DE1293653B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1293653B
DE1293653B DENDAT1293653D DE1293653DA DE1293653B DE 1293653 B DE1293653 B DE 1293653B DE NDAT1293653 D DENDAT1293653 D DE NDAT1293653D DE 1293653D A DE1293653D A DE 1293653DA DE 1293653 B DE1293653 B DE 1293653B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
base plate
marker
lamp according
projection lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DENDAT1293653D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1293653U (de
Publication date
Publication of DE1293653B publication Critical patent/DE1293653B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/553Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members
    • E01F9/559Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members illuminated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Bei Flugpisten besteht ein Bedürfnis, die Pistenmitte, die Aufsetzzone und die Rollwege durch Leuchten zu markieren, um das Anfliegen auch bei schlechten Sichtverhältnissen, beispielsweise bei Nebel, zu erleichtern. Solche Leuchten dürfen jedoch die Pistenoberfläche nicht oder nur sehr wenig überragen, um das Überrollen durch die Flugzeugräder nicht zu behindern und um die Schneeräumung nicht zu stören. Bei Notlandungen mit eingezogenem Fahrwerk oder Bugrad bildet jede die Piste überragende Leuchte ein erhebliches zusätzliches Gefahren- und Schadenmoment.
Zur Befriedigung dieses Bedürfnisses sind denn auch schon verschiedene Pistenmarkierungsleuchten bekannt geworden. Diese Pistenmarkierungsleuchton enthalten in der Regel einen senkrecht nach oben strahlenden Scheinwerfer und Umlenkspiegel, welche das Licht in eine gegen die Horizontale schwach geneigte Richtung umlenken. Dabei sind die Teile an einer Tragkonstruktion befestigt und, in eingebautem Zustand, von einer äußeren Umhüllung umgeben.
Bei solchen Leuchten ergeben sich insbesondere für die Wartung, d. h. periodische Reinigung und Ersatz von ausgebrannten Lampen, verschiedene Probleme. Zur Vermeidung langer Pistensperrzeiten ist es in aller Regel vorzuziehen, die Leuchte als Ganzes auszutauschen und die ausgebaute Leuchte in der Werkstatt zu warten. Dabei ist zu beachten, daß ein solcher Austausch oft auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen, wie Regen, Schneetreiben u. dgl., vorgenommen werden muß, welche eine Gefahr der Verschmutzung der inneren Teile der neu einzusetzenden Leuchte mit sich bringen. Aus ähnlichen Gründen empfiehlt sich auch nicht der Ersatz von nur einzelnen Teilen der Leuchte auf der Piste selbst. Ferner ist noch zu beachten, daß beim Ersatz der Lampe zur Erzielung einer befriedigenden Lichtbündelung der Hohlspiegel des Scheinwerfers in Anpassung an die neue Lampe neu eingestellt werden sollte.
Diese Probleme werden durch keine der bekannten Leuchten gelöst. Insbesondere gelingt es den bekannten Leuchten nicht, eine leichte und rasche Austauschbarkeit der ganzen Leuchte, ohne Gefahr der Beschädigung und/oder Verschmutzung von inneren Teilen, mit einer einfachen Einstellbarkeit der gegenseitigen Lage von Lampe und Hohlspiegel zu vereinen und gleichzeitig eine leichte Reinigung aller Teile (in der Werkstatt) zu ermöglichen.
Damit eine Leuchte in der Piste leicht und rasch eingebaut und ausgebaut werden kann, ist eine bleibend im Boden eingelassene und befestigte Grundplatte erforderlich, mit welcher die übrigen Teile der Leuchte lösbar verbunden werden können. Ein einfaches Loch bzw. eine Schulter in der Piste würde eine genau zentrierte, sichere und einfache Befestigung nicht ermöglichen, weil im Beton mit viel zu großen Toleranzen gerechnet werden muß und der Beton zudem leicht abbröckelt. Eine Art solcher Grundplatten bilden bei den bekannten Leuchten die im Pistenboden bleibend befestigten Gehäuseunterteile.
Die Erfindung geht daher aus von einer überrollbaren Markier- und Projektionsleuchte, insbesondere für Flugpisten, mit einer bleibend im Boden eingelassenen und befestigten Grundplatte, mit welcher eine Lichtquelle und ein dieser zugeordneter Hohlspiegel lösbar verbunden sind. Um die geschilderten Probleme zu lösen, ist diese Leuchte erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle und der Hohlspiegel in einem allseitig geschlossenen Gehäuse untergebracht sind, welches Gehäuse als Ganzes mit der Grundplatte lösbar verbunden ist und aus dieser heraushebbar ist, und daß das Gehäuse aus mindestens zwei lösbar miteinander verbundenen Teilen zusammengesetzt ist, nämlich aus einem Gehäuse-Unterteil, welcher mindestens auf einem Teil seiner
ίο Länge zylindrisch ausgebildet ist und an dessen zylindrischer Innenwand der Hohlspiegel einstellbar festgeklemmt ist, und aus einem Gehäuse-Oberteil, welcher direkt oder über einen Zwischenring mit dem Oberteil verbunden ist und welcher mit einer Schulter aiii' der Grundplatte aufliegt.
Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Leuchte schützt nicht nur beim Austausch die inneren Teile vor Beschmutzung und Beschädigung, sondern ermöglicht auch die leichte und genaue Einstellbarkeit
ao des Hohlspiegels gegenüber der Lampe durch Festklemmen des Hohlspiegels an der zylindrischen Innenwand des Gehäuse-Unterteils, Zudem muß beim Einsetzen der Leuchte in die Grundplatte weniger Sorgfalt aufgewendet werden; eine besondere Dichtung zwischen dem Gehäuse und der Grundplatte ist nicht erforderlich.
Für die Wartung in der Werkstatt ist das Gehäuse zerlegbar, und eine leichte Reinigung ist insbesondere dann möglich, wenn gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung die Lichtquelle am Gehäuse-Oberteil oder am Zwischenring gehaltert ist, während sich der Hohlspiegel im Gehäuse-Unterteil befindet.
Die im Pistenboden bleibend angeordnete Grundplatte besitzt vorzugsweise mindestens einen radial abragenden Arm, in welchem ein Lichtaustrittskanal ausgespart ist und welcher ebenfalls mindestens zum Teil im Pistenboden versenkt ist. Dieser radiale Arm kann mit einer Heizeinrichtung versehen sein, um Schnee in dem Lichtaustrittskanal schmelzen zu können.
Der Hohlspiegel kann auf einem Spiegelbett befestigt sein, welches durch einen über das Spiegelbett gespreizten, mehrarmigen Federkonus an der Innenwand des Gehäuseunterteils festklemmbar ist, wodurch eine einfache und genaue Einstellung des Hohlspiegels möglich ist. Der Hohlspiegel besteht vorzugsweise aus einem Glaskörper mit zwei nichtkonzentrischen, sphärischen Oberflächen, von denen die eine verspiegelt ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung hervor. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Markier- und Projektionsleuchte gemäß der Erfindung, teilweise im Schnitt, und
F i g. 2 eine zu F i g. 1 ähnliche Ansicht einer abgeänderten Leuchte.
Die dargestellten Markier- und Projektionsleuchten enthalten in einem Gehäuse ein optisches System und eine Lichtquelle und dienen bevorzugt zur Beleuchtung und Markierung des Mittelstreifens und der Aufsetzzone von Flugpisten sowie der RoIlwege.
Die Leuchte nach F i g. 1 enthält einen Gehäuse-Oberteil 1, einen Gehäuse-Unterteil 2 mit einem Boden 3, einen Zwischenring 4 sowie eine Grund-
platte 5. Der Gehäuse-Oberteil 1 liegt mit einer (in F i g. 1 nicht sichtbaren) Schulter auf einem Absatz 5 α der Grundplatte 5 auf. Die Dimensionierung des Gehäuse-Oberteils 1 sowie der übrigen Teile ist derart bemessen, daß sie die größten vorkommenden Flugzeug- und Fahrzeuggewichte aufzunehmen in der Lage sind. Die Grundplatte 5 und der Gehäuse-Oberteil 1 samt dem in diesem versenkten Deckel 7 sind in den Pistenboden eingelassen und verlaufen bündig zu diesem oder der oberste Teil ragt nur wenig über den Boden hinaus.
Der Gehäuse-Oberteil 1 enthält zwei bis nahe an die Oberfläche reichende Fenster 8, die auf diametral gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses liegen und für den Lichtaustritt bestimmt sind. Auf der Unterseite des Deckels 7, der auf dem Gehäuse-Oberteil lösbar befestigt ist, sind zwei Umlenkspiegel 9 befestigt, die in einem Winkel von angenähert 90° zueinander verlaufen und das von der Lampe 10 ausgehende Licht so umlenken, daß es in den gewünschten Richtungen durch die Fenster 8 austritt. Die Lampe 10 befindet sich unterhalb der Spiegel und ist mittels eines Lampenhalters auswechselbar am Zwischenring 4 befestigt. Unterhalb dieser Lampe 10 liegt ein Hohlspiegel 11, so daß das von der Lampe 10 abgestrahlte Licht von diesem Hohlspiegel 11 via die Spiegel 9 konzentriert durch die Fenster 8 in die gewünschten Richtungen geworfen wird. Als Lichtquelle für die Erzeugung eines möglichst gebündelten Strahles eignen sich im Prinzip solche elektrischen Lampen, deren leuchtendes Medium kleine Abmessungen und hohe Leuchtintensität besitzt und deren Abmessungen die Abstrahlung in der gewünschten Richtung möglichst begünstigen. Dies sind insbesondere Glühlampen und Hochdruck-Gasentladungslampen mit zylindrischem und flachem Leuchtkörper. Der Anschluß dieser Lampe 10 an das Stromversorgungsnetz erfolgt über ein Kabel 12, welches in das Gehäuseinnere geführt wird. Am Gehäuse-Oberteil 1 befinden sich vier versenkbare Zapfen,, mit deren Hilfe die Gehäuse-Einheit in der Grundplatte 5 verriegelt wird.
Die Grundplatte 5 ist mit zwei radial abragenden horizontalen Armen 14 versehen, die sich bezüglich des Gehäuses nach entgegengesetzten Seiten erstrecken. In jedem dieser länglichen Arme 14 ist ein schräg nach oben auslaufender Lichtschacht 15 gebildet, der sich an das Fenster 8 anschließt und somit ein flach über den Boden verlaufendes, breites Lichtbündel austreten läßt. Die Grundplatte 5 und die Arme 14 bestehen aus einem einzigen Metallstück, welches zugleich mithilft, die von der Lampe 10 erzeugte Wärme aufzunehmen bzw. abzuführen. Der Lichtschacht 15 ist so schmal dimensioniert, daß Flugzeugräder nicht in ihn einsinken können, wodurch das Überrollen ungefährlich bleibt. Die Kanten des Lichtschachtes sind derart abgerundet, daß darüberrollende Pneus nicht verletzt werden können. In jedem der Arme 14 ist eine Heizeinrichtung in Form eines elektrischen Heizkabels 16 untergebracht. Die Heizeinrichtung kann z. B. eingeschaltet werden, um Schnee in dem Lichtaustrittskanal 15 zu schmelzen.
Zwischen Gehäuse-Ober- und -Unterteil und dem Zwischenring befinden sich Dichtungsringe 17 zur Abdichtung zwischen diesen drei Gehäuseteilen. Diese werden durch zwei seitlich befestigte federnde Klammern 18 festgehalten. Der Oberteil der Klammern 18 ist in eine Rinne im Gehäuse-Oberteil eingesetzt, so daß sich also Gehäuse-Oberteil und -Unterteil durch Verschwenken dieser Klammern 18 sehr leicht demontieren lassen. Diese Klammern 18 halten zugleich den aufgesetzten Boden 3 fest. Zwischen dem Boden 3 und dem unteren Rand des Gehäuse-Unterteils 2 ist ein Filterring 3 α angeordnet. Dadurch wird ein staub-, tropf- und spritzwasserdichtes Gehäuse gebildet.
ίο Der Hohlspiegel 11, welcher im Innern des Gehäuse-Unterteiles 2 sitzt, ist in diesem einstellbar gehalten. Ein Spiegelbett 20 wird durch eine elastische Einlage 22 im Gehäuse spielfrei, jedoch verstellbar, abgestützt, so daß dieses bei der Justierung von Hand in Richtung der Längsachse verschoben und beliebig verschwenkt werden kann. Der Hohlspiegel 11 ist auf dem Spiegelbett 20 befestigt, z. B. festgekittet. Der Hohlspiegel wird nun im Innern des Gehäuses in die genau justierte Position gebracht, und hernach wird
ao eine Klemmschraube 23 festgezogen, welche in das Spiegelbett 20 geschraubt ist und eine Bohrung in einem Federteller 24 mit Spiel durchsetzt. Durch das Festziehen der Schraube 23 nach der Justierung des Spiegels wird einerseits der Federteller 24 am Spiegelbett 20 festgeklemmt und gelangen andererseits eine Mehrzahl von Lappen 25 des Federtellers 24, die von diesem kegelförmig abstehen, gegen die zylindrische Gehäuseinnenwand zum Anliegen und werden gegen diese angepreßt. Ein wesentlicher Vorteil dieser Justiereinrichtung besteht darin, daß das Fixieren des Hohlspiegels 11 möglich ist, ohne daß Positionsverschiebungen entstehen.
Soll alles gebündelte Licht nur in einer Richtung projiziert werden, so werden an Stelle der beiden Spiegel 9 ein größerer oder zwei nahezu parallele, zueinander stufenförmig versetzt angeordnete Spiegel vorgesehen, wobei darauf zu achten ist, daß das vergrößerte Lichtaustrittsfenster 8 durch keine Halterungen usw. beschattet wird. Durch leichte Abweichung von der Parallelität der beiden Spiegel kann die Lichtverteilung im Strahlenbündel den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden. Ähnliche Effekte können selbstverständlich auch durch gekrümmte Spiegel 9 oder durch linsenartige Lichtaustrittsfenster 8 erzielt werden. Eine andere Methode, alles Licht in nur einer Richtung zu werfen, besteht darin, die beiden zunächst diametral entgegengesetzt gerichteten Lichtbündel mittels zusätzlicher Spiegel oder Prismen um + 90° bzw. — 90° in horizontaler Ebene abzulenken und durch ein oder zwei nebeneinanderliegende Fenster seitlich austreten zu lassen.
Es ist auch möglich, die Grundplatte 5 und die Arme 14 aus mehreren Stücken herzustellen. Ferner wäre es möglich, statt einem oder zwei Fenstern 8 deren mehrere ^- je um einen geeigneten Winkel versetzte — vorzusehen, wobei auch eine entsprechende Anzahl Spiegel vorzusehen ist. Statt mehrerer Spiegel kann auch nur ein einziger, je nach Bedarf in die eine oder andere Richtung schwenkbarer, oder analog etwa einem sogenannten Drehfeuer zyklisch rotierender Spiegel verwendet werden.
Beim Fenster 8 oder innerhalb des optischen Systems könnte allenfalls auch mindestens ein Farbfilter vorgesehen werden, der allenfalls ein- und ausschwenkbar oder auswechselbar angeordnet sein kann.
Die F i g. 2 zeigt eine ähnliche Leuchte wie F i g. 1, wobei jedoch einige Einzelheiten abgeändert sind.
Das Leuchtengehäuse besitzt den Gehäuse-Oberteil 1', der ohne Zwischenring direkt auf den Gehäuse-Unterteil 2' aufgesetzt ist. Die beiden Gehäuseteile werden mittels einer einzigen U-förmigen Klammer 18' zusammengehalten, deren Enden am Gehäuse-Oberteil Γ eingehängt sind. Die Klammer 18' hält unter dem Gehäuse eine Platte 30, in welche eine Schraube 31 geschraubt ist, die den Boden 3' dicht gegen den Gehäuse-Unterteil 2' preßt. Dadurch wird ein vollständig luftdicht abgeschlossenes Gehäuse erhalten.
Auf dem Absatz 5 a' der Grundplatte 5' liegt der Gehäuse-Oberteil Γ mit einer Schulter 1 a' auf.
Die Spiegel 9 und die Lichtaustrittsfenster 8 sind bei der Ausführung nach F i g. 2 durch Prismen 32 ersetzt, die an der Unterseite des Deckels 7' befestigt und gegen den Gehäuse-Oberteil 1' abgedichtet sind. Die Prismen 32 weisen totalreflektierende oder verspiegelte Flächen auf, welche derart geneigt sind, daß die austretenden Lichtbündel flach über den Bo- ao den geworfen werden.
Die Lampe 10 ist bei dieser Ausführungsform auf einer am Gehäuse-Oberteil 1' befestigten Halterung gehalten.
Der Hohlspiegel 11' ist in ähnlicher Weise wie bei der Leuchte nach F i g. 1 im Gehäuseunterteil 2' verstellbar gehalten, und die Teile der Spiegelhalterung sind in F i g. 2 nicht mehr näher bezeichnet. Im Gegensatz zum einfachen Spiegel 11 der Leuchte nach F i g. 1 ist jedoch der Hohlspiegel 11' ein fokussierender Linsenspiegel, der aus einem Glaskörper mit zwei nichtkonzentrischen, sphärischen Begrenzungsflächen mit gemeinsamer Rotationssymmetrieachse besteht, wobei die untere Begrenzungsfläche verspiegelt ist.
Verschiedene Arten der Verriegelung des Leuchtenkörpers in der Grundplatte 5' sind möglich. Eine Vorrichtung, die sich durch eine besonders schnelle Betätigungsmöglichkeit auszeichnet, weist vier zylindrische oder leicht konische Stifte 35 auf, die im Gehäuse-Oberteil 1' gehalten und gegen Federdruck in axialer Richtung bewegbar sind, so daß sie ganz oder teilweise in den Gehäuse-Oberteil 1' hineingedrückt werden können. Die Stifte 35 greifen unter vier Nocken 36 an der Gruplatte 5', um den Leuchtenkörper gegen oben abzustützen.
Für die Wartung der Leuchte werden die Stifte 35 mit Hilfe eines zangenartigen Werkzeuges gegen den Federdruck in den Gehäuse-Oberteil 1' versenkt und mit derselben Zange der Leuchtenkörper nach oben aus der Grundplatte 5' herausgehoben. Das Einsetzen des gleichen Leuchtenkörpers oder einer Austauschleuchte geschieht mit demselben Werkzeug in umgekehrter Reihenfolge.
Um auch einen nachträglichen Einbau der beschriebenen Leuchten in bestehende Pisten möglichst einfach zu gestalten, hat das Gehäuse mindestens auf einem Teil seiner Länge eine zylindrische Form, weshalb in der Piste lediglich ein rundes Loch herzustellen ist, von dem seitlich zwei in Pistenlängsrichtung verlaufende Rinnen zur Aufnahme der Arme 14 abragen, sofern die Leuchte ganz oder nahezu ganz pisteneben versenkt ist. Da die Außenabmessungen des Gehäuses verhältnismäßig klein sind, können die Aussparungen im Pistenboden durch kleine rotierende Kernbohrer hergestellt werden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Überrollbare Markier- und Projektionsleuchte, insbesondere für Flugpisten, mit einer bleibend im Boden eingelassenen und befestigten Grundplatte, mit welcher eine Lichtquelle und ein dieser zugeordneter Hohlspiegel lösbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (10) und der Hohlspiegel (11; 11') in einem allseitig geschlossenen Gehäuse untergebracht sind, welches Gehäuse als Ganzes mit der Grundplatte (5; 5') lösbar verbunden ist und aus dieser heraushebbar ist, und daß das Gehäuse aus mindestens zwei lösbar miteinander verbundenen Teilen zusammengesetzt ist, nämlich aus einem Gehäuse-Unterteil (2; 2'), welcher mindestens auf einem Teil seiner Länge zylindrisch ausgebildet ist und an dessen zylindrischer Innenwand der Hohlspiegel (11; 11') einstellbar festgeklemmt ist, und aus einem Gehäuse-Oberteil (1; 1'), welcher direkt oder über einen Zwischenring (4) mit dem Unterteil (2; 2') verbunden ist und welcher mit einer Schulter (Ia') auf der Grundplatte (5; 5') aufliegt.
2. Markier- und Projektionsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (10) am Gehäuse-Oberteil (1') oder am Zwischenring (4) gehaltert ist.
3. Markier- und Projektionsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (5; 5') mindestens einen radial abragenden Arm (14) aufweist, in welchem ein Lichtkanal (15) ausgespart ist.
4. Markier- und Projektionsleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Arm (14) der Grundplatte (5) mit einer von der Lichtquelle (10) unabhängigen elektrischen Heizeinrichtung (16) versehen ist.
5. Markier- und Projektionsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hohlspiegelbett (20) durch eine federnde Einlage (22) an der Innenwand des Gehäuse-Unterteils (2) abgestützt und durch einen über das Spiegelbett (20) gespreizten, mehrarmigen Federkonus (24, 25) an dieser Innenwand einstellbar festgeklemmt ist.
6. Markier- und Projektionsleuchte nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuse-Unterteil (2') einen lösbaren Boden (3') aufweist, der durch eine Anpreßvorrichtung (30,31) flüssigkeitsdicht an den Gehäuse-Unterteil (2') angepreßt ist.
7. Markier- und Projektionsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegel (11') ein rückseitig verspiegelter, fokussierender Linsenspiegel ist, der aus einem Glaskörper mit zwei nichtkonzentrischen, sphärischen Begrenzungsflächen mit gemeinsamer Rotationssymmetrieachse besteht.
8. Markier- und Projektionsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse-Oberteil (1') Stifte (35) angeordnet sind, welche gegen Federkraft axialbeweglich sind und welche in der Verriegelungslage je einen Vorsprung (36) an der Grundplatte (5') untergreifen und sich versenken lassen, so daß das Gehäuse aus der Grundplatte (5') heraushebbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1293653D Withdrawn DE1293653B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293653B true DE1293653B (de) 1969-04-24

Family

ID=613034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1293653D Withdrawn DE1293653B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1293653B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008932A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Siemens Ag Modular aufgebautes beleuchtungssystem, insbesondere fuer fahr- und rollbahnen von flughaefen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008932A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Siemens Ag Modular aufgebautes beleuchtungssystem, insbesondere fuer fahr- und rollbahnen von flughaefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817903C2 (de)
EP0021305A1 (de) Universal verstellbarer Leuchtenkörper
DE102018002190A1 (de) Leuchtenmast
WO1991014620A1 (de) Modular aufgebautes beleuchtungssystem, insbesondere für fahr- und rollbahnen von flughäfen
DE2526572A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE2618310C3 (de) Strahlerleuchte
EP0396504A1 (de) Leuchte
DE1293653B (de)
DE202015106256U1 (de) Blendarme Lichttechnik
EP3837471B1 (de) Leuchte für arbeite-, film- oder sportveranstaltungen
DE1098468B (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0301236A2 (de) Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte
EP0686806A1 (de) Leuchte zum Einbau in eine Wandöffnung
EP0024580A1 (de) Signal- oder Fahrzeugleuchte
EP1331437B1 (de) Lichtstrahler mit Reflektor
DE102016002072A1 (de) Leuchte mit den Leuchtmitteln gegenüberliegenden Reflektoren, Bausatz und Reflektor hierfür
DE202018101591U1 (de) Leuchte
DE102013101692A1 (de) Unterwasserscheinwerfer und Sicherheitssystem
EP0678706B1 (de) Deckeneinbauleuchte
DE10227621A1 (de) Leuchte
DE102013104150B4 (de) Leuchtmittelhalterung und Verfahren zu deren Montage
DE1804980C3 (de) Linsenscheinwerfer, insbesondere für Bühnenbeleuchtungszwecke
DE1971417U (de) Farbzeichengeber, insbesondere strassenampel.
DE3800695A1 (de) Elektrische leuchte
DE1843539U (de) Lichtsignalampel fuer strassenverkehrssignalanlagen.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee