierende, ansonsten abdichtend geschlossene kastenförmige Haube (4, 5, 7) vorgesehen ist, in die mindestens ein Stutzen (15) für die Zuführung des gasförmigen Mediums einmündet.
  2. 2. Kuchenabnahme-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Spalt (12) gegenüberliegende weitere Spalt (8) zwischen Trommel (1) und Haube (4,5, 7) eine geringe Breite aufweist.
  3. 3. Kuchenabnahme-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Spalt (8) durch den Spiegel der Suspension abgedeckt ist.
  4. 4. Kuchenabnahme-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Außenwand (4) der Haube nach unten in den Raum zwischen dem Mantel (2) der Filtertrommel (1) und der Außenwand (9) des Filtertroges erstreckt.
  5. 5. Kuchenabnahme-Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Außenwände (4, 5) mindestens über die ganze axiale Länge der Filtertrommel hinweg erstrecken.
  6. 6. Kuchenabnahme-Vorrichtung nach Anspruch5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwände (4, 5) bis an beide Endplatten (27) des Filtertroges (3) heranreichen.
  7. 7. Abänderung der Kuchenabnahme-Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haubenwand (4) durch die Wand (9) des Filtertroges (3) ersetzt ist.
  8. 8. Kuchenabnahme-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Teil der Haube durch den Abstreifer gebildet ist.
  9. 9. Kuchenabnahme-Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante des Abstreifers durch ein auf der Außenwand (5) der Haube verschiebbares Blech (13) gebildet ist.
  10. 10. Kuchenabnahme-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gleitfläche der Materialbahn (5, 24) oder am Abstreifblech (13) oder zwischen diesen Teilen, aber mit Abstand von der Stelle (26), an der die Fasennatte von dem gasförmigen Medium von der Trommel abgehoben wird, eine Kante vorhanden ist, über welche die Fasermatte hinwegläuft und an welcher dieselbe reißt, wenn sie bis über die Grenze der Zugfestigkeit hinaus gedehnt wird.
  11. 11. Kuchenabnahme-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung zwischen der Filtertrommel (1, 18) und der Haube (4, 7, 16, 17, 21) ein Dichtungselement (19) vorgesehen ist.
  12. 12. Kuchenabnahme-Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (19) durch einen Dichtungsschlauch gebildet ist, der in einer V-Nut aufgenommen ist, deren Schenkel durch die Dichtfläche (18) der Filtertrommel (1) und durch die Dichtfläche (17) der Haube (4, 7, 16, 21) gebildet sind.
DEI31174A 1965-06-29 1966-06-27 Kuchenabnahme-Vorrichtung zum Abloesen einer Fasermatte von einem Trommeldrehfilter zum Entwaessern von Suspensionen Pending DE1299281B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE08609/65A SE338915B (de) 1965-06-29 1965-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299281B true DE1299281B (de) 1969-07-17

Family

ID=20274558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI31174A Pending DE1299281B (de) 1965-06-29 1966-06-27 Kuchenabnahme-Vorrichtung zum Abloesen einer Fasermatte von einem Trommeldrehfilter zum Entwaessern von Suspensionen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1299281B (de)
FI (1) FI49442C (de)
SE (1) SE338915B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115577A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Andritz Kmpt Gmbh Vakuum- und/oder Druck-Trommelfiltervorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE505017A (de) * 1950-08-05
US2395098A (en) * 1942-10-14 1946-02-19 Morton Salt Co Rotary filter and final scraper therefor
DE1175650B (de) * 1959-12-08 1964-08-13 Melotte Ecremeuses Trommeldrehfilter mit Filterhilfsschicht und einer Vorrichtung zum Abheben des Filterkuchens einschliesslich der Filterhilfsschicht

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395098A (en) * 1942-10-14 1946-02-19 Morton Salt Co Rotary filter and final scraper therefor
BE505017A (de) * 1950-08-05
DE1175650B (de) * 1959-12-08 1964-08-13 Melotte Ecremeuses Trommeldrehfilter mit Filterhilfsschicht und einer Vorrichtung zum Abheben des Filterkuchens einschliesslich der Filterhilfsschicht

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115577A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Andritz Kmpt Gmbh Vakuum- und/oder Druck-Trommelfiltervorrichtung
WO2018036973A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Andritz Kmpt Gmbh Vakuum- und/oder druck-trommelfiltervorrichtung
CN109803738A (zh) * 2016-08-23 2019-05-24 安德里茨克玛有限公司 真空和/或加压转鼓过滤设备
CN109803738B (zh) * 2016-08-23 2023-03-07 安德里茨克玛有限公司 真空和/或加压转鼓过滤设备

Also Published As

Publication number Publication date
FI49442C (fi) 1975-06-10
SE338915B (de) 1971-09-20
FI49442B (de) 1975-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741710C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten aus einer Suspension
DE3728352C2 (de)
DE2509349C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Waschen oder dgl. einer Faserbreisuspension
DE7717998U1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von rueckstaenden, wie schlaemmen o.dgl.
DE1232111B (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Filterbandes
DE10139163B4 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
DE2405854A1 (de) Filter
EP1076593B1 (de) Prozessapparatur mit abluftfilter
DE1436248C3 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Suspensionen
DE1008712B (de) Filterdrahtsystem zur Filterung von Fluessigkeiten
DE1299281B (de) Kuchenabnahme-Vorrichtung zum Abloesen einer Fasermatte von einem Trommeldrehfilter zum Entwaessern von Suspensionen
DE3342689A1 (de) Filtervorrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus fluessigkeiten, insbesondere aus dispersionsfarben
EP0623712A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DE3802256C2 (de)
DE1051628B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fasern od. dgl. von einem auf eine umlaufende Trommel oder Walze wirkenden Schaber
DE2644976A1 (de) Scheidepresse
DE102020119732A1 (de) Schwenkfilter
DE2616158A1 (de) Rotierendes trenn- und verfeinerungssieb, insbesondere fuer die voraussiebung festen stadtmuells
DE2758336A1 (de) Florabnahmeaggregat am abnehmer einer karde
DD253581A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abkuehlung von walzgut in wasserkuehlstrecken
DE558318C (de) Vorrichtung zum Zerfasern von Lederabfaellen
DE2900523A1 (de) Pressfiltervorrichtung
EP1449958A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung insbesondere zur Unterdruck-Beaufschlagung, des in einer Anlage zur Papiererzeugung vorgesehenen im Umlauf bewgten mindestens einen Siebbandes bzw. Filzbandes
EP0575385B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung und beseitigung von aufwölbungen von materialbahnen
DE589889C (de) Reissmaschine