DE1293054B - Tank fuer Fluessiggasschiffe - Google Patents

Tank fuer Fluessiggasschiffe

Info

Publication number
DE1293054B
DE1293054B DES90683A DES0090683A DE1293054B DE 1293054 B DE1293054 B DE 1293054B DE S90683 A DES90683 A DE S90683A DE S0090683 A DES0090683 A DE S0090683A DE 1293054 B DE1293054 B DE 1293054B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating blocks
skin
attached
inner skin
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES90683A
Other languages
English (en)
Inventor
Herrenschmidt Pierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAZ TRANSP SOC
Original Assignee
GAZ TRANSP SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR932473A external-priority patent/FR1355970A/fr
Application filed by GAZ TRANSP SOC filed Critical GAZ TRANSP SOC
Publication of DE1293054B publication Critical patent/DE1293054B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/68Panellings; Linings, e.g. for insulating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/022Land-based bulk storage containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic

Description

ι - .--.--.fc-"-"-■■-■·"■■■"■
Die Erfindung betrifft einen Tank für Flüssiggas- Laschen, die die Zwischenhaut durchdringen, mitschiffe, in dem Flüssiggas bei niedriger Temperatur einander verbunden sind. Mit dieser Konstruktion ist und etwa Atmosphärendruck transportiert wird, be- gewährleistet, daß keine Wärmebrücken entstehen, stehend aus einer tragenden Außenhaut, einer Die Innenhaut ist nur mit den Wänden der Isolier-Zwischen- und einer Innenhaut, die den Flüssiggas- 5 schichten in Berührung. Dadurch, daß erfindungsbehälter bildet, und einem zwischen Außen- und gemäß die Bügel die Trägerbalken verschiebbar um-Innenhaut angeordneten Gerüst, das Wärmedehnun- greifen, ist die freie Beweglichkeit der Gesamtgen folgen kann und in dem Isolierblöcke angeordnet konstruktion gesichert. Die Zwischenhaut ist nach sind, an denen die aus einer Stahllegierung mit der Erfindung mit den Laschen an der Durchniedrigem Wärmedehnungskoeffizienten bestehende io dringungsstelle verschweißt.
Innenhaut befestigt ist, wobei die Innenhaut aus Die Teile des Gerüstes können I-Profile sein,
zwischen den Verbindungsstößen ihrer Einzelbleche zwischen deren Flanschen die Isolierblöcke mit ebenen Flächen besteht. Ftihlüflgsstückeü gehalten sind. Wannenseitig stehen
Bekannt ist ein Transportschiff für Flüssiggas, in die Isolierblöcke über die I-Profile über, so daß sich dessen Schiffskörper zahlreiche Behälter für das Gas 15 Schächte bilden, die mit Isoliermaterial ausgefüllt schwebend aufgehängt sind, so daß ihre Volumen' sind. Auch dieses Isoliermaterial setzt der Bewegung änderungen bei hohen Temperaturunterschieden sich der Konstruktion unter der Einwirkung der auf die nicht auf die Schiffsstruktur auswirken. Hierbei wer- Haut einwirkenden Kräfte keinen Widerstand entden zahlreiche hydraulische Zylinder benötigt, so gegen. Zwischen den Bügeln und den Trägerbalken daß nicht nur der Aufwand zur Anfertigung der ao kann man Federn einlegen. Werden die Federn zuKonstruktion, sondern auch der Aufwand zu ihrer sammengedrückt, dann kommt das Spiel, in denen dauernden Überwachung unvertretbar groß ist. Bei sie untergebracht sind, auf die entgegengesetzte Seite einem anderen bekannten Tank für Flüssiggas wird des Balkens. Entsteht beispielsweise in dem Innern der Druck, den dieser auf die Tankwand ausübt, auf des Tanks ein Vakuum, dann greift es, ebenso wie die Schiffswand übertragen. Ein Sog, wie er durch 25 ein Überdruck in der Wanne, an der Innenhaut an. Unterdruck entstehen kann, löst die Innenhaut von Sie wird mitsamt dem daran hängenden Gerüst und der Isolierung ab. Der Druck, den das Flüssiggas einschließlich der In dem Gerüst untergebrachten ausübt, muß von der Innenhaut an die Isolierung ab- Isolierung entweder in das Wanneninnere hineingegeben werden, die die Innenhaut an der ganzen ' gesaugt oder vom Überdruck in Richtung auf die Oberfläche abstützt. Hierauf geht der Druck in die 30 SehifEsaußenwand gedrückt. Ia Solchen Fällen wird Wand des Behälters hinein, die hierzu einer gewissen das Gerüst, auch wenn keine Feder vorhanden ist, Tragfähigkeit bedarf. allein von dem Vakuum oder dem Druck in der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Wanne verschoben. Ein freies Gleiten des Bügels Verwendung herkömmlicher Mittel einen Tank, für . senkrecht zur Balkenachse ist nicht möglich. Flüssiggas so zu bauen, daß seine Außenwand von 35 Als Material für die sehr dünne Haut ist ein Stahl den senkrechten Bewegungen, die die Wanne mit mit besonders niedrigem Ausdehnungskoeffizienten dem Flüssiggas macht, keinen Beanspruchungen das zweckmäßigste Material. Solche Werkstoffe, unterworfen wird. Andererseits soll die Wanne frei beispielsweise hoch mit Nickel legierte Stähle, atmen können, ohne daß ihre Expansion oder Kon- werden auch bisher schon für den gleichen Zweck traktion unter der Einwirkung großer Temperatur- 40 verwendet.
unterschiede durch irgend etwas, auch nicht durch In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der
die Wand des Tanks, gehemmt wird. Eine bekannte Erfindung dargestellt. Es ist
Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß eine ge- F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in Schrägwellte Haut auf ihrer Unterlage festgemacht ist. ansieht,
Diese Lösung bedingt einen erheblichen Aufwand 45.. Fig. 2 eine Einzelheit^ von Fig. 1, geschnitten an Blech oder Folie, die auf mechanische Be* 'dargestellt, - .
anspruchungen durch Deformationen reagiert. F i g. 3 eine Draufsicht auf F i g. 2,
Die Erfindung besteht darin, daß die Innenhaut Fig. 4 eine EinzelheitB aus Fig. 1, vergrößert
über ,ihre ganze Fläche durch Punktschweißung an und geschnitten dargestellt,
MetaHtelaairnem,befestigt ist, die ihrerseits in ÜB 50 - Fig. 5 ein Schnitt entlang Linie V-V der. Fig. 1, Sperrholzumkleidung der Isolierblöcke eingreifen, F i g. 6 ein Schnitt entlang der Linie VI-VI der
und Abkantflansche der Einzelbleche mit an den Fig. 5,
Isolierblöcken befestigten Randleisten verschweißt Fig.7 eine zweite Ausführungsform, in Schrägsind oder die Flansche an Leisten des Gerüstes be- ansicht dargestellt, festigt sind, wobei. die. einzelnen Elemente init^;ss F i.g<,8 ein Isolierkasten, schräg dargestellt» einander in Überlappungsschweißung verbunden '"' Fig. 9 ein/anderer Isolierkajten, schräg darge-
sind. Da die Isolierblöcke ,zumindest in der Waage- stellt, '-- - - . ....
rechten im wesentlichen* in gewissen Grenzen frei F i g. 10 ein Schnitt eHtiaög-Lraie X-X von F i g. 9;
bewegbar sind und äie'Häut all© Kräfte* die auf sie Fig. 11 und 12 sind eine Klammer, von vorn und
ausgeübt werden, formschlüssig auf sie überträgt, 60 von der Seite gesehen,
wird einmal das Gewicht der Haut an zahlreichen F i g. 13 und 14 eine Einzelheit des Zusammenstellen an den Isolierblöcken aufgehängt und zum baus der Haut mit den Isolierkästen, und andern jede Bewegung der Haut, die in der waage- F i g. 15 ist eine weitere Ausführungsform der Errechten Ebene erfolgt, von den Isolierblöcken mit- findung, geschnitten dargestellt, gemacht. 65 An der Außenwand 1 des Rumpfes eines Schiffes
Vorzugsweise ist das Gerüst mittels Stützen und sind Stützen 2 befestigt, die die horizontalen Träger-Trägerbalken an der Außenwand aufgehängt, wobei balken 3 tragen und die mittels der Bolzen 4, die die Trägerbalken und Pfosten durch Bügel und durch Langlöcher hindurchreichen, befestigt sind.
Langlöcher sind vorgesehen» um die Kontraktionen ohne ungewöhnliche Spannungen zu ermöglichen.
Die Trägerbalken 3, die mit elastischen Teilen, z, B. geschweißten Stahlplatten 3 α, versehen sind, stecken in den Bügeln 5 und sind mittels der Bolzen 8 auf einer Platte befestigt, die mit einer Lasche 7 (Fig. 1 und 6) versehen ist, auf der sich das elastische Teil 3 α abstützt. Auf jeder Platte 6 ist eine Wand aufgeschweißt, die aus dünnen Blechen 9 aus einem Material mit sehr niedrigem Ausdehnungskoeffizienten, vorzugsweise einer hochprozentigen Nickel-Eisen-Legierung, besteht. Diese Bleche sind derart zusammengesetzt daß sie einander überlappen und untereinander gemäß dem Betrag der Überlappung 9 α verschweißt sind5 um eine zweite Trennwand oder Dichtungswand zu erstellen.
Am Ende der Laschen 7 sind mit den Bolzen 7 a, die durch die Langlöcher Ib hindurchreichen, vertikale Pfosten 11 mit U-Profil (Fig. 1 und 3) befestigt.
An den Pfosten 11 sind Aufhängungen 12 in geeignetem Abstand voneinander angebracht, in denen die zylindrischen Glieder 13 α von Leisten 13, z. B. aus Holz, frei beweglich befestigt sind; auf der unteren Seite dieser Leisten sind die umgebogenen Flansche 14 α (F i g. 4) der dünnen Innenhaut 14 angeordnet. Sie ist aus Blechen gleichen Materials wie dem der Zwischenhaut 9 zusammengesetzt. Die Bleche der Innenhaut 14 sind so angebracht, daß sie einander überlappen, und sind so miteinander verschweißt, daß sie den inneren Behälter des Tanks bilden. Die Flansche 14 a sind an den Leisten 13 durch die Schrauben 15 (F i g. 4) befestigt.
Eine geeignete (nicht dargestellte) tragende Isolationsschicht ist zwischen die Wände des Behälters eingefügt. In den Fig. 7 bis 15, die sich auf die zweite Ausführungsform beziehen, ist ebenfalls eine Außenwand 1 des Schiffes dargestellt, woran, gestützt durch die Stützen 2, die horizontalen Trägerbalken 3 angebracht sind, die die zweite Trennwand 9 abstützen. An diesen Balken sind die Bügel 5 befestigt, mit denen die Platten 6 fest verbunden sind, an denen die zweite Zwischenhaut 9 festgeschweißt ist. Die Platten 6 sind mit Laschen 7 versehen, die zur Befestigung der Pfosten 11 dienen.
Zwischen den Trägerbalken 3 einerseits und den vertikalen Pfosten 11 andererseits sind die Isolierblöcke 16 und 17 eingefügt, die die tragende Isolation bei dieser zweiten Ausführungsform darstellen.
Mit 16 (F i g. 8) ist ein Isolierblock bezeichnet, der dazu dient, zwischen die Außenwand 1 des Schiffes und die Zwischenhaut 9 eingefügt zu werden. Die Isolierblöcke 17 (F i g. 9 und 10) sind zwischen der Zwischenhaut 9 und der Innenhaut 14 angeordnet. Die Isolierblöcke haben einen hohlen parallel-epidischen Rahmen, z. B. aus Sperrholz, und die sechs Seiten sind untereinander, wie in der Tischlerei üblich, verbunden. An jedem Ende tragen die Isolierblöcke 16 eine Randleiste 16 a, und die Isolierblöcke 17 haben eine Rippe 17 a, deren Abmessungen den Aussparungen der Pfosten 11 entsprechen. In den Isolierblöcken 16 und 17 sind Zwischenwände 18 vorgesehen, die die Fächer voneinander abgrenzen. Diese sind beispielsweise mit geschäumtem Perlit 19 als Isoliermittel gefüllt, was die Widerstandsfähigkeit der Isolierblöcke in Richtung der Pfeile /(Fig. 7, 8, 9 und 10) beträchtlich erhöht. Es ist zu bemerken, daß die Maße A und B der Isolierblöcke 16 und 17 deutlich verschieden sein können. B kann z. B. etwa 1Zs oder 1Ao von Λ betragen. Die Fächer können auch mit Füllelementen von Zellenstruktur ausgefüllt werden.
Die Öffnungen 16 b und 17 b können an allen geeigneten Punkten der Isolierblöcke 16 und 17 angebracht werden, damit die ganze Isolation unter eine Schutzgasatmosphäre gesetzt werden kann. Die Öffnungen 16 b und 17 b werden durch das geschäumte
ίο Perlit 19 abgedichtet.
Der Zwischenraum 20 (Fig, 7 und 11) zwischen zwei rechts an die Pfosten 11 angrenzenden Isolierblöcken 17 ist mit geschäumtem Perlit 19 od. dgl. ausgefüllt. Die Zwischenräume stellen vertikale Schächte dar.
Die Isolierblöcke 16 werden dadurch am Platz gehalten, daß ihre Randleisten 16 α hinter die Trägerbalken 3 gesteckt sind (F i g, 7* unten links), während die Isolierblöcke 17 an den Pfosten 11 durch Ein-
ao fügen der Rippe 17 α zwischen die Flügel 11 α der Pfosten 11 befestigt sind.
Auf der inneren Fläche der Isolierblöcke 17 sind Metallklammern 21, die mit. Hilfe von Schweißpunkten 22 zur Befestigung der Innenhaut dienen.
»5 In den Fig. 13 und 14 ist eine Variante der Befestigungsarten der Bleche der Innenhaut 14 untereinander dargestellt. Auf jeder seitlichen Fläche der Isolierblöcke 17 ist mit Hilfe der Metallklammern 21 und der Schweißpunkte 22 eine Randleiste 23 aus Blech befestigt, deren Ende 23 α dazu bestimmt ist, die entsprechenden Ränder 14 α aufzunehmen.
Zur Montage werden die Isolierblöcke 17, die mit Randleisten 23 versehen sind, übereinandergebracht und die Innenhaut 14 in Kontakt mit den Flanschen 14 α gebracht sowie die beiden Flansche 14 α und das Ende der Randleisten 23 a durch elektrische Widerstandsschweißung zusammengeschweißt. Dann werden die Ränder 23 α und die Flansche 14 α dicht miteinander verschmolzen. Es ergeben sich widerstandsfähige Schweißstellen trotz der sehr geringen Stärke der einzelnen Elemente.
Die Zwischenhaut 9 besteht vorzugsweise aus einem Metall mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten und wird so nahe wie möglich an der Innenhaut 14 angebracht, so daß sie im Betrieb nur eine wenig abweichende Temperatur annimmt. Dies hat den Zweck, einen zu großen Überdruck in dem durch die beiden Häute 9 und 14 begrenzten Raum zu vermeiden, so daß ein eventuelles Auslaufen von Flüssigkeit durch die Innenhaut 14 vermieden wird. Wird diese Vorsichtsmaßnahme nicht getroffen, dann stellt sich die Zwischenhaut 9 als warme Mauer dar, an welcher sich die aus einem möglichen Leck ausgelaufene Flüssigkeit schnell verflüchtigen würde, was der guten Konservierung des Ganzen schaden und die Sicherheit des Schiffes aufs Spiel setzen könnte.
Um die Schwierigkeiten zu vermeiden, die durch die Verflüchtigung von entweichenden Gasen entstehen könnten, sind die vertikalen Schächte 20, auch wenn sie mit geschäumtem Perlit gefüllt sind, geeignete Durchgänge für das Gas, so daß es im oberen Teil der Konstruktion abgezogen werden kann.
