DE1297931B - Hydraulische Drehvorrichtung fuer Anbauvolldrehpfluege - Google Patents
Hydraulische Drehvorrichtung fuer AnbauvolldrehpfluegeInfo
- Publication number
- DE1297931B DE1297931B DED93370A DED0093370A DE1297931B DE 1297931 B DE1297931 B DE 1297931B DE D93370 A DED93370 A DE D93370A DE D0093370 A DED0093370 A DE D0093370A DE 1297931 B DE1297931 B DE 1297931B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- cylinder
- check valve
- pump
- rotating device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B3/00—Ploughs with fixed plough-shares
- A01B3/36—Ploughs mounted on tractors
- A01B3/40—Alternating ploughs
- A01B3/42—Turn-wrest ploughs
- A01B3/421—Turn-wrest ploughs with a headstock frame made in one piece
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Drehvor- A b b. 1 das Traggestell mit Wendewelle und
richtung für Anbauvolldrehpflüge. Wendejoch des Drehrahmens, sowie die Anordnung
Hydraulische Wendevorrichtungen, die von der des Arbeitszylinders in Fahrtrichtung gesehen,
Schlepperhydraulüc aus angetrieben werden, sind be- Abb. 2 die Seitenansicht des Traggestellts in
kannt, haben aber eine Reihe von Nachteilen. So 5 Arbeitsstellung,
sind die Konstruktionen zum Teil sehr aufwendig, Abb. 3 die gleiche Ansicht wie Abb. 2, jedoch in
zumal die flexiblen Zuleitungen mit Abreißkupp- ausgehobener Stellung, und zwar im Totpunkt der
lungen und ein Zusatzsteuergerät am Schlepper er- Wendephase,
hebliche Kosten verursachen. Außerdem besteht bei Abb. 4 die gleiche Seitenansicht im Zeitpunkt der
staubiger Feldarbeit die Gefahr der Verschmutzung io vollzogenen Wendung,
der gelösten Kupplungshälften, beispielsweise, wenn A b b. 5 in vergrößertem Maßstab ein Detail des
andere Feldarbeiten als das Pflügen verrichtet Steuergerätes zum Teil im Schnitt in der Stellung,
werden. Daher müssen diese Kupplungshälften vor die derjenigen von Abb. 2 entspricht,
dem Zusammenkuppeln gründlich gesäubert werden, Abb. 6 das gleiche Detail, jedoch entsprechend
da sonst der anhaftende Schmutz in die Schlepper- 15 der Stellung in A b b. 3,
hydraulik gelangt und hohen Verschleiß verursacht. A b b. 7 das Prinzipschema des hydraulischen Krei-
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine ses in zwei verschiedenen Schaltstellungen,
vollwertige hydraulische Drehvorrichtung zu schaf- Gemäß A b b. 1 ist am Tragrahmen 1 die Dreh-
fen, die preisgünstig herzustellen ist, geringstmög- welle 4 mit einem Wendejoch gelagert, an dem der
■liehe Wartungsarbeit erfordert und die Schlepper- so hydraulische Arbeitszylinder 3 angreift und das mit-
hydraulik nicht zusätzlich belastet. tels eines Auslegers 5 gegen verstellbare Höhen-
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß anschlage 6 am Tragrahmen 1 arretiert werden kann,
der obere der drei Anbaulenker in an sich bekannter Mit 7 ist der Anschluß am Tragrahmen bezeichnet,
Weise als aus Kolben und Zylinder bestehender, 8 ist der Kolben und 9 der Zylinder des hydrau-
nicht mit der Schlepperhydraulik verbundener An- 25 lischen Arbeitszylinders 3, 10 ein Steuergerät und
baulenker ausgebildet ist, der als Kraftquelle für den 11 der Handhebel zur Umsteuerung der Teile des
Arbeitszylinder der Drehvorrichtung dient und mit Steuergeräts, der auch durch einen Zugmagneten 12
diesem einen in sich geschlossenen hydraulischen betätigt werden kann.
Kreis bildet. Mit 2 ist der als Pumpe ausgebildete hydraulische
Hierdurch ergibt sich ein völlig schlagfreies Drehen 30 Oberlenker allgemein bezeichnet, der bei 28 das
wie bei anderen hydraulischen Wendevorrichtungen Schlepperanschlußgelenk trägt und bei 29 den Pflug-
und darüber hinaus auch die Möglichkeit einer spiel- koppelanschluß. Mit 20 ist eine Schlauchleitung zwifreien
Blockierung sowohl des Drehrahmens als auch sehen dem Pumpenzylinder und dem Arbeitszylinder
des Oberlenkeranschlusses, was für die Funktion der im Vorlauf bezeichnet, während 21 die Rücklauf-Regelhydraulik
des Schleppers von großer Bedeu- 35 leitung ist. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der
tung ist. folgenden Beschreibung der Wirkungsweise der Vor-
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht hierbei richtung.
darin, daß der Oberlenker in bekannter Weise als Wird der Pflug mittels des Krafthebers am Fur-Saug-
und Druckpumpe ausgebildet ist, die mittels chenende ausgehoben, so tritt im Oberlenker eine
zweier Leitungen mit dem Arbeitszylinder verbunden 40 dem Pfluggewicht entsprechende Zugkraft auf, die
ist. Dabei kann beispielsweise der Ölvorratsbehälter auf den Kolben 23 einwirkt und über das eingeschlosim
Oberlenker untergebracht werden, während bei sene Öl im Druckraum 35 die hydraulische Antriebs-Verwendung
von nur einer Verbindungsleitung der kraft für den Arbeitszylinder 3 aufbaut. Durch Betäti-Ölbehälter
auf dem Steuergerät angeordnet sein muß. gung des Handhebels 11 in Pfeilrichtung (Abb. 3)
Dabei ist es zweckmäßig, wenn mit dem Arbeits- 45 oder der Drucktaste des Hubmagneten 12 wird der
zylinder ein Steuergerät mit zwei durch eine Schalt- Wendevorgang eingeleitet und vollzieht sich dann
wippe wechselweise lösbaren Rückschlagventilen selbsttätig in folgender Weise: und mit mindestens einem weiteren Rückschlag- Beim Anziehen des Handhebels 11 wird das Rückventil
fest zusammengebaut ist. Dabei hat das oder laufventil 19 (A b b. 5) geöffnet, und das bis dahin im
die nicht lösbaren Rückschlagventile die Funktion 50 Zylinder 9 zwecks Arretierung des Pflugrahmens einder
Pumpenventile bzw. eines Pumpenventils. geschlossene Öl kann über die Schlauchleitung 21 in
Für die Funktion des Oberlenkers ist es wichtig, den Vorratsraum 30 zurückfließen. Die Rückflußdaß
der Zylinder der Pumpe einen inneren Anschlag energie wird dabei von der Unwucht des nicht darfür
den Kolben aufweist und daß die Kolbenstange gestellten Pflugrahmens geliefert, die den Kolben 8
in bekannter Weise längeneinstellbar ist. 55 bis zur Totpunktlage (Abb. 3) zurückstößt, so daß
Je nach der gewählten Konstruktion empfiehlt sich der Pflugrahmen überschwingen kann. Hierbei stößt
die Anordnung eines Rückschlagventils, vorzugsweise die Schaltwippe 15 (Abb. 5) gegen die feststehende
im Kolben, das bei vorübergehendem Unterdruck im Steuernase 14, so daß die Schaltwippe 15 das Rück-
Druckraum der Pumpe Öl aus dem Vorratsraum schlagventil 19 zum Schließen freigibt. Gleichzeitig
nachzuliefern vermag. 60 öffnet die Wippe 15 das Vorlaufventil 18, so daß das
Eine weitere zweckmäßige Ergänzung besteht im hydraulischen Oberlenker 2 vorgespannte Öl
darin, daß der Einfüllstutzen zum Ölbehälter als durch die Schlauchleitung 20 und das Steuergerät 10
Windkessel dient und ein Lufteinlaßventil, das als in den Zylinder 9 strömen kann und den einerseits am
Rückschlagventil ausgebildet ist, sowie eine Ent- Anlenkpunkt 13 des Tragrahmens 1 angeschlossenen
lüftungsregulierschraube trägt. 65 Kolben 8 so weit herausdrückt, bis sich der starr an-
Der Gegenstand der Erfindung sei an Hand eines geordnete Ausleger 5 des Wendejochs gegen den ver-
in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausfüh- stellbaren Höhenanschlag 6 preßt und so den mit dem
rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt Wendejoch verbundenen Drehrahmen arretiert.
Da die Ventile als Rückschlagventile 17, 18, 19, 23 a ausgebildet sind, bleibt das öl im Zylinder 9 eingeschlossen
und bildet so die Verriegelung des Drehrahmens zum Tragrahmen, selbst wenn, wie beim
Einsetzen des Pfluges, im Druckraum 35 des Oberlenkers vorübergehend Unterdruck entsteht. Während
der Pflugarbeit bleibt nun die Stellung der Ventile im Steuergerät, die beim automatischen Umsteuern
entstand, bestehen, und selbst bei geringen Undichtigkeiten der Gesamtanlage wird der Druck auf folgende
Weise aufrechterhalten: Bei jeder Regelaktion der Schlepperhydraulik, deren Häufigkeit etwa bei 30 bis
60 Regelaktionen pro Minute liegt, wird der Oberlenker beeinflußt und macht, wenn der Druck im
Druckraum 35 etwas zurückgegangen sein sollte, eine kleine Pumpbewegung, die den Druck wieder auf die
gewünschte Höhe bringt und damit Drucköl für den Arbeitszylinder nachliefert, so daß eine ausreichende
Arretierung des Drehrahmens in jedem Fall gesichert ist.
Der hydraulische Druck im Oberlenker bildet sich auf folgende Weise: Beim Absetzen des Pfluges zur
Arbeitsstellung (A b b. 2) steht der Oberlenker unter Druck. Hierdurch schiebt sich der Kolben 23 bis
gegen einen Anschlag 33, der die Kolbenbewegung begrenzt. Das durch die Kolbenbewegung entstehende
Vakuum im Druckraum 35 saugt das Öl aus dem Vorratsraum 30 über das Rückschlagventil 23 α im
Kolben 23 an. Hierdurch ist der Kolben 23 zwischen dem Anschlag 33 und dem Drucköl im Druckraum 35
blockiert und kann dementsprechend wie ein normaler Oberlenker die Funktion der Tiefenregelung
des in Arbeitsstellung gebrachten Pfluges übernehmen.
Da nun der Oberlenker zur Anpassung an verschiedene Schleppertypen längenveränderlich sein
muß, ist die Kolbenstange 24 als Rohr ausgebildet, das am unteren Ende mit einem Innengewinde 25
versehen ist, in welches das Gewindeende 27 des Schlepperanschlußgelenks 28 eingeschraubt wird. Um
nun den Oberlenker in beiderseits angeschlossenem Zustand verstellen zu können, kann am unteren Ende
der rohrförmigen Kolbenstange 24 eine Handhabe, wie ein Stellnocken od. dgl., aufgeklemmt sein, mit
dessen Hilfe durch einfaches Drehen der Kolbenstange 24 die gewünschte Längeneinstellung erreicht
werden kann.
Bei Pflügen mit hohem Eigengewicht und großer Unwuchtlast kann die Drehgeschwindigkeit dadurch
reguliert werden, daß am Einfüllstutzen 31 des Vorratsraumes 30, der als Windkessel dient, eine regulierbare
Entlüftungsschraube 32 angeordnet wird, die die Füllgeschwindigkeit des Vorratsraumes 30 zu
regulieren vermag, da sich im Einfüllstutzen 31 beim Rückstrom des Öls aus dem Zylinder 9 ein pneumatisches
Polster aufbaut, welches den ölrückstrom bremst. Dabei ist es auch zweckmäßig, wenn zusätzlich
zu dieser Entlüftungsregulierschraube 32 ein Lufteinlaßventil 34 vorgesehen ist, das als Rückschlagventil
ausgebildet ist und eine ungehemmte Belüftung des Einfüllstutzens 31 ermöglicht. Auf
diese Weise kann ein sanftes und schlagfreies Drehen des Pfluges durch Regulieren an der Entlüftungsregulierschraube
ohne weiteres eingestellt werden. Außerdem ist es möglich, mit an sich bekannten
Mitteln die Schaltstellungen der Schaltwippe 15 in der jeweils eingenommenen Position zu sichern, beispielsweise
durch eine Zugfeder, die zwischen der Schaltwippe 15 und dem Tragrahmenanschluß 7 derart
ausgespannt ist, daß sie den Umsteuerhebel und damit die Schaltwippe 15 jeweils in den Endstellungen
festzustellen vermag.
Schließlich sei noch kurz das hydraulische Leitungsschema in A b b. 7 erörtert. Der Pumpenzylinder,
PZ=35, steht über die Leitung 20 und das lösbare Rückschlagventil 18 sowie ein nicht beeinflußbares,
weiteres Rückschlagventil 17 mit dem Arbeitszylinder, AZ=9, in Verbindung, der seinerseits über
die Leitung 21 und das lösbare Rückschlagventil 19 mit dem Vorratsraum 30 verbunden ist. Dabei entspricht
die Stellung der Schaltwippe, W—15, im linken Teil der A b b. 7 der Stellung in A b b. 5 und
im rechten Teil der A b b. 7 der Stellung in A b b. 6.
Claims (6)
1. Hydraulische Drehvorrichtung für Anbauvolldrehpflüge, dadurchgekennzeichnet,
daß der obere der drei Anbaulenker in an sich bekannter Weise als aus Kolben und Zylinder
bestehender, nicht mit der Schlepperhydraulik verbundener Anbaulenker ausgebildet ist, der als
Kraftquelle für den Arbeitszylinder der Drehvorrichtung dient und mit diesem einen in sich
geschlossenen hydraulischen Kreis bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberlenker in bekannter
Weise als Saug- und Druckpumpe (2) ausgebildet ist, die mittels zweier Leitungen (20, 21) mit dem
Arbeitszylinder (3) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Arbeitszylinder
(3) ein Steuergerät (10) mit zwei durch eine Schaltwippe (15) wechselweise lösbaren Rückschlagventilen
(18,19) und mit mindestens einem weiteren Rückschlagventil (17) fest zusammengebaut
ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder
(22) der Pumpe (2) einen inneren Anschlag (33) für den Kolben(23) aufweist und daß die Kolbenstange
(24) in bekannter Weise längeneinstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Rückschlagventil
(23 ä), vorzugsweise im Kolben (23), das bei vorübergehendem
Unterdruck im Druckraum (35) der Pumpe (2) öl aus dem Vorratsraum (30) nachzuliefern
vermag.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfüllstutzen
(31) zum Vorratsraum (30) als Windkessel dient und ein Lufteinlaßventil (34), das als
Rückschlagventil ausgebildet ist, sowie eine Entlüftungsregulierschraube (32) trägt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED93370A DE1297931B (de) | 1967-07-07 | 1967-07-07 | Hydraulische Drehvorrichtung fuer Anbauvolldrehpfluege |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED93370A DE1297931B (de) | 1967-07-07 | 1967-07-07 | Hydraulische Drehvorrichtung fuer Anbauvolldrehpfluege |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1297931B true DE1297931B (de) | 1969-06-19 |
Family
ID=7064537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED93370A Pending DE1297931B (de) | 1967-07-07 | 1967-07-07 | Hydraulische Drehvorrichtung fuer Anbauvolldrehpfluege |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1297931B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1731009A1 (de) * | 2005-06-09 | 2006-12-13 | Lemken GmbH & Co. KG | Drehpflug mit Drucksteuereinheit |
-
1967
- 1967-07-07 DE DED93370A patent/DE1297931B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1731009A1 (de) * | 2005-06-09 | 2006-12-13 | Lemken GmbH & Co. KG | Drehpflug mit Drucksteuereinheit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2318272A1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung fuer die automatische fernsteuerung eines hydraulischen stellzylinders | |
DE971491C (de) | Vorrichtung zum UEbertragen einer an einem Traktor od. dgl. erzeugten Hin- und Herbewegung auf das gleichfalls hin- und herbewegliche Messer eines Maehwerkes | |
DE1297931B (de) | Hydraulische Drehvorrichtung fuer Anbauvolldrehpfluege | |
DE2206364B2 (de) | Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit einem Arbeitszylinder zum Einsetzen und Ausheben der zum Säen oder Pflanzen dienenden Arbeitswerkzeuge von land wirtschaftlichen Geraten und mit Ein richtungen zum wechselseitigen Einsetzen und Ausheben von Markierungsvornchtungen, insbesondere Spurreißern | |
DE102013207299A1 (de) | Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs | |
CH224199A (de) | Maschine zum Pressen, Teilen und Wirken von Teig. | |
DE315531C (de) | ||
DE3333416C2 (de) | ||
DE1141826B (de) | Vorrichtung zum Umschalten des Krafthebers eines Ackerschleppers auf automatische Steuerung oder gleichbleibende Lage des Ackergeraetes | |
DE957114C (de) | Schraem- oder Gewinnungsmaschine mit im auszukohlenden Feld bewegten Schraemwerkzeugen | |
DE626495C (de) | Hydraulischer Lastenheber | |
DE3721333C2 (de) | ||
DE948200C (de) | Geraetetragvorrichtung zum Anbauen oder Anhaengen an Ackerschlepper | |
DE602931C (de) | Teilvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen | |
DE1531205C3 (de) | Greifer für Rundholzblöcke od. dgl | |
DE659489C (de) | Radialbohrmaschine mit auf dem Radialarm angeordneter Pumpe und durch diese gespeisten hydraulischen Vorrichtungen zur Festklammerung der Saeulenmuffe und des Radialarmes | |
DE1949438U (de) | Steuervorrichtung fuer ein hydraulisch verschwenkbares ankoppelungsgestaenge fuer ein landwirtschaftliches geraet an einem schlepper. | |
DE1483157B2 (de) | Betätigungseinrichtung ffir den Stößel einer seitlich verfahrbaren Blasrohrreinigungsmaschine· | |
DE152290C (de) | ||
DE819741C (de) | Krafthebevorrichtung | |
DE920519C (de) | Hubvorrichtung fuer Anbau- und Anhaenge-Geraete an Schleppern oder Zugwagen | |
DE921723C (de) | Hydraulischer Kraftheber zum Ausheben und Einsetzen von beispiels-weise landwirtschaftlichen Geraeten oder Geraetesaetzen, die an eine Zugmaschine angeschlossen sind | |
DE427986C (de) | Lufthammer | |
DE866750C (de) | Hydraulische Druckuebertragungsvorrichtung fuer hin und her gehende Bewegung | |
DE824415C (de) | Vorrichtung zum An- und Ausheben von Eggen |