DE1294911B - Umlaufendes und tangential zu seiner Umlaufrichtung periodisch verschiebbares Pressglaettwerkzeug fuer die Endbearbeitung der Zaehne eines Zahnrades od. dgl. - Google Patents

Umlaufendes und tangential zu seiner Umlaufrichtung periodisch verschiebbares Pressglaettwerkzeug fuer die Endbearbeitung der Zaehne eines Zahnrades od. dgl.

Info

Publication number
DE1294911B
DE1294911B DEK53606A DEK0053606A DE1294911B DE 1294911 B DE1294911 B DE 1294911B DE K53606 A DEK53606 A DE K53606A DE K0053606 A DEK0053606 A DE K0053606A DE 1294911 B DE1294911 B DE 1294911B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tooth
workpiece
shaft
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK53606A
Other languages
English (en)
Inventor
Tremblay Albert Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KENT OWENS MASCHINE Co
Original Assignee
KENT OWENS MASCHINE Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KENT OWENS MASCHINE Co filed Critical KENT OWENS MASCHINE Co
Publication of DE1294911B publication Critical patent/DE1294911B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • B21K1/30Making machine elements wheels; discs with gear-teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • B21H5/022Finishing gear teeth with cylindrical outline, e.g. burnishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/04Making gear wheels, racks, spline shafts or worms bevel gears
    • B21H5/045Finishing bevel gear teeth, e.g. burnishing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Claims (3)

1 2
Die Erfindung richtet sich auf ein umlaufendes .- 180 und 182 mit Hilfe von Schrauben 186 befestigt, und tangential zu seiner Umlaufrichtung periodisch und das Werkzeug 34 ist mit Äbstützflachen 188 und verschiebbares Preßglättwerkzeug für die Endbearbei- 190 versehen, die einen Winkel von 90° miteinander tung der Zähne eines Zahnrades od. dgl. mit auf einschließen und sich auf den Futterstücken 184 abeinem Teil des Werkzeugumfanges angeordnetem 5 stützen.
Gegenprofil des Werkstückes, wobei der das Gegen- Gemäß den F i g. 1 und 2 ist das Werkzeug 34 aus
profil tragende Umfangsbogen des Werkzeuges länger zwei Werkzeugkörpern 34 α und 34 b zusammenist als die der Breite des Werkstück-Zahnbandes ent- gesetzt, von denen jeder gegen die Futterstücke 184 sprechende Länge der einzeln zu bearbeitenden mittels der Schraubenbolzen 192 und der Muttern Werkstückzähne. io 194 gehalten wird. Die Werkzeugkörper 34 α und 34 b
Es ist bereits ein derartiges Werkzeug bekannt, , sind in Achsrichtung durch mittels Schrauben 204 jedoch ist dieses bekannte Werkzeug ausschließlich ' verschiebbare Keile 196 und 200 zwischen dem als Einzahnwerkzeug ausgebildet, wobei dieser Zahn Schaft 32 und dem Werkzeugkörper 34 α bzw. 34 b in nur'eine Zahnlücke des Werkstückes eingreift. Da- gesichert. Diese verschiebbaren Keile 196 und 200 durch ist die arbeitende Kante des Werkzeuges stan- 15 wirken also als Abstandshalter. Durch festes Andigem Verschleiß unterworfen und muß nachgeschlif- ziehen des Keiles 200 wird somit eine Trennung der fen werden, um die Form der Fläche aufrechtzu- Werkzeugkörper 34 α und 34 b verhindert. Durch den erhalten. Aufbau des Werkzeuges 34 aus zwei Hälften läßt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das er- sich der Verschleiß der die Zähne formenden Flächen wähnte bekannte Werkzeug so zu verbessern, daß ao ausgleichen, indem die Zahnformungsflächen geringes einen Ausgleich des Verschleißes nur durch eine fügig abgerichtet. Metall von den Äbstützflachen der größere Zustellung gestattet. beiden Teile entfernt und diese wieder miteinander
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung verkeilt werden. Dabei kann das Werkzeug 34 erfinbesteht darin, daß das vom Werkzeug getragene dungsgemäß sehr fein gegenüber dem Schaft 32 nach-Gegenprofil einen Zahn des Werkstückes einschließ- 35 gestellt werden.
lieh des beiderseits sich an die Zahnflanke an- Wie den F i g. 2: und 3 weiter entnommen werden
schließenden Bereichs des Zahnlückengrundes voll- kann, zeigen die Werkzeuge 34' oder 34 a und 346 ständig umschließt. Dadurch wird ein Zahn des zusammen ein Gegenprofil für einen Zahn eines Werkstückes einschließlich der sich anschließenden Werkstückes einschließlich des beiderseits des sich Bereiche des Zahnlückengrundes gleichzeitig bearbei- 30 an die Zahnflanken anschließenden Bereiches des tet, und es ist auf diese Weise möglich, nur durch Zahnlückengrundes, wobei der Werkstückzahn volleine größere Zustellung den Ausgleich des eintreten- ständig umschlossen wird. Dadurch wird also in zwei den Verschleißes zu bewirken. Zahnlücken des Werkstückes gleichzeitig gearbeitet,
In weiterer Ausgestaltung, der Erfindung ist bei und es läßt sich der Verschleiß durch radiales Zudem erwähnten erfindungsgemäßen Werkzeug, das 35 stellen des Werkzeuges ausgleichen, von einem zylindrischen Schaft getragen wird, vor- F i g. 3 zeigt nun eine weitere Ausführungsform des
gesehen, daß es dem Schaft gegenüber radial nach- Werkzeuges 34'. Dieses besteht aus einem einzigen stellbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, das Werk- Stück und wird mit Hilfe von Futterstücken 184 und zeug gegenüber dem Schaft nachzustellen, so daß einer Einzelschr.^be 192 sowie,der Mutter 194 geeine Zustellung des Schaftes entfällt. 4° halten. Hier ist wieder ein verschiebbarer Keil 196
Dabei ist es "besonders· vorteilhaft, die Verstellung . und eine Schraube 204 verwendet. Das Werkzeug 34' durch mittels Schrauben verschiebbare Keile zwi- nach Fig. 3 hat eine entsprechende Keilfläche, und sehen dem Schaft und dem Werkzeugkörper vor- mittels der Schraube 208 ist der Keil 206 verschiebzunehmen. Hierdurch ist einmal eine sehr kleine Ver- , bar, wobei zur Sicherung eine Mutter 210 vorgesehen stellung ermöglicht, zum anderen ist die Abstützung 45 ist. Durch die Keilfläche leistet das Werkzeug 34' der Werkzeugkörper außerordentlich stabil, so daß einer Bewegung nach oben erheblichen Widerstand, diese extrem hohen Druckbelastungen unterworfen Diese Werkzeugaufspannung ist somit außerordentlich werden können. starr gegen jede mögliche Belastung.
Die Erfindung wird; in der nun folgenden Be- "Gemäß der in der Zeichnung veranschaulichten Schreibung einiger Ausführungsbeispiele unter Hin- 5° bevorzugten Ausführungsform ist der den Zahnweis auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt lückengrund der Verzahnung bearbeitende Teil des
Fig. 1 einen Achsschnitt durch einen Werkzeug- Werkzeuges34 am weitesten von der Teilkreislinie kopf mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug, entfernt angeordnet, um hier die größte Preßglätt-
F ig.; 2 einen Teilausschnitt eines Längsschnittes, .wirkung zu erzielen, durch das erfindungsgemäße Werkzeug mit zugehöri- 55 ...
gern Schaft, Patentansprüche:
F i g. 3 einen Schnitt ähnlich der F i g. 2, jedoch ■ ·
bei einer weiteren Ausführungsform. 1. Umlaufendes und tangential zu seiner Um-
Das erfindungsgemäße Preßglättwerkzeug 34 ist laufrichtung periodisch verschiebbares Preßglättgemäß den F i g. 1 bis 3 an einem Schaft 32 angeord- €0 werkzeug für die Endbearbeitung der Zähne eines
net, der mit Hilfe einer nicht veranschaulichten Ma- Zahnrades od. dgl. mit auf einem Teil des Werk-
schine in Schwingungen versetzt wird. Der Mittel- zeugumfanges angeordnetem Gegenprofil des
abschnitt des Schaftes 32 zeigt eine Ausnehmung 140, Werkstückes, wobei der das Gegenprofil tragende
s. Fig. 2, die einen über 90° verlaufenden Sektor Umfangsbogen des Werkzeuges länger ist als die zur Bildung einer Öffnung und Werkzeugabstütz- 65 der Breite des Werkstück-Zahnbandes entspre-
flachen 180 und 182 aufweist, s. F i g. 1, die um chende Länge der einzeln zu bearbeitenden Werk-
90° gegeneinander versetzt sind. Identische und ge- Stückzähne, dadurch gekennzeichnet,
härtete Futterstücke 184 sind an den Abstützflächen daß das vom Werkzeug (34, 34', 34 a, 34 b) ge-
tragene Gegenprofil einen Zahn des Werkstückes einschließlich des beiderseits sich an die Zahnflanken anschließenden Bereiches des Zahnlückengrundes vollständig umschließt.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, das von einem zylindrischen Schaft getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß es dem Schaft (32) gegenüber radial nachstellbar ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 2, gekennzeichnet, durch mittels Schrauben (204) verschiebbare Keile (196, 200) zwischen Schaft (32) und Werkzeugkörper (34 a, 34 b).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK53606A 1963-09-16 1964-07-30 Umlaufendes und tangential zu seiner Umlaufrichtung periodisch verschiebbares Pressglaettwerkzeug fuer die Endbearbeitung der Zaehne eines Zahnrades od. dgl. Pending DE1294911B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US309121A US3292405A (en) 1963-09-16 1963-09-16 Apparatus for producing gear teeth or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294911B true DE1294911B (de) 1969-05-14

Family

ID=23196783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK53606A Pending DE1294911B (de) 1963-09-16 1964-07-30 Umlaufendes und tangential zu seiner Umlaufrichtung periodisch verschiebbares Pressglaettwerkzeug fuer die Endbearbeitung der Zaehne eines Zahnrades od. dgl.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3292405A (de)
BE (1) BE652204A (de)
CH (1) CH417285A (de)
DE (1) DE1294911B (de)
FR (1) FR1409977A (de)
GB (1) GB1032078A (de)
SE (1) SE304243B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU620751B2 (en) * 1990-02-16 1992-02-20 Nissan Motor Company Limited Method of and apparatus for strengthening gear tooth
US20070157693A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-12 Gkn Sinter Metals, Inc. Forging/coining method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1224595A (fr) * 1958-05-16 1960-06-24 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Procédé et appareil pour profiler des pièces cylindriques
US3096669A (en) * 1958-09-15 1963-07-09 Kent Owens Machine Co Metal forming machine and method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US379202A (en) * 1888-03-06 kindl
US1326865A (en) * 1919-12-30 Milling-cutter
US412383A (en) * 1889-10-08 gould
US873997A (en) * 1906-02-12 1907-12-17 Emil Ebinghaus Rolling-mill.
US1273125A (en) * 1913-08-28 1918-07-23 Anderson Rolled Gear Company Method of making gears.
US1529917A (en) * 1924-03-11 1925-03-17 Joseph M Redinger Cutter
US1935775A (en) * 1931-04-24 1933-11-21 Colonial Broach Co Broaching machine for gears
US2808742A (en) * 1953-08-06 1957-10-08 Milo Warren Ives Drill bit dressing tool
US3094888A (en) * 1957-09-09 1963-06-25 Grob Benjamin Roller tool mounting and driving means

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1224595A (fr) * 1958-05-16 1960-06-24 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Procédé et appareil pour profiler des pièces cylindriques
US3096669A (en) * 1958-09-15 1963-07-09 Kent Owens Machine Co Metal forming machine and method

Also Published As

Publication number Publication date
US3292405A (en) 1966-12-20
CH417285A (de) 1966-07-15
BE652204A (de) 1965-02-24
SE304243B (de) 1968-09-23
GB1032078A (en) 1966-06-08
FR1409977A (fr) 1965-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206930C3 (de) Antriebsvorrichtung
DE102015205093A1 (de) Spannvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE4332506C2 (de) Präzisionsbohrkopf mit radial beweglichem Werkzeug für die Fertigbearbeitung von Bohrungen
DE202007002379U1 (de) Scheiben- oder Abwälzfräsvorrichtung
DE2906318A1 (de) Werkzeugmaschine fuer eine massenproduktion, sowie abstuetzvorrichtung fuer insbesondere mit einer werkzeugmaschine zu bearbeitende werkstuecke
DE1294911B (de) Umlaufendes und tangential zu seiner Umlaufrichtung periodisch verschiebbares Pressglaettwerkzeug fuer die Endbearbeitung der Zaehne eines Zahnrades od. dgl.
DE2242266A1 (de) Halterung fuer optische geraete
DE1552780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren von Unrundheit bei ringfoermigen Bauteilen
DE3130229C2 (de) Mehrschneidenwerkzeug
DE2206976A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Bewegen eines Maschinenelements gegenüber einem anderen Maschinenelement
DE745105C (de) Anwendung von zwei in gleicher Achsflucht parallel zueinander angeordneten profilierten Schleifscheiben zum Schleifen der Flanken von aussenverzahnten Zahnraedern
DE1045739B (de) Fuehrung fuer bewegliche Maschinenteile, insbesondere die Schlitten von Werkzeugmaschinen
DE450016C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Einstellung von schwenkbaren Tangential-Gewindeschneidbacken an Schneidkoepfen
DE7624356U1 (de) Drehvorrichtung
DE10329423B4 (de) Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen und entsprechende Werkzeugmaschine
DE1752709C (de) Raumwerkzeug zum Kalibrieren von innenverzahnten Zahnkränzen
DE2320486A1 (de) Fraeser mit auswechselbaren schneidplatten
DE3022018C2 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung eines Halters für eine Rolle, Walze od. dgl. einer Schrägrollen-Richtmaschine oder ähnlichen Adjustagemaschine
DE138588C (de)
DE102020111838A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten des Kopfkreisdurchmessers und Werkzeug zum Erzeugen eines Zahnrads
DE604900C (de) Vorrichtung zum Ausgleich des toten Ganges bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Gewindeschleifmaschinen
DD281772A5 (de) Kalibriervorrichtung fuer innengewinde
DE942328C (de) Vorrichtung zum Festspannen von Stereotypplatten auf Formzylindern von Rotationsdruckmaschinen
DE2263634A1 (de) Drehmeissel
DE1502064A1 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Abheben des Werkzeuges vom Werkstueck an Fraesmaschinen