DE1294842B - Halterung der Tankinnenhaut eines Tanks auf Schiffen fuer tiefkalte Fluessiggase - Google Patents

Halterung der Tankinnenhaut eines Tanks auf Schiffen fuer tiefkalte Fluessiggase

Info

Publication number
DE1294842B
DE1294842B DEG46230A DEG0046230A DE1294842B DE 1294842 B DE1294842 B DE 1294842B DE G46230 A DEG46230 A DE G46230A DE G0046230 A DEG0046230 A DE G0046230A DE 1294842 B DE1294842 B DE 1294842B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner skin
sheet metal
metal strip
insulation
ship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG46230A
Other languages
English (en)
Inventor
Gilles Auguste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAZ TRANSP SARL
Original Assignee
GAZ TRANSP SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAZ TRANSP SARL filed Critical GAZ TRANSP SARL
Publication of DE1294842B publication Critical patent/DE1294842B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • F17C2270/0107Wall panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic

Description

1 2
Die Erfindung betrifft die Halterung der Tank- ten Blechstreifens, der an der Isolierung befestigt ist,
innenhaut eines Tanks auf Schiffes für tiefkalte eingreift.
Flüssiggase, wobei der Tankaufbau aus dem primä- ' Bei der Anwendung der eingangs geschilderten ren Dichtungsbelag, der Innenhaut, einer primären Bauweise für Behälter für tiefkalte Flüssiggase in Isolationsschicht, einem sekundären Dichtungsbelag 5 Schiffen hat sich gezeigt, daß trotz der Vorsorge zur und einer sekundären Isolationsschicht besteht und Verminderung der Dehnungen und der auf die Durchdie Dichtungsbeläge aus Streifen aus mit Nickel biegung des Schiffes zurückzuführenden Verformunhochlegiertem, sehr dünnem Stahlblech bestehen und gen die Zugkräfte oder -spannungen oder überhaupt jeder Dichtungsbelag mittels abgewinkelter Ränder die Scherspannungen nicht vermieden werden könan einer aus wärmeisolierenden Kästen bestehenden io nen, die sich zwischen der metallischen Hülle Isolationsschicht angebracht ist, die fest mit tragen- und der Gesamtheit der starren, fest mit dem Schiffsden Schiffsteilen verbunden ist, wobei zwischen die rumpf verbundenen Kästen einstellen, was zu Rissen benachbarten abgewinkelten Ränder zweier benach- an Stellen von Kräftekonzentrationen führte, vorbarter Stahlstreifen ein Blechstreifen eingelegt ist, zugsweise an bestimmten Schweißstellen. Wenn die dessen Kante mit den Kanten der abgewinkelten 15 Schweißstellen halten, reißen die Befestigungsplatten Ränder verschweißt ist und der andererseits in die ab und die Hülle wird bei dem immer einmal eintre-Isolierschicht hineinragt und die Innenhaut mit der tenden Unterdruck zerstört. Dadurch, daß nach der Isolierung verbindet. Zwar ist bei dem bekannten Erfindung die Verbindung zwischen den isolierenden Aufbau von Tanks in Schiffskörpern die Aufgabe Kästen und der Innenmetallhülle oder -auflage in gelöst, die Dichtsperre, also die Blechhaut, an der ao waagerechter Richtung gleitend ist, wird der tech-Isolierung aufzuhängen. Damit wird jedoch nicht nische Fortschritt erzielt, daß keine Scherkräfte mehr dem Umstand Rechnung getragen, daß zwischen der auftreten können. Die Kontinuität des eingelegten Haut und den Isolierkästen Längsverschiebungen Blechstreifens von einem Ende des Laderaums bis vorkommen. Beispielsweise kann das Holz, das zur zum anderen zwischen den ebenfalls durchlaufenden Anfertigung der Kästen verwendet wird, von ver- as Streifen der Dichtsperre ergeben dazu noch die MÖgschiedener Art sein und verschiedene Feuchtigkeits- lichkeit, an Stelle eines Schmelzschweißverfahrens gehalte haben, wodurch Wärmeänderungen, unter- ein Widerstandsschweißverfahren anzuwenden. Mit schiedliche Verformungen jedes einzelnen Kastens einem einzigen Durchlauf zwischen zwei Druckrollen nach sich ziehen. Da der Aufbau der gesamten Kon- während der Schweißung wird die vollständige struktion angesichts der Dimension der Haut mehrere 30 Dichtheit von einem Flankenende bis zum anderen Tage in Anspruch nimmt, in deren Verlauf sich die erreicht. Das gleitende Zusammenwirken des so mit Umgebungstemperatur in weiten Grenzen ändert, ent- der Dichthaut zusammengeschweißten Streifens mit stehen Unregelmäßigkeiten in der Konstruktion. Auch dem weiteren gefalzten Blechstreifen in dessen Faltelastische Verformungen des Schiffskörpers führen tasche werden auch alle auf die metallische Wand zu Unregelmäßigkeiten, die beispielsweise auf das 35 rechtwinklig wirkenden Kräfte auf die Wärmeiso-Vorhandensein von Spanten oder anderen unentbehr- lation übertragen, und zwar so, daß an keiner Stelle liehen Schiffsbauteilen zurückzuführen sind. Hieraus eine Kraftkonzentration auftritt. Dank der gleitenden ergeben sich zwischen der Dichtsperre und den Zusammenfügung entstehen keine Längskräfte zwi-Isolierteilen Relativbewegungen von lokalen und sehen der Hülle und den Kästen, auch nicht bei nicht bestimmbarem Charakter, die durch die 40 Relativverlagerungen, die sich beispielsweise infolge Möglichkeit berücksichtigt werden müssen, daß von Durchbiegungen, denen das Schiff unterworfen sich die Dichtsperre frei zu den Isolierteilen be- ist, und infolge von Restdrehungen der Dichtsperre wegen können. Diese Aufgabe wird mit der Erfin- bilden können. Hierbei ist noch die Möglichkeit gedung gelöst. Dabei ist die Möglichkeit gegeben, daß geben, die als Isolierwand verwendeten einzelnen Relativbewegungen zwischen der Haut und der Iso- 45 Kästen versetzt anordnen zu können, wodurch die lierschicht, an der sie aufgehängt ist, in zwei Dirnen- Isolierwand eine bessere Isolationsfähigkeit erhält, sionen geschehen. Gegenüber dem eingangs geschilderten Aufbau der In bekannten Schiffen für den Transport von tief- Tankwand wird die mechanische Festigkeit verkalten Flüssigkeiten wird die Bewegung eines ganzen größert, die Dichtheit und die Sicherheit der Kon-Tanks, bestehend aus Isolierwand und Dichtsperre, 50 struktion erhöht und die Kosten für die Handarbeit gegenüber dem Schiffskörper dadurch ermöglicht, sowie die Fertigungszeit verringert, daß Nut- und Federführungen vorgesehen sind, in Die erfinderischen Maßnahmen können so getrofdenen der Tank eine Gleitführung, gegebenenfalls fen werden, daß die Dichtsperre relativ zu der sie in Längsrichtung und in Querrichtung zur Haupt- tragenden Isolierwand sowohl Horizontalbewegungen schiffsachse enthält. Bekannt ist ferner Schiffsluken 55 als auch Bewegungen in vertikaler Richtung machen und Schiffslukenteile in Führungen zu bewegen, die kann.
durch eine lockere Verfalzung der Ränder mitein- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der
ander hergestellt werden, so wie dies auch allgemein Erfindung dargestellt. Es ist
beim Verbinden von Blechen üblich ist. F i g. 1 ein Vertikalschnitt durch die Wand eines
Die Erfindung besteht darin, daß der Blechstreifen, 60 Tanks,
der zwischen den abgewinkelten Rändern zweier be- F i g. 2 die mit II bezeichente Einzelheit aus
nachbarter Stahlstreifen eingelegt ist und dessen F i g. 1 und
Kante mit den Kanten der abgewinkelten Ränder Fig.3 die mit III bezeichnete Einzelheit aus
verschweißt ist, und der andererseits in die Isolier- Fig. 1.
schicht hineinragt und die Innenhaut mit der Isolie- 65 Das Beispiel, an dem der Gegenstand der Erfin-
rung verbindet, nach der Art an sich bekannten dung geschildert wird, ist ein Tanker für verflüssigtes
Falzverbindung im Isolationsbereich senkrecht ab- Methan, von dessen Wand ein Bruchstück im verti-
gewinkelt ist und in die Falttasche eines weitergefalte- kalen Querschnitt in F i g. 1 dargestellt ist. Die
Schiffsaußenwand ist mit 3 bezeichnet. Sie trägt Leisten 2, die mit an die Schiffswand angeschweißten Stehbolzen 5, Unterlegscheiben 6 und Muttern 7 daran festgehalten sind. Die sekundäre Wärmesperre besteht aus Kästen 1 aus Holz, die mit Isolierstoff angefüllt sind. Die Kästen 1 sind fest auf die Leisten 2 aufgeschraubt und hängen damit an der Schiffswand 3. Eine große Unterlegscheibe 6 hält jeweils zwei oder auch vier benachbarte Kästen 1, wenn man den Stehbolzen 5 an den Ecken anordnet. Die damit aufgebaute Wand von Kästen 1 trägt die sekundäre Dichtungssperre 8, die von einer Reihe von Dünnmetallstreifen von 0,5 mm Dicke mit hohem Nickelgehalt und wegen des niedrigen Dehnungskoeffizienten von nur geringer Brüchigkeit bei niedrigen Temperaturen gebildet wird. Hierzu verwendet man vorzugsweise INVAR-Stahl. Die Streifen 8 sind einfache, wegen ihrer geringfügigen Stärke sehr flexible Bänder und haben einen senkrecht in Richtung auf das Schiffsinnere abgewinkelten Rand 9. Zur Be- so festigung der Dichtsperre 8 an den Kästen 1 verwendet man Befestigungsstücke 10, bestehend aus miteinander verfalzten Blechstreifen 11 und 12. Mit Klammern 13 werden die Blechstreifen 13 an den Kästen 1 befestigt. Durch Umwinkeln des Blech-Streifens 12 entsteht eine Tasche. Diese Tasche nimmt den abgewinkelten Rand des Blechstreifens 11 auf. Der Blechstreifen 11 erstreckt sich in Richtung auf das Schiffsinnere entlang der Schiffwand. Er wird von den abgewinkelten Rändern 9 der Dichtsperre 8 eingefaßt. Die schiffsinnenseitigen Kanten des Blechstreifens 11 und der Ränder 9 der Dichtsperre 8 sind miteinander verschweißt. Damit wird der Blechstreifen 11 zu einem Teil der Dichtsperre 8. Die Verfalzung erlaubt Relativverschiebungen der Schiffswand mit den Kästen 1 zu der Dichtsperre 8 in vertikaler Richtung und in horizontaler Richtung entlang der Isolierwand.
Die primäre Isolationsschicht und die primäre Dichtsperre schließt sich in Richtung auf das Tankinnere an die sekundäre Dichtsperre 8 an. Die primäre Isolierschicht wird aus Kästen 14 entsprechend den Kästen 1 zusammengebaut, die man fugengekreuzt einbringt und auf Luke setzt, vor allem in der Vertikalen mit den Befestigungsstücken 10 und den abgewinkelten Rändern 9 der Dichtsperre 8. Man kann die Kästen 14 nicht an der Dichtsperre 8 befestigen, weil sie keinen ausreichenden Halt bietet.
Es werden eine Reihe von Bohlen 15 parallel zur Schiffsachse um die Wanne herum verteilt, die jeweils von Winkeleisenkonsolen 16 mit Strirnwand 17 (F i g. 1) gestützt werden. Die schrägangeschnittenen Stöße der Bohlen (nicht dargestellt) sind an der Konsole 16 befestigt. Andere Bohlenabschnitte sind locker gehalten, wodurch Bewegungsfreiheit für einen Längenausgleich gegeben ist. Die Bohlen tragen Stützen 27 mit zylindrischen Stücken 28 zum Haltern vertikaler U-Profile 29. An diesen werden die Isolierkästen 14 der primären Isolationsschicht festgemacht. Mit 36 sind vertikale Stützen bezeichnet, die auf den senkrechten Endseiten der Kästen 14 angenagelt sind. Die Halterung der Kästen 14 an der Schiffswand 3 mit Hilfe der Profilstäbe 29, der Stützen 27 und der übrigen Befestigungsmittel, sowie der Bohlen 15 und der angeschweißten Konsole 16 wird durch Anziehen von Schrauben vollendet. Die Befestigung ist so, daß sie keine Wärmebrücke bildet, aber auch die Dichte der sekundären Sperre nicht gefährdet. Auf der primären Isolationsschicht, den Kästen 14, wird die Tankinnenhaut 37 als primäre Dichtungssperre angebracht.
Auch die Tankinnenhaut 37 ist aus Blechstreifen zusammengefügt und hat abgewinkelte Ränder 40. Analog zu dem Befestigungsstück 10 wird hier ein Befestigungsstück 38 durch Verfalzen mit einem Blechstreifen 41 gebildet, der den umgewinkelten Rand des Blechstreifens 39 in einer Falttasche hält und führt. Mit einer Klammer 42 ist der Blechstreifen 41 an einem Isolierkasten 14 befestigt. Damit ist auch die Tankinnenhaut, die primäre Dichtsperre 37 von der Isolierwand getragen, die sich aus den Kästen 14 zusammensetzt. Bei diesen Ausführungsbeispielen der Halterung hat die primäre Dichtsperre 37 die Freiheit, sich relativ zur Wand der Isolierkästen 14 in Schiffslängsrichtung frei zu bewegen. Der Zugwiderstand senkrecht zur Wand ist viel größer als dies im vorhergehenden Beispiel nach F i g. 2 der Fall war, was wichtig ist, wenn bei der Leichterung die primäre Dichtungssperre unter Unterdruck gerät, während die sekundäre Dichtsperre auf beiden Seiten immer dem gleichen Druck ausgesetzt ist, weil die beiden Wärmesperren zugleich mit der Schiffswand verbunden sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Halterung der Tankinnenhaut eines Tanks auf Schiffen für tiefkalte Flüssiggase, wobei der Tankaufbau aus dem primären Dichtungsbelag, der Innenhaut, einer primären Isolationsschicht, einem sekundären Dichtungsbelag und einer sekundären Isolationsschicht besteht und die Dichtungsbeläge aus Streifen aus mit Nickel hochlegiertem, sehr dünnem Stahlblech bestehen und jeder Dichtungsbelag mittels abgewinkelter Ränder an einer aus wärmeisolierenden Kästen bestehenden Isolationsschicht angebracht ist, die fest mit tragenden Schiffsteilen verbunden ist, wobei zwischen die benachbarten abgewinkelten Ränder zweier benachbarter Stahlstreifen ein Blechstreifen eingelegt ist, dessen Kante mit den Kanten der abgewinkelten Ränder verschweißt ist und andererseits in die Isolierschicht hineinragt und die Innenhaut mit der Isolierung verbindet, dadurchgekennzeichnet, daß der Blechstreifen (11, 39) nach Art einer bekannten Falzverbindung im Isolationsbereich senkrecht abgewinkelt ist und in die Falttasche eines weiteren gefalteten Blechstreifens (12), der an der Isolierung (10) befestigt ist, eingreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG46230A 1965-03-05 1966-03-05 Halterung der Tankinnenhaut eines Tanks auf Schiffen fuer tiefkalte Fluessiggase Pending DE1294842B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8149A FR1438330A (fr) 1965-03-05 1965-03-05 Cuve intégrée perfectionnée pour le transport de gaz liquéfiés

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294842B true DE1294842B (de) 1969-05-08

Family

ID=8573005

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661506252 Pending DE1506252A1 (de) 1965-03-05 1966-03-05 Fluessigkeitsdichte,waermedichte Einbauwanne in einer starren tragenden Konstruktion
DEG46230A Pending DE1294842B (de) 1965-03-05 1966-03-05 Halterung der Tankinnenhaut eines Tanks auf Schiffen fuer tiefkalte Fluessiggase

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661506252 Pending DE1506252A1 (de) 1965-03-05 1966-03-05 Fluessigkeitsdichte,waermedichte Einbauwanne in einer starren tragenden Konstruktion

Country Status (10)

Country Link
US (2) US3399800A (de)
BE (1) BE676015A (de)
DE (2) DE1506252A1 (de)
DK (2) DK128153B (de)
ES (1) ES322862A1 (de)
FI (2) FI49648C (de)
FR (1) FR1438330A (de)
GB (2) GB1136164A (de)
NL (2) NL6602773A (de)
SE (2) SE328498B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710338A1 (de) * 1976-03-09 1977-09-15 Mc Donnell Douglas Corp Tiefsttemperatur-isoliersystem

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3595424A (en) * 1969-02-24 1971-07-27 Conch Int Methane Ltd Containers for liquefied gases
USRE29463E (en) * 1969-10-10 1977-11-01 Kvaerner Brug A/S Tanker for liquified and/or compressed gas
BE757663A (fr) * 1969-10-18 1971-04-01 Kvaerner Brug As Perfectionnements a des reservoirs montes separement a bord d'un navir
BE757662A (fr) * 1969-10-18 1971-04-01 Kvaerner Brug As Dispositif pour monter des reservoirs separes a bord d'un navire
US3785320A (en) * 1970-09-17 1974-01-15 Gaz Transport Integral tank for transporting liquefied gas
USRE29424E (en) * 1970-10-15 1977-10-04 Kvaerner Brug As Tank construction for liquified and/or compressed gas
US3782581A (en) * 1971-12-27 1974-01-01 Phillips Petroleum Co Fluid containment system
FR2178752B1 (de) * 1972-04-05 1976-10-29 Gaz Transport
DE2247220A1 (de) * 1972-09-27 1974-03-28 Linde Ag Vorrichtung zum transport von tiefsiedenden verfluessigten gasen
US3929247A (en) * 1973-07-11 1975-12-30 Kaiser Aluminium Chem Corp Cryogenic tank
FR2264712B1 (de) * 1974-03-21 1976-12-17 Gaz Transport
FR2321657A1 (fr) * 1975-08-22 1977-03-18 Gaz Transport Cuve pour le stockage de produits liquides, en particulier pour navires transporteurs de gaz naturels liquefies
BE847581A (fr) * 1975-11-03 1977-02-14 Citerne isolee pour liquides cryogeniques,
US4116150A (en) * 1976-03-09 1978-09-26 Mcdonnell Douglas Corporation Cryogenic insulation system
US4066184A (en) * 1976-07-13 1978-01-03 Conch L.N.G. Thermal insulation systems
US4452162A (en) * 1978-05-26 1984-06-05 Mcdonnell Douglas Corporation Corner structure for cryogenic insulation system
CA1088438A (en) * 1978-05-26 1980-10-28 Donal E. Harbaugh Corner structure for cryogenic insulation system
FR2462336A1 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Gaz Transport Cuve etanche et thermiquement isolante perfectionnee, integree a la structure porteuse d'un navire
FR2527544B1 (fr) * 1982-06-01 1987-01-09 Gaz Transport Cuve etanche et thermiquement isolante integree a la structure porteuse d'un navire et navire la comportant
JPS58214093A (ja) * 1982-06-05 1983-12-13 Kawasaki Heavy Ind Ltd 二重殻低温タンク
FR2709725B1 (fr) * 1993-09-09 1995-11-10 Gaz Transport Cuve étanche et thermiquement isolante intégrée à la structure porteuse d'un navire ayant une structure d'angle simplifiée.
FR2724623B1 (fr) * 1994-09-20 1997-01-10 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante perfectionnee integree dans une structure porteuse
KR100499710B1 (ko) * 2004-12-08 2005-07-05 한국가스공사 선박 내부에 설치되는 액화천연가스 저장용 탱크 구조 및 탱크 제조방법
US7204195B2 (en) 2004-12-08 2007-04-17 Korea Gas Corporation Ship with liquid tank
EP1819588A4 (de) * 2004-12-08 2016-12-21 Korea Gas Corp Lng-speichertank und herstellungsverfahren dafür
KR100644217B1 (ko) * 2006-04-20 2006-11-10 한국가스공사 개선된 단열구조를 갖는 액화천연가스 저장탱크 및 그제조방법
JP4451439B2 (ja) * 2006-09-01 2010-04-14 韓国ガス公社 液化天然ガスの貯蔵タンクを形成するための構造体
KR101122292B1 (ko) * 2008-06-19 2012-03-21 삼성중공업 주식회사 액화천연가스 운반선 화물창의 단열구조 및 그것의 시공방법
FR2944335B1 (fr) * 2009-04-14 2011-05-06 Gaztransp Et Technigaz Arret de la membrane secondaire d'une cuve de gnl
KR102297860B1 (ko) * 2014-09-22 2021-09-03 대우조선해양 주식회사 액화천연가스 화물창 단열 시스템
KR102211324B1 (ko) * 2019-04-16 2021-02-04 한국가스공사 내조의 인양이 가능한 액화 가스 탱크 및 액화 가스 탱크에서 내조의 인양 방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE563988A (de) * 1957-01-16
FR599750A (fr) * 1925-02-21 1926-01-19 Perfectionnements aux panneaux d'écoutilles
US3122259A (en) * 1959-09-10 1964-02-25 Kieler Howaldtswerke A G Tanker for liquid gas
FR1363815A (fr) * 1962-07-24 1964-06-12 Shell Int Research Réservoir pour conserver ou transporter un liquide, par exemple un gaz liquéfié, sous une pression de l'ordre de la pression atmosphérique
FR1363994A (fr) * 1963-04-24 1964-06-19 Chantiers De La Seine Maritime Réservoir étanche non auto-porteur incorporé à une structure de navire, pour le transport de liquides à basse température

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1269197A (en) * 1917-04-03 1918-06-11 John J Mendenhall Heat-insulating container.
US2053251A (en) * 1930-11-03 1936-09-08 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2239128A (en) * 1935-06-20 1941-04-22 American Flange & Mfg Portable insulated container
US2220501A (en) * 1935-12-05 1940-11-05 American Flange And Mfg Compan Refrigerator structure and corner construction therefor
BE559232A (de) * 1956-07-16
FR1230091A (fr) * 1959-06-02 1960-09-13 Anciens Chantiers Dubigeon Sa Procédés pour assurer l'installation à bord d'un navire, de réservoirs contenantdes hydrocarbures liquéfiés à basse température
US3093260A (en) * 1960-04-08 1963-06-11 Alumiseal Corp Insulated refrigeration tank structures
NL289503A (de) * 1962-03-12
US3339783A (en) * 1965-02-24 1967-09-05 Exxon Research Engineering Co Cryogenic container

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR599750A (fr) * 1925-02-21 1926-01-19 Perfectionnements aux panneaux d'écoutilles
BE563988A (de) * 1957-01-16
US3122259A (en) * 1959-09-10 1964-02-25 Kieler Howaldtswerke A G Tanker for liquid gas
FR1363815A (fr) * 1962-07-24 1964-06-12 Shell Int Research Réservoir pour conserver ou transporter un liquide, par exemple un gaz liquéfié, sous une pression de l'ordre de la pression atmosphérique
FR1363994A (fr) * 1963-04-24 1964-06-19 Chantiers De La Seine Maritime Réservoir étanche non auto-porteur incorporé à une structure de navire, pour le transport de liquides à basse température
FR84587E (fr) * 1963-04-24 1965-03-05 Chantiers De La Seine Maritime Réservoir étanche non auto-porteur incorporé à une structure de navire, pour le transport de liquides à basse température

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710338A1 (de) * 1976-03-09 1977-09-15 Mc Donnell Douglas Corp Tiefsttemperatur-isoliersystem

Also Published As

Publication number Publication date
SE328497B (de) 1970-09-14
FI49648C (fi) 1975-08-11
GB1136164A (en) 1968-12-11
DE1506252A1 (de) 1970-04-23
SE328498B (de) 1970-09-14
NL6602772A (de) 1966-09-06
FR1438330A (fr) 1966-05-13
NL140956B (nl) 1974-01-15
FI49752C (fi) 1975-09-10
FI49648B (de) 1975-04-30
DK137351B (da) 1978-02-20
US3403651A (en) 1968-10-01
DK137351C (de) 1978-07-17
ES322862A1 (es) 1966-11-16
NL6602773A (de) 1966-09-06
GB1131811A (en) 1968-10-30
DK128153B (da) 1974-03-11
FI49752B (de) 1975-06-02
BE676015A (de) 1966-06-16
US3399800A (en) 1968-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294842B (de) Halterung der Tankinnenhaut eines Tanks auf Schiffen fuer tiefkalte Fluessiggase
DE2112900C3 (de) Wärmeisolierter zweischaliger Membrantank zur Aufnahme tiefsiedender verflüssigter Gase
DE2316859C2 (de) Speicherbehälter zur Aufnahme von verflüssigtem Gas mit Temperaturen bis-253°C
DE19934620B4 (de) Verbesserter dichter und thermisch isolierender Tank aus vorgefertigten Tafeln
DE2608459C2 (de) Verbundwerkstoff für Dichtsperren an Wandungen von Behältern oder Leitungen für Flüssiggas
DE4432141A1 (de) Thermisch isolierter Schiffsbehälter II
DE1802114A1 (de) Behaelter fuer tiefkalte Fluessigkeiten
DE3027222C2 (de)
DE1244212B (de) Waermeisolierter Behaelter zur Speicherung tiefsiedender verfluessigter Gase
DE1254657B (de) Waermeisolierter Behaelter zur Lagerung tiefsiedender verfluessigter Gase bei Atmosphaerendruck
DE4432142A1 (de) Thermisch isolierter Schiffsbehälter I
DE2151822C3 (de) Ortefester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur
DE937216C (de) Raeucherkammer
DE2251968C2 (de) Thermische Abschirmung einer mit einer Metallauskleidung versehenen Wand eines Betondruckgefäßes eines Kernreaktors
DE1223860B (de) Behaelter zum Speichern oder Transportieren tiefsiedender verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck
DE2144413A1 (de) Dichter wärmeisolierter Behälter
DE1506779C3 (de) Dichter, wärmeisolierter Behälter, insbesondere für den Flüssiggastransport auf Schiffen
DE1501712B2 (de) Waermeisolierter behaelter zur aufnahme eines tiefsiedenden verfluessigten gases
DE2407210B2 (de) Thermische Isolierung für Tieftemperaturtanks, insbesondere für Flüssiggas-Tankschiffe
DE813516C (de) Vorrichtung an Tueren fuer Geldschraenke, Stahlkammern u. dgl.
EP0461336A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckkammer mit Widerstandfähigkeit gegen innere Detonationen, und gemäss diesem Verfahren hergestellte Druckkammer
DE1229119B (de) Waermeisolierter Tank zur Aufnahme tiefsiedender verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck
DE2244120C3 (de) Metallene Feuerschutztür mit einem selbsttragenden Türblatt aus Stahlblechwänden
DE1814541C3 (de) Transportschiff für tiefkalte Flüssigkeiten
DE102006029575A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern, Transportieren und/oder Leiten einer Substanz bei einer Kryotemperatur