Die vertikalen Schächte 20 sind untereinander durch die Zwischenräume 17 c der Isolierblöcke 17 verbunden, die zu diesem Zweck am unteren Teil jeder Schicht von Isolierblöcken 17 (Fig. 7) vorgesehen sind.
' Im Falle des unbeabsichtigten Eindringens von Wasser in das Innere der Isolation ist der Perlit in den Fächern der Isolierblöcke dennoch geschützt und kann seine thermischen Eigenschaften beibehalten.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Tank für Flüssiggasschiffe, in dem Flüssiggas bei niedriger Temperatur und etwa Atmosphärendruck transportiert wird, bestehend aus einer tragenden Außenhaut, einer Zwischen- und einer Innenhaut, die den Flüssiggasbehälter bildet, und einem zwischen Außen- und Innenhaut angeordneten Gerüst, das Wärmedehnungen folgen kann und in dem Isolierblöcke angeordnet sind, an denen die aus einer Stahllegierung mit niedrigem Wärmedehnungskoeffizienten bestehende Innenhaut befestigt ist, wobei die Innenhaut aus zwischen den Verbindungsstößen ihrer Einzelbleche ebenen Flächen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhaut (14) über ihre ganze Fläche durch Punktschweißung an Metallklammern (21) befestigt ist, die ihrerseits in die Sperrholzumkleidung der Isolierblöcke (16, 17) eingreifen und Abkantflanschen (14 α) der Einzelbleche mit an den Isolierblöcken (17) befestigten Randleisten (23) verschweißt sind oder die Flansche (14 a) an Leisten (13) des Gerüstes befestigt sind, wobei die einzelnen Bleche miteinander in Uberlappungsschweißung verbunden sind.
2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst mittels Stützen (2) und Trägerbalken (3) an der Außenwand (1) aufgehängt ist, wobei die Trägerbalken (3) und Pfosten (11) durch Bügel (5) und Laschen (7), die die Zwischenhaut durchdringen, miteinander verbunden sind.
3. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (5) die Trägerbalken (3) verschiebbar umgreifen.
4. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenhaut (9) mit den Laschen (7) an der Durchdringungsstelle (6 a) verschweißt ist.
5. Tank nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (11) des Gerüstes I-Profile sind, zwischen deren Flanschen die Isolierblöcke (17) mit Führungsstücken (17 a) gehalten sind, und daß wannenseitig die Isolierblöcke (17) über die I-Profile überstehen, so daß sich Schächte (20) bilden, die mit Isoliermaterial (19) ausgefüllt sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DES90683A 1963-04-24 1964-04-22 Tank fuer Fluessiggasschiffe Pending DE1293054B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR932573A FR1363994A (fr) 1963-04-24 1963-04-24 Réservoir étanche non auto-porteur incorporé à une structure de navire, pour le transport de liquides à basse température
FR932473A FR1355970A (fr) 1962-04-24 1963-04-24 Procédé de préparation d'un nouveau colorant et en particulier du nitrate de vertbrillant
FR951876A FR84587E (fr) 1963-04-24 1963-10-25 Réservoir étanche non auto-porteur incorporé à une structure de navire, pour le transport de liquides à basse température

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293054B true DE1293054B (de) 1969-04-17

Family

ID=27247173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES90683A Pending DE1293054B (de) 1963-04-24 1964-04-22 Tank fuer Fluessiggasschiffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3339778A (de)
BE (1) BE646548A (de)
DE (1) DE1293054B (de)
FR (2) FR1363994A (de)
GB (1) GB1059769A (de)
NL (2) NL6404497A (de)
NO (1) NO116469B (de)
SE (1) SE335544B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930245A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-12 Muellenberg Ralph Spannverbindung eines aeusseren bauteils mit einer welle
DE3316359A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-01 Gaz-Transport, Paris In die tragkonstruktion eines schiffes integrierter dichter und waermeisolierender tank und tankschiff
DE102006043478A1 (de) * 2006-09-15 2008-04-03 Aker Mtw Werft Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Verbundpaneelen an einer Tankstruktur
WO2009112043A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Aker Mtw Werft Gmbh Vorrichtung zur befestigung von verbundpaneelen an einer tankstruktur

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1438330A (fr) * 1965-03-05 1966-05-13 Gaz Transp Cuve intégrée perfectionnée pour le transport de gaz liquéfiés
GB1172102A (en) * 1967-05-26 1969-11-26 A I R Air Conditioning And Ref Thermally Insulated Container
US3583351A (en) * 1968-10-28 1971-06-08 Exxon Research Engineering Co Vessel for transporting liquefied hydrocarbon
FR2050783A5 (de) * 1969-06-25 1971-04-02 France Etat
US3675809A (en) * 1970-06-09 1972-07-11 Martin Marietta Corp Capillary insulation
US3759209A (en) * 1971-05-18 1973-09-18 Exxon Co Grid system for external insulation tanker
JPS5313041B2 (de) * 1971-09-11 1978-05-08
US3782581A (en) * 1971-12-27 1974-01-01 Phillips Petroleum Co Fluid containment system
US3730375A (en) * 1971-12-27 1973-05-01 Phillips Petroleum Co Fluid containment system
JPS4968192U (de) * 1972-09-27 1974-06-13
FR2255548B1 (de) * 1973-12-20 1976-04-30 Atlantique Chantiers
FR2283389A1 (fr) * 1974-08-29 1976-03-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Structure calorifuge pour reservoir de stockage de gaz liquefie
BE847581A (fr) * 1975-11-03 1977-02-14 Citerne isolee pour liquides cryogeniques,
US4044517A (en) * 1976-07-12 1977-08-30 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Insulated tank jacketing system
US4066184A (en) * 1976-07-13 1978-01-03 Conch L.N.G. Thermal insulation systems
US4122640A (en) * 1977-08-25 1978-10-31 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Insulated tank jacketing system
US4225055A (en) * 1979-07-27 1980-09-30 Pittsburgh-Des Moines Steel Company Insulation for double wall tanks
DE3108149A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-16 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Fuer den transport von heissen schuettguetern, insbesondere von koks, geeigneter transportkuebel
FR2504882B1 (fr) * 1981-04-30 1985-11-08 Gaz Transport Cuve etanche et thermiquement isolante integree a la structure porteuse d'un navire
US5143245A (en) * 1990-03-16 1992-09-01 Cargo Technology Corporation Leak-proof insulating system for freight containers
US5105970A (en) * 1990-03-16 1992-04-21 Cargo Technology Corporation Freight container insulating system and method
AU2013381780B2 (en) * 2013-03-15 2016-09-08 Bechtel Oil, Gas And Chemicals, Inc. Systems and methods for manufacturing a substantially impermeable wall
CN105857515B (zh) * 2016-05-23 2017-10-10 福建省马尾造船股份有限公司 一种船用镀锌板安装结构及安装方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992622A (en) * 1957-12-20 1961-07-18 California Research Corp Tank stabilizer for ships
DE1865825U (de) * 1962-09-29 1963-01-17 Rheinhold & Mahla Gmbh Schiffstankisolierung.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB387450A (en) * 1931-11-24 1933-02-09 Castle Fire Brick Company Ltd Improvements in and relating to the construction of receptacles for corrosive fluids
US1957822A (en) * 1932-03-02 1934-05-08 F E Schundler & Company Insulating material
US2131620A (en) * 1937-06-10 1938-09-27 Garrison Insulating structure
US2206680A (en) * 1938-01-28 1940-07-02 Elbert R Sitton Heat insulation curtain
US2582144A (en) * 1946-02-20 1952-01-08 Johns Manville Wall assembly
US2684171A (en) * 1948-12-31 1954-07-20 Johns Manville Tank insulation
NL102849C (de) * 1958-07-01
NL96771C (de) * 1958-12-16
FR1230091A (fr) * 1959-06-02 1960-09-13 Anciens Chantiers Dubigeon Sa Procédés pour assurer l'installation à bord d'un navire, de réservoirs contenantdes hydrocarbures liquéfiés à basse température
NL110538C (de) * 1959-09-10
US3072088A (en) * 1960-05-24 1963-01-08 Conch Int Methane Ltd Cold cargo transportation means
GB928539A (en) * 1961-01-20 1963-06-12 North Thames Gas Board Improvements relating to containers for liquefied gases

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992622A (en) * 1957-12-20 1961-07-18 California Research Corp Tank stabilizer for ships
DE1865825U (de) * 1962-09-29 1963-01-17 Rheinhold & Mahla Gmbh Schiffstankisolierung.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930245A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-12 Muellenberg Ralph Spannverbindung eines aeusseren bauteils mit einer welle
DE3316359A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-01 Gaz-Transport, Paris In die tragkonstruktion eines schiffes integrierter dichter und waermeisolierender tank und tankschiff
DE102006043478A1 (de) * 2006-09-15 2008-04-03 Aker Mtw Werft Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Verbundpaneelen an einer Tankstruktur
DE102006043478B4 (de) * 2006-09-15 2008-06-19 Aker Mtw Werft Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Verbundpaneelen an einer Tankstruktur
WO2009112043A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Aker Mtw Werft Gmbh Vorrichtung zur befestigung von verbundpaneelen an einer tankstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
NL6404497A (de) 1964-10-26
FR84587E (fr) 1965-03-05
FR1363994A (fr) 1964-06-19
NL128973C (de)
BE646548A (de) 1964-07-31
SE335544B (de) 1971-06-01
GB1059769A (en) 1967-02-22
US3339778A (en) 1967-09-05
NO116469B (de) 1969-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293054B (de) Tank fuer Fluessiggasschiffe
DE102004047551B4 (de) Dichte Wandstruktur und Tank mit einer derartigen Wand
DE4432141B4 (de) Thermisch isolierter Schiffsbehälter II
DE1219504B (de) Waermeisolierter Behaelter zum Lagern tiefsiedender verfluessigter Gase
DE2548356A1 (de) Doppelwandiger transportcontainer fuer fluessigkeiten und gase
DE2112900A1 (de) Waermeisolierter Membrantank fuer Fluessiggas
DE1254657B (de) Waermeisolierter Behaelter zur Lagerung tiefsiedender verfluessigter Gase bei Atmosphaerendruck
DE1274144B (de) Waermeisolierter Speicherbehaelter fuer tiefsiedende Fluessiggase
DE2101468A1 (de) Sicherheitssystem fur unabhängig angeordnete Lagerbehalter fur Flussig gas
DE1781330A1 (de) Seeschiff zur Aufnahme und Befoerderung kalter Fluessigkeiten
DE1128778B (de) Tankwandung auf einem Frachtschiff fuer den Transport fluessiger Gase
DE1932255A1 (de) Behaelter zum Lagern oder Transportieren sehr kalter Fluessigkeiten
DE1506779B2 (de) Dichter, waermeisolierter behaelter, insbesondere fuer den fluessiggastransport auf schiffen
EP0064712B1 (de) Kühlcontainer
DE1658998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliermaterialien und von Waermeisolierungen,sowie mittels derselben erhaltene industrielle Erzeugnisse und ihre verschiedenen Anwendungen
DE2332693C2 (de) Gasdichte Zelle
DE2554717A1 (de) Behaelter fuer fluessigkeiten oder gase, insbesondere druckbehaelter
DE2423287A1 (de) Vorrichtung zum transport von tiefsiedenden verfluessigten gasen
DE2546477C2 (de) Schiffstank zum Speichern oder Transportieren eines unter Druck stehenden fließfähigen Mediums
DE2636002A1 (de) Mehrlappiger tank
DE1229119B (de) Waermeisolierter Tank zur Aufnahme tiefsiedender verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck
DE2915861C2 (de)
DE2062071A1 (de) Stahltank für Heizöl o. dgl
DE102021120215A1 (de) Traktionsbatterie mit einer Strebe mit zwei Stahlprofilen sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie
DE606453C (de) Elektrische Akkumulatorenzelle, Batterie u. dgl.