DE1294453B - Horizontalablenkschaltung fuer einen Fernsehempfaenger - Google Patents

Horizontalablenkschaltung fuer einen Fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE1294453B
DE1294453B DE1966T0031230 DET0031230A DE1294453B DE 1294453 B DE1294453 B DE 1294453B DE 1966T0031230 DE1966T0031230 DE 1966T0031230 DE T0031230 A DET0031230 A DE T0031230A DE 1294453 B DE1294453 B DE 1294453B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
control voltage
deflection circuit
tube
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966T0031230
Other languages
English (en)
Inventor
Daute Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE1966T0031230 priority Critical patent/DE1294453B/de
Publication of DE1294453B publication Critical patent/DE1294453B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/26Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/28Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device
    • H03K4/32Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

  • Es sind Ablenkschaltungen bekannt, bei denen die Steuerspannung für die Ablenkendröhre, in deren Ausgangskreis die Ablenkspulen liegen, mit einem einen Ladekondensator periodisch entladenden Sperrschwinger erzeugt wird. Die Spannung am Ladekondensator wird so bemessen bzw. der Ladekondensator integriert die Ausgangsimpulse des Sperrschwingers derart, daß die Endröhre während der Rücklaufzeit gesperrt ist und etwa in der Mitte der Hinlaufzeit wieder in den leitenden Zustand gelangt. Zur Verbesserung der Sperrung der Endröhre während der Rücklaufzeit ist es auch bekannt (deutsche Patentschrift 886 941), der Steuerspannung am Gitter der Endröhre einen negativ gerichteten Rücklaufimpuls zu überlagern.
  • Wenn der Sperrschwinger als Verstärkerelement einen Transistor enthält, tritt eine Schwierigkeit auf, die im folgenden an Hand der F i g. 1 erläutert werden soll. F i g. 1 zeigt die erforderliche Steuerspannung für die Endröhre einer Zeilenablenkschaltung. Während der Rücklaufzeit t1 soll die Endröhre mit Sicherheit gesperrt sein und nach der Zeit t2 bei einem Spannungswert 23 wieder leitend werden. Da im Ausgangskreis der Endröhre während des Rücklaufes eine sehr hohe Rückschlagspannung von mehreren 1000 V auftritt, muß die Steuerspannung zur Erzielung der Sperrung am Ende der Rücklaufzeit t1 noch einen negativen Wert von z. B. - 80 V haben, wie durch die Linie 1 dargestellt. Der Sperrschwinger liefert nun eine Steuerspannung gemäß der Kurve 2. Da sich die Steuerspannung während der Rücklaufzeit t1 stark ändert, ist die maximal auftretende Ausgangsspannung des Sperrschwingers etwa doppelt so groß wie die Spannung gemäß Kurve 1, d. h. etwa 160 V. Wenn für den Sperrschwinger eine Röhre verwendet wird, läßt sich eine derart hohe Steuerspannung verhältnismäßig einfach erzeugen. Bei Verwendung eines Transistors ist die Erzeugung einer derart hohen Spannung jedoch schwierig, bzw. es sind besonders teure Transistoren erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten zu beseitigen und den Einsatz einfacher Transistoren für den Sperrschwinger zu ermöglichen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Horizontalablenkschaltung für einen Fernsehempfänger mit einer Endröhre, an deren Steuergitter eine die Röhre während der Rücklaufzeit sperrende, durch langsame Aufladung eines Ladekondensators über einen Widerstand und schnelle Entladung über einen Transistor-Sperrschwinger gewonnene Steuerspannung angelegt ist, der im Ausgangskreis der Röhre auftretende Rücklaufimpulse überlagert sind.
  • Bei einer solchen Schaltung besteht die Erfindung darin, daß die Rücklaufimpulse mit einer solchen Amplitude und Polarität und über ein so bemessenes Integrierglied an die Steuerelektrode angelegt sind, daß während der Rücklaufzeit der an sich starke Anstieg der am Ladekondensator entstehenden Steuerspannung kompensiert und die resultierende Steuerspannung während dieser Zeit etwa konstant ist.
  • Es ist zwar eine selbstschwingende Vertikalablenkschaltung mit einem Ladekondensator bekannt (deutsche Auslegeschrift 1210 910), bei der der Rücklaufimpuls von der Ausgangselektrode der Endstufe über einen Widerstand dem Ladekondensator zugeführt wird, wobei ebenfalls dieser Widerstand und der Ladekondensator die Form eines Integriergliedes haben. Hier tritt aber die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe nicht auf, weil es sich um eine Vertikalablenksehaltung handelt, als Endstufe keine Röhre verwendet ist und die Entladung des Ladekondensators nicht mit einem selbstschwingenden Sperrschwinger erfolgt. Hier dient die Rückkopplung im Gegensatz zur Erfindung zur Einstellung der Geometrie während der Hinlaufzeit durch eine mitlaufende Ladespannung. Eine Beeinflussung der Steuerspannung des Endtransistors während der Rücklaufzeit im Sinne der Erfindung ist hier weder beabsichtigt noch erreicht. Auch ist die Zeitkonstante nach anderen Gesichtspunkten bemessen.
  • Es ist auch eine Horizontalablenkschaltung mit einer selbstschwingenden Endstufe bekannt (deutsche Auslegeschrift 1058 549), bei der den Gittern der Endröhre einmal die Synchronimpulse und zum anderen zwecks Schwingungserzeugung integrierte Rücklaufimpulse zugeführt werden. Hier tritt die der Erfindung zugrunde liegende Gefährdung einer Transistor-Vorstufe nicht auf. Es wird auch nicht die Form einer Steuerspannung für die Endstufe mittels einer integrierten Spannung verändert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung können die Rücklaufimpulse einer Zusatzwicklung des Ablenktransformators entnommen werden. Als Kondensator für das Integrierglied kann der Ladekondensator selbst dienen, indem beispielsweise ein Ende der mit ihrem anderen Ende geerdeten Zusatzwicklung über einen Widerstand mit dem parallel zum Ausgang des Sperrschwingers liegenden Ladekondensator verbunden ist.
  • Wie in der Beschreibung näher erläutert, wird durch die Erfindung die Maximalamplitude der notwendigen Steuerspannung für die Endröhre etwa auf die Hälfte herabgesetzt, so daß für den Transistor-Sperrschwinger geringere Betriebsspannungen ausreichen bzw. einfachere Transistoren verwendet werden können.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Die F i g. 2, 3, 4 dienen zur Erläuterung der Wirkungsweise der Erfindung, während in F i g. 5 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
  • Erfindungsgemäß wird durch Integration der im Ausgangskreis der Endröhre auftretenden Rücklaufimpulse eine Spannung 3 gemäß F i g. 2 gewonnen. Diese Spannung 3 wird nun der im Sperrschwinger erzeugten Steuerspannung 2 gemäß F i g. 1 hinzugefügt. Durch diese Überlagerung entsteht eine Steuerspannung 4 gemäß F i g. 3. Es ist ersichtlich, daß diese Steuerspannung in erwünschter Weise während der Rücklaufzeit t1 etwa konstant ist. Wenn jetzt wiederum die Steuerspannung während der Rücklaufzeit t1 den durch die Kurve 1 dargestellten Wert haben muß, so ist zu erkennen, daß die Maximalamplitude der Steuerspannung etwa auf den halben Wert herabgesetzt werden kann, wie in F i g. 4 dargestellt. Durch die Erfindung wird also die unerwünschte Spannungsspitze während der Rücklaufzeit t1 gemäß F i g. 1 beseitigt.
  • F i g. 5 zeigt einen Sperrschwinger 5 mit einem Transistor 6, einer Rückkopplungsspule 7, einem frequenzbestimmenden Kondensator 8, einem frequenzbestimmenden Widerstand 9, einem zur Ein- Stellung der Frequenz dienenden Widerstand 10, einem Arbeitswiderstand 11, einem Emitterwiderstand 12 und einem zur Teilung der Betriebsspannung dienenden Widerstand 13. Der Widerstand 9 ist nicht an die Betriebsspannungsquelle, sondern an den Kollektor des Transistors 6 angeschlossen. Durch diese Maßnahme wird ein einwandfreies Anschwingen des Sperrschwingers 5 erzielt. Parallel zum Ausgang 16 des Sperrschwingers liegt ein Ladekondensator 14, der die Ausgangsspannung des Sperrschwingers in die zur Steuerung einer Endröhre 15 dargestellte Kurvenform gemäß F i g. 1 umformt. Der Ausgang 16 des Sperrschwingers ist über einen Koppelkondensator 17 an das Steuergitter der Ablenkendröhre 15 angeschlossen, in deren Anodenkreis sich ein Ablenktransformator 21 befindet, der Ablenkspulen 22 speist.
  • Erfindungsgemäß werden von einer Zusatzwicklung 18 des Ablenktransformators 21 Rücklaufimpulse 19 abgeleitet, die mit einem Widerstand 20 und dem Kondensator 14 integriert werden. Die integrierten Impulse 3 gemäß F i g. 2 überlagern sich der Spannung 2 am Ausgang 16 des Sperrschwingers 5 so, daß in erwünschter Weise am Punkt 16 die in F i g. 4 dargestellte Kurvenform entsteht.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Horizontalablenkschaltung für einen Fernsehempfänger mit einer Endröhre, an deren Steuergitter eine die Röhre während der Rücklaufzeit sperrende, durch langsame Aufladung eines Ladekondensators über einen Widerstand und schnelle Entladung über einen Transistor-Sperrschwinger gewonnene Steuerspannung angelegt ist, der im Ausgangskreis der Röhre auftretende Rücklaufimpulse überlagert sind, d adadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufimpulse (19) mit einer solchen Amplitude und Polarität und über ein so bemessenes Integrierglied (20,14) an die Steuerelektrode angelegt sind, daß während der Rücklaufzeit der an sich starke Anstieg der am Ladekondensator (14) entstehenden Steuerspannung (2) kompensiert und die resultierende Steuerspannung (4) während dieser Zeit etwa konstant ist.
  2. 2. Ablenkschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufimpulse (19) einer Zusatzwicklung (18) des Ablenktransformators (21) entnommen werden.
  3. 3. Ablenkschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kondensator für das Integrierglied der Ladekondensator (14) dient.
  4. 4. Ablenkschaltung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der mit ihrem anderen Ende geerdeten Zusatzwicklung (18) über einen Widerstand (20) mit dem parallel zum Ausgang (16) des Sperrschwingers (5) liegenden Ladekondensator (14) verbunden ist.
DE1966T0031230 1966-05-25 1966-05-25 Horizontalablenkschaltung fuer einen Fernsehempfaenger Pending DE1294453B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966T0031230 DE1294453B (de) 1966-05-25 1966-05-25 Horizontalablenkschaltung fuer einen Fernsehempfaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966T0031230 DE1294453B (de) 1966-05-25 1966-05-25 Horizontalablenkschaltung fuer einen Fernsehempfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294453B true DE1294453B (de) 1969-05-08

Family

ID=7556162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966T0031230 Pending DE1294453B (de) 1966-05-25 1966-05-25 Horizontalablenkschaltung fuer einen Fernsehempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1294453B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058549B (de) * 1955-03-18 1959-06-04 Interessengemeinschaft Fuer Ru Selbstschwingende Kippendstufe
DE1210910B (de) * 1962-03-23 1966-02-17 Rca Corp Transistorbestueckte Vertikalablenkschaltung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058549B (de) * 1955-03-18 1959-06-04 Interessengemeinschaft Fuer Ru Selbstschwingende Kippendstufe
DE1210910B (de) * 1962-03-23 1966-02-17 Rca Corp Transistorbestueckte Vertikalablenkschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1126047B (de) Schaltanordnung fuer Funkenerosion mit einstellbarer Impulsform und -frequenz
DE688088C (de) Schaltung zur Erzeugung zweier gegenueber einem Bezugspotential, insbesondere Erde, spiegelbildlich symmetrischen Spannungen von nicht sinusfoermigem Verlauf mittels einer Kippschaltung
DE1294453B (de) Horizontalablenkschaltung fuer einen Fernsehempfaenger
DE1514342B2 (de) Ablenkschaltung zur magnetischen ablenkung des kathoden strahls in fernsehtechnischen geraeten mit linearitaets korrektur
DE1805500C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen einer Steuerspannung auf das Helligkeitssteuergitter einer Elektronenstrahlröhre
DE873106C (de) Frequenzstabilisierter Roehrengenerator
DE888564C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines fuer die Ablenkspule einer Elektronenstrahlroehre bestimmten Saegezahnstromes
DE1253754B (de) Schaltung zur Stabilisierung einer aus einem Saegezahnstromgenerator entnommenen Hochspannung
DE1762322A1 (de) Phasenvergleichsschaltung fuer die Zeilenablenkung in einem Fernsehempfaenger
DE1275100B (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der beim Ablenken eines Elektronenstrahls in einer Bildwiedergaberoehre entstehenden kissenartigen Verzeichnung
DE738937C (de) Schaltungsanordnung fuer fremdgesteuerte Saegezahngeneratoren, bei denen eine Spannungsrueckkopplung besteht
DE1514342C (de) Ablenkschaltung zur magnetischen Ablenkung des Kathodenstrahls in fernsehtechnischen Geräten mit Linearitätskorrektur
DE768159C (de) Anordnung zur Erzeugung von Kippschwingungen
DE848971C (de) Sperroszillator
DE901212C (de) Elektronenschalter fuer Braunsche Roehren
DE1113758B (de) Ablenkschaltung fuer Kathodenstrahlroehren
AT151218B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromverlaufs, insbesondere zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen für Fernsehzwecke.
DE866074C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnartiger Kurvenformen
DE1464497C (de) Schaltung fur die elektromagnetische Zeilenabtastung bei fernsehtechnischen Ge raten zur Linearisierung des Stromanstieges in den Ablenkspulen
DE964513C (de) Anordnung zur Erzeugung von Impulsen mit hoher Frequenzkonstanz
AT165517B (de) Schaltung für superregenerativen Empfang
DE1541518C (de) Hochspannungsstabilisierungsschaltung
DE896664C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromverlaufs
DE3915234C2 (de) Vertikalablenkschaltung für einen Fernsehempfänger
DE1032424B (de) Schaltungsanordnung zum Schutz des Schirmes einer Elektronenstrahlroehre gegen UEberlastung