DE1296504B - Vorrichtung zum absatzweisen Foerdern einer Materiabahn - Google Patents

Vorrichtung zum absatzweisen Foerdern einer Materiabahn

Info

Publication number
DE1296504B
DE1296504B DEW41808A DEW0041808A DE1296504B DE 1296504 B DE1296504 B DE 1296504B DE W41808 A DEW41808 A DE W41808A DE W0041808 A DEW0041808 A DE W0041808A DE 1296504 B DE1296504 B DE 1296504B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
shaft
ratchet wheel
ratchet
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEW41808A
Other languages
English (en)
Inventor
Swendsen Jack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEGNER MACHINERY CORP
Original Assignee
WEGNER MACHINERY CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEGNER MACHINERY CORP filed Critical WEGNER MACHINERY CORP
Publication of DE1296504B publication Critical patent/DE1296504B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller
    • B65H20/04Advancing webs by friction roller to effect step-by-step advancement of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/08Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by rollers
    • B21D43/09Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by rollers by one or more pairs of rollers for feeding sheet or strip material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1553Lever actuator
    • Y10T74/1555Rotary driven element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum absatzweisen Fördern einer Materialbahn mit einer mit konstanter Drehzahl umlaufenden Hauptantriebswelle, die mit einer Kurbelscheibe und einem entsprechend dem gewünschten Vorschub einstellbaren Kurbelzapfen zur absatzweisen Betätigung eines Klinkenrades für den Vorschub der Fördelwalze versehen ist.
  • Es ist eine derartige Maschine zum Herstellen von Vordrucken, Karteikarten od. dgl. aus einer Papierbahn bekannt, bei welcher die Vorschubeinrichtung mit der Hauptwelle über eine Zwischenwelle verbunden ist, die ihren Antrieb von dem Kurbeltrieb wahlweise über eines von zwei Klinkengesperren erhält, deren Sperräder verschiedene Zahnteilungen besitzen, wobei die Zwischenwelle mit der Welle der Vorschubeinrichtung über ein Übersetzungsgetriebe verbunden ist, und daß die Querschneidevorrichtung in den Stillstandszeiten der Vorschubeinrichtung vorzugsweise über eine elektromagnetisch einrückbare Kupplung betätigt wird.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Vorschub der Materialbahn mit großer Genauigkeit festzulegen und derart auszubilden, daß er durch die Bedienungsperson schnell und einfach einstellbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch zwei gleichzeitig betätigbare Klinkenräder für den Grob- und Feinvorschub und ein Getriebe zur Überlagerung dieser Vorschübe.
  • Die Erfindung ist nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung beispielsweise näher erläutert; es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, F i g. 2 eine Ansicht gemäß der Linie 2-2 nach Fig. 1, F i g. 3 einen horizontalen Schnitt gemäß der Linie 3-3 in Fig. 2, F i g. 4 eine Ansicht gemäß der Linie 4-4 in F i g. 3, F i g. 5 einen schematischen Stromkreis zur Durchführung der Vielzahl der gewünschten Vorschublängen, Fig. 6 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt eines Hilfsbrenner-Kontrollsystems gemäß der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann eingesetzt werden in Verbindung mit einer Presse, wobei das Blatt oder das streifenähnliche Material intermittierend mit Hilfe der Zuführrollen 59, 60 (F i g. 3) von einer Rolle oder einem Zuführteil zu den Werkzeugen der Presse, wie z. B. Druck- oder Stanzwerkzeugen, vorwärts bewegt wird. Der Antrieb für die Materialzuführrollen und für die wahlweise einstellbare Steuervorrichtung gemäß der Erfindung kommt vom Antriebssystem der Presse her und kann z. B. eine hin- und hergehende Verbindungsstange sein, deren oberes Ende durch eine Kurbel 20 (F i g. 1) mit der Hauptantriebswelle 19 verbunden ist.
  • Gemäß F i g. 1 und 2 ist eine Welle 10 vorgesehen, welche drehbar in einem Paar von Lagerböcken 11 und 12 gelagert ist, wobei die Lagerböcke auf einem Träger 13 angeordnet sind. Dieser Träger sitzt auf dem oberen Teil eines Gehäuses 14 eines mechanischen Vorschub-Überlagerungsgetriebes, z. B. ein Differential-Zahnradgetriebe 15 (Fig. 4). Das Gehäuse 14 ist auf einer Grundplatte 16 befestigt, welche ein Teil eines Grundgestells bildet oder mit der Presse oder einer anderen zur Durchführung der Arbeitsgänge an dem Blatt oder dem streifenähnlichen Material bestimmten Maschine verbunden ist. Das an den Lagerbock 12 angrenzende Ende der Welle 10 ist mit einer Kurbel 17,18 verbunden, deren einer Arm 17 über Bolzen an dem unteren Ende der Verbindungsstange 21 befestigt ist (bei 23) und deren zweiter Arm 18 die Drehbewegung der Welle 10 auf eine zweite Welle 87 überträgt, welche einen Teil des Fein- oder Nonius-Steuersystems bildet. Aus vorhergehendem ist ersichtlich, daß die Welle 10 über einen einstellbaren Winkel, wie er durch die Bewegung der Verbindungsstange 21 vorgegeben ist, schwenkbar ist.
  • Grobsteuereinrichtung Am anderen an den Lagerbock 11 angrenzenden Ende der Welle 10 ist ein Bund 24 befestigt, welcher einen Arm zum Tragen eines langen Gelenkhebels 25 aufweist. Der Gelenkhebel 25 ist an dem Arm durch eine Anzahl Bolzen 26 befestigt und zur Aufnahme einer Schiene 27 für ein verschiebbares Gleitteil 28 geeignet. Dieses Gleitteil 28 kann zwischen dem Endpunkt und dem Drehpunkt des Hebels 25 mit Hilfe einer festen Schraube 98 verschoben werden, welche in einem Lager 99 gelagert ist, das am Ende des Hebels 25 angebracht ist. Durch Drehung der Schraube 98 von Hand am Endknopf 101 wird eine Verschiebung des Gleitteils 28 längs des Hebels 25 bewirkt und damit die wirksamen Hebellängen variiert.
  • Das Gleitteil 28 weist einen Bolzen 29 auf, welcher eine obere Lagerstelle für eine Gelenkanordnung 97 bildet. Das untere Ende der Gelenkanordnung ist über Bolzen mit dem freien Ende eines Schwinghebelarmes 31 verbunden, dessen anderes Ende drehbar auf der Haupteingangswelle 33 eines Differentialgetriebes sitzt.
  • Die Gelenkanordnung 97 besitzt eine Stange 34, welche das Lager 30 mit einem Gelenkteil 35 verbindet. Das Gelenkteil 35 ist an einem bügelartigen Teil 36 befestigt, das zwei Laschen aufweist (nur die Lasche 37 ist gezeigt), welche den Drehbolzen 32 tragen. Der Drehbolzen 32 bildet das drehbare Lagerteil für eine Schaltklinke39, welche in ein Klinkenrad 40 greift, das auf der Haupteingangswelle 33 befestigt ist. Die Schaltklinke ist normalerweise mit einem Zahn des Klinkenrades 40 durch eine Feder 41 in Eingriffsstellung, so daß sich das Klinkenrad im Uhrzeigersinn dreht (F i g. 2), wenn sich der Arm 31 und die Schaltklinke 39 nach oben bewegen. Aus später näher zu erläuternden Gründen kann die Schaltklinke 39 dem Klinkenrad außer Eingriff gebracht werden, mit Hilfe eines Solenoids 42, welches am Arm 31 angebracht ist.
  • Die Haupteingangswelle 33 des Differentialgetriebes ist in einem an der Seitenwand 44 des Gehäuses 14 befestigten Lager 43 und in einem außerhalb gelegenen zweiten Lager 45 gelagert. Die Drehung der Welle 33 infolge der Drehbewegung des Klinkenrades 40 bewirkt eine gleichzeitige Drehung des Hauptrades 46 (F i g. 3, 4) am inneren Ende der Welle.
  • Bei dem Differentialgetriebe des Ausführungsbeispiels liegt die Haupteingangswelle 33 in axialer Übereinstimmung mit der Ausgangswelle 50. Diese Ausgangswelle 50 ist in einem an der Seitenwand 52 des Gehäuses befestigten Lager 51. und in einem zweiten Lager (nicht näher dargestellt) gelagert, welches gleichzeitig als Lagerstelle für die inneren Enden der Haupteingangswelle 33 und der Ausgangswelle 50 dient. Die Ausgangswelle 50 trägt ein inneres Zahnrad 53, welches durch einen später beschriebenen Getriebemechanismus in Drehung versetzt wird, wie auch ein äußeres Zahnrad 54, welches im Ausführungsbeispiel mit den Zahnrädenl55 und 56 kämmt, die auf den Wellen 57 und 58 gelagert sind und den Antrieb der Materialzuführstellen 59 und 60 darstellen. Eine Bremseinrichtung 61 ist an der Ausgangswelle 50 angebracht, welche gewährleistet, daß eine unzulässige Bewegung der Rollen sicher verhindert wird.
  • Das Differentialgetriebe 15 (Fig. 4) weist ein Armkreuz 63 auf, das drehbar auf der Lagerstelle befestigt ist (nicht näher dargestellt) und die inneren Enden der Haupteingangswelle 33 und der Ausgangswelle 50 umgibt. Das Armkreuz trägt ein Paar Lager, in welchen die Planetenwellen 64a und 64b befestigt sind, die die Planetenräder 65 a, 65 b und 66 a, 66 b tragen.
  • Die Planetenräder 65a und 66a kämmen mit dem Hauptrad 46 und die Planetenräder 65b und 66b kämmen mit dem Ausgangszahnrad 53.
  • Aus vorhergehendem ist ersichtlich, daß der Grad der Drehung der Ausgangswelle 50 (und damit der Materialzuführrollen 59 und 60) bei jeder Lage des Armkreuzes 63 proportional dem Betrag der Drehbewegung der Haupteingangswelle 33 ist und folglich der Winkelbewegung des schwingenden Arms 31. Der Betrag der Winkelbewegung des schwingenden Arms 31 ist durch die jeweilige Position des Gleitstücks 28 auf dem Hebel 25 bestimmt.
  • Feinsteuereinrichtung Die Fein- oder Noniussteuerung wird dadurch bewirkt, daß die Planetenwellen 64a und 64b relativ zur Haupteingangswelle 33 und zur Ausgangsweile 50 um einen Winkel verstellt werden. Eine derartige Winkelverstellung der Planetenwellen 64a und 64 b relativ zur Haupteingangswelle 33 und zur Ausgangswelle 50 wird mit Hilfe eines am Armkreuz 63 befestigten Schneckenrades 67 und einer auf der Welle 69 (Fig. 4) im Rahmen 70 gelagerten Schnecke 68 erzielt. Die Welle 69 trägt gleichzeitig ein Kegelrad 71, welches mit einem der beiden Kegelräder 72 und 73 im Eingriff steht und diese anhebt, die auf der der Welle 74 gleitbar angeordnet sind. Die Nebeneingangswelle 74 ist in den Lagern 75 und 76 gelagert, welche an den Seitenwänden des Gehäuses 14 befestigt sind. Die Kegelräder 72 und 73 sind axial beweglich durch einen gleitbar befestigten Bügel 77, welcher durch Drehung von Hand an einem exzentrisch angeordneten Bolzen 78 in einem Schlitz verschoben werden kann. Eine Hilfsbremseinrichtung 79 ist auf der Welle 74 angebracht, um eine unzulässige Drehbewegung der Welle zu verhindern.
  • Die Verdrehung der Nebeneingangswelle 74 erfolgt im IJhrzeigersinn (F i g. 2) durch die Winkelverschiebung eines schwingenden Arms 80, welcher drehbar auf der Welle 74 befestigt ist und durch den Eingriff einer auf einem Bolzen 82 befestigten Schaltklinke am freien Ende des Arms 80 mit dem Klinkenrad 83, das auf der Welle 74 sitzt. Ebenso wie bei dem Grob-Steuersystem ist die Schaltklinke 81 normalerweise mit einem Zahn des Klinkenrades 83 mit Hilfe einer Feder 84 im Eingriff. Die Anordnung besitzt außerdem ein Solenoid 85, welches auf dem Arm 80 befestigt ist und durch welches die Klinke außer Eingriff mit dem Klinkenrad gebracht werden kann, wenn das im Arbeitsablauf der Maschine erforderlich ist.
  • Wie ersichtlich, ergibt der beschriebene Antrieb des Armkreuzes 63 durch die Fein- oder Nonius- steuerung eine Vergrößerung bzw. Verminderung der Geschwindigkeit der Ausgangswelle 50 gegenüber der Eingangswelle 33. Ist, anders als in F i g. 3 dargestellt, das Kegelrad 73 mit dem Kegelrad 71 im Eingriff, dreht sich das Schneckenrad 67 (F i g. 3) nach links oder im Gegenuhrzeigersinn, wodurch die Geschwindigkeit der Ausgangswelle 50 gegenüber derjenigen der Eingangswelle 33 vermindert wird. Steht dagegen das Kegelrad 72, wie in F i g. 3 dargestellt, mit dem Kegelrad 71 im Eingriff, dreht sich das Schneckenrad in der entgegengesetzten Richtung, so daß die Geschwindigkeit der Ausgangswelle gegenüber derjenigen der Eingangswelle vergrößert wird.
  • Die Antriebsmittel für die Winkelbewegung des schwingenden Arms 80 d. h. für die Steuerung der Drehbewegung der Noniuseinrichtung, sind im wesentlichen gleich den zuvor beschriebenen Einrichtungen des Grob-Steuersystems. Wie in F i g. 2 dargestellt, enthält ein derartiger Mechanismus eine Welle 87, welche parallel zu der entsprechenden Welle 10 des Grob-Stcuersystems liegt und drehbar in einem Paar Lagerböcken 90 gelagert ist, die in gleicher Weise wie die Lagerböcke 11 auf dem Träger 13 am oberen Teil des Gehäuses 14 befestigt sind.
  • Die Welle 87 ist ebenso über einen gegebenen Winkel drehbar, wie die Welle 10. Dies geschieht mit Hilfe eines Gelenkteils 91, welches sowohl mit dem herabhängenden Arm 18 der bereits beschriebenen, auf der Welle 10 befestigten Kurbel, also auch mit dem Hebel 92 verbunden ist, der auf der Welle 87 sitzt, so daß beide Hebel 18 und 92 bei einer Bewegung der Stange 21 gleichzeitig um denselben Winkel geschwenkt werden. Am Ende der Welle 87 ist ein Hebelteil 86 angebracht, welches den zweiten Hebelarm 88 trägt. Dieser Hebelarm 88 weist eine Tragschiene 93 zur Aufnahme eines verschiebbaren Gleitteils 94 auf. Das Gleitteil 94 kann auf der Länge des Hebelarms 88 von Hand zwischen dem Ende und dem Drehpunkt 87 entsprechend der gewünschten Korrektur mit Hilfe einer Stellschraube 106 verschoben werden, welche in einem Lager 109 gelagert und über ein Gewinde mit dem Gleitteil 94 verbunden ist.
  • Durch Drehung der Schraube 106 von Hand an einem Bedienungsknopf 107 erfolgt damit eine Verschiebung des Gleitteils 94 entlang dem Hebelarm 88. In der gleichen bereits beim Gleitteil 28 analog beschriebenen Weise ist das Gleitteil 94 mit einem Bolzen 95 verbunden, welcher das obere Ende einer Gelenkverbindung 96 trägt, dessen unteres Ende mit dem freien Ende des schwingenden Arms 80 mit Hilfe des Bolzens 82 verbunden ist.
  • Der Fein-Steuerhebelarm 88 kann auch mit der Welle 10 verbunden sein, wodurch sich eine Vereinfachung und der Wegfall der Welle 87 und ein gemeinsamer Antrieb der Drehbewegung durch die Welle 10 ergibt.
  • Aus den vorhergehenden Betrachtungen ist auch ersichtlich, daß eine Verschiebung des Gleitteils 94 relativ zum Drehpunkt (87) des Hebelarms 88 den Winkelausschlag verändert, mit welchem der schwingende Arm 80 und damit die Nebeneingangswelle 84 gedreht wird. Durch eine genau dosierte Verschiebung des Gleitteils 94 kann man demnach in Verbindung mit dem Grob-Steuersystem eine extrem genaue Vorschubsteuerung erzielen.
  • Der Arbeitsablauf des Vorschubsystems ist folgender: In der ersten Hälfte jeder Vorschubbewegung, ergibt sich durch die Bewegung der Kurbel 20 von 0 auf 1800, wie in F i g. 2 dargestellt, eine Steigerung der Geschwindigkeit von Null zu Beginn auf die maximale Geschwindigkeit bei 900 und dann wieder ein Abfall bis auf Null bei 1800. Während der zweiten Hälfte der Vorschubbewegung, d. h. von 180 über 270 zurück auf 0° kehren die Vorschubteile in ihre Ausgangslage zurück.
  • Die Genauigkeit der Vorschubsteuerung erfordert auch möglichst kleine Trägheitsmomente der während einer Arbeitsfolge drehenden Elemente. Hierzu dient der nachstehend beschriebene Bremsmechanismus.
  • In F i g. 6 ist ein Beispiel eines Bremssystems dargestellt, welches unerwünschte Bewegungen verhindert und den Beschleunigungsabfall der Rotationskomponenten während der zweiten Phase der ersten Hälfte jeder Vorschubbewegung, d. h. von 90 auf 1800, steuert.
  • Auf der Ausgangswelle 50 ist außerhalb des Gehäuses 14 das Bremsband 320 mit seiner Bremstrommel 61 angeordnet. Dieses Bremsband 320 liegt in seiner Ruhestelluug ohne Spiel an der Trommel 61 an. Hierzu dient eine Feder 322, welche auf dem Kolbenbolzen 324 eines hydraulischen Zylinders 326 angebracht ist. Der Kolbenbolzen 324 kann sich in Pfeilrichtung bewegen, wenn ein hydraulisches Medium in den Zylinder 326 durch die Leitung 328 einströmt. Diese Leitung 328 ist über ein T-Stück 352 und ein Kontrollventil 330 mit einer Pumpe 332 verbunden.
  • Die Steuerung des hydraulischen Zylinders 326 zur Vergrößerung des Bremswiderstandes wird mit Hilfe eines Steuernockens 340 erzielt, welche auf der Welle 10 befestigt ist. Eine Rolle 342 am Ende eines Kolbenbolzens 344 eines zweiten hydraulischen Zylinders 346 steht durch die Feder 348 mit der Oberfläche der Steuernocke 340 im Eingriff. Der zweite hydraulische Zylinder 346 ist durch eine Kupplung 352 mit dem ersten hydraulischen Zylinder 326 und der Pumpe 332 verbunden.
  • Während der ersten 900-Drehung der Kurbelscheibe 20 ist das Bremsband 320 minimal mit der Bremstrommel im Eingriff; während dieser Zeit wird die Geschwindigkeit des Vorschubmechanismus von Null auf die maxiale Geschwindigkeit erhöht. Erreicht die Kurbelscheibe 20 ihre 900-Stellung, bewirkt die Oberfläche der Steuernocke340 eine Verschiebung des Kolbenbolzens 344 in seine Endlage. Dadurch wird das hydraulische Medium vom Zylinder 346 über das T-Stück 352 und die Leitung 328 in den hydraulischen Zylinder 326 gepreßt. Die Einführung des hydraulischen Mediums in den Zylinder 326 bewirkt eine Rückbewegung des Kolbenbolzens 324 in Pfeilrichtung und damit eine Vergrößerung der Bremswirkung des Bandes 320 auf die Trommel 61.
  • Erreicht die Kurbelscheibe die 1800-Lage, wird durch die entsprechend ausgebildete Oberfläche des Steuernockens 340 der Bremsdruck vermindert. Die Feder 348 sorgt für die Rückführung des Kolbenbolzens 344.
  • Aus den vorhergehenden Betrachtungen ist ersichtlich, daß das beschriebene Bremssystem dazu dient, den Vorschubmechanismus von seiner maximalen Geschwindigkeit Null abzubremsen.
  • Wirkungsweise Der von der Kurbelscheibe 20 um eine konstante Länge auf und abwärts bewegte Verbindungshebel 21 bewirkt eine entsprechende konstante Winkelbewegung der Wellen 10 und 87 und der daran befestigten Antriebsmittel 25 und 88. Infolgedessen schwingt bei jeder Drehung der Hauptantriebswelle 19 jeder der Hebe125 bzw. 88 um seinen Drehpunkt 10 bzw. 87 um einen entsprechenden Winkel. Die Drehung der Haupteingangswelle 33 hängt jedoch vom jeweiligen Abstand des Mittelpunkts der Welle 10 und der Achse des Bolzens 29 am Gleitstück 28 ab.
  • In gleicher Weise ist die Bewegung der Nebeneingangswelle 74 vom jeweiligen Abstand des Mittelpunktes der Welle 87 von der Achse des Bolzens 95 am Gleitstück 94 abhängig. Die Drehung der Ausgangswelle 50 ist proportional der algebraischen Summe der Verdrehung der Haupteingangswelle33 und der Nebeneingangswelle 74.
  • Als Erleichterung für die Bedienungsperson zur Bestimmung der Position der Gleitstücke 28 und 94, sind die Hebel mit Skalen 102 und 105 versehen, und die Gleitstücke weisen entsprechende Zeiger 103 und 104 auf.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung sei folgendes Beispiel angeführt: Es soll ein Materialvorschub an einer Presse durchgeführt werden in einem Gesamtbereich von 0 bis 63,5 mm in Schritten von 0,025 mm, ohne vorherige Justierung durch Versuche. Hierbei sind die Gleitstücke 28 und 94 in einer Länge von 222,250 mm von den zugehörigen Drehpunkten angeordnet, und die Klinkenräder (40 und 83) haben einen Durchmesser von 381 mm und 200 Zähne. Einem maximalen Vorschub entsprechen bei 900 Drehung 50 Zähne. Einem Vorschub der Zuführrollen von 1,27 mm entspricht die Fortschaltung um einen Zahn des auf der Haupteingangswelle 33 befestigten Klinkenrades 40. Darüber hinaus ist mittels des Differentialgetriebes ein Feinvorschub der Zuführrolle von 0,025 mm bei Weiterschaltung des auf der Nebeneingangswelle 74 befestigten Klinkenrades 83 um einen Zahn zu bewirken. Bei einem derartigen System ist der durchschnittliche Abstand von jeder der Skalen 102 und 105 für jeden Klinkenzahn etwa 4,445 mm.
  • Wird bei einer derartigen Anordnung eine Zuführlänge von 24,765 mm gewünscht, läßt sich dieser Wert schnell erhalten, z. B. durch Anordnung des Grob-Steuergleitstücks 28 für 25,4 oder einen 1,27 19-Zähne-Vorschub am Klinkenrad 40 auf der Haupteingangswelle 33 und durch Anordnung des Fein-Steuergleitstücks 94 für 4635 oder einen 0,025 25-Zähne-Vorschub am Klinkenrad 83 auf der Nebeneingangswelle 74. Mit den Kegelrädern ergibt sich eine Subtraktion der Nonius- oder Feinsteuerung und damit beträgt der Ausgangsvorschub 25,4 - 0,635 = 24,765 mm.
  • Durch diese Anordnung läßt sich auch ein Vorschub von 26,035 mm erzielen, wenn die Kegelräder zur Addition der Werte angeordnet werden, statt zur Subtraktion.
  • Eine Variation der Grob-Steuereinrichtung besteht darin, einen aufeinanderfolgenden Vorschub von verschiedenen Werten zu erzielen. Hierzu wird die andere Hälfte des Hebels 25 für Grobsteuerung verwendet und eine weitere Vorschubeinrichtung auf das auf der Haupteingangswelle befestigte Klinkenrad 40 aufgebracht. Zu dieser zweiten Vorschubeinrichtung gehört ein zweites Gleitstück 228, welches zwischen dem anderen rechten Ende des Hebelteiles 25 und dessen Drehpunkt angebracht ist und eine Gelenkverbindung 230 aufweist, die das Gleitstück 228 mit einem zweiten schwingenden Arm 231 verbindet, der auf der Haupteingangswelle 33 drehbar gelagert ist.
  • Die Schaltklinke 239 steht normalerweise im Eingriff mit dem Klinkenrad 40 durch eine Feder 241, die an dem Arm 231 befestigt ist. An diesem schwingenden Arm 231 ist ebenfalls ein Solenoid 242 angeordnet, welches die Klinke 239 außer Eingriff mit dem Klinkenrad bringen kann. Die Verdrehung des Klinkenrades 40 und damit der Haupteingangswelle 33 kann nunmehr durch die Winkelbewegung entweder des schwingenden Arms 31 oder des schwingenden Arms 231 bewirkt werden, so daß das Klinkenrad 40 nacheinander um zwei oder nur um einen der beiden durch die Lage der Gleitstücke bestimmten Beträge verstellt werden kann. Hierbei steht entweder die Klinke 39 oder die Klinke 239 mit dem Klinkenrad 40 im Eingriff. Diese verschiedene Bewegung des Hauptvorschubs kann in jeder gewünschten Folge mit Hilfe der Solenoide 42 und 242 bewirkt werden.
  • In F i g. 5 ist ein Steuerstromkreis dargestellt, welcher die erforderlichen Bewegungen der Solenoide 42 und 242 in Übereinstimmung mit der Arbeitsfolge der Maschine steuert. Es ist eine mechanische Zähleinheit 300 vorgesehen, die von einem zyklisch arbeitenden Element in der Hauptmaschine angetrieben und so eingestellt wird, daß das Schließen des Schalters 302 zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgt.
  • Durch das augenblickliche Schließen des Schalters 302 fließt der Strom durch die Spule 304 eines Steuerrelais und bewirkt ein Schließen der Kontakte 304a und damit einen Stromfluß durch den Grenzschalter 306. Dieser Grenzschalter kann während jedes Vorschubhubes mit Hilfe eines Nockens geschlossen sein, welche z. B. auf der Welle 19 sitzt, wobei sich der Schalter nach einer Umdrehung öffnet.
  • Das Solenoid 42 ist in Reihe über die normalerweise geöffneten Kontakte 304 b mit der Stromquelle 310 verbunden, während das Solenoid 242 über die normalerweise geschlossenen Kontakte 304 c mit der Stromquelle in Reihe geschaltet ist. Unter dieser Bedingung ist das Solenoid 242 normalerweise in Tätigkeit, und die Klinke 239 ist außer Eingriff mit dem Klinkenrad 40. Nach Umschaltung der Solenoide kommt die Klinke 39 außer Eingriff mit dem Klinkenrad 40, und die Klinke 239 greift für einen Vorschub hub (oder für einen bestimmten Hubbetrag entsprechend der mechanischen Zähleinheit) in das Klinkenrad. Danach erfolgt wieder der normale Albeitsablauf.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum absatzweisen Fördern einer Materialbahn, mit einer mit konstanter Drehzahl umlaufenden Hauptantriebswelle, die mit einer Kurbelscheibe und einem entsprechend dem gewünschten Vorschub einstellbaren Kurbelzapfen zur absatzweisen Betätigung eines Klinkenrades für den Vorschub der Förderwalze versehen ist gekennzeichnet durch zwei gleichzeitig betätigbare Klinkenräder (40, 83) für den Grob-und Feinvorschub und ein Getriebe (15) zur Überlagerung dieser Vorschübe.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen Betätigung der Klinkenräder (40 bzw. 83) jedem Klinkenrad ein Antriebsgestänge (97, 28, 25 bzw. 96, 94, 88) zugeordnet ist und das Grob-Vorschubgetriebe (46, 65, 66, 53) von einem den Feinvorschub bewirkenden Schneckentrieb (67, 68) verstellbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch einen Hebel (91) miteinander verbundenen Antriebsgestänge für jedes der Klinkenräder (40 bzw. 83) einen Schwenkhebel (25 bzw. 88) aufweisen, der mit dem Klinkenrad (40 bzw. 83) über ein entlang dem Schwenkhebel (25 bzw. 88) verstellbares Gleitstück (28 bzw. 94) verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schwenkhebel (25) für den Grobvorschub beiderseits des Schwenkpunktes je ein Gleitstück (28 bzw. 228) angeordnet ist und daß diese Gleitstücke wahlweise mit dem Klinkenrad (40) in Eingriff bringbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch Kegelräder (71, 72, 73) zur Drehrichtungsumkehr der Schnecke (68).
DEW41808A 1965-06-17 1966-06-16 Vorrichtung zum absatzweisen Foerdern einer Materiabahn Withdrawn DE1296504B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US464676A US3338491A (en) 1965-06-17 1965-06-17 Coarse and fine adjustment control for strip feeders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296504B true DE1296504B (de) 1969-05-29

Family

ID=23844838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW41808A Withdrawn DE1296504B (de) 1965-06-17 1966-06-16 Vorrichtung zum absatzweisen Foerdern einer Materiabahn

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3338491A (de)
DE (1) DE1296504B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900142A (en) * 1974-07-15 1975-08-19 Gulf & Western Mfg Co Roll feed micro-adjustment indicator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188422B (de) * 1958-11-28 1965-03-04 Italiana Macchine Aziendali Fa Maschine zum Herstellen von Vordrucken, Karteikarten od. dgl. aus einer Papierbahn

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1537749A (en) * 1923-10-11 1925-05-12 Colgrove Charles Everett Liner machine
US2095125A (en) * 1936-04-28 1937-10-05 Package Machinery Co Web registering device
US2514261A (en) * 1944-11-27 1950-07-04 J H Sternbergh Rotary intermittent feed mechanism
US2800327A (en) * 1955-06-14 1957-07-23 Mckay Machine Co Strip feeding line
US2873116A (en) * 1956-12-19 1959-02-10 Powers Samas Account Mach Ltd Paper-feeding mechanism
US3156150A (en) * 1960-09-19 1964-11-10 Wean Engineering Co Inc Apparatus for acting on continuously advancing elongated material
US3119537A (en) * 1962-06-27 1964-01-28 Robert G Smits Multiple differential rotary mechanical drive
US3199373A (en) * 1962-09-05 1965-08-10 Western Electric Co Intermittent drive

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188422B (de) * 1958-11-28 1965-03-04 Italiana Macchine Aziendali Fa Maschine zum Herstellen von Vordrucken, Karteikarten od. dgl. aus einer Papierbahn

Also Published As

Publication number Publication date
US3338491A (en) 1967-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500353C3 (de) Zahnradgetriebe zum Antreiben von wenigstens zwei, zumindest während eines Teils ihrer Umdrehungen synchronisierten Abtriebswellen mit einem Zusatzantrieb
DE3201836C2 (de) Dreimesserschneidemaschine
DE1752276C3 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen Zuführen von Bandmaterial od.dgl
DE3240211C2 (de) Walzenzuführungseinrichtung
DE2225933A1 (de) Schwingschere zum schneiden von bandmaterial
DE1296504B (de) Vorrichtung zum absatzweisen Foerdern einer Materiabahn
DE1815027A1 (de) Roll-Schmiedemaschine
DE2655962A1 (de) Antriebsvorrichtung des beweglichen messers von fliegenden scheren fuer automatische querteilanlagen fuer blechbaender und dergleichen
DE2026097B2 (de)
DE151125C (de)
DE809742C (de) Stossmaschine zum Hobeln von Zahnraedern
DE1602505A1 (de) Materialzufuehreinrichtung fuer Stanzmaschinen,Pressen od.dgl.
DE3710872A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen anbringen von ausnehmungen oder loechern oder der entlueftung dienenden nadelloechern in eine kontinuierlich gefoerderte bahn
DE611694C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Vorkniffen einer zickzackartig zusammenzufaltenden Papier- oder anderen Werkstoffbahn
DE2419231B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine
DE404443C (de) Schere, Stanze oder Presse mit um das Antriebsexzenter angebrachtem, verstellbar gelagertem Hubexzenter
DE674233C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Betrieb verschiedenartiger, mit unterschiedlicher Geschwindigkeit arbeitender Papierverarbeitungsmaschinen
DE2401236C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Bewegungsabläufen an Maschinen
DE323091C (de) Dosenfalzmaschine, bei der zwei miteinander verbundene Hebel vorgesehen sind, von denen der eine die Falzrolle traegt und der andere durch eine Daumenscheibe bewegt wird
DE2341285C3 (de) Vorrichtung zum registerhaltigen Zuführen einer bedruckten Werkstoffbahn für die Herstellung von Zuschnitten
DE810510C (de) Steuerung von mehrzylindrigen Dampfmaschinen
DE2827522A1 (de) Einrichtung zur schrittweisen verkleinerung des walzenspaltes einer teigwalzmaschine
DE943104C (de) Feinverstellung fuer Materialvorschub
DE2025294C (de) Auswuchtvorrichtung zum statischen Auswuchten von Schleifscheiben
DE2904381A1 (de) Umform- und montageautomat

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee