DE1296852B - Anordnung zur Abgabe von Stellbefehlen in Form von Analoggroessen fuer getrennte Verbraucherkreise - Google Patents

Anordnung zur Abgabe von Stellbefehlen in Form von Analoggroessen fuer getrennte Verbraucherkreise

Info

Publication number
DE1296852B
DE1296852B DEB90664A DEB0090664A DE1296852B DE 1296852 B DE1296852 B DE 1296852B DE B90664 A DEB90664 A DE B90664A DE B0090664 A DEB0090664 A DE B0090664A DE 1296852 B DE1296852 B DE 1296852B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
output
memory
cycle
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB90664A
Other languages
English (en)
Inventor
Bange
Dipl-Ing Guenter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEB90664A priority Critical patent/DE1296852B/de
Priority to SE5972/67A priority patent/SE310211B/xx
Priority to GB20321/67A priority patent/GB1143154A/en
Publication of DE1296852B publication Critical patent/DE1296852B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/07Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers where the programme is defined in the fixed connection of electrical elements, e.g. potentiometers, counters, transistors
    • G05B19/075Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers where the programme is defined in the fixed connection of electrical elements, e.g. potentiometers, counters, transistors for delivering a step function, a slope or a continuous function
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/155Coordinated control of two or more light sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Abgabe von Stellbefehlen in Form von Analoggrößen für getrennte Verbraucherkreise nach Maßgabe eines in einem Kernspeicher eingegebenen Stellprogramms mittel rein digitaler Baugruppen.
  • Bei der Lösung von steuerungstechnischen Problemen werden oft zahlreiche analoge Größen zur Steuerung benötigt. Sollen diese Größen die Stellglieder der zu steuernden Kreise in einer programmierten Folge beaufschlagen, so müssen gleichzeitig mehrere Analogwerte gespeichert werden. Beispielsweise sollen bei Bühnenbeleuchtungsanlagen die zahlreichen getrennten Lampenkreise nach einem vorgegebenen Programm mittels analoger, der Helligkeit der einzelnen Lampen entsprechender Steuersignale gesteuert werden. Zu diesem Zwecke sind Speicher für die gleichzeitige Steuerung von mehreren A_ nalogwerten notwendig.
  • . Es ist bekannt, in Ermangelung wirtschaftlicher Analogspeicher digital arbeitende Geräte mit Digital-Analog-Umsetzern zu verwenden. Die bekannten Digital-Analog-Umsetzer (Elektro-Anzeiger, Ausgabe für die gesamte Industrie, 1966, Seiten 335 bis 337; Electronics, 14. November 1966, Seiten 142 bis 148) bestehen im allgemeinen aus einem Taktgeber, der Zählimpulse in Binärzähler eingibt, deren dualen Ausgängen gewichtete Ströme zugeordnet sind und bei denen die Summe aller gewichteten Ströme mit einer anstehenden Analoggröße verglichen wird. Bei der Verwendung solcher Umsetzer ist jedoch zum Speichern jedes Analogwerts ein besonderer Digital-Analog-Umsetzer notwendig. Bei der großen Zahl der Lampenkreise und der möglichen Helligkeiten der Lampen einer Bühnenbeleuchtungsanlage würde infolgedessen die Umsetzung der digitalen Steuerbefehle mit den bekannten Umsetzern einen hohen Aufwand bedeuten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für den obengenannten Zweck eine Anordnung zu schaffen, welche der Vielzahl der bisher erforderlichen Umsetzer funktionsmäßig gleichwertig ist, aber sich durch einen geringeren Gesamtaufwand auszeichnet und eine exaktere Umsetzung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein unabhängiger Taktgeber vorgesehen ist, der einen binären Abfragezähler beaufschlagt, von dessen Ausgängen je ein Ausgang einem Ausgabeverteiler und einer Spalte des Kernspeichers zugeordnet ist, daß ein weiterer Binärzähler vorgesehen ist, an dessen Eingang nach jedem Durchlauf-Zyklus des Abfragezählers ein Impuls ansteht und an dessen Ausgängen sämtliche programmierbaren Code-Zeichen in fester Reihenfolge abgegeben werden, daß ferner die abgefragten Code-Zeichen des Kernspeichers und die vom weiteren Binärzähler abgegebenen Code-Zeichen einem Koinzidenzglied zugeführt sind, welches im Koinzidenzfall einen Ausgangsimpuls liefert, der dem vom Abfragezähler angesteuerten Ausgabeverteiler zugeführt wird, daß weiterhin für jeden Verbraucherkreis je ein 1-Bit-Speicher vorgesehen ist, daß sämtliche 1-Bit-Speicher nach jedem Durchlaufzyklus des weiteren Binärzählers gemeinsam gesetzt und die jeweils vom Ausgabeverteiler synchron zum Durchlaufzyklus angesteuerten 1-Bit-Speicher vom jeweils auftretenden Koinzidenzimpuls gelöscht werden und daß jedem 1-Bit-Speicher ein Tiefpaß nachgeschaltet ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Lichtsteueranlage mit 100 Lampenkreisen an Hand der Zeichnung beschrieben.
  • Das Kernstück der Anordnung bildet ein Kernspeicher 1, der in bekannter Weise aus einer Vielzahl von matrixartig angeordneten Magnetkernen besteht. Die einzelnen Kerne sind zu Spalten 4 zusammengefaßt. In jeder Spalte 4 ist ein Stellbefehl in codierter Form gespeichert. Es sei angenommen, daß für jede der angeschlossenen Lampen 32 Helligkeitswerte einzustellen sind. Das bedeutet, daß 32 verschiedene Stehbefehle für jeden Lampenkreis 2 auszuführen sind. Diese Zahl kann mit Hilfe eines aus 5 Bit bestehenden Codes gebildet werden. Demgemäß müssen in jeder Spalte des Speichers fünf verschiedene Plätze vorgesehen sein. Der Speicher muß so viele Spalten enthalten, wie Lampenkreise vorhanden sind. Ein solcher Speicher würde also bei 100 Lampenkreisen 100 Spalten und entsprechend den auszuführenden 32 Stellbefehlen fünf Zeilen benötigen.
  • Für die Abfrage des Speichers 1 ist ein binärer Abfragezähler 3 vorgesehen, der so viele Stufen aufweisen muß, wie Spalten 4 vorhanden sind. Im vorliegenden Beispiel besitzt der Zähler 3 also 100 Stufen. Der binäre Abfragezähler 3 wird von einem unabhängigen Taktgeber 5 mit einer festen Frequenz fortlaufend durch Impulse angesteuert. Er setzt in zyklischer Folge die einzelnen Spalten des Kernspeichers 3 unter Spannung und fragt die darin enthaltenen codierten Steuerbefehle ab. Es ist weiterhin ein Binärzähler 6 vorgesehen, der nach jedem vollendeten Durchlaufzyklus des binären Abfragezählers 3 einen Eingangsimpuls erhält. Der Binärzähler 6 ist so eingerichtet, daß seine Ausgänge S alle möglichen Kombinationen des im vorliegenden Beispiel gewählten 5er-Codes zyklisch in fester Reihenfolge ausgeben. Das bedeutet, daß dieser Binärzähler 6 nach Vollendung von 32 Durchlaufzyklen des Abfragezählers einen vollständigen Zyklus durchlaufen hat. Der Taktgeber 5 hat dann 32 X 100 Takte abgegeben.
  • Die Ausgänge des Binärzählers 6 sind einem Koinzidenzglied 9 zugeführt, dem auch die Stellbefehlsausgänge des Speichers 1 zugeführt sind. Es sei angenommen, daß der Binärzähler 6 auf der ersten Kombination steht und sie dem Koinzidenzglied 9 zuführt. Sollte nun während des ersten Abfragezyklus das betreffende Codezeichen nicht in einer der Spalten enthalten sein, dann erfolgt keine weitere Schalthandlung. Erst wenn von den sukzessiv anstehenden 32 Code-Kombinationen eine mit den in irgendeiner Spalte enthaltenen Codezeichen übereinstimmt, spricht das Koinzidenzglied 9 an und gibt ein Signal an seinen Ausgang 10 ab. Dieses Signal wird einem Ausgabeverteiler 11 zugeführt, der von dem binären Abfragezähler 3 synchron zu den Eingängen des Speichers 1 im gleichen Durchlaufzyklus angesteuert wird. Der Ausgabeverteiler besitzt so viele Ausgänge 12, wie Verbraucherkreise vorhanden sind, im vorliegenden Beispiel also 100 Ausgänge. Durch die mit dem Abfragezyklus synchron verlaufende Ansteuerung des Ausgabeverteilers 11 wird im Koinzidenzfall das anstehende Koinzidenzglied dem (den) betreffenden Lampenkreis(kreisen) zugeordnet. Man kann diesen Vorgang als Aussortierung des jeweiligen Stellbefehls auf den zugeordneten Verbraucherkreis auffassen.
  • Zur Festlegung der das Analogsignal bestimmenden Impulsdauer sind 1-Bit-Speicher 13 vorgesehen. Im gewählten Beispiel sind entsprechend der Zahl der Lampenkreise 100 1-Bit-Speicher vorhanden. Ihnen werden die Ausgänge 12 des Ausgabeverteilers 11 zugeführt.
  • Die am Ausgang des Binärzählers 6 anstehenden 32 Kombinationen des gewählten Codes sind in ihrer Reihenfolge den 32 möglichen Helligkeitswerten zugeordnet; die erste Kombination entspricht dem Helligkeitswert Null (Lampe gelöscht), die letzte der maximalen Helligkeit.
  • Zu Beginn der Periodendauer eines Abfragezyklus werden alle 1-Bit-Speicher gemeinsam gesetzt. Der Abfragezähler 3 fragt nun die Spalten des Kernspeichers 1 ab, für welche Kreise der erste Helligkeitswert gültig ist, dessen zugeordnete Kombination während der Abfrage am Ausgang des Binärzählers 6 ansteht. Für dieselbe Zeitdauer steht dann die zweite usw.. . . 32. Kombination an. Im Koinzidenzfall wird der betreffende bzw. werden die betreffenden 1-Bit-Speicher gelöscht, so daß der am Ausgang anstehende Impuls je nach der Stellung des Code-Zeichens eine verschiedene Länge hat.
  • Die Impulse der 1-Bit-Speicher 13 werden jeweils einem im betreffenden Lampenkreis angeordneten Tiefpaß 14 zur Umwandlung des betreffenden Digitalwerts in einen Analogwert zugeführt. Im gewählten Beispiel kann der Heizfaden der nachgeschalteten Lampe die Rolle des Tiefpasses übernehmen, da er nur träge den Intensitätsänderungen folgen kann.
  • Einzelne Lampen können auch zu Gruppen zusammengefaßt sein, dabei ist die Höhe der Impulse der einzelnen Gruppen untereinander verschieden wählbar. Die Impulshöhe ist in diesem Falle ein Parameter, mittels dessen die Helligkeit dieser Gruppen geändert wird.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß für die gleichzeitige Speicherung von mehreren Analogwerten pro Analogwert nur ein 1-Bit-Speicher und für alle Analogwerte zusammen nur ein Kernspeicher benötigt wird. Da die Anordnung überdies fast ausschließlich aus digitalen Bausteinen besteht, ist eine Miniaturisierung der Anordnung, etwa unter Anwendung von Festkörperschaltkreisen, ohne Verminderung der Analogwertgenauigkeit möglich. Außerdem kann zur Verschlüsselung der Analogwerte auch ein nicht-bewertbarer Code, beispielsweise der 3-excess-Code verwendet werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zur Abgabe von Stellbefehlen in Form von Analoggrößen für getrennte Verbraucherkreise nach Maßgabe eines in einem Kernspeicher eingegebenen Stellprogrammes mittels rein digitaler Baugruppen, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß ein unabhängiger Taktgeber (5) vorgesehen ist, der einen binären Abfragezähler (3) beaufschlagt, von dessen Ausgängen (15) je ein Ausgang einem Ausgabeverteiler (11) und einer Spalte (4) des Kernspeichers (1) zugeordnet ist, daß ein weiterer Binärzähler (6) vorgesehen ist, an dessen Eingang nach jedem Durchlauf-Zyklus des Abfragezählers (3) ein Impuls ansteht und an dessen Ausgängen (8) sämtliche programmierbaren Code-Zeichen in fester Reihenfolge abgegeben werden, daß ferner die abgefragten Code-Zeichen des Kernspeichers (1) und die vom weiteren Binärzähler (6) abgegebenen Code-Zeichen einem Koinzidenzglied (9) zugeführt sind, welches im Koinzidenzfall einen Ausgangsimpuls liefert, der dem vom Abfragezähler (3) angesteuerten Ausgabeverteiler (11) zugeführt wird, daß weiterhin für jeden Verbraucherkreis je ein 1-Bit-Speicher (13) vorgesehen ist, daß sämtliche 1-Bit-Speicher nach jedem Durchlaufzyklus des weiteren Binärzählers (6) gemeinsam gesetzt und die jeweils vom Ausgabeverteiler (11) synchron zum Durchlaufzyklus angesteuerten 1-Bit-Speicher vom jeweils auftretenden Koinzidenzimpuls gelöscht werden und daß jedem 1-Bit-Speicher ein Tiefpaß (14) nachgeschaltet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Verbraucherkreise zu einer Gruppe zusammengefaßt sind, deren Schaltimpulse eine von den anderen Gruppen abweichende Impulshöhe haben.
DEB90664A 1967-01-10 1967-01-10 Anordnung zur Abgabe von Stellbefehlen in Form von Analoggroessen fuer getrennte Verbraucherkreise Pending DE1296852B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB90664A DE1296852B (de) 1967-01-10 1967-01-10 Anordnung zur Abgabe von Stellbefehlen in Form von Analoggroessen fuer getrennte Verbraucherkreise
SE5972/67A SE310211B (de) 1967-01-10 1967-04-27
GB20321/67A GB1143154A (en) 1967-01-10 1967-05-02 Means for the emission of control signals in the form of analogue values to separate load circuits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB90664A DE1296852B (de) 1967-01-10 1967-01-10 Anordnung zur Abgabe von Stellbefehlen in Form von Analoggroessen fuer getrennte Verbraucherkreise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296852B true DE1296852B (de) 1969-06-04

Family

ID=6985409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB90664A Pending DE1296852B (de) 1967-01-10 1967-01-10 Anordnung zur Abgabe von Stellbefehlen in Form von Analoggroessen fuer getrennte Verbraucherkreise

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1296852B (de)
GB (1) GB1143154A (de)
SE (1) SE310211B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222435A1 (de) * 1971-05-07 1972-11-30 Rank Organisation Ltd Verfahren zum Steuern der Abblendlichtregler von Beleuchtungskanaelen
EP1784061A1 (de) * 2005-05-13 2007-05-09 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektronisches Vorschaltgerät und Verfahren zum Einstellen von Betriebsbedingungen eines elektronischen Vorschaltgeräts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421432A1 (fr) * 1978-03-28 1979-10-26 Lehuede Georges Dispositif electronique d'animation lumineuse programmable
GB2143966A (en) * 1983-07-26 1985-02-20 Stephen Day Electronic apparatus for switching at predetermined times

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222435A1 (de) * 1971-05-07 1972-11-30 Rank Organisation Ltd Verfahren zum Steuern der Abblendlichtregler von Beleuchtungskanaelen
EP1784061A1 (de) * 2005-05-13 2007-05-09 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektronisches Vorschaltgerät und Verfahren zum Einstellen von Betriebsbedingungen eines elektronischen Vorschaltgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
SE310211B (de) 1969-04-21
GB1143154A (en) 1969-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756890A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE2162486A1 (de) Digital gesteuerter Impulsgenerator
DE1936266C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ausgangsimpulsen mit einer mittleren Frequenz entsprechend einem digitalen Eingangssignal
DE2421992C2 (de) Vorrichtung zum Voreinstellen eines elektrischen Impulszählers
DE2166681C3 (de) Vorrichtung zur Linearisierung von durch Impulsfolgen charakterisierten Meßwerten
DE1524181A1 (de) Abrufsystem fuer Ein- und Ausgabegeraete einer Datenverarbeitungsanlage
DE2061473C3 (de)
DE1296852B (de) Anordnung zur Abgabe von Stellbefehlen in Form von Analoggroessen fuer getrennte Verbraucherkreise
DE844367C (de) Elektronischer Zaehler mit Vorwaerts- und Rueckwaertszaehlung
DE1549787B2 (de) Schaltungsanordnung zur ablenkung des strahles einer kathoden strahlroehre
DE1437669C3 (de) Verfahren zum Umsetzen eines Zahlencodes in Spannungsimpulse proportionaler Dauer
DE2910543C2 (de) Schaltungsanordnung für die Durchführung von arithmetischen Operationen
DE3518827C2 (de)
DE1186244B (de) Vergleichsschaltung
DE3417816A1 (de) Programmierbares schaltnetz
DE1146922B (de) Verfahren zur Impulszaehlung mit multistabilen Speicherelementen
DE2513743C3 (de) Vielfach-Meldeeinrichtung zur Anzeige von Meldungsänderungen
DE2319320A1 (de) Verfahren zum logischen verknuepfen von digitalen signalen
DE2049322A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2949806A1 (de) Digitales ausfiltern von stoerimpulsen
DE2306993C3 (de) Verfahren zur Prüfung des ordnungsgemäßen Betriebes eines mehrteiligen Schieberegisters und Anordnung zu seiner Durchführung
AT212058B (de) Elektronische Schalteinheit zum Aufbau von Informationsspeichern, Zählern, Schieberegistern, Impulsverteilern u. dgl.
DE1566944C3 (de) Zeitsteueranordnung für Verkehrssignale
DE1803607C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Dualzahl in eine im BCD Kode ver schlüsselte Dezimalzahl
DE3233262A1 (de) Bitmustergenerator