DE1293867B - Schaltungsanordnung fuer eine zentral gesteuerte Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Hoerzeichenueberwachung der abgehenden Verbindungsleitung - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer eine zentral gesteuerte Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Hoerzeichenueberwachung der abgehenden Verbindungsleitung

Info

Publication number
DE1293867B
DE1293867B DE1967S0110507 DES0110507A DE1293867B DE 1293867 B DE1293867 B DE 1293867B DE 1967S0110507 DE1967S0110507 DE 1967S0110507 DE S0110507 A DES0110507 A DE S0110507A DE 1293867 B DE1293867 B DE 1293867B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
dialing
connection line
switching means
central facility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1967S0110507
Other languages
English (en)
Inventor
Franchi Bruno
Sehr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1967S0110507 priority Critical patent/DE1293867B/de
Priority to NL6807815A priority patent/NL6807815A/xx
Priority to GB3031968A priority patent/GB1184508A/en
Priority to FR1569493D priority patent/FR1569493A/fr
Priority to BE717181D priority patent/BE717181A/xx
Priority to SE869368A priority patent/SE386795B/xx
Publication of DE1293867B publication Critical patent/DE1293867B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs- Bereitschaftszustand der gemeinsamen Steuereinrichanordnung für eine zentral gesteuerte Fernsprech- tung von der der Verbindungsleitung zugeordneten anlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, Übertragung angefordert und an diese Übertragung bei der eine Überwachung der über die abgehende über Suchschaltmittel angeschaltet wird und Schalt-Verbindungsleitung aus einer der nachfolgenden 5 mittel der zentralen Einrichtung in Abhängigkeit Einrichtungen eintreffenden Hörzeichen vorge- vom Empfang eines Wählbeginnzeichens den Anfang sehen ist. der Aussendung der zu übertragenden Wahlkenn-
Es ist bereits eine Schaltungsanordnung bekannt, zeichen über die Verbindungsleitung und die Freigabe bei der pro Amtsübertragung an der Amtsleitung der zentralen Einrichtung steuern, anschaltbare Schaltmittel vorgesehen sind, welche io Auch wird gemäß einer weiteren Ausbildung der bei Empfang des Wählzeichens aus dem öffentlichen Erfindung die zentral angeordnete, die genannten Amt den Wahlempfangsmitteln der Amtsübertragung Hörzeichen überwachende Einrichtung in Abhängigdie wirksame Übertragung der Wahlkennzeichen keit von die Zwischenwahlzeit kennzeichnenden über die Amtsleitung ermöglichen. Schaltmitteln der der Verbindungsleitung zugeordne-
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mittels 15 ten Übertragung angefordert und an dieser für die einer zentral angeordneten Einrichtung die Über- herzustellende Verbindung belegte Übertragung über wachung mehrerer abgehender Verbindungsleitungen Suchschaltmittel angeschaltet, und in Abhängigkeit auf den Empfang von Hörzeichen vorzunehmen. eines Gassenbesetztkennzeichens steuern Schaltmittel
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, der zentralen Einrichtung die Verhinderung der daß eine zentral angeordnete, Hörzeichen über- ao weiteren Aussendung von zu übertragenen Wahlkennwachende Einrichtung, in Abhängigkeit der von einem zeichen über die Verbindungsleitung und die Freigabe bestimmten Schaltzustand (Wahlbeginn bzw. Zwi- der zentralen Einrichtung.
schenwahlzeit) in einer der Verbindungsleitung züge- Hierdurch wird unter Ausnutzung der gemeinordneten Übertragung kennzeichnenden Schaltmittel samen Steuereinrichtung die zentrale Einrichtung für und von einem in einer gemeinsamen Steuereinrich- as die Überwachung mehrerer Verbindungsleitungen auf tung gekennzeichneten Bereitschaftszustand angefor- Hörzeichen bei Vorliegen unterschiedlicher Schaltdert und bei Freisein mit der anfordernden Über- zustände für die Bestimmung der Wahlbereitschaft tragung verbunden wird und weiterhin Schaltmittel der nachfolgenden Einrichtungen mit ausgenutzt, dieser zentralen Einrichtung in Abhängigkeit vom An- Hand der Zeichnung ist ein Ausführungsbei-
Hörzeichenempfang und vom gekennzeichneten 30 spiel der Erfindung beschrieben, in der nur die für Schaltzustand der Amtsübertragung die Wahlkenn- das Verständnis wichtigen Einzelheiten dargestellt Zeichenübertragung über die gekennzeichnete Ver- sind.
bindungsleitung und die Freischaltung der zentralen In der Zeichnung ist eine zentral gesteuerte Neben-
Einrichtung steuern. Stellenanlage gezeigt, bei der die Sprechstellen bei
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird es 35 Abheben des Hörers in nicht weiter dargestellter ermöglicht, mittels einer zentralen, an allen abgehen- Weise durch den Identifizierer identifiziert werden den Verbindungsleitungen zugeordneten Übertragun- sowie durch Markierung über den Markierer M und gen anschaltbaren Einrichtung die Überwachung der mittels des Wegesuchers WS über die Koppelpunkte abgehenden Verbindungsleitungen auf das Auftreten entsprechender Koppler EK, ZK, MKHa mit einer von Hörzeichen, beispielsweise vor der Wahl oder in 40 freien Hausübertragung verbunden werden. Nach der den Zwischenwahlzeiten vorzunehmen und in Ab- Belegung der Hausübertragung HUe wird über einen hängigkeit des Empfangs oder Nichtempfangs be- entsprechenden Speicherkoppler ein freier Speicher stimmte Schaltvorgänge bezüglich des weiteren Ver- WSp in bekannter Weise angeschaltet und nimmt bindungsaufbaues zu steuern. Nicht nur durch die die übertragenen Wahlkennzeichen, sei es codiert, Zentralisierung der Schaltmittel, sondern insbeson- 45 durch Tastwahl oder als Nummernscheibenimpulse dere auch durch die Ausnutzung besonders gekenn- auf.
zeichneter Schaltzustände in der Übertragung für die Nach Empfang jeder Kennziffer wird vom Wahl-
Bestimmung des Zeitpunktes der Prüfung der Ver- speicher WSp der Wahlbewerter W-Bw angefordert, bindungsleitungen wird es möglich, eine einwandfreie und dieser bewertet die für die aufzubauende VerAussage an Hand der Hörzeichen zu treffen. Die 50 bindung im Wahlspeicher angesammelten Wahl-Belegungszeit der zentralen Einrichtung wird auf kennzeichen. Wird festgestellt, daß die aufgenomme-Zeitabschnitte beschränkt, zu denen tatsächlich eine nen Wahlkennzeichen und der nächste Schritt des Aussage über den Zustand des durchgeschalteten Verbindungsaufbaues vollständig sind, so wird die Verbindungsweges gemacht werden kann. Es ist hier- gemeinsame Steuereinrichtung G-Est angefordert, durch beispielsweise möglich, Gassenbesetztkenn- 55 Bei der Wahl einer Kurzrufnummer erfolgt beizeichen in den Zwischenwahlzeiten festzustellen. Da spielsweise selbsttätig die Anschaltung einer freien diese Einrichtung zentral angeordnet ist, besteht auch Amtsübertragung A Ue und die Freigabe der Hausdie Möglichkeit des einfachen Nachbaues und die Übertragung HUe sowie weiterhin die Anforderung Möglichkeit der Ausnutzung der überwachenden eines freien Rufnummerngebers zur Anschaltung an Einrichtung für weitere Hörzeichen, beispielsweise 60 der belegten, freien Amtsübertragung zur Umsetzung eines vor der Wahl eintreffenden Wahlbeginnzeichen. der Kurzkennzahl in eine lange Kennzahl. Entspre-Die vorhandenen zentralen Einrichtungen werden chende Anordnungen hierfür sind bereits z. B. durch beim Nachbau in einfacher Weise mit ausgenutzt. die deutsche Patentschrift 1215 774 bekannt.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung Hat ein Teilnehmer und nicht die Vermittlung die
erfolgt eine weitere Ausnutzung der genannten zen- 65 Kurzrufnummer gewählt, so erfolgt auch noch eine tralen Einrichtung dadurch, daß die zentral angeord- erneute Berechtigungsprüfung der anrufenden Sprechnete, die genannten Hörzeichen überwachende Ein- stelle, während die Kurzrufnummer zunächst auf richtung in Abhängigkeit vom gekennzeichneten Verdacht in der gemeinsamen Steuereinrichtung für
3 4
. Rufnummerngeber GEi? eingespeichert wird. In die- GV der gemeinsamen Steuereinrichtung G-Est wirksem Speicher GER wird ebenso das Kennzeichen, ob sam, das durch Schließen des Kontaktes 8gv in der es sich beim Ziel um eine Durchwahlverbindung gemeinsamen Steuereinrichtung G-Est den Amtsüberhandelt oder nicht, aufgenommen, da diese Kenn- tragiingssucher A-Su für die Rückidentifizierung der zeichnung sonst bei der Umkopplung von Haus- auf 5 anfordernden Amtsübertragung A-UeI zur Einstel-Amtsübertragung im Wahlbewerter W-Bw verloren- lung des Amtsübertragungssuchers belegt, gehen würde. Nach der erfolgten Berechtigungs- Im Amtsübertragungssuchers A -Su wird das Reprüf ung wird die Hausübertragung HUe und der lais AA wirksam und hält sich in einem nicht darge-Hausübertragungssucher #Sw freigegeben. Anschlie- stellten Stromkreis, um nur die eine anfordernde ßend wird in bekannter Weise der Amtsübertragungs- io Amtsübertragung A-UeI zu kennzeichnen. Über den sucher ASu eingestellt, und es wird eine freie Amts- Kontakt 9 aa wird das Relais An der Amtsübertragung übertragung AUeI belegt. Über den Amtsüber- A-UeI eingeschaltet. Über die Kontakte 10 an, Wan tragungssucher ASu wird in Abhängigkeit der beleg- und 12an erfolgt die Anschaltung der Amtsüberten Amtsübertragung AUeI die Markierung für den tragungA-UeI an die zentralen EinrichtungenE. Koppler zur Anschaltung der Amtsübertragung 15 Durch den Amtsübertragungssucher A -Su wird ge- AUeI an einem Rufnummerngeber, z.B. RNGl, währleistet, daß gleichzeitig nur eine Amtsübertragung der von der gemeinsamen Einstelleinrichtung GER über eine entsprechende, an sich bekannte Anschaltebestimmt wird, markiert. Als Ergebnis ist also die anordnung (es hält sich beispielsweise über eine Umanrufende Sprechstelle über entsprechende Koppel- schaltekontaktkette nur eine der pro Übertragung punkte der Koppler EK, ZK, MKA mit der Amts- ao vorgesehenen Relais AA) an der zentralen Einrichübertragung verbunden, und es ist weiterhin an der tung E angeschaltet werden kann. Amtsübertragung ein Rufnummerngeber, z.B. RNGl, Das Relais N der Amtsübertragung A -UeI und angeschaltet, in dem die gewählte Kurzrufnummer das Relais S der zentralen Einrichtung E kennzeichgespeichert ist. Diese Kurzrufnummer wird bei Wahl- nen jeweils den Vollzug der Anschaltung. In Abbereitschaft der Amtsübertragung AUeI in eine »5 hängigkeit dieser Quittungszeichen wird die gemein-Reihe von Wahlkennzeichen einer langen Kennzahl same Einstelleinrichtung G-Est in nicht dargeumgesetzt und über die Amtsleitung übertragen. stellter Weise von der zentralen Einrichtung E, bei-Hierzu wird die gemeinsame Einstelleinrichtung für spielsweise in Abhängigkeit des Kontaktes 4£ des Rufnummerngeber nicht benötigt und daher ist diese bei der Anschaltung eingeschalteten Relais S, freinach Aufnahme der Kurzrufnummer im Rufnummern- 30 gegeben.
geber RNGl auch wieder freigeschaltet. Ist die zentrale. Einrichtung E von einer Amfsüber-
Die vorgenannte Wahlbereitschaftserkennung in tragung belegt, so kommen Anforderungen anderer
der AmtsübertragungAUeI wird mittels der zen- Übertragungen nicht zum Zuge, da der Belegungs-
tralen Einrichtung E vorgenommen. Hierzu ist diese Stromkreis, d. h. der Einschaltestromkreis für das
zentrale Einrichtung E nach der Erkennung der 35 Relais WB durch den Kontakt 4 5 aufgetrennt ist.
Schaltzustände Wahlende und Amtskennzeichen im. Diese müssen auf das Freiwerden der zentralen Ein-
Wahlbewerter und in der gemeinsamen Steuerein richtung E warten.
richtung sowie nach der Prüfung der Berechtigung Beim Eintreffen des Wahlbereitschaftskennder anrufenden Stelle der Umkopplung von Hais- zeichens, d. h. beim Eintreffen des Wählzeichens aus auf Amtsübertragung und der Anschaltung eines 40 dem öffentlichen Amt nach Einstellung der entspre-Rufnummerngebers an der Amtsübertragung ebenso chenden Vorwahlstufe und Belegung einer nachan dieser entsprechenden Amtsübertragung A UeI folgenden Koppelstufe mit Möglichkeit zur Aufnahme kurzzeitig anzuschüren. Bei freier gemeinsamer der Wahlkennzeichen, wird in der zentralen Einrich-Steuereinrichtung G- "st wird die entsprechende An- tung über den Hörzeichenempfänger HE sowie über förderung der Übertragung auf Anschaltung der zen- 45 die betätigten Kontakte 14s und 15s das Relais C tralen Einrichtung nach Anschaltung des Rufnum- eingeschaltet. Durch den Kontakt 16c wird in der merngebers RNGl an der Amtsübertragung, z. B. Amtsübertragung mit der Einschaltung des Relais Q A-UeI, wirksam, indem ein Stromkreis über Kontakt die Wahlbereitschaft gekennzeichnet. Diese Kenn- lab (kennzeichnet den Freizustand der Steuerein- zeichnung wird durch Betätigen des Kontaktes 17g richtung G-Est), Kontakt 3 α (Relais A eingeschaltet 50 zum Rufnummerngeber RNG1 übertragen. Dieses bei bestehender Verbindung Rufnummerngeber Kennzeichen löst im Rufnummerngeber RNG1 in RNGl Amtsübertragung A-UeI) Relais WB, Kon- nicht dargestellter Weise die Übertragung der Wahltakte 4s, 5 ir, 66t? (kennzeichnen Freizustand der kennzeichen aus. Das Relais / (angeschaltet über die Amtsübertragung) zustande kommt und das Relais Kontakte 17 a, 23 n) der Amtsübertragung überträgt WB eingeschaltet wird. Für das Relais WB kommt 55 die Wahlkennzeichen in bekannter Weise über die ein Haltestromkreis über den Kontakt Twb zustande, Verbindungsleitung. Die zentrale Einrichtung E wird und zwar in Abhängigkeit von anderen, in der ge- durch die Betätigung des Kontaktes 18 q und Ausmeinsamen Steuereinrichtung G-Est vorliegenden schaltung des Relais S freigeschaltet. Anforderungen, wie beispielsweise Eingangsbelegung, Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die Rückfrage, Umlegung, Vermittlung durch die Be- 60 Wahlkennzeichenübertragung sowohl dekadisch als amtin, Aufschalten usw. Durch die in der Zeichnung auch codiert (z. B. Tastenwahl) mit oder ohne Umangedeutete Kontaktkette ist bekanntlich die be- setzung erfolgen kann.
stimmte Reihenfolge in der Abwicklung der Vorgänge Trifft das Wahlbereitschaftskennzeichen nicht
entsprechend ihrer Vordringlichkeit festlegbar. Die innerhalb einer bestimmten festgesetzten Zeit ein, so gemeinsame Steuereinrichtung G-Est bereitet durch 65 wird infolge des Einschaltens eines nicht dargestellten
die Einschaltung des Relais WB in der zentralen Ein- Zeitschaltmittels in der Einrichtung E, beispielsweise
richtung E die Prüfung der Wahlbereitschaft vor. Im über den Kontakt 19 th das Relais TR für die Frei-
Haltestromkreis des Relais WB wird auch das Relais schaltung der zentralen Einrichtung E eingeschaltet.
Außerdem erfolgt in Abhängigkeit der Zeitschaltmittel eine Freigabe der Amtsübertragung und des Rufnummerngebers (z. B. Öffnen des Kontaktes 20 tr sowie 23 ή). Vor Auslösung der bestehenden Verbindung zwischen der anrufenden Sprechstelle und der Amtsübertragung wird dieser Stelle ein Besetztzeichen gegeben, und die Auslösung der Verbindung ist von dem Auflegen des Hörers an der anrufenden Sprechstelle abhängig.
Die Zwischenwahlzeit, d. h. die Zeit zwischen zwei Wahlimpulsserien, wird in der Amtsübertragung in bekannter Weise als Schaltzustand durch ein eingeschaltetes Speiserelais und ein nicht betätigtes F-Relais gekennzeichnet. In Abhängigkeit dieses gekennzeichneten Zustandes kommt bei freier gemeinsamer Steuereinrichtung G-Est und freier zentraler Einrichtung £ ein Stromkreis über die Kontakte lab, 21 v, 22 wa (Relais WA ist durch den ersten Wahlimpuls eingeschaltet und hält sich), As, S tr, 6 be und das Relais GA zustande. Das Relais GA wird einge- sw schaltet. Für das Relais GA kommt über den Kontakt 24 ga ein Haltestromkreis nur dann zustande, wenn die gemeinsame Steuereinrichtung G-Est und auch die Einrichtung £ nicht für eine andere Aufgabe angefordert wurde. Dies ist die bekannte, vorstehend bereits erwähnte Ausscheidung der Vordringlichkeit für verschiedene Schaltvorgänge.
Es sei nun angenommen, daß beispielsweise in einer ersten oder folgenden Zwischenwahlzeit ein Gassenbesetztkennzeichen aus der nachgeordneten belegten Verbindungsleitungsübertragung erhalten wird. Damit wird gekennzeichnet, daß keine freien Verbindungswege zu weiteren Wahlstufen zur Verfügung stehen. Für diesen Fall wird wiederum die Empfangseinrichtung HE in der zentralen Einrichtung E zur Erkennung des Zeichens verwendet. Die Anschaltung der Amtsübertragung A-UeI an die zentrale Einrichtung E erfolgt in analoger Weise, wie bei der Anschaltung der Erkennung der Wahlbereitschaft, d. h. durch Einschaltung des Relais GV in der gemeinsamen Einstelleinrichtung G-Est beim Zustandekommen des Haltestromkreises für das Relais GA. Es wird jetzt auch wieder über den Kontakt 8gv und den Amtsübertragungssucher A-Su die Amtsübertragung A-UeI festgestellt und mittels des Kontaktes 9aa das Anschalterelais An wirksam.
Nach Anschaltung des Hörzeichenempfängers HE wird in Abhängigkeit von dem beim Empfang des Gassenbesetztzeichens eingeschalteten Relais C und den nunmehr in der Amtsübertragung betätigten Kontakt 24 ν das Relais P in der Amtsübertragung A-UeI eingeschaltet, welches die Auslösung der Verbindung und gegebenenfalls die Übertragung eines besonderen Hörzeichens zum Teilnehmer veranlassen kann. Die Freischaltung der zentralen Einrichtung E erfolgt durch Öffnen des Kontaktes 25 p und Ausschalten des Relais S. Die Freischaltung des Rufnummerngebers erfolgt ebenfalls durch einen Kontakt des Relais P in nicht dargestellter Weise. Die anrufende Stelle erhält das Besetztzeichen aus der Amtsübertragung.
An dieser Stelle sei noch erwähnt, daß sowohl ein Kenn/eichen für die Wahlbereitschaft als auch ein Kenn/eichen für das Gassenbesetzt nicht als akustisches Kennzeichen, sondern vielmehr als sonstiges elektrisches über eine Sprech- oder Hilfsader übertragenes Kennzeichen zur gemeinsamen Einrichtung E eciielvn werden kann.
Trifft in der Zwischenwahlzeit kein Gassenbesetztzeichen ein, so wird nach Beendigung der Zwischenwahlzeit über den Kontakt 21 ν in nicht näher dargestellter Weise das Relais R zur Freischaltung der zentralen Einrichtung £ eingeschaltet. Diese Freischaltung könnte auch von Relais Q übernommen werden. Das nächste Wahlkennzeichen (z. B. Wahlimpulsserie) kann ungestört übertragen werden. Die Verbindungsherstellung erfolgt in bekannter Weise.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für eine zentral gesteuerte Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, bei der eine Überwachung der über die abgehende Verbindungsleitung aus einer der nachfolgenden Einrichtungen eintreffenden Hörzeichen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine zentral angeordnete, Hörzeichen überwachende Einrichtung^, HE) in Abhängigkeit von einem bestimmten Schaltzustand (Wahlbeginn bzw. Zwischenwahlzeit) der in einer der Verbindungsleitung (A L1) zugeordneten Übertragung (A - Ue 1) kennzeichnenden Schaltmittel (3 a bzw. 21 v, 22 wa) und von einem in einer gemeinsamen Steuereinrichtung (G-Est) gekennzeichneten Bereitschaf tszustand (1 ab) angefordert und bei Freisein mit der anfordernden Übertragung (A-UeI) verbunden wird und weiterhin Schaltmittel der zentralen Einrichtung (E) in Abhängigkeit vom Hörzeichenempfang und vom gekennzeichneten Schaltzustand (3a) der Amtsübertragung (A-UeI) die Wahlkennzeichenübertragung (17 g) Über die gekennzeichnete Verbindungsleitung und die Freischaltung der zentralen Einrichtung (E) steuern.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentral angeordnete, die genannten Hörzeichen überwachende Einrichtung (E, HE) in Abhängigkeit vom gekennzeichneten Bereitschaftszustand (lab) der gemeinsamen Steuereinrichtung (G-Est) von der der Verbindungsleitung zugeordneten Übertragung (Λ -Ue 1) angefordert und an diese Übertragung (A-UeI) über Suchschaltmittel angeschaltet wird und Schaltmittel der zentralen Einrichtung in Abhängigkeit vom Empfang eines Wahlbeginnzeichens den Anfang der Aussendung der zu übertragenden Wahlkennzeichen über die Verbindungsleitung und die Freigabe der zentralen Einrichtung steuern.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentral angeordnete, die genannten Hörzeichen überwachende Einrichtung (E, HE) in Abhängigkeit von die Zwischenwahlzeit kennzeichnenden Schaltmitteln (24 v, 22 wa) der der Verbindungsleitung zugeordneten Übertragung angefordert und an diese für die herzustellende Verbindung belegte Übertragung (A-Uei) über Suchschaltmittel angeschaltet wird und in Abhängigkeit eines Gassenbesetztkennzeichens Schaltmittel (16 c) der zentralen Einrichtung (E) die Verhinderung der weiteren Aussendung von zu übertragenen Wahlkennzeichen über die Verbindungsleitung und die Freigabe der zentralen Einrichtung (E) steuern.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von durch das in der zentralen Einrichtung (E)
empfangeae Hörzeicheii gesteuerte Schaltvorgänge (Q, P, R) in der der Verbindungsleitung zugeordneten Übertragung die Freischaltung des an der Übertragung angeschalteten Rufnummerngebers (RNG 1) bzw. die Übertragung von Wahlkennzeichen aus diesen Rufnummerngeber (RNGl) gesteuert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1967S0110507 1967-06-26 1967-06-26 Schaltungsanordnung fuer eine zentral gesteuerte Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Hoerzeichenueberwachung der abgehenden Verbindungsleitung Withdrawn DE1293867B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0110507 DE1293867B (de) 1967-06-26 1967-06-26 Schaltungsanordnung fuer eine zentral gesteuerte Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Hoerzeichenueberwachung der abgehenden Verbindungsleitung
NL6807815A NL6807815A (de) 1967-06-26 1968-06-04
GB3031968A GB1184508A (en) 1967-06-26 1968-06-25 Improvements in or relating to Telephone Exchange Systems.
FR1569493D FR1569493A (de) 1967-06-26 1968-06-25
BE717181D BE717181A (de) 1967-06-26 1968-06-26
SE869368A SE386795B (sv) 1967-06-26 1968-06-26 Kopplingsanordning i en centralstyrd abonnentvexel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0110507 DE1293867B (de) 1967-06-26 1967-06-26 Schaltungsanordnung fuer eine zentral gesteuerte Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Hoerzeichenueberwachung der abgehenden Verbindungsleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293867B true DE1293867B (de) 1969-04-30

Family

ID=7530286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0110507 Withdrawn DE1293867B (de) 1967-06-26 1967-06-26 Schaltungsanordnung fuer eine zentral gesteuerte Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Hoerzeichenueberwachung der abgehenden Verbindungsleitung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE717181A (de)
DE (1) DE1293867B (de)
FR (1) FR1569493A (de)
GB (1) GB1184508A (de)
NL (1) NL6807815A (de)
SE (1) SE386795B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326096A1 (de) * 1972-05-29 1973-12-20 Motronic Elektronische Steueru Nummernsendevorrichtung fuer fernmeldeinsbesondere fernsprecheinrichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326096A1 (de) * 1972-05-29 1973-12-20 Motronic Elektronische Steueru Nummernsendevorrichtung fuer fernmeldeinsbesondere fernsprecheinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6807815A (de) 1968-12-27
FR1569493A (de) 1969-05-30
GB1184508A (en) 1970-03-18
BE717181A (de) 1968-12-27
SE386795B (sv) 1976-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293867B (de) Schaltungsanordnung fuer eine zentral gesteuerte Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Hoerzeichenueberwachung der abgehenden Verbindungsleitung
DE2820972C2 (de) Verfahren zur Teilnehmeridentifizierung in Fernsprechvermittlungsanlagen mit verbindungsindividuellen Einrichtungen und mit Identifizierern
DE1225252B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit tastengesteuerter Code- und Nummernschalterwahl
DE960014C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Teilnehmern unterschiedlicher Berechtigung
DE2311793C3 (de) Verfahren für eine Fernsprechvermittlungsantage mit als Vermittlungsplätze ausgebauten Teilnehmerstellen
DE1213012C2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechnebenstellenanlagen mit tastwahl
DE3436234C2 (de) Verfahren zur bilingualen Signalisierung in leitungsgebundenen Kommunikationsnetzen, insbesondere in Fernsprechwählnetzen
DE2907194C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprech- und Fernsprechnebenstellenanlagen mit Auswertung von aus einer Gegenanlage eintreffenden Sonderkennzeichen (Trennen durch Fernamt)
DE3004537C2 (de) Verfahren für ein Schaltkennzeichensystem zur Abwicklung des Verbindungsverkehrs in Fernsprechnetzen, insbesondere in Nebenstellennetzen mit Wählunteranlagenverkehr
DE2730624A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den verbindungsverkehr zwischen fernmeldevermittlungsanlagen
DE966942C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1487945C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit einem zentralen Markierer
DE1462999C3 (de) Schaltungsanordnung zur Teilnehmeridentifizierung in Fernschreibwählvermittlungsanlagen
DE1462328C (de) Schaltungsanordnung für doppelt gerichtete Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen
DE968352C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung des Freischaltekriteriums in Fernsprechverbindungseinrichtungen
DE1939277C3 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen über Meldeübertragungen durch an den Meldeübertragungen anschaltbaren Vermittlungsplätzen in zentral gesteuerten Fernsprechanlagen
DE2729954C3 (de) Schaltungsanordnung zur Durchschaltung von Verbindungsleitungen in einem Koppelfeld mit Umkehrgruppierung (Reflexionskoppelfeld)
DE2005322B2 (de) Schaltungsanordnung zur Wahlende-Erkennung
DE1206494B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprechnebenstellenanlage in Koppelfeldtechnik und mit zentralen Einrichtungen fuer die Steuerung der Koppelpunkte des Sprechweges
DE1182704B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Tastaturwahl und Durchwahl der ueber Verbindungsleitungen von anderen Vermittlungsstellen ankommenden Verbindungen
DE2342429B2 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit elektronischen koppelpunkten
DE1211281B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprechnebenstellenanlage mit zentralen Einrichtungen
DE2755778B1 (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit verbindungsindividuellen Schalteinrichtungen und ihnen gemeinsamen Schalteinrichtungen
DE2342176B2 (de) Verfahren zur Rückkennzeichengabe in einem Verbindungsnetz mit Fernwahlabschnitten
DE2440125B2 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung der anzahl von mit sammelgespraechsleitungen verbindbaren uebertragungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee