DE1298658B - Verfahren zur Herstellung von Polyhydroxylderivaten von Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyhydroxylderivaten von Farbstoffen

Info

Publication number
DE1298658B
DE1298658B DE1960C0020778 DEC0020778A DE1298658B DE 1298658 B DE1298658 B DE 1298658B DE 1960C0020778 DE1960C0020778 DE 1960C0020778 DE C0020778 A DEC0020778 A DE C0020778A DE 1298658 B DE1298658 B DE 1298658B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
mass
dye
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960C0020778
Other languages
English (en)
Inventor
Basel
Becker
Dr Carl
Hefti
Dr Heinz
Dr Henri
Dr Jacques
Riat
Wegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH25460A external-priority patent/CH398835A/de
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1298658B publication Critical patent/DE1298658B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0056Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres
    • D06P1/0064Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres by using reactive polyfunctional compounds, e.g. crosslinkers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • C08B11/20Post-etherification treatments of chemical or physical type, e.g. mixed etherification in two steps, including purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung neuer wertvoller, beständiger, meist in wässerigen Alkalien und/oder in Wasser löslicher Polyhydroxylderivate von Farbstoffen, die Farbstoffmoleküle chemisch an die Sauerstoffatome ihrer Hydroxylgruppen gebunden enthalten und worin der Farbstoffanteil mindestens 5%, bezogen auf den Anteil an Polyhydroxylverbindung, beträgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man in wässerigen Alkalien und/oder Wasser lösliche Polyhydroxylverbindungen mit organischen Farbstoffen bzw. mit zur Farbstoffbildung geeigneten Azofarbstoffz%yischenprodukten, welche dank der Anwesenheit einer Carbaminsäurearylestergruppe, einer Propiolylaminogruppe, einer Acrylaminogruppe, einer Vinylsulfongruppe, eines ein Halogenatom aufweisenden aliphatischen Acylrestes oder eines einen labilen Substituenten aufweisenden aliphatischen Restes, der über eine Amino-, Sulfon- oder Sulfonsäureamidgruppe gebunden ist, oder einer ein austauschbares Halogenatom in einem heterocyclischen Rest gebunden enthaltenden Gruppe mit den Oxygruppen der eingesetzten Polyhydroxylverbindungen unter Bildung einer kovalenten Bindung reagieren können, in wässerigem Medium und in Gegenwart säurebindender Mittel umsetzt und, gegebenenfalls nach etwaiger Entfernung der nicht verknüpften Anteile Farbstoffbildner, im Falle von Azofarbstoffzwischenprodukten diese durch Kondensation oder Kupplung bzw. Diazotierung und Kupplung in Farbstoffe überführt. Vorteilhaft verwendet man dabei so viel Farbstoff oder Farbstoffbildner, daß Derivate entstehen die zwischen 7 und 300% Farbstoff, bezogen auf den Anteil an Polyhydroxylverbindung, enthalten.
  • Als Polyhydroxylverbindungen, die hierbei als Ausgangsstoffe verwendet werden können, sind natürliche, künstliche oder vollsynthetische Polymere zu verstehen, vor allem stickstofffreie polymere Verbindungen, wie die wasser- undioder alkalilöslichen Celluloseäther, 4. h. solche Äther, die z. B. in 1- bis 8%iger Natronlauge löslich sind, wie Cellulosemethvl- oder -äthvläther. Oxväthvläther. Carboxyalkyleellulose, insbesondere die Carboxymethylcellulose, die Schwefelsäuremonoester der Oxyäthylcellulose, das Umsetzungsprodukt aus Cellulose und Chlormethylphosphinsäure. Besonders bevorzugt sind Polyvinylalkohol und lösliche Polysaccharide, wie die lösliche Stärke, Dextrin, Stärke-Natriumglykolat, Pektine, Alginate, insbesondere Natriumalginat, Gummiarabikum, Guaran und ähnliche pflanzliche Schleimstoffe, die eine polyhydroxylierte Kette enthalten oder aus solchen Ketten bestehen.
  • Als organische Farbstoffe bzw. Farbstoffbildner, die mit den Oxygruppen der erwähnten Polyhydroxylverbindungen unter Bildung einer kovalenten chemischen Bindung reagieren können, werden beim vorliegenden Verfahren mit Vorteil diejenigen, die wasserlöslich sind, verwendet, z. B. organische Farbstoffe oder Diazo- bzw. Kupplungskomponenten, die neben der genannten reaktionsfähigen Gruppierung Carboxylgruppen oder insbesondere Sulfonsäuregruppen aufweisen. Vorteilhaft verwendet maki bei dem erfindungsgemäßen Verfahren halogenierte 1,3,5-Triazinverbindungen als reaktionsfähige, zur Bildung einer kovalenten Bindung beflähigte Farbstoffe bzw. Azofarbstoffzwischenprodukte. Besonders bevorzugt sind solche Farbstoffe bzw. Azofarbstoffzwischenprodukte, die eine Gruppierung der Formel enthalten, worin X eine Stickstoffbrücke und Z eine vorzugsweise substituierte A#iinogruppe, eine substituierte Oxy- oder Mercaptogruppe oder ein Chloratom oder eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe bedeutet, vor allem solche Farbstoffe, welche die Gruppierung der Formel enthalten, worin n eine ganze Zahl im Wert von höchstens 4 bedeutet und Z die angegebene Bedeutung hat.
  • Es kommen die verschiedensten organischen Farbstoffe für das vorliegende Verfahren in Betracht, beispielsweise Oxazinfarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Xanthenfarbstoffe, Nitrofarbstoffe, Acridonfarbstoffe, Perinonfarbstoffe, insbesondere aber Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninfarbstoffe.
  • Aus der Reihe der Azofarbstoffe seien beispielsweise Dis- oder Trisazofarbstoffe, insbesondere aber Monoazofarbstoffe genannt. Solche Farbstoffe sind zum größten Teil bekannt.
  • Aus der Reihe der Anthrachinonfarbstoffe seien insbesondere die sich von 1,4-Diaminoanthrachinon-2-sulfonsäure ableitenden Farbstoffe genannt. Die Herstellung solcher und anderer Anthrachinonfarbstoffe ist in der französischen Patentschrift 1 182 124 beschrieben. Als geeignete Phthalocyaninfarbstoffe seien insbesonderejene genannt, die sich von Phthalocyaninsulfonamiden ableiten, die mindestens zwei freie Sulfonsäuregruppen im Molekül aufweisen und in mindestens einem Sulfonamidrest eine Gruppe enthalten, die mindestens ein labiles Halogenatorn aufweist. Die Herstellung solcher Farbstoffe ist in der französischen Patentschrift 1 181249 beschrieben.
  • Farbstoffbildner, die die genannten reaktionsfähigen Gruppen bzw. Gruppierungen enthalten, sind ebenfalls größtenteils bekannt.
  • Die erfindungsgemäße Umsetzung der reaktionsfähigen Farbstoffe (sogenannte Reaktivfarbstoffe) bzw. Azofarbstoffzwischenprodukte mit den erwähnten Polyhydroxylverbindungen erfolgt in wässeriger Lösung, zweckmäßig in Gegenwart anorganischer säurebindender Mittel, wie Alkalibicarbonaten, Alkalicarbonaten, Alkaliphosphaten oder vor allem Alkalihydroxyden bzw. deren Mischungen. In vielen Fällen erweist es sich als zweckmäßig, die Polyhydroxylverbindungen zuerst in der Lösung oder Aufschlämmung der Reaktivfarbstoffe oder Farbstoffbildner einige Zeit quellen zu lassen und dann unter Rühren dem Reaktionsmedium Lauge zuzusetzen. Die Reaktion wird vorzugsweise kalt, bei Raumtemperatur oder bei mäßig erhöhter Temperatur, das heißt z. B. bei 20 bis 40'C, vorgenommen. So gelingt es, Derivate herzustellen mit höherem Farbstoffgehalt, d. h. Derivate, die mindestens 5 und bis zu 300% (berechnet auf das Trockengewicht der eingesetzten Polyhydroxylverbindungen) enthalten. Je nach den gewählten reaktiven Verbindungen kann die Reaktion mehr oder weniger Zeit beanspruchen; im allgemeinen kann aber schon nach einer Stunde mit gut reagierenden Farbstoffen, nach einigen Stunden auch mit den träger reagierenden Farbstoffen.ein hoher Umsetzungsgrad erreicht werden.
  • Die entstandenen Produkte können nach beendigter Reaktion z. B. durch Zugabe von Alkohol oder vorzugsweise von Säuren abgeschieden und durch Filtration des Reaktionsgemisches isoliert werden. Falls man Azofarbstoffzwischenprodukte eingesetzt hat, werden sie, vorzugsweise nach gründlichem ,Waschen, um nicht chemisch fixierte Anteile zu entfernen, nach an sich üblichen Methoden durch Kondensation oder durch Kupplung bzw. Diazotierung und Kupplung in Farbstoffe übergeführt. Diese Herstellung von Polyhydroxylderivaten von Farbstoffen durch Aufbau der Farbstoffe nach Fixierung einer Komponente auf die Polyhydroxylverbindungen hat gegenüber der Methode, wonach fertige Farbstoffe zur Reaktion gebracht werden, den Vorteil, daß es einerseits leichter ist, die nicht fixierten Anteile der Ausgangsstoffe zu entfernen, wodurch man einheitlichere Produkte erhält, und anderseits, daß man so zu Farbstoffderivaten gelangt, die einen höheren Farbstoffgehalt aufweisen, als die durch direkte Umsetzung mit dem entsprechenden Farbstoff erhaltenen Derivate.
  • Auch die erfindungsgemäß herstellbaren Polyhydroxylderivate von Farbstoffen, die nicht wasserlöslich sind, können aber durch entsprechende Mahlung bzw. Zerkleinerung mittels Kugel- oder Schwingmühlen oder in sogenannten »Attritor mills« oder in noch leistungsfähigeren Mühlen in Gegenwart eines Mittels, wie Wasser oder Alkohol, worin die Polyhydroxylderivate der Farbstoffe höchstens quellen, nicht aber löslich sind, in eine meist strukturlose, sehr feine Form gebracht werden, die deren Verwendung z. B. zum Spinnfärben von Viskosemassen ermöglicht.
  • Bei der Spinnfärbung von z. B. Viskose oder Ktipferkunstseide ergeben die erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffe, auch wenn es sich um wasserlösliche Derivate handelt, waschechte Färbungen, die im Gegensatz zu den üblichen Pigmentfärbungen Transparenz und Brillanz beibehalten haben (Vermeiden des sogenannten »Speckglanz«-Effektes). Die mit ihnen auf Viskose erhaltenen Spinnrärbungen zeigen ferner eine bedeutend höhere Lichtechtheit, als die mit der in der USA.-Patentschrift 2 733 236, Beispiel 4, in Verbindung mit Spalte 4, Zeile 30, Spalte 1, Zeile 37 bis 45 und 58/59, beschriebenen Verbindung erzeugte Massefärbung.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Farbstoffe können weiter als Pigmente oder zum Färben von Kunstharzen und von Glasfasern, auf welchen sie meistens eine hervorragende Haftfestigkeit aufweisen, verwendet werden. Bei steigendem Farbstoffgehalt verändern sich die Eigenschaften, und man erhält Produkte, die meistens in Wasser und/oder in wässerigen Alkalien unter Bildung viskoser Lösungen von kolloidalem Charakter löslich sind. Sie können zur Herstellung farbiger, geformter Gebilde, insbesondere Fasern, Folien oder Schwämmen, oder zum Färben verschiedener Materialien verwendet werden, welche sich dann gegenüber den mit üblichen, transparente Färbungen ergebenden Farbstoffen gefärbten Materialien durch bessere Echtheiten, insbesondere bessere Naßechtheiten, unter voller Bewahrung der Transparenz und Brillanz, auszeichnen.
  • In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Beispiel 1 IOTeile alkalilösliche Methylcellulose werden 30Minuten in einer Aufschlämmung von ITeil der Verbindung der Formel in 220Teilen Wasser gequollen; dann werden langsam 160Teile 150/()ige Natronlauge zugegeben. Nach einer Stunde Rühren bei Zimmertemperatur wird die Reaktionslösung mit 2 n-Salzsäure neutralisiert, die ausgefällte Masse durch Filtration abgetrennt und gründlich gewaschen.
  • Die erhaltene Masse wird in 200 Teile Wasser, die 5 Teile konzentrierte Salzsäure enthalten, eingetragen und mit 0,2 n-Natriumnitritlösung bei 0 bis 10' bis zum Auftreten der Jodkalistärkereaktion diazotiert; dann wird abfiltriert und kalt gewaschen.
  • Das so diazotierte Produkt wird dann in eine Lösung aus 4 Teilen 1-(2'-Chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon-5'-sulfonsäure und 5 Teilen Natriumacetat in 300 Teilen Wasser eingetragen, nach einer Stunde ist die Kupplung beendet. Das Kupplungsgemisch wird filtriert und das isolierte Produkt gründlich kalt und heiß gewaschen.
  • Das erhaltene dunkelgelbgefärbte Produkt ist in 6- bis 8%iger Natronlauge löslich.
  • Bei spiel 2 10 Teile alkalilösliche Oxyäthylcellulose werden 30 Minuten in einer Aufschlämmung aus 4,12 Teilen der Verbindung der Formel in 180 Teilen Wasser gequollen, dann werden langsam 220 Teile 15%ige Natronlauge zugegeben. Nach 20 Stunden Rühren bei Zimmertemperatur wird das Reaktionsgemisch mit Salzsäure neutralisiert, die ausgefUllte Masse durch Filtration isoliert und gründlich gewaschen.
  • Die erhaltene Masse wird in 200 Teile Wasser, die 5 Teile konzentrierte Salzsäure enthalten, eingetragen und mit 0,2 n-Natriumnitritlösung bei 0 bis 10' bis zum Auftreten der Jodkalistärkereaktion, titriert, dann wird abfiltriert und kalt gewaschen.
  • Das diazotierte Produkt wird in eine Lösung aus 4 Teilen 1-(2'-Chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon-Y- sulfonsäure und 5 Teilen Natriumacetat in 300 Teilen Wasser eingetragen, nach einer Stunde wird abfiltriert und gründlich kalt und heiß gewaschen und getrocknet.
  • Das erhaltene Produkt enthält 22Teile gelben Farbstoff auf 100Teile Cellulosematerial und ist in 6- bis 8()/oiger Natronlauge löslich. Beisp iel 3 IOTeile einer alkalilöslichen Oxyäthylcellulose werden 30 Minuten in einer Suspension von 1 Teil des folgenden Farbstoffes der Formel in 110Teilen Wasser gequollen, dann werden langsam 80Teile 15()ic)ige Natronlauge und 1 Teil Natriumhydrosulfit zugegeben. Nach einer Stunde Rühren wird die Reaktionslösung in 2000Teile Wasser eingetragen; die ausgefällte Masse wir(:' durch Filtration isoliert und so lange mit sodaalkalischer (2 gI Soda) Hydrosulfitlösung (1 g/1 Hydrosulfit) gewaschen, bis die abfließende Lösung farblos ist. Anschließend wird mit viel Wasser gewaschen.
  • Es wird ein dunkelgelbgeflärbtes Produkt erhalten, das in 6- bis 8(Iloiger Natronlauge löslich ist. Beispiel 4 5 Teile einer alkalilöslichen Oxyäthylcellulose werden 30 Minuten in einer Aufschlämmung von 1 Teil der Verbindung der Formel in 110 Teilen Wasser gequollen, dann werden langsam 80 Teile 15(1/()ige Natronlauge zugegeben. Nach einer Stunde Rühren bei Zimmertemperatur wird die Reaktionslösung mit 2 n-Salzsäure neutralisiert, filtriert und die so gewonnene Masse gründlich gewaschen.
  • Die erhaltene Masse wird während einer Stunde in 200 Teilen einer 3%igen kalten Lösung einer mit Zinkchlorid stabilisierten Diazoverbindung aus m-Chloranilin behandelt, abfiltriert, kalt und heiß gewaschen und getrocknet.
  • Es resultiert eine dunkelrotgefärbte Masse, die in 6- bis 811/oiger Natronlauge löslich ist. Bei sp i el 5 10 Teile einer alkalilöslichen Oxyäthylcellulose werden 30 Minuten in einer Lösung von 1 Teil des Farbstofres der Formel in 110 Teilen Wasser gequollen, dann werden langsam 80 Teile 15"/()ige Natronlauge zugegeben. Nach einer Stunde Rühren bei Zimmertemperatur wird die Reaktionslösung mit Salzsäure neutralisiert, die ausgefhIlte Masse abfiltriert und gründlich kalt und heiß gewaschen und getrocknet.
  • Es resultiert eine dunkelorange Masse, die in 6- bis g(l/Oiger Natriumhydroxydlösung löslich ist.
  • Ein dunkelblaugefärbies Präparat wird erhalten, wenn die Umsetzung mit dem Farbstoff der Formel durchgeführt wird.
  • Beispiel 6 IOTeile einer alkalilöslichen Oxyäthylcellulose werden 30 Minuten in einer Lösung von 1 Teil des Farbstoffes der Formel in 110 Teilen Wasser gequollen, dann werden langsam 80 Teile 15'/oige Natronlauge zugegeben. Nach 12 Stunden Rühren bei Zimmertemperatur wird die Reaktionslösung mit Salzsäure neutralisiert, die ausgefällte Masse isoliert und gründlich kalt und heiß gewaschen und getrocknet.
  • Es wird eine dunkelorange Masse erhalten.
  • Ein dunkelrubingefärbtes Präparat wird erhalten, wenn die Umsetzung mit dem Farbstoff der Formel durchgeführt wird.
  • Ein blaues Präparat erhält man bei Verwendung des Schwefelsäuremonoesters des fl-Oxyäthylmonoamids der Kupferphthalocyanin-3,4',4",4"'-tetrasulfonsäure.
  • Ein blaues Präparat wird erhalten, wenn die Umsetzung mit dem aus der Kupferphthalocyanin-3,4',4",4"'-tetrasulfonsäure erhältlichen Farbstoff der Formel worin A den Rest des Kupferphthalocyanins und n 1 oder 2 bedeutet, durchgeführt wird.
  • Die oben aufgeführten Produkte sind in 6- bis 811/0iger Natronlauge löslich.
  • Ähnliche Präparate werden erhalten mit den entsprechenden Mono- und Diamiden der Kupferphthalocyanin-3,3',3",3"'-tetrasulfonsäure.
  • 5 Teile der gemäß diesem Beispiel erhältlichen Farbstoffpräparate werden in 55 Teilen Wasser während 2 Stunden kalt gequollen, dann werden 40 Teile 15%ige Natronlauge zugefügt und das Gemisch gerührt, bis eine viskose Lösung entsteht.
  • Mit dieser Lösung werden Baumwollgewebe foulardiert; anschließend werden die Gewebe in einem Bad, das 51110 Schwefelsäure und 51110 Natriumsulfat enthält, nachbehandelt, gründlich kalt und heiß gewaschen und kochend geseift. Es wird ein egal gefärbtes Gewebe erhalten.
  • Werden Gewebe. die aus Glas-, Polyester-, Polyacrylnitril-, Polyamid-, Acetat- oder Triacetatfasern hergestellt wurden. verwendet, so werden ähnlich gute Effekte erhalten. Beispiel 7 4,72 Teile der Verbindung der Formel werden mit 60Teilen Wasser angerieben und mit 10Teilen alkalilöslicher Methylcellulose vermischt. Nach Istündiger Quellung werden 50 Teile Natriumchlorid und 15 Volumteile 15volumprozentige Natronlauge gut mit dem Reaktionsgemenge vermischt. Nach 20 Stunden Stehen wird'das Reaktionsprodukt zerkleinert, in 1000 Teile Wasser eingetragen, mit 2 n-Salzsäure neutralisiert und mit 200 Teilen gesättigter Natriumchloridlösung versetzt. Das gefällte Cellulosematerial wird abfiltriert und gründlich mit 5- bis IO(l/Oiger Natriumchloridlösung gewaschen.
  • Der erhaltene Filterkuchen wird fein verteilt in 200 Teile 100/()ige Natriumchloridlösung, die 3 Teile konzentrierte Salzsäure enthält, eingetragen und bei 0 bis 10' mit 2 n-Natriumnitritlösung bis zum Auftreten der Jodkalistärkereaktion behandelt; dann wird mit Natriumbicarbonat auf einen pH-Wert von 7 bis 8 gestellt und eine Lösung von 3 Teilen 1 -Benzoylamino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und 10 Teilen Natriumbicarbonat in 200 Teilen Wasser hinzugefügt. Nach 5 Stunden wird abfiltriert, mit 5- bis 10%iger Natriumchloridlösung farblos gewaschen und getrocknet. Es resultiert ein roter Farbstoff.
  • Werden an Stelle von 1-Benzoylamino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure andere Kupplungskomponenten eingesetzt, so werden andere Farbstoffe -rhalten, wie z. B.:
    Kupplungskomponente Farbe
    1 HO3S
    1- NH - CO - CH3 Orange
    OH
    Fortsetzung
    Kupplungskomponente Farbe
    OH
    2 Rot-
    .
    orange
    SO3H
    OH
    3 Rot-
    HO3S _je SO3H orange
    HO NH2
    4 N N Dunkel-
    blau
    HO3S je SO3H HO3S
    H
    5 H3C-C C-OH Gelb
    11 1
    N-N-<##SO3H
    CI
    Kupplungskornponente Farbe
    H
    1
    6 H3C-C /C\\ C-OH SO3H - Gelb
    11 1
    N- -
    SO3H
    H
    7 2 /3 H3C-c C-OH Grün
    11 1
    N-N-< #SO3H
    cl
    und
    HO NH2
    N=N-9
    1/3 HO3S
    SO3H HO3S
    Das mit * bezeichnete Produkt ist in 6- bis 80/()iger Natronlauge löslich. Die übrigen oben aufgeführten Farbstoffe können durch Naßmahlung in Alkohol in eine meist strukturlose Form übergeführt werden, die in Wasser und wässerigen Alkalien löslich ist. Beispiel 8 5 Teile der 1 : 2-Chromkomplexverbindung, die 1 Atom Chrom auf 2 Moleküle des Farbstoffes der Formel komplex gebunden enthält, werden in 60 Teilen Wasser aufgeschlämmt, dann werden 10 Teile alkalilösliche Methylcellulose eingetragen. Nach einer Stunde Quellung werden 20 Teile Natriumchlorid und 15 Volumteile 15volumprozentige Natronlauge gut mit der gequollenen Masse vermischt. Nach 20 Stunden Reaktionszeit wird die feste Masse zerkleinert, im Mischapparat in 50 Teilen Wasser aufgeschlämmt, mit 2 n-Salzsäure neutralisiert und mit 150 Teilen gesättigter Natriumchloridlösung versetzt. Die ausgefällte Masse wird abfiltriert und gründlich mit 5- bis 10()/oiger Natriumchloridlösung gewaschen.
  • Es resultiert eine grauschwarze Masse. (Unter 15volumprozentiger Natronlauge wird eine Lauge verstanden, die pro Liter Lauge 150 g NaOH enthält.) Beispiel 9 3,3 Teile der Verbindung der Formel werden in 50 Teilen Wasser aufgeschlämmt, dann werden 10 Teile alkalilösliche Methylcellulose eingetragen. Nach einer Stunde Quellung werden 20Teile Natriumchlorid und 15 Volumteile 15volumprozentige Natronlauge gut mit der gequollenen Masse vermischt. Nach 20 Stunden Reaktionszeit wird die feste Masse zerkleinert, im Mischapparat in 50 Teilen Wasser aufgeschlämmt, mit 2 n-Salzsäure neutralisiert und mit 150 Teilen gesättigter Natriumchloridlösung versetzt. Die ausgefällte Masse wird abfiltriert und gründlich mit 5- bis 10()/,)iger Natriumchloridlösung gewaschen.
  • Der erhaltene Filterkuchen wird fein verteilt in 200 Teile 100/()ige Natriumchloridlösung, die 3 Teile konzentrierte Salzsäure enthält, eingetragen und bei 0 bis 10' mit 2n-Natriumnitritlösung bis zum Auftreten der Jodkalistärkereaktion behandelt, dann wird mit Natriumbicarbonat auf einen pH-Wert von 7 bis 8 gestellt und eine Lösung von 1,3 Teilen 1 -Benzoylamino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und 5 Teilen Natriumbicarbonat in 200 Teilen Wasser hinzugeflügt. Nach 5 Stunden wird abfiltriert, mit 5- bis 10110iger Natriumchloridlösung farblos gewaschen und getrocknet.
  • Es resultiert eine rotgeflärbte Masse. Beispiel 10 4,67 Teile der Verbindung der vermutlichen Formel (erhalten durch Kondensation von 2,4,6-Trichlorpyrimidin mit 1-Amino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure) werden in 60 Teilen Wasser gelöst, dann werden 10 Teile alkalilösliche Methylcellulose eingetragen. Nach einer Stunde Quellung werden 20 Teile Natriumchlorid und 15 Volumteile 15volumprozentige Natronlauge gut mit der gequollenen Masse vermischt. Nach 20 Stunden Reaktionszeit wird die feste Masse zerkleinert, im Mischapparat in 500 Teilen Wasser aufgeschlämmt, mit 2 n-Salzsäure neutralisiert und mit 150 Teilen gesättigter Natriumchloridlösung versetzt. Die ausgefüllte Reaktionsmasse wird abfiltriert und mit 5- bis 1011/oiger Natriumchloridlösung gründlich gewaschen. Die erhaltene Masse wird während 4 Stunden in einer kalten Lösung von 10 Teilen mit Zinkchlorid stabilisierter Diazoverbindung von m-Chloranilin in 400 Teilen Wasser behandelt, dann werden 100Teile gesättigte Natriumchloridlösung zugegeben, das ausgefallene Produkt wird abfiltriert und gründlich mit 5- bis 10%iger Natriumchloridlösung gewaschen. Es resultiert eine dunkelrotgefärbte Masse.
  • Eine dunkelrote Masse wird ebenfalls erhalten, wenn an Stelle der Verbindung der angegebenen Formel die entsprechende Trichlorpyrimidinverbindung verwendet wird. Beispiel 11 5 Teile des Farbstoffes der vermutlichen Formel (erhalten durch Kondensation von 2,4,5,6-Tetrachlorpyrirnidin mit dem Aminoazopyrazolonfarbstoff) werden in 60 Teilen Wasser aufgeschlämmt, dann werden 10 Teile alkalilösliche Methylcellulose eingetragen. Nach einer Stunde Quellung werden 20 Teile Natriumchlorid und 15 Volumteile 15gewichtsprozentige Natronlauge gut mit der gequollenen Masse vermischt. Nach 20 Stunden Reaktionszeit wird die feste Masse zerkleinert, im Mischapparat in 500 Teilen Wasser aufgeschlämmt, mit 2 n-Salzsäure neutralisiert und mit 150 Teilen gesättigter Natriumchloridlösung versetzt. Die ausgefällte Reaktionsmasse wird abfiltriert und gründlich mit 5-bis 10%iger Natriumehloridlösung gewaschen.
  • Es resultiert eine gelbgeflärbte Masse. Beispiel 12 5 Teile des Farbstoffes der Formel werden in 60 Teilen Wasser aufgeschlämmt, dann werden 20 Teile alkalilösliche Methylcellulose eingetragen. Nach einer Stunde Quellung werden 20 Teile Natriumehlorid und 15 Volumteile 15volumprozentige Natronlauge gut mit der gequollenen Masse vermischt. Nach 20 Stunden Reaktionszeit wird die feste Masse zerkleinert, im Mischapparat in 500 Teilen Wasser aufgeschlämmt, mit 2 n-Salzsäure neutralisiert und mit 150 Teilen gesättigter Natriumehloridlösung versetzt. Die ausgeflällte Masse wird abfiltriert und gründlich mit 5- bis lO()/oiger Natriumchloridlösung gewaschen.
  • Es resultiert eine dunkelorangegefärbte Masse. Beispiel 13 5 Teile des Farbstoffes der Formel werden in 60 Teilen Wasser aufgeschlämmt, dann werden 20 Teile alkalilösliche Methylcellulose eingetragen. Nach einer Stunde Quellung werden 20 Teile Natriumchlorid und 15 Volumteile 15volumprozentige Natronlauge gut mit der gequollenen Masse vermischt. Nach 20 Stunden Reaktionszeit wird die feste Masse zerkleinert, im Mischapparat in 500 Teilen Wasser aufgeschläranit, mit 2 n-Salzsäure neutralisiert und mit 150 Teilen gesättigter Natriumchloridlösung versetzt. Die ausgefüllte Masse wird abfiltriert und gründlich mit 5- bis 100/()iger Natriumehloridlösung gewaschen.
  • Es resultiert eine rotgelbgefärbte Masse. Beispiel 14 5 Teile des Farbstoffes der Formel werden in 60Teilen Wasser aufgeschlämmt, dann werden 20Teile alkalilösliche Methylcellulose eingetragen. Nach einer Stunde Quellung werden 20 Teile Natriumchlorid und 15 Volumteile 15volumprozentige Natronlauge gut mit der gequollenen Masse vermischt. Nach 20 Stunden Reaktionszeit wird die feste Masse zerkleinert, im Mischapparat in 500 Teilen Wasser aufgeschlämmt, mit 2 n-Salzsäure neutralisiert und mit 150 Teilen gesättigter Natriumchloridlösung versetzt. Die ausgefällte Masse wird abfiltriert und gründlich mit 5- bis 10(1/()iger Natriumchloridlösung gewaschen.
  • Es resultiert eine dunkelblaugeflärbte Masse. Beispiel 15 23 Teile der Verbindung der Formel werden in 60 Teilen Wasser aufgeschlämmt, dann werden IOTeile alkalilösliche Methylcellulose eingetragen. Nach einer Stunde Quellung werden 20 Teile Natriumchlorid und 15 Volumteile 15volumprozentige Natronlauge gut mit der gequollenen Masse vermischt. Nach 20 Stunden Reaktionszeit wird die feste Masse zerkleinert, im Mischapparat in 500 Teilen Wasser aufgeschlämmt, mit 2 n-Salzsäure neutralisiert und mit 150 Teilen gesättigter Natriumchloridlösung versetzt. Die ausgefällte Masse wird abfiltriert und gründlich mit 5- bis 100/Oiger Natriumehloridlösung gewaschen.
  • Der erhaltene Filterkuchen wird fein verteilt in 200 Teile 100/()ige Natriumchloridlösung, die 3 Teile konzentrierte Salzsäure enthält, eingetragen und bei 0 bis 10 mit 0,2 n-Natriurnnitritlösung bis zum Auftreten einer bleibenden Jo#alistärkereaktion behandelt, dann wird mit Natriumbicarbonat auf einen pH-Wert von 7 bis 8 gestellt und eine Lösung von 1,8 Teilen 1-Oxynaphthalin-4-sulfonsäure und 7 Teilen Natriumbicarbonat in 200 Teilen Wasser hinzugefügt. Nach 5 Stunden wird abfiltriert, mit 5- bis 101)/()iger Natriumchloridlösung farblos gewaschen und getrocknet. Es resultiert eine dunkelrotgeflärbte Masse. Beispiel 16 5 Teile des Farbstoffes der Formel werden in 60 Teilen Wasser aufgeschlämmt. dann werden 10 Teile alkalilösliche Methylcellulose eingetragen. Nach Quellung über Nacht werden 20 Teile Natriumchlorid mit dem Reaktionsgemenge vermischt. 15 Volumteile 15volumprozentige Natronlauge werden langsam im Verlauf von 3 Stunden beigefügt und gut mit der Reaktionsmasse vermischt. Nach weiteren 2 Stunden wird die Masse zerkleinert, im Mischapparat in 500 Teilen Wasser aufgeschlämmt mit 2 n-Salzsäure neutralisiert und mit 150 'Nilen gesättigter Natriumehloridlösung versetzt. Die ausgefällte Masse wird abfiltriert und gründlich mit 5-bis 100foiger Natriumchloridlösung gewaschen. Es resultiert eine dunkelrotgeflärbte Masse.
  • Werden 5 Teile des Farbstoffes der Formel nach obiger Arbeitsvorschrift umgesetzt, so resultiert eine dunkelgelbgefärbte Masse. Beispiel 17 5Teile des Farbstoffes der Formel %erden in 60Teilen Wasser aufgeschlämmt, dann werden IOTeile alkalilösliche Methylcellulose eingetragen. Nach einer Stunde Quellung werden 20 Teile Natriumchlorid und 15 Volumteile 15volumprozentige Natronlauge gut mit der gequollenen Masse vermischt. Nach 20 Stunden Reaktionszeit wird die I%fasse zerkleinert. im Xlischapparat in 500 Teilen Wasser auQgeschlämmt. mit 2 n-Salzsäure neutralisiert und mit 150 Teilen gesättigter Natriumchloridlösung versetzt. Die ausgefällte Masse wird abfiltriert und gründlich mit 5- bis 10%iger Natriumchloridlösung gewaschen.
  • Es resultiert eine rotbraungef-arbte Masse. Beispiel 18 5 Teile des Farbstoffes der Formel werden in 60 Teilen Wasser aufgeschlämmt, dann werden 10 Teile alkalilösliche Methylcellulose eingetragen. Nach einer Stunde Quellung werden 20 Teile Natriumchlorid und 15 Volumteile 15volumprozentige Natronlauge gut mit der gequollenen Masse vermischt. Nach 20 Stunden Reaktionszeit wird die feste Masse zerkleinert, im Mischapparat in 500 Teilen Wasser aufgeschlämmt. mit 2 n-Salzsäure neutralisiert und mit 150 Teilen gesättigter Natriumchloridlösung versetzt. Die ausgefällte Masse wird abfiltriert und gründlich mit 5- bis IO);()iger Natriumchloridlösung gewaschen.
  • Es resultiert eine dunkelgelbgefärbte Masse. Beispiel 19 20Teile einer niedrigviskosen. wasserlöslichen Carboxymethylcellulose werden in 60Teile Wasser eingetragen und gelöst, dann werden 4.72 Teile der Verbindung der Formel in die so erhaltene viskose Masse eingeknetet und 15 Volumteile 15volumprozentige Natronlauge gut mit der Masse vermischt. Nach 22 Stunden wird wie folgt aufgearbeitet: Die zähe Reaktionsmasse wird zerkleinert, mit 250 Teilen Wasser versetzt und mit einem Schnellrührer behandelt, bis eine homogene Masse entsteht. Unter schnellem Rühren wird nun die Cellulosemasse mit 80 Teilen 2 n-Salzsäure ausgefällt und abfiltriert. Der Filterkuchen wird gründlich mit salzsaurem Wasser (1 Volumteil konzentrierte Salzsäure auf 100 Volumteile Wasser) gewaschen. Der Filterkuchen wird hierauf zerkleinert, mit 100 Teilen Wasser und 20 Teilen 2 n#Salzsäure versetzt und bei 0 bis 10- mit 0,2 n-Natriumnitritlösung bis zum Auftreten der Jodkalistärkereaktion diazotiert. Nun wird das Reaktionsgemisch durch Zugabe von festem Natriumbicarbonat neutralisiert und mit einer Lösung aus 2,5 Teilen 1 - Benzoylamino - 8 - oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und 5 Teilen Natriumbiearbonat in 150 Teilen Wasser versetzt. Nach 3 bis 4 Stunden ist die Kupplung beendet. Die gebildete Cellulosefarbstoffverbindung wird durch Zugabe von 100Teilen 2 n-Salzsäure ausgefällt, abfiltriert und mit kongosaurem Wasser gewaschen. Der Filterkuchen wird in 200 ml 80%igern Alkohol gelöst und die Lösung durch Zugabe von 15%iger Natronlauge neutralisiert, wobei die Cellulosefarbstoffverbindung ausfällt; sie wird durch Filtration isoliert und mit Alkohol nachgewaschen.
  • Es wird eine wasserlösliche, intensiv rot gefärbte Masse erhalten.
  • Beispiel 20 22 Teile einer viskosen, wasserlöslichen Carboxymethylcellulose werden in 60 Teile Wasser eingetragen, dann werden 4.72 Teile der Verbindung der Formel in die viskose Masse eingeknetet. 15 Volumteile 15volurnprozentige Natronlauge werden gut mit der Masse vermischt. Nach 22 Stunden wird wie folgt aufgearbeitet: Die zähe Reaktionsmasse wird zerkleinert. mit 500 Teilen Wasser versetzt und mit einem Schnellrührer behandelt, bis eine homogene Masse entsteht. Unter schnellem. Rühren werden der Cellulosemasse 90 Teile 2 n-Salzsäure zugegeben. und das Reaktionsgemisch wird abfiltriert. Der Filterkuchen wird gründlich mit salzsaurem Wasser (1 Volumteil konzentrierte Salzsäure auf 100 Volumteile Wasser) gewaschen, dann zerkleinert, mit 200 Teilen Wasser und 20 Teilen 2 n-Salzsäure versetzt und bei 0 bis 10 mit 0,2 n-Natriumnitritlösung bis zum Auftreten der Jodkalistärkereaktion diazotiert. Durch Zugabe von festem Natriumbicarbonat wird die Reaktionsmasse neutralisiert, dann wird mit einer Lösung von 5 Teilen Natriumbicarbonat und 1,7 Teilen 2-Acetylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure in 200 Teilen Wasser versetzt. Nach 3 bis 4 Stunden ist die Kupplung beendet. Die gebildete Cellulosefarbstoffverbindung wird durch Zugabe von 100 Teilen 2 n-Salzsäure ausgefällt. abfiltriert und mit kongosaurem Wasser gewaschen. Der Filterkuchen wird zerkleinert. in 200 ml 80()")igem Alkohol aufgeschlämmt. und die Cellulosemasse wird durch Zugabe von 1511,1)iger Natronlauge neutralisiert. Das erhaltene Produkt wird abfiltriert und mit Alkohol nachgewaschen und getrocknet.
  • Es wird eine wasserlösliche, hochviskose Masse erhalten. die intensiv orange gefärbt ist. Beispiel 21 4,72 Teile der Verbindung der Formel werden mit 60 Teilen Wasser angeteigt, dann werden 20 Teile Carboxymethyleellulose daruntergemischt. Nach 2 Stunden werden 10 Teile Natriumehlorid und 14 Volumteile 15volumprozentige Natronlauge gut mit der Masse vermischt. Nach 20 Stunden wird wie folgt aufgearbeitet: Die zähe Masse wird zerkleinert, mit 250 Teilen Wasser versetzt und mit einem Schnellrührer behandelt, bis eine homogene Masse entsteht. Unter schnellem Rühren wird nun die Cellulosemasse mit 80 Teilen 2 n-Salzsäure ausgefällt und abfiltriert. Der Filterkuchen wird gründlich mit salzsaurern Wasser (1 Volumteil konzentrierte Salzsäure auf 1(X) Volumteile Wasser) gewaschen. Der FilterkLichen wird zerkleinert Lind in 200 Teile Alkohol eingetragen. Diese Mischung wird durch Zugabe \on 15"()iger Natronlauge neutralisiert. dann wird abfiltriert. mit Alkohol nachgewaschen Lind getrocknet.
  • 5 Teile des erhaltenen Produktes werden am Schnellrührer in 100 Teile Wasser. die 6Teile Natriumbicarbonat enthalten, eingetragen. In die entstehende viskose Masse werden 1.5 Teile Kupferphthaloc\Ianin-3,3',3".3"'-tetrastilfochlorid in Pulverform eingearbeitet. Nach 4 Tagen werden 5 Volumteile 15"Oige Natronlauge eingerührt.
  • Nach einer Stunde wird die Masse in 500 Teile Wasser eingetragen. Durch Zugabe \on 80 Volumteilen 2 n-Salzsäure wird die Masse ausgefällt. Hierauf wird die Fällung abfiltriert und gründlich mit salzsaurem Wasser (1 Volumteil konzentrierte Salzsäure auf 100 Volumteile Wasser) nachgewaschen. Der Filterkuchen wird zerkleinert und in 100 Teile Alkohol eingetragen. Durch Zugabe \on Natronlauge wird das Gemenge neutralisiert. dann wird abfiltriert und getrocknet.
  • Es resultiert ein dunkelblaugefärbtes. wasserlösliches Produkt. Beispiel 2-1 4 Teile 2-Chlor-4-(i;-aminoäth\,1)-anlinc)-6-(".5'-distilfophen##1)-amino- 1 3.5-triazin werden mit 50 Teilen Wasser angeteigt. dann werden 20Teile Carboxymethylcelltilose daruntergemischt. Nach 2Stunden werden IOTeile Natriumchlorid und 14Voltimteile 15volumprozentige Natronlauge gut mit der Masse vermischt. Nach 22 Stunden wird die zähe Masse zerkleinert, in 250Teile Wasser eingetragen. am Schnellrührer so lange behandelt, bis eine homogene viskose Lösung entsteht und dann mit 80 Volumteilen 2 n-Salzsäure versetzt. Das ausgefallene Material wird abfiltriert und gründlich mit salzsaurem Wasser (1 Volumteil konzentrierte Salzsäure auf 100 Volumteile Wasser) gewaschen. Der Filterkuchen wird zerkleinert in 200 Teile Alkohol eingetragen, durch Zugabe von 1511,0iger Natronlauge wird das Gemenge neutralisiert, dann wird abfiltriert und mit Alkohol nachgewaschen.
  • 4Teile der erhaltenen Masse werden in 100Telle Wasser und 1 Teil konzentriertes Ammoniak am Schnellrührer eingetragen. Nach 30 Minuten wird 1 Teil Kupferphthalocyanin-3,3',3",3"'-tetrastilfochlorid in Pulverform eingetragen. Nun wird unter leichtem Rühren während 24Stunden bei 25 bis 30 umgesetzt. Nach 6 Stunden Reaktionszeit wird nochmals 1 Teil konzentriertes Ammoniak zugegeben. Nach 24 Stunden wird wie im Beispiel 2 1. vorletzter Absatz, beschrieben aufgearbeitet.
  • Es resultiert eine dunkelblaugefärbte, wasserlösliche Masse. Beispiel 23 300Teile Aspencellulose werden in Wasser am Schnellrührer zerfasert und auf der Nutsche auf 20011in Gewichtszunahme abgesaugt. Die Cellulosemasse wird nun während einer Stunde bei 40 in einem Pfleiderer-Kneter mit 250Teilen Ätznatron behandelt; dann werden 11 Volumteile 27volumprozentiges Wasserstoffsuperoxyd zugegeben und während 3 Stunden bei 40 weherbehandelt. Hierauf wird die Masse auf 25 abgekühlt. 210'Feile Monochloressigsäure und 13 Teile Atznatron werden zugegeben. Während 4 Stunden wird bei 45 bis 50 weiterbehandelt. Die erhaltene Masse läßt man über Nacht stehen.
  • Ein Dreißigstel der so erhaltenen Carboxymethylcellulosemasse wird mit 20Teilen Natriumchlorid und 50Teilen Wasser vermischt, dann werden langsam 1 Teile Natriumbiearbonat eingerührt. Nach 10 Minuten Stehen werden 4,72 Teile der Verbindung der Formel in das Reaktionsgemenge eingek-netet. Nach 24 Stunden Reaktionszeit wird die Masse mit 250Teilen Wasser vermengt und im Mischapparat zerkleinert. Aus der erhaltenen Masse wird das umgesetzte Cellulosematerial durch Zugabe von 80 Volumteilen 2 n-Salzsäure ausgefUllt, abfiltriert und gründlich mit salzsaurem Wasser (1 Volumteil konzentrierte Salzsäure auf 100 Volumteile Wasser) gewaschen. Der Filterkuchen wird zerkleinert. mit 100Teilen Wasser und 20 Teilen 2 n-Salzsäure versetzt und bei 0 bis 10 mit 0,2 n-Natriumnitritlösung bis zum Auftreten der Jodkalistärkereaktion diazotiert. Nun wird das Reaktionsgemisch durch Zugabe von festern Natriumbicarbonat neutralisiert und mit einer Lösung von 2 Teilen 1-Benzo#,lamino-8-ox#,naphthalin-3.6-disulfonsäure und 4 Teilen Natriumbicarbonat in 80 Teilen Wasser versetzt. Nach 3 bis 4 Stunden ist die Kupplung beendet. Die gebildete Cellulosefarbstoffverbindung wird durch Zugabe eines 4fachen Volumens Alkohol ausgefUllt. abfiltriert. gründlich mit Alkohol gewaschen Lind getrocknet.
  • Es wird eine intensiv rot gefärbte Masse erhalten. die praktisch vollkommen wasserlöslich ist. Bei spi el 24 10 Teile eines handelsüblichen Polyvinylalkohols. 50 Teile Wasser. 15 Volumteile 15volumprozentige Natronlauge und 20 Teile Natriumchlorid werden im Mischapparat gut vermischt. dann werden 4.72 Teile der Verbindung im Mischapparat daruntergemischt. Das erhaltene Reaktionsgemenge wird 24 Stunden in einem verschlossenen Gefläß aufbewahrt. Hierauf wird das Gemenge in 500 Volumteile 1511/oige Natriumchloridlösung eingetragen. mit 2 n-Salzsäure neutralisiert. abfiltriert und gründlich mit 1511 Oiger Natriumchloridlösung gewaschen.
  • Der Filterkuchen wird in 100Teile 1511ohie Natriumchloridlösung eingetragen. 5 Teile konzentrierte Salzsäure werden hinzugefügt. dann wird mit 2 n-Natriumnitritlösuna bei 0 bis 10 bis zum Auftreten der Jodkalistärkereaktion behandelt. Hierauf wird mit Natriurncarbonat auf einen pH-Wert von 6 bis 7 gestellt und eine Lösung von 1 Teil 1-(2-Chlorplienvl)-3-metli,vl--*3-p#,-razolon-4'-sull'onsäure und 5 Tefien Natriumacetat in 100Teilen Wasser hinzugefü-at. Es wird während 4Stunden behandelt. dann wird abfiltriert. mit 151) Oiaer Natriunichloridlösuna Lyründlich gewaschen. schließlich mit 7011 Oigem Alkohol gut nachgewaschen und getrocknet.
  • Es resultiert eine gelbgefärbte Masse. die in Wasser (bis auf einen tianz geringen Rückstand) löslich ist. Beispiel 25 10 Teile lösliche Stärke werden mit 40 Teilen Wasser. 15 Teilen Farbstoff der Formel und 15Volumtellen 15volumprozentiger Natronlauee vermischt. Nach 4Stunden wird die feste Masse zerkleinert. im Mischapparat in 500Teilen Wasser auf#geschlämmt und durch Zugabe von 2 n-Salzsäure neutralisiert. Die Reaktionsmasse wird abfiltriert und. gründlich gewaschen. Es resultiert eine rote. unlösliche Masse.
  • Werden 15 Teile Farbstoff der Formel eingesetzt. so wird eine blaue. unlösliche %,fasse erhalten. Werden 15 Teile Farbstoff der Formel eingesetzt. so wird eine orange. unlösliche Masse erhalten.
  • Beispiel 26 IOTeile wasserlösliche Ox-"äth%Icellulose werden in 40 Teilen %'a""er eelöst. In diese Lösung werden 10 Teile der Verhindune der Formel und 15 Volumteile 1-'3%olumprozentige Natronlauge eingerührt. Nach 3 Stunden wird die harte Masse zerkleinert. im Mischapparat in 500Teilen Wasser auf#eeschlärnmt und durch Zugabe von 2 n-Salzsäure auf den pH-Wert 7 gebracht. Die Reaktionsmasse wird abfiltriert und gründlich gewaschen.
  • Der Filterkuchen wird rein verteilt in 200 Teile Wasser. die 10 Teile konzentrierte Salzsäure enthalten. eingetragen und bei 0 bis 10, mit 2 n-Natrium-'nitritlösung bis zum Auftreten der Jodkalistärkereaktion behandelt. dann wird mit Natriumbicarbonat auf den pH-Wert 7 gestellt und eine Lösung von 9 Teilen 1-Benzovlamino-8-ox#naphthalin-3.6-disulfonsäure und 15Teilen Natriumbicarbonat in 'OOTeilen Wah#,er hinzueefflet. Nach -,;Stunden %%ird abfiltriert. iwündlich Ll>e%%a,#chen und 2etrocknet. F-" re#,ultiert eine rote. Linl(-i"liche Werden andere Kupplungskomponenten eingesetzt, so können andere Farbnuancen erhalten werden (vgl. Beispiel 7).
  • Nach obiger Rezeptur lassen sich auch 10 Teile wasserlösliche Stärke mit ähnlich gutem Effekt umsetzen.
  • Die erhaltenen Farbstoffpräparate sind unlöslich. Durch Naßmahlung in wässeriger oder alkoholischer Aufschlämmung (z. B. in Kugelmühlen oder Schwingmühlen) auf Korngrößen von etwa 5 #t und darunter werden Produkte erhalten, die sich z. B. zur Masseflärbung von Viskose sehr gut eignen.
  • 25 Teile des nach obiger Vorschrift hergestellten, in Wasser nicht quellbaren, unlöslichen Farbproduktes werden mit 225 Teilen Wasser vermengt und in einer Kugel- oder Schwingmühle oder ähnlichen Apparaten so lange gemahlen, bis Partikeln von 5 #L und darunter erhalten werden. Der entstehende Teig kann z. B. zum Färben von Viskosemassen eingesetzt werden. I Beispiel 27 10 Teile der Verbindung der Formel werden in 50 Teilen Wasser dispergiert. Dann werden 10 Teile alkalilösliche Methylcellulose eingearbeitet. Nach einer Stunde Quellung werden 15 Volumteile 15volumprozentige Natronlauge mit dem Reaktionsgemenge vermischt. Nach 3 Stunden wird die Masse in 500 Teilen Wasser im Mischapparat dispergiert, mit 2 n-Salzsäure neutralisiert, abfiltriert und mit Wasser gründlich gewaschen.
  • Durch anschließende Diazotierung und Kupplung, wie in früheren Beispielen beschrieben, können verschiedene Farbstoffe hergestellt werden. Die erhaltenen Produkte sind unlöslich und können, z. B. nach einer Naßmahlung auf Korngrößen von 5 #t und darunter, zur Masseflärbung von Viskose verwendet werden. Beispiel 28 10 Teile der Verbindung der Formel werden am Schnellrührer. in 60 Teilen Wasser dispergiert, dann werden 10 Teile wasserlösliche Methylcellulose eingetragen. Nach 5 Stunden Quellung werdeh 15 Volumteile 15volumprozentige Natronlauge in die Masse eingearbeitet. Nach 3 Stunden wird die feste Masse im Mischapparat in 500 Teilen Wasser dispergiert, mit 2 n-Salzsäure kongosauer gestellt, abfiltriert und gründlich mit salzsaurem Wasser (1 Volumteil konzentrierte Salzsäure auf 100 Volumteile Wasser) gewaschen. Die Masse wird zerkleinert, mit 200 Teilen Wasser und 20 Teilerf 2 n-Salzsäure versetzt und bei 0 bis 10' mit 0,2 n-Natriumnitritlösung bis zum Auftreten der Jodkalistärkereaktion diazotiert. Durch Zugabevon festem Natriumbicarbonat wird die Reaktionsmasse neutralisiert, dann wird mit einer Lösung von 10 Teilen Natriumbicarbonat und 6,5 Teilen 1-Benzoylamino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure in 200 Teilen Wasser versetzt. Nach 3 bis 4 Stunden ist die Kupplung beendet. Der gebildete Farbstoff wird durch Zugabe von 2 n-Salzsäure (bis zur kongosauren Reaktion) ausgefällt, abfiltriert und mit kongosaurem Wasser gewaschen. Der Filterkuchen wird zerkleinert, in 200 Teilen AlkohQ1 aufgeschlämmt und durch Zugabe von 15%iger Natronlauge neutralisiert. Das erhaltene Produkt wird abfiltriert, mit Alkohol nachgewaschen und getrocknet.
  • Statt von 10 Teilen wasserlöslicher Methylcellulose kann man von 10 Teilen wasserlöslichein Stärke-Natriumglykolat ausgehen, und es wird ebenfalls ein polyhydroxylierter, roter Farbstoff erhalten. Beispiel 29 10 Teile Dextrin werden am Schnellrührer in 40 Teilen Wasser gelöst, dann werden 10 Teile der Verbindung der Formel und anschließend 15 Volumteile 15volumprozentige Natronlauge eingerührt. Nach 3Stunden wird die gebildete, feste Masse in 500Teilen Wasser im Mischapparat dispergiert, mit 2 n-Salzsäure neutralisiert, abfiltriert und gründlich gewaschen.
  • Durch anschließende Diazotierung und Kupplung, wie in früheren Beispielen beschrieben, können verschiedene Farbstoffe hergestellt werden. Die erhaltenen Produkte sind unlöslich in Wasser und können, z. B. nach einer Naßmahlung auf Korngrößen von 5 #t und darunter, zur Massefärbung von Viskose verwendet werden. Beispiel 30 10 Teile der Verbinduu der Formel werden am Schnellrührer in 60 Teilen Wasser dispergiert, dann werden 10 Teile feinpulverisiertes, gereinigtes Natriumalginat eingetragen. Nach Quellung über Nacht werden 15 Volumteile 15volumprozentige Natronlauge in die Masse eingearbeitet. Nach 3 Stunden wird die entstandene, feste Masse im Mischapparat in 500 Teilen Wasser dispergiert, mit 2 n-Salzsäure kongosauer gestellt, abfiltriert und gründlich mit salzsaurem Wasser (1 Volumteil konzentrierte Salzsäure auf 100 Volumteile Wasser) gewaschen. Die weitere Aufarbeitung bis zum fertigen Farbstoffpräparat wird genau gleich wie im Beispiel 26 beschrieben ausgeführt.
  • 10 Teile Natriumsalz von Pektin lassen sich ähnlich in Farbstoffe umwandeln. Beispiel 31 10 Teile der Verbindung der Formel werden in einer Lösung von 15 Volumteilen 15volumprozentiger Natronlauge und 60 Teilen Wasser dispergiert. Nun werden sofort 10 Teile Guaran (Guaran ist der wasserlösliche Anteil des sogenannten Guar gums, ein Polysaccharid, bestehend aus Mannose- und Galactoseketten) eingearbeitet. Nach 3 Stunden wird die Masse zerkleinert in 500 Teilen Wasser aufgeschlämmt und durch Zugabe von 2 n-Salzsäure kongosauer gestellt. Die ausgefällte Masse wird abfiltriert und gründlich mit kongosaurem Wasser gewaschen. Der Filterkuchen wird fein verteilt in 200 Teile Wasser eingetragen, diazotiert und, wie in früheren Beispielen beschrieben, mit 1-Benzoylamino- 8- oxynaphthalin- 3,6- disulfonsäure, 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure oder mit 1 - Phenyl - 3 - methyl - 5 - pyrdzolon - 4' - sulfonsäure gekuppelt.
  • Nach obiger Vorschrift lassen sich auch 10Teile Gummiarabikum umsetzen, und es werden ebenfalls Farbstoffe erhalten, die zum Färben von z. B. Viskose in der Spinnmasse geeignet sind. Beispiel 32
    5 Teile des Farbstoffes der Formel OH
    1 SO NH - CH2CH2 - 0 - SO3H
    #C-N
    H3C N # N - C 1
    \C=N
    SO2 UM3
    1
    IN.LI #-,--,1-H,-O-SO#H
    werden in 60Teilen Wasser aufgeschlämmt, dann werden 10Teile alkalilösliche Methylcellulose eingetragen. Nach einer Stunde Quellung werden 20Teile Natriumchlorid und 15Volumteile 15volumprozentige Natronlauge gut mit der gequollenen Masse vermischt. Nach 24 Stunden Reaktionszeit wird die feste Masse zerkleinert, in 500 Teilen Wasser aufgeschlämmt, mit 2 n-Salzsäure neutralisiert und mit 150 Teilen gesättigter Natriumchloridlösung versetzt. Die ausgefällte Masse wird abfiltriert und gründlich mit 5 bis 10%iger Natriumchloridlösung gewaschen.
  • Es resultiert eine gelbgefärbte Masse. Beispiel 33 10 Teile der Verbindung der Formel werden in einer Lösung von 60 Teilen Wasser und 15 Volumteilen 15volumprozentiger Natronlauge gelöst. Nun werden sofort 10 Teile wasserlösliche phosphonornethylierte Baumwolle (die Herstellung ist in * Text. Res. J., 29, 274 [1959], beschrieben) eingearbeitet. Nach 3 Stunden wird die Masse zerkleinert in 500 Teilen Wasser aufgeschlämmt und mit 2 n-Salzsäure neutralisiert. Nach Zugabe von 500 Teilen Alkohol wird abfiltriert und gründlich mit 500/()igem Alkohol gewaschen. Der Filterkuchen wird fein verteilt in 200 Teile Wasser eingetragen und gleich wie in früheren Beispielen beschrieben diazotiert und gekuppelt. Nach beendigter Kupplung wird mit 300 Teilen Alkohol versetzt, die ausgefällte Masse wird abfiltriert und gründlich mit 50%igem Alkohol nachgewaschen.
  • Nach obiger Vorschrift lassen sich mit ähnlich gutem Effekt andere wasserlösliche phosphonomethylierte Cellulosen, z. B. phosphonomethylierte Viskose, umsetzen. Beispiel 34 4,72Teile der Verbindung der Formel werden mit 60Teilen Wasser angerieben, hierauf werden 10 Teile wasserlösliche phosphonomethylierte Cellulose (die Herstellung ist in Text. Res. J., 29, 274 [1959], beschrieben) eingearbeitet. Nach einer Stunde Quellung werden 20 Teile Natriumchlorid und 15 Volumteile 15volumprozentige Natronlauge daruntergemischt. Nach 20 Stunden wird die Masse zerkleinert, in 500 Teilen Wasser aufgeschlämmt und mit 2 n-Salzsäure neutralisiert. Nach Zugabe von 500 Teilen Alkohol wird abfiltriert und gründlich mit 50%igem Alkohol gewaschen.
  • Die weitere Verarbeitung (Diazotierung und Kupplung ) wird genau gleich wie im Beispiel 33 durchgeführt.
  • Nach obiger Vorschrift lassen sich mit ähnlich gutem Umsetzungsgrad andere wasserlösliche phosphonomethylierte Cellulosen, z. B. phosphonomethylierte Viskose, verwenden.
  • Beispiel 35 4,72 Teile der Verbindung der Formel werden mit 60 Teilen angerieben. Nun werden 10 Teile alkalilösliche Methylcellulose daruntergemischt. Nach einer Stunde Quellung werden 50 Teile Natriumchlorid und 15 Volumteile 15volumprozentige Natronlauge gut mit dem Reaktionsgemenge vermischt. Nach 20 Stunden Stehen wird das Reaktionsprodukt zerkleinert, in 1000 Teile Wasser eingetragen, mit 2 n-Salzsäure neutralisiert und mit 200 Teilen gesättigter Natriumchloridlösung versetzt. Das gefällte Celluloseprodukt wird abfiltriert und gründlich mit 5- bis 10()/oiger Natriumehloridlösung gewaschen. Die Ausbeute, bezogen auf die eingesetzte Menge Monochlortriazinderivat, beträgt 60%.
  • Der erhaltene Filterkuchen wird fein verteilt in 200 Teile 100/()ige Natriumchloridlösung, die 3 Teile konzentrierte Salzsäure enthält, eingetragen und bei 0 bis 10' mit 2 n-Natriumnitritiösung bis zum Auftreten der Jodkalistärkereaktion behandelt, dann wird mit Natriumbicarbonat auf den pH-Wert 7 gestellt und eine Lösung von 3 Teilen 1-Benzoylamino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und 10 Teilen Natriumbicarbonat in 200 Teilen Wasser hinzugefügt. Nach 5 Stunden wird abfiltriert, mit 5- bis 10()/oiger Natriumchloridlösung farblos gewaschen und getrocknet. Es resultiert eine rote Masse.
  • Werden an Stelle von 1-Benzoylamino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure andere Kupplungskomponenten eingesetzt, so werden anders gefärbte Materialien erhalten.
  • So ergibt die Säure der Formel ein orangegefärbtes Produkt, die 1-Oxynaphthalin-4-sulfonsäure ein rotgerärbtes Produkt, die 1-Naphtholdisulfonsäure-3,6 ein rotgefärbtes Produkt und die Säure der Formel ein blaugefärbtes Produkt.
  • Alle obenerwähnten Cellulose-Farbstoffderivitte sind in Alkalien sehr schlecht oder überhaupt nicht löslich. Werden diese Produkte aber in alkoholischer Aufschlämmung bis zu einer Korngröße von 5 u und darunter wie folgt gemahlen und getrocknet, so werden wasserlösliche Produkte erhalten: 25 Teile des in Wasser quellbaren polvhydroxylierten Farbstoffes werden mit 250 Teilen Alkohol vermengt und in einer Kugel- oder Schwingmühle so lange gemahlen, bis Produkte erhalten werden, die in 1- bis 8()/oiger Natronlauge löslich sind. Anschließend wird der Alkohol abgedampft und das anfallende trockene Farbprodukt eventuell nochmals einer Trockenmahlung unterworfen.
  • Beispiel 36 Zu einer Lösung von 40 Teilen Dextrin in 150 Teilen Wasser werden 40 Teile Natriumchlorid, 57 Teile der Verbindung der Formel und 60 Teile 30%ige Natronlauge hinzugefügt. Es wird so lange gerührt, bis eine homogene Paste entsteht. Nach 24 Stunden Stehen wird die Reaktionsmasse in 1000 Teilen Wasser dispergiert, die Suspension mit Salzsäure kongosauer gestellt, filtriert und der Filterkuchen mit salzsaurem Wasser (1 Volumteil konzentrierte Salzsäure auf 100 Teile Wasser) gewaschen.
  • Der erhaltene Filterkuchen wird fein verteilt in 300 Teile Wasser, die 10 Teile konzentrierte Salzsäure enthalten, eingetragen und bei 0 bis 10' mit 2 n-Natriumnitritlösung bis zum Auftreten der Jodkalistärkereaktion behandelt. Dann wird bicarbonatalkalisch gestellt und eine Suspension von 50 Teilen 1-Benzoylamino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und 30 Teilen Natriumbicarbonat in 1000 Teilen Wasser hinzugefügt. Nach 5 Stunden wird die Suspension mit Salzsäure neutralisiert und mit 1500 Teilen Isopropylalkohol versetzt; der ausgeschiedene rote Farbstoff wird abfiltriert, getrocknet und gegebenenfalls gemahlen.
  • Nach der gleichen Vorschrift lassen sich auch 58 Teile der Verbindune der Formel mit 40 Teilen Dextrin umsetzen. Die Diazotierung und Kupplung'wird hier beidseitig ausgeführt.
  • Werden an Stelle von 1-Benzoylamino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Kupplungskomponenten eingesetzt, so werden Farbstoffe mit der angegebenen -Farbe erhalten.
    Kupplungskomponente Farbe
    1 HO3S -p NH - CO CH3 Orange
    OH
    OH
    2
    Scharlach
    SO3H
    OH
    SO3H
    3 N Gelb
    C#N/
    1
    UH3 SO3H
    03H
    N
    4 HO3S NH-C C-NH > Orange
    1 11
    N C N
    OH
    5 HO NH-C C NH > Rot
    1 11
    IN \ N SO3H
    HOß SO3H \\CI
    1
    ul
    Beispiel 37 Zu einer Lösung von 40Teilen Dextrin in 150Teiten Wasser werden 40Teile Natriumchlorid, 84Teile der Verbindung der Formel und 60 Teile 30%ige Natronlauge beigefügt. Es wird so lange gerührt, bis eine homogene Paste entsteht. Nach 24 Stunden Stehen wird die Reaktionsmasse in 1000 Teilen Wasser dispergiert, die Suspension mit Salzsäure kongosauer gestellt, filtriert und der Filterkuchen mit salzsaurem Wasser (1 Volumteil konzentrierte Salzsäure auf 100 Teile Wasser) gewaschen. Der Filterkuchen wird in eine kalte (0 bis 5') bicarbonatalkalische Lösung von 21 Teilen diazotierter Orthanilsäure in 200 Teilen Wasser eingetragen, während 4 Stunden wird in biearbonatalkalischem Medium behandelt. Anschließend wird mit Salzsäure kongosauer gestellt. Die rote Ausfällung wird abfiltriert und wie oben beschrieben gewaschen. Der Filterkuchen wird in 200 Teilen Wasser, die 10 Teile konzentrierte Salzsäure enthalten, dispergiert und bei 0 bis 10' mit 2 n-Natriumnitritlösung bis zum Auftreten der Jodkalistärkereaktion behandelt. Dann wird bicarbonatalkalisch gestellt und eine Suspension von 50 Teilen 1-Benzoylamino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und 30 Teilen Natriumbicarbonat in 1000 Teilen Wasser hinzugefügt. Nach 5 Stunden wird die rote Suspension wie im Beispiel 36 beschrieben weiterbehandelt.
  • Durch Variation der Diazo- und Kupplungskomponenten gemäß nachstehender Tabelle können die Farbstoffe mit der dort angegebenen Farbe hergestellt werden.
    Diazokomponente Kupplungskomponente Farbe
    1 Orthanilsäure Rot
    2 desgl. 1-Oxynaphthalin-4-sulfonsäure Rot
    3 desgl. 1-(Naphthyl-2')-3-methyl-5-pyrazolon- Gelbstichigrot
    4',8'-disulfonsäure
    4 4-Benzoylamino-2,5-dimethoxyanilin Blau
    5 desgl. 1-Oxynaphthalin-4-sulfonsäure Violett
    6 desgl. 1-Benzoylamino-8-oxynaphthalin- Violett
    3,6-disulfonsäure
    7 desgl. 1-(Naphthyl-2')-3-methyl-5-pyrazolon- Grün
    4',8'-disulfonsäure
    8 2,5-Dimethoxyanilin Violett
    9 desgl. 1-Benzoylamino-8-oxynaphthalin- Violett
    3,6-disulfonsäure
    10 desgl. 1-0,xynaphthalin-4-sulfonsäure Violett
    11 desgl. 1-(Naphthyl-2')-3-methyl-5-pyrazolon- Braun
    4',8'-disulfonsäure
    12 p-Chloranilin Blaustichigrot
    13 desgl. 1-Oxynaphthalin-4-sulfonsäure Rot
    14 desgl. 1-Benzoylamino-8-oxynaphthalin- Blaustichigrot
    3,6-disulfonsäure
    15 desgl. 1-(Naphthyl-2')-3-methyl-5-pyrazolon- Rot
    4',8'-disulfonsäure
    16 m-Toluidin Blaustichigrot
    17 desgl. 1-Oxynaphthalin-4-sulfonsäure Rot
    18 desgl. 1-Benzoylamino-8-oxynaphthalin- Blaustichigrot
    3,6-disulfonsäure
    19 desgl. 1-(Naphthyl-2')-3-methyl-5-pyrazolon- Rot
    4',8'-disulfonsäure

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Polyhydroxylderivaten von Farbstoffen, die Farbstoffmoleküle chemisch an die Sauerstoffatome ihrer Hydroxylgruppen gebunden enthalten und worin der Farbstoffanteil mindestens 5%, bezogen auf den Anteil an Polyhydroxylverbindung, beträgt, d a - durch gekennzeichnet, daß man in wässerigen Alkalien und/oder Wasser lösliche Polyhydroxylverbindungen mit organischen Farbstoffen bzw. mit zur Farbstoffbildung geeigneten Azofarbstoffzwischenprodukten, welche dank der Anwesenheit einer Carbaminsäurearylestergruppe, einer Propiolylaminogruppe, einer Acrylaminogrup#e, einer Vinylsulfongruppe, eines ein Halogenatom aufweisenden aliphatischen Acylrestes oder eines einen labilen Substituenten aufweisenden aliphatischen Restes, der über eine Amino-, Sulfon- oder Sulfonsäureamidgruppe gebunden ist, oder einer ein austauschbares Halogenatom in einem heterocyclischen Rest gebunden enthaltenden Gruppe mit den Oxygruppen der eingesetzten Polyhydroxylverbindungen unter Bildung einer kovalenten Bindung reagieren können, in wässerigem Medium und in Gegenwart säurebindender Mittel umsetzt und, gegebenenfalls nach etwaiger Entfernung der nicht verknüpften Anteile Farbstoffbildner, im Falle von Azofarbstoffzwischenprodukten diese durch Kondensation oder Kupplung bzw. Diazotierung und Kupplung in Farbstoffe überführt. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man halogenierte 1,3,5-Triazinverbindungen als reaktionsfähige, zur Bildung einer kovalenten Bindung befähigte Farbstoffe bzw. Azofarbstoffzwischenprodukte verwendet. 3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die gebildeten Umsetzungsprodukte durch Säurezugabe abscheidet. 4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man so viel Farbstoff oder Azofarbstoffzwischenprodukte verwendet, daß Derivate entstehen, die zwischen 7 und 3000/0 Farbstoff, bezogen auf den Anteil an Polyhydroxylverbindung, enthalten. 5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyhydroxylverbindung Polyvinylalkohol oder lösliche Polysaccharide verwendet.
DE1960C0020778 1959-02-12 1960-02-11 Verfahren zur Herstellung von Polyhydroxylderivaten von Farbstoffen Pending DE1298658B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6947459 1959-02-12
CH7459259 1959-06-18
CH25460A CH398835A (de) 1960-01-12 1960-01-12 Verfahren zur Herstellung von polyhydroxylierten Farbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298658B true DE1298658B (de) 1969-07-03

Family

ID=27171947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960C0020778 Pending DE1298658B (de) 1959-02-12 1960-02-11 Verfahren zur Herstellung von Polyhydroxylderivaten von Farbstoffen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE587495A (de)
DE (1) DE1298658B (de)
ES (1) ES256010A1 (de)
GB (1) GB900752A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1167083A (en) * 1966-01-20 1969-10-15 Warner Lambert Pharmaceutical Assay Method for Amylase
GB8401166D0 (en) * 1984-01-17 1984-02-22 Bevaloid Ltd Labelled polymer compositions
EP1310533B2 (de) * 2001-10-25 2011-07-27 Agfa Graphics N.V. Tintenzusammensetzung enthaltend einen besonderen Farbstoff und Tintenstrahldruckverfahren unter Verwendung derselben
CN115960021B (zh) * 2023-02-09 2023-10-20 胜利油田物华化工厂 一种用于提高原油采收率的稠油降粘剂及其合成方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE566099A (de) *
US2733236A (en) * 1956-01-31 Azo dyestuffs derived from dextran

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE566099A (de) *
US2733236A (en) * 1956-01-31 Azo dyestuffs derived from dextran

Also Published As

Publication number Publication date
GB900752A (en) 1962-07-11
BE587495A (fr) 1960-08-11
ES256010A1 (es) 1960-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768884A1 (de) Konzentrierte,fluessige Farbstoff-Zubereitungen
EP0999240B1 (de) Farbstoffmischungen von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung
EP0028788B1 (de) Kupferkomplex-Formazanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE602005006211T2 (de) Disazoreaktivfarbstoffe mit einer quaternären Ammoniumgruppe sowie deren Verwendung
DE1794173A1 (de) Feste Farbstoffpraeparate und ihre Verwendung
DE1298658B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhydroxylderivaten von Farbstoffen
DE1262475B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
DE1419797C3 (de)
DE1644157C3 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
EP0265828B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE602004004963T2 (de) Rote Reaktivfarbstoffe mit einer hoher Lichtechtheit
DE1544500C3 (de)
WO2001077232A1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven azofarbstoffen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1293362B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhydroxylderivaten von Farbstoffen
DE2449580C3 (de) Kaltwasserlösliche Färbezubereitung anionischer Farbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
CH420426A (de) Verfahren zur Herstellung polyhydroxylierter Azofarbstoffe
EP0360003B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
CH398835A (de) Verfahren zur Herstellung von polyhydroxylierten Farbstoffen
DE1644125B2 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe der dispersionsreihe
AT207015B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Farbstoffen
CH435494A (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Farbstoffe
AT205654B (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Gebilde, insbesondere Fasern und Folien, aus Viskose
DE1062367B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2621231C3 (de) Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1802466C3 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Phthalocyaninfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung