DE1295774B - Geraet zum Reinigen und Desinfizieren von Kaemmen, Haarbuersten u. dgl. - Google Patents

Geraet zum Reinigen und Desinfizieren von Kaemmen, Haarbuersten u. dgl.

Info

Publication number
DE1295774B
DE1295774B DEK54476A DEK0054476A DE1295774B DE 1295774 B DE1295774 B DE 1295774B DE K54476 A DEK54476 A DE K54476A DE K0054476 A DEK0054476 A DE K0054476A DE 1295774 B DE1295774 B DE 1295774B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combs
brushes
cleaning
disinfecting
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK54476A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK54476A priority Critical patent/DE1295774B/de
Publication of DE1295774B publication Critical patent/DE1295774B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D24/00Hair combs for care of the hair; Accessories therefor
    • A45D24/40Manually actuated comb cleaners
    • A45D24/44Manually actuated comb cleaners as separate apparatus

Landscapes

  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Reinigen und Desinfizieren von Kämmen, Haarbürsten u. dgl., das in einem Gehäuse untergebrachte Reinigungsbürsten enthält, deren Borsten zwischen die Zähne der Kämme bzw. zwischen die Borsten der Haarbürsten eingreifen und bei dem die Kämme und Bürsten dem Einftuß reinigender und desinfizierender Flüssigkeiten ausgesetzt werden.
  • Bei bekannten Geräten dieser Art ist sowohl das Einbringen der zu reinigenden Kämme oder Bürsten in die Reinigungszone als auch das Herausnehmen der gereinigten Gegenstände aus dem Gerät verhältnismäßig umständlich und zeitraubend, da die Kämme oder Bürsten in besonderen Führungen mittels Schrauben oder in sonstigen zusätzlichen Haltevorrichtungen befestigt werden müssen oder erst nach dem Abheben äußerer Vorrichtungen in die Reinigungszone gebracht werden können. Ferner sind diese Geräte, abgesehen von den erwähnten Unzulänglichkeiten, meist auch aufwendig gebaut.
  • Es sind bereits auch Geräte zum Reinigen von Haarbürsten bekannt, bei denen die zu reinigenden Bürsten während des Reinigungsvorgangs vom Bedienenden manuell vor- und zurückbewegt werden müssen. Das bedeutet, daß der Bedienende während der gesamten Reinigungsdauer in Anspruch genommen ist.
  • Ein anderes bekanntes Reinigungsgerät für Kämme arbeitet in der Weise, daß durch das Auf- und Abbewegen des Kammes zwei Reinigungsbürsten in Rotation versetzt werden. Damit hier der Kamm in unmittelbarem Kontakt mit den Bürsten gebracht werden kann, ist dieser zuvor ebenfalls mit einer zusätzlichen Haltevorrichtung zu vereinigen. Zwar ist ein solches Gerät verhältnismäßig einfach gebaut, das Reinigen eines Kammes ist jedoch auch hier umständlich und zeitraubend.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem vergleichsweise geringen Aufwand ein Gerät zum Reinigen von Kämmen und Bürsten zu verwirklichen, das weitestgehend selbsttätig arbeitet und zugleich das Reinigen einer ganzen Anzahl Kämme und Bürsten ermöglicht und das darüber hinaus die Beendigung des Reinigungsvorgangs erkennbar machen soll.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß im Deckel des Gehäuses sich mittels elastischer Lappen selbsttätig verschließende Öffnungen für das Einbringen der Kämme und Bürsten in das Gehäuseinnere sowie für deren Herausnahme vorgesehen sind und daß über dem Kastenboden für jeden Kamm und für jede Bürste ein in einer Vertikalebene bewegbares Auflager angeordnet ist, das ein Rastglied aufweist, das durch ein unter der Wirkung einer Rückstellkraft stehendes Sperrglied während des Reinigungsvorgangs in der unteren Sperrlage gehalten wird, die selbsttätig durch ein Zeitrelais od. dgl. aufgehoben wird, wobei dieser Zustand durch eine Höhenverschiebung der Kämme und Bürsten infolge einer Aufwärtsbewegung der Auflager erkennbar ist.
  • Die Erfindung sei im nachstehenden an Hand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel eines Reinigungsgeräts für Kämme und Bürsten veranschaulicht, noch näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des Reinigungsgeräts, F i g. 2 eine Sperrvorrichtung im Schnitt. Wie der F i g. 1 zu entnehmen ist, sind im Deckel l des Gehäuses 2 vier längliche Öffnungen vorgesehen, von denen die mit 3 bezeichneten zum Durchstecken von Kämmen 5 dienen, während durch die öffnungen 4 Bürsten 6 in das Gehäuseinnere einbringbar sind.
  • Jedem Gegenstand, ob Kamm oder Bürste, ist ein in einer Vertikalebene bewegbares Auflager 7 zugeordnet. Die mit dem Auflager jeweils vereinigte Schwenkachse 8 ist in einem Lagerbock 9 drehbar gelagert und gegen die Kraft einer Drehfeder 10 ausschwenkbar. Die Lagerböcke sind im Beispiel mittels Halter 11 an der Gehäuserückwand 12 befestigt.
  • An jedem Auflager ist ein Rastglied 13 angebracht, von denen der besseren übersicht halber jedoch nur eins gezeichnet ist. Dem Rastglied 13 ist ein Sperrglied 14 zugeordnet, das unter dem Einfluß einer Druckfeder 15 steht und einen Anker 16 aufweist, an dem ein Zugmagnet 17 angreift. Der Zugmagnet wird über ein Zeitrelais 18 gesteuert, das mittels des Einstellknopfes 19 auf die gewünschte Zeitdauer einstellbar ist.
  • Die zu reinigenden bzw. zu desinfizierenden Gegenstände können einer Bürstenreinigung mit Flüssigkeitszufuhr unterworfen und einem Heißluftstrom (trockene Hitze) ausgesetzt werden.
  • Im gezeigten Beispiel ist ein Heißluftgebläse 20 vorgesehen, das gegebenenfalls eine perforierte Abdeckung 21 besitzen kann. Das Gebläse ist mittels eines Bügels 22 an der Stirnwand 23 des Gehäuses befestigt. Mit 24 ist das Anschlußkabel bezeichnet.
  • Selbstverständlich können auch mehrere Heißluft-oder Dampferzeuger vorgesehen sein. Ein zweites, dem ersten gegenüberliegendes Gebläse ist gestrichelt angedeutet.
  • Das Gebläse kann beispielsweise über eine Lichtschranke 25, 26 gesteuert werden, in der Weise, daß nach der Höhenverschiebung sämtlicher Kämme und Bürsten infolge einer Aufwärtsbewegung der Auflager 7 das Gebläse selbsttätig abgeschaltet wird, indem der Lichtstrahl 27 freigegeben wird.
  • Eine weitere Möglichkeit der Arretierung der Kämme oder Bürsten ist in F i g. 2 aufgezeigt. Hier ist die Aufnahme bzw. das Auflager 7 mit einer im zylindrischen Zapfen 28 drehbar gelagerten Achse 29 vereinigt. Der Zapfen 28 besitzt einen Ansatz 30, über den eine Druckfeder 31 geschoben ist, die in der Bohrung 32 im hohlzylindrischen Teil 33 geführt ist.
  • In der Wandung des Zylinders 33 ist eine Öffnung 34 vorgesehen, in die ein Bolzen 35 eindringt, auf den die Feder 36 einwirkt. Im eingerasteten Zustand greift der Bolzen 35 in die Aussparung 37 des Zapfens 28 ein. Ist die vorgesehene Zeit abgelaufen, dann spricht der Magnet 38 an und der Bolzen 35 gibt den Zapfen 28 frei, so daß dieser unter dem Druck der Feder 31 bis zu einem nicht gezeichneten Anschlag nach oben schnellt.
  • Die Wirkungsweise des vorbeschriebenen Geräts ist folgende: Der Gegenstand, der gereinigt und keimfrei gemacht werden soll, wird durch die Öffnungen 3, 4 hindurch in das Innere des Hohlkastens gesteckt, wobei die aus Gummi oder Kunststoff bestehenden Lappen 39 nach unten weggedrückt werden. Daraufhin gelangt der Kamm oder die Bürste in ein über dem Kastenboden angeordnetes, in einer Vertikalebene bewegbares Auflager 7, welches durch ein unter der Wirkung einer Rückstellkraft stehendes Sperrglied 14 bzw. 35 während des Reinigungsvorgangs in der unteren Sperrlage gehalten wird.
  • Entsprechend der mittels des Zeitrelais 18 eingestellten Zeitdauer ist dann der zu reinigende Gegenstand dem Einfluß von Wasserdampf oder trockener Hitze ausgesetzt. Beim Ausführungsbeispiel wird vom Gebläse 20 erzeugte trockene Hitze angewandt.
  • Ist die gewählte Zeitspanne abgelaufen, dann spricht der Magnet 17 an, wodurch die Arretierung gelöst wird, so daß sich das Auflager 7 mit der Bürste oder dem Kamm nach oben bewegt. Durch diese Höhenverschiebung der Kämme und Bürsten ragen deren Stiele weiter aus dem Kasten heraus als die Stiele der Gegenstände, die sich in den noch arretierten Auflagern befinden. Der Bedienende ist daher sofort in der Lage, zu erkennen, welcher Kamm oder welche Bürste gereinigt ist.
  • Es kann mitunter auch zweckmäßig sein, im Innern des Hohlkastens 2 eine besondere Wanne vorzusehen, die mit einer reinigenden und desinfizierenden Flüssigkeit gefüllt ist. Dabei kann die Flüssigkeit auch mittels einer Pumpe bewegt werden. Grundsätzlich ist es auch möglich, den Kämmen und Bürsten rotierende Bürsten als Reinigungselemente zuzuordnen.
  • Die Anschlußstellen für die Wasserzu- und ableitung sind mit 40, 41 bezeichnet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Gerät zum Reinigen und Desinfizieren von Kämmen, Haarbürsten u. dgl., das in einem Gehäuse untergebrachte Reinigungsbürsten enthält, deren Borsten zwischen die Zähne der Kämme bzw. zwischen die Borsten der Haarbürsten eingreifen und bei dem die Kämme und Bürsten dem Einfluß reinigender und desinfizierender Flüssigkeiten ausgesetzt werden, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß im Deckel (1) des Gehäuses (2) sich mittels elastischer Lappen (39) selbsttätig verschließende Öffnungen (3, 4) für das Einbringen der Kämme (5) und Bürsten (6) in das Gehäuseinnere sowie für deren Herausnahme vorgesehen sind und daß über dem Kastenboden für jeden Kamm und für jede Bürste ein in einer Vertikalebene bewegbares Auflager (7) angeordnet ist, das ein Rastglied (13, 28) aufweist, das durch ein unter der Wirkung einer Rückstellkraft stehendes Sperrglied (14, 35) während des Reinigungsvorgangs in der unteren Sperrlage gehalten wird, die selbsttätig durch ein Zeitrelais (18) od. dgl. aufgehoben wird, wobei dieser Zustand durch eine Höhenverschiebung der Kämme und Bürsten infolge einer Aufwärtsbewegung der Auflager (7) erkennbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (7) an horizontalen Schwenkachsen (8) befestigt sind.
  3. 3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (7) vertikalachsig drehbar gelagert sind.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kämme (5) und die Bürsten (6) einem Heißluftstrom ausgesetzt werden, wobei das Heißluftgebläse (20) abhängig von der Lage der Kämme und Bürsten durch eine lichtelektrische Anordnung (25, 26) zu- und abgeschaltet wird.
DEK54476A 1964-11-09 1964-11-09 Geraet zum Reinigen und Desinfizieren von Kaemmen, Haarbuersten u. dgl. Pending DE1295774B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK54476A DE1295774B (de) 1964-11-09 1964-11-09 Geraet zum Reinigen und Desinfizieren von Kaemmen, Haarbuersten u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK54476A DE1295774B (de) 1964-11-09 1964-11-09 Geraet zum Reinigen und Desinfizieren von Kaemmen, Haarbuersten u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295774B true DE1295774B (de) 1969-05-22

Family

ID=7227119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK54476A Pending DE1295774B (de) 1964-11-09 1964-11-09 Geraet zum Reinigen und Desinfizieren von Kaemmen, Haarbuersten u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1295774B (de)

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE168615C (de) *
DE60768C (de) * H. ZIEGLER in München, Rottmannstr. 14 III. I. Aufg., und C. STIEFET in Dietenheim, Oberamt Laupheim, Württemberg Vorrichtung zum Reinigen von Bürsten, Kämmen u. dergl
AT73806B (de) * 1914-05-28 1917-09-25 August Mueller Kammreiniger.
US1392189A (en) * 1921-09-27 Hayato makes
CH119584A (de) * 1926-05-11 1927-04-01 Herrmann Karl Gerät zum Reinigen von Kämmen.
DE480056C (de) * 1927-05-18 1929-07-27 Andre Roze Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Kaemmen und aehnlichen Gegenstaenden
DE540471C (de) * 1930-11-07 1931-12-18 August Szymanek Handapparat zum Reinigen von Haarbuersten und Kaemmen
GB421134A (en) * 1933-06-16 1934-12-14 Andre Marius Verpilleux Hair comb cleaning device
US1988997A (en) * 1933-06-27 1935-01-22 Edward J Charron Comb cleaning machine
US2036840A (en) * 1934-04-19 1936-04-07 Thiesen Stephen Comb cleaning device
US2082991A (en) * 1935-05-31 1937-06-08 Turco Generoso Device for cleansing and sterilizing combs
CH207609A (de) * 1937-01-18 1939-11-15 Friz August Vorrichtung zum Aufbringen eines zum Auffangen und Abstreifen von Unreinigkeiten dienenden Bandes auf Kämme.
US2228443A (en) * 1939-05-15 1941-01-14 John A Costa Device for cleaning combs
GB657139A (en) * 1948-11-16 1951-09-12 Ernest Henry Crapper Brush-cleaning apparatus
US2700782A (en) * 1954-07-26 1955-02-01 John W Mcclure Hair comb cleaner
US2704374A (en) * 1954-09-14 1955-03-22 Walter J Paxton Hair comb cleaner
US2994330A (en) * 1959-08-25 1961-08-01 Beryl G Catlin Ultrasonic brush and comb cleaner
US3072939A (en) * 1961-04-14 1963-01-15 Charles H Rehberg Hair brush cleaner

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE168615C (de) *
DE60768C (de) * H. ZIEGLER in München, Rottmannstr. 14 III. I. Aufg., und C. STIEFET in Dietenheim, Oberamt Laupheim, Württemberg Vorrichtung zum Reinigen von Bürsten, Kämmen u. dergl
US1392189A (en) * 1921-09-27 Hayato makes
AT73806B (de) * 1914-05-28 1917-09-25 August Mueller Kammreiniger.
CH119584A (de) * 1926-05-11 1927-04-01 Herrmann Karl Gerät zum Reinigen von Kämmen.
DE480056C (de) * 1927-05-18 1929-07-27 Andre Roze Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Kaemmen und aehnlichen Gegenstaenden
DE540471C (de) * 1930-11-07 1931-12-18 August Szymanek Handapparat zum Reinigen von Haarbuersten und Kaemmen
GB421134A (en) * 1933-06-16 1934-12-14 Andre Marius Verpilleux Hair comb cleaning device
US1988997A (en) * 1933-06-27 1935-01-22 Edward J Charron Comb cleaning machine
US2036840A (en) * 1934-04-19 1936-04-07 Thiesen Stephen Comb cleaning device
US2082991A (en) * 1935-05-31 1937-06-08 Turco Generoso Device for cleansing and sterilizing combs
CH207609A (de) * 1937-01-18 1939-11-15 Friz August Vorrichtung zum Aufbringen eines zum Auffangen und Abstreifen von Unreinigkeiten dienenden Bandes auf Kämme.
US2228443A (en) * 1939-05-15 1941-01-14 John A Costa Device for cleaning combs
GB657139A (en) * 1948-11-16 1951-09-12 Ernest Henry Crapper Brush-cleaning apparatus
US2700782A (en) * 1954-07-26 1955-02-01 John W Mcclure Hair comb cleaner
US2704374A (en) * 1954-09-14 1955-03-22 Walter J Paxton Hair comb cleaner
US2994330A (en) * 1959-08-25 1961-08-01 Beryl G Catlin Ultrasonic brush and comb cleaner
US3072939A (en) * 1961-04-14 1963-01-15 Charles H Rehberg Hair brush cleaner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935139U (de) Spuelvorrichtung, insbesondere zum spuelen von besteck.
DE1810636A1 (de) Automatische Geschirrspuelmaschine
DE1728167A1 (de) Automatische Geschirrspuelmaschine
DE4119689A1 (de) Waschvorrichtung fuer den anus- und genitalbereich
DE3825622A1 (de) Verfahren zur reinigung von vorhang-lamellen
DE19528857C1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Lamellenvorhängen und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE3602663A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von reinigungsmitteln und klarspuelmitteln in geschirrspuelmaschinen
DE1295774B (de) Geraet zum Reinigen und Desinfizieren von Kaemmen, Haarbuersten u. dgl.
DE4006676C2 (de) Sanitärzelle
DE60113750T2 (de) Sanitäreinheit mit Toilettenreinigung
DE2126240A1 (de) Vorrichtung zum Einführen der Reinigungsmittel in eine Waschmaschine
DE3931601A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der aeusseren konturen von zu einer melkanlage gehoerenden zitzenbechern
DE2704977A1 (de) Kuebelwaschmaschine
DE4434520A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Anbringen und Abnehmen der Bürsten an sogenannten Bodenreinigungs- und Trocknermaschinen
DE19510340C1 (de) Saughaube für Fußboden-Naßreinigungsmaschinen
DE2303357B2 (de) Spülmaschine
DE2718205A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen und auftragen von aufgeschaeumten reinigungsmitteln, die ueber das zu behandelnde gut bewegbar ist
DE3240284C2 (de)
DE6910220U (de) Geschirrspuelmaschine
DE4403518C2 (de) Einrichtung zum Waschen von Gardinenlamellen oder anderem bandförmigen Textilgut
DE2226894A1 (de) Spuelmaschine
DE2552697A1 (de) Wasch- oder spuelmaschinenblock
DE1888617U (de) Tiomtnelwaschmaschme
DE10215675A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Matratzen
DE1238794B (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftfahrzeugen