DE1292432B - Elektrische Zuendvorrichtung - Google Patents

Elektrische Zuendvorrichtung

Info

Publication number
DE1292432B
DE1292432B DE1958P0020679 DEP0020679A DE1292432B DE 1292432 B DE1292432 B DE 1292432B DE 1958P0020679 DE1958P0020679 DE 1958P0020679 DE P0020679 A DEP0020679 A DE P0020679A DE 1292432 B DE1292432 B DE 1292432B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
ignition device
housing
contact
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958P0020679
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1292432B publication Critical patent/DE1292432B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Zündvorrichtung mit einem festen, eine Glühspirale tragenden und einem zur Ein- und über wärmeempfindliche Halteelemente zur Ausschaltung verschieblichen, den anzuzündenden Gegenstand enthaltenden Gehäuse.
  • Nach einem älteren Vorschlag gemäß der Hauptpatentanmeldung sind bei elektrischen Zündvorrichtungen rohrförmige Gehäuse konzentrisch ineinander angeordnet, wobei innerhalb des feststehenden Gehäuses eine ebenfalls feste Gruppe, bestehend aus der Glühspirale, deren innenliegendes Ende an einem Isolierstück, durch ein gegenüber dem Gehäuse ebenfalls isoliertes, mit einem Steckerstift verbundenes Einfuhrstück hindurchgeführten Bolzen angeschlossen ist. Auf dieser, der Glühspirale gegenüberliegenden Seite ist ein Kontaktstück angebracht und das äußere Ende der Glühspirale mit Kontaktstücke tragenden, wärmeempfindlichen Halteelementen verbunden. Es ist außerdem eine mittels des beweglichen Gehäuses axial verschiebbare Gruppe vorhanden, die von einem sich an einer Isolierscheibe abstützenden metallischen Zapfen gebildet wird. Der Nachteil dieser Ausführung ist, daß die Beendigung des Zündvorganges nicht durch ein Signal erzeugt wird, welches von den normalen Geräuschen so abweicht, daß es beispielsweise in Fahrzeugen nicht überhört werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und unter Beibehaltung des einfachen und betriebssicheren Aufbaues nach der Hauptpatentanmeldung dafür zu sorgen, daß die Beendigung des Zündvorganges durch ein Signal angezeigt wird.
  • Die Erfindung geht davon aus, daß eine elektrische Zündvorrichtung mit einem festen, eine Glühspirale tragenden und einem zur Ein- und über wärmeempfindliche Halteelemente zur Ausschaltung verschieblichen, den anzuzündenden Gegenstand enthaltendes Gehäuse vorhanden ist.
  • Die Lösung der Aufgabe nach der Erfindung besteht darin, daß die Gehäuse konzentrisch ineinander angeordnet sind, wobei innerhalb des feststehenden Gehäuses eine ebenfalls feste Gruppe, bestehend aus Glühspirale, Steckerstift mit durch das Anschlußstück geführtem Bolzen, Kontaktstück und wärmeempfindlichen Halteelementen, ferner mit einer mittels des beweglichen Gehäuses axial verschiebbaren Gruppe, gebildet von einem an einem Abstützelement sich abstützenden, Kontaktrippen tragenden Zapfen, an dessen dem Anschlußstück zugewandten Ende eine mit Kontaktlamellen versehene Isolierscheibe angeordnet ist nach der deutschen Auslegeschrift 1274 843, wobei das bewegliche Gehäuse von Zugstangen gebildet wird, die über eine Traverse mit dem Zapfen in Verbindung steht und an dem der Glühspirale entgegengesetzten Ende des feststehenden Gehäuses eine Glockenschale mit einem am festen Gehäuse angebrachten Glockenschwengel vorgesehen ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung ergibt sich, daß der Abschluß des rohrförmigen Gehäuses durch eine Glocke erfolgt und ein fest aufgehängter Glockenschwengel beim Zurückschnellen nach dem Zündvorgang einen durchdringenden hellen Ton gibt, der von allen anderen Geräuschen wesentlich abweicht. Diese akustische Signalgabe ist dabei in konstruktiv sehr einfacher Weise gelöst.
  • Es ist weiterhin wesentlich, daß der Zapfen, der mit dem Bolzen der Glühspirale zusammenwirkt, federnd ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme ergibt sich eine sichere Kontaktgabe bzw. man spart Fertigungstoleranzen, und das Zurückschnellen in die Ausgangslage wird erleichtert.
  • Es ist weiter wesentlich, daß die Kontaktlamellen und die wärmeempfindlichen Halteelemente in Schließstellung ein metallisches Anschlußstück als Unterlage besitzen.
  • Durch diese Maßnahme wird in einfacher Weise der Stromübergang von den festen zu den beweglichen-Teilen gewährleistet.
  • Wesentlich ist ferner, daß als optische Signaleinrichtung eine Schaulampe am Armaturenbrett für die Betriebsstellung angebracht ist.
  • Diese optische Signaleinrichtung kann zusätzlich zur akustischen Signaleinrichtung vorhanden sein, so daß auf jeden Fall gewährleistet ist, den Zündvorgang dem Bedienenden sichtbar oder hörbar zu machen. Die optische Signaleinrichtung wird dabei in Abhängigkeit von der Verschiebung der beweglichen Gruppe mittels Zugantrieb dort eingeschaltet und beim Zurückkehren der beweglichen Teile in ihre Ausgangs- bzw. Ruhestellung durch öffnen der Kontakte automatisch wieder ausgeschaltet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Hand einer Zeichnung, die lediglich ein Ausführungsbeispiel ohne Einschränkung darstellt, näher erläutert. Es zeigt F i g.1 die Vorrichtung in vergrößertem axialen Längsschnitt und in Ruhestellung, F i g. 2 dieselbe Vorrichtung, teilweise in axialem Längsschnitt nach der Linie 1-I der F i g.1, F i g. 3 einen Querschnitt nach der Linie II-II der F i g.1, und F i g. 4 ist ebenfalls ein Querschnitt nach Linie III-III der F i g.1.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem rohrförmigen, festen Gehäuse 3, dessen vorderes Ende im Armaturenbrett 33 des (nicht gezeichneten) Kraftfahrzeuges sitzt und dessen hinteres Ende mit einer Glockenschale 34 versehen ist. Innerhalb und auf der Vorderseite ist das rohrförmige Gehäuse 3 axial mit einer Glühspirale 11 versehen, die in einem von dieser durch das Isolierstück 42 isolierten Teller 41 ruht, welcher seinerseits mit drei wärmeempfindlichen Halteelementen 10 a jeweils um 120° zueinander versetzt und in entsprechenden radialen Einschnitten 43 am Anschlußstück 5 versehen ist, wobei letzteres aus Isoliermaterial besteht und am rohrförmigen, festen Gehäuse 3 des von diesem isolierten Steckerstiftes 25 befestigt ist, der den elektrischen Speisestrom aufnehmen und ihn auf den Bügel 44 des Anschlußstückes 5 übertragen soll, dessen Außenfläche der Unterseite der Einschnitte 43 gegenüberliegt, wobei sich nach Erreichen einer vorbestimmten Temperatur die Halteelemente 10 a ausdehnen. Der Bügel 44 des Anschlußstückes 5 ist vom Bolzen 7 isoliert, der ebenfalls als Stütze für den Teller 41 mit Glühspirale 11 dient. Im gegenüberliegenden oder hinteren Teil ist ein Boden 22 aus isolierendem Material mit viereckiger mittlerer Öffnung .eingesetzt, und zwar mittels Anschlußschrauben 17, die ebenfalls zum Befestigen von Kontaktstücken 15 dienen, welche durch die Öffnung gehen, ferner des Steges 45, an dem die Glockenschale 34 festgeschraubt ist.
  • Im rohrförmigen, festen Gehäuse 3 ist zwischen dem Anschlußstück 5 und dem Boden 22 eine Isolierscheibe 14 aus isolierendem Material eingesetzt und verschieblich angeordnet. In der Mitte ist die Isolierscheibe 14 mit einem Zapfen 12 versehen, der durch die viereckige Öffnung des Bodens 22 hindurch verlängert ist und in zwei einander gegenüberliegenden Kontaktrippen 12 a in der Nähe des Steges 45 endet, der rittlings aufsitzt, während die Enden seiner vier Nasen 46 umgebogen und zwischen dem Boden 22 und dem rohrförmigen, festen Gehäuse 3 eingefügt sind, um ihn festzuhalten. Der Zapfen 12 enthält im Innern eine Schraubenfeder 47 mit einem isolierten Ende, während das andere Ende auf einen vorspringenden und in dem Zapfen 12 verschieblichen Zapfen 48 drückt. In der Isolierscheibe 14 sind teilweise Kontaktlamellen 13 oder bewegliche Kontakte entsprechend den wärmeempfindlichen Halteelementen 10 a oder feste Kontakte eingelassen. Zwischen dem hinteren Teil des Zapfens 12 und dem Steg 45 ist eine von dem Zapfen 12 isolierte Traverse 23 eingeschaltet, an deren Enden zwei Zugstangen 24 befestigt sind, die in Längsrichtung das ganze rohrförmige, feste Gehäuse 3 durchqueren und mit dem entgegengesetzten Ende auf einer auf dem Armaturenbrett 33 befindlichen Metallhülse 35 nach Durchqueren der Metallgegenhülse 36 verschraubt sind. An dieser ist mit der Möglichkeit des Auseinandernehmens zu Reinigungszwecken die Metallrohrmuffe 37 koaxial zur Glühspirale 11 zwecks Einführung der Zigarette aufgeschraubt. Auf diese Metallrohrmuffe 37 ist der Knopf 38 aus isolierendem Material aufgesetzt und seinerseits mit der Metallhülse 35 verschraubt.
  • An der zur Verbindung der Zugstangen 24 dienenden Traverse 23 sind seitlich des Steges 45 zwei Zapfen 39 befestigt, die von Schraubenfedern 40 umgeben sind, deren einer Teil in entsprechenden im Boden 22 eingearbeiteten, durchgehenden Bohrungen gelagert ist. In der Glockenschale 34 ist der Glockenschwengel 31 eingesetzt, der durch die übertragungsbewegung des Zapfens 12 betätigt wird.
  • Nach Einführung der Zigarette in die Metallrohrmuffe 37, deren innere Bohrung konisch ausgebildet ist, um eine Einhüllung mit Rauch zu vermeiden, wird die Zigarette so weit vorgeschoben, bis sie auf die Glühspirale 11 trifft. Durch Ziehen des Knopfes 38 wird die damit verschraubte Metallhülse 35 verschoben, ebenso die beiden Zugstangen 24, die ihrerseits mittels der Traverse 23 den Zapfen 12 derart bewegen, daß die Kontaktrippen 12 a des Zapfens 12 mit den Kontaktstücken 15 in Kontakt kommen. Während dieser Bewegung stößt der Zapfen 48 auf den Bolzen 7, und die Schraubenfeder 47 wird zusammengedrückt, während die Kontaktlamellen 13 mit den wärmeempfindlichen Halteelementen 10 a in Eingriff gelangen und mit dem Strom vom anderen Pol aufnehmenden Bügel 44 des Anschlußstückes 5 Kontakt geben. In diesem Augenblick wird der elektrische Stromkreis geschlossen, und die sich erwärmende Glühspirale 11 entzündet die Zigarette. Nach Erreichen einer vorbestimmten Temperatur dehnen sich die wärmeempfindlichen Halteelemente 10 a aus, und unter Freigabe der Kontaktlamellen 13 kehrt der gesamte bewegliche Teil in die Ausgangsstellung (F i g.1 und 2) durch die Rückziehkraft der Schraubenfedern 40 zurück. Gleichzeitig setzen die Kontaktrippen 12 a das Läutewerk in Tätigkeit. Um ein rasches Abkühlen der wärmeempfindlichen Halteelemente 10a und den leichten Austritt des Rauches zu erreichen, sind am rohrförmigen, festen Gehäuse 3 Öffnungen 32 eingearbeitet.
  • Es ist ersichtlich, daß die Signalgebung außer durch Ton- auch durch Leuchtzeichen oder durch beide gleichzeitig erfolgen kann, wobei das Läutewerk mit anderen Mitteln als beschrieben und dargestellt versehen sein kann. So kann auch der Hauptstromanschluß eine verschiedene Lösung finden. Im Falle des Einbaues des Leuchtsignals wird eine Signallampe im Armaturenbrett 33 vorgesehen, deren Aufleuchten und Verlöschen durch das Verschieben des beweglichen Teiles mittels Ziehens am Knopf 38 bzw. durch selbsttätige Rückkehr in die Ausgangsstellung bewirkt wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrische Zündvorrichtung mit einem festen, eine Glühspirale tragenden und einem zur Ein- und über wärmeempfindliche Halteelemente zur Ausschaltung verschieblichen, den anzuzündenden Gegenstand enthaltenden Gehäuse, d a -durch gekennzeichnet, daß die Gehäuse konzentrisch ineinander angeordnet sind, wobei innerhalb des feststehenden Gehäuses eine ebenfalls feste Gruppe, bestehend aus Glühspirale, Steckerstift mit durch das Anschlußstück geführtem Bolzen, Kontaktstück und wärmeempfindlichen Halteelementen, ferner mit einer mittels des beweglichen Gehäuses axial verschiebbaren Gruppe, gebildet von einem an einem Abstützelement sich abstützenden, Kontaktrippen tragenden Zapfen, an dessen dem Anschlußstück zugewandten Ende eine mit Kontaktlamellen versehene Isolierscheibe angeordnet ist, nach deutscher Auslegeschrift 1274 843, wobei das bewegliche Gehäuse von Zugstangen (24) gebildet wird, die über eine Traverse (23) mit dem Zapfen (12) in Verbindung steht und an dem der Glühspirale (11) entgegengesetzten Ende des feststehenden Gehäuses (3) eine Glockenschale (34) mit einem am festen Gehäuse angebrachten Glockenschwengel (31) vorgesehen ist.
  2. 2. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (48), der mit dem Bolzen (7) der Glühspirale (11) zusammenarbeitet, federnd ausgebildet ist.
  3. 3. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktlamellen (13) und die wärmeempfindlichen Halteelemente (10 a) in Schließstellung ein metallisches Anschlußstück (44) als Unterlage besitzen.
  4. 4. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als optische Signaleinrichtung eine Schaulampe am Armaturenbrett für die Betriebsstellung angebracht ist.
DE1958P0020679 1958-04-22 1958-05-13 Elektrische Zuendvorrichtung Pending DE1292432B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4339458 1958-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292432B true DE1292432B (de) 1969-04-10

Family

ID=11254829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958P0020679 Pending DE1292432B (de) 1958-04-22 1958-05-13 Elektrische Zuendvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1292432B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1149259A1 (de) * 1998-11-10 2001-10-31 Casco Products Corporation Elektrisches zubehör für fahrzeuge und dergleichen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487273C (de) * 1929-05-05 1929-12-06 Hans Wagner Dipl Ing Elektrischer Zigarrenanzuender, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2010675A (en) * 1934-02-26 1935-08-06 Fielding H Lewis Lighter for cigarettes and the like
US2514171A (en) * 1947-10-01 1950-07-04 Jr Wilfred R Waltner Electric cigarette lighter
FR1050791A (de) * 1954-01-11
US2701836A (en) * 1952-08-20 1955-02-08 Pavenick Stanford Automobile cigarette lighter
US2723337A (en) * 1954-06-17 1955-11-08 Levy Auto Parts Co Ltd Cigarette lighter
US2809266A (en) * 1953-04-06 1957-10-08 Lincoln K Davis Electric cigarette lighter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1050791A (de) * 1954-01-11
DE487273C (de) * 1929-05-05 1929-12-06 Hans Wagner Dipl Ing Elektrischer Zigarrenanzuender, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2010675A (en) * 1934-02-26 1935-08-06 Fielding H Lewis Lighter for cigarettes and the like
US2514171A (en) * 1947-10-01 1950-07-04 Jr Wilfred R Waltner Electric cigarette lighter
US2701836A (en) * 1952-08-20 1955-02-08 Pavenick Stanford Automobile cigarette lighter
US2809266A (en) * 1953-04-06 1957-10-08 Lincoln K Davis Electric cigarette lighter
US2723337A (en) * 1954-06-17 1955-11-08 Levy Auto Parts Co Ltd Cigarette lighter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1149259A1 (de) * 1998-11-10 2001-10-31 Casco Products Corporation Elektrisches zubehör für fahrzeuge und dergleichen
EP1149259A4 (de) * 1998-11-10 2006-01-11 Casco Products Corp Elektrisches zubehör für fahrzeuge und dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706962C2 (de) Beschleunigungsgrenzwertschalter zur Steuerung von Warnblinkanlagen in Kraftfahrzeugen
DE1292432B (de) Elektrische Zuendvorrichtung
DE2018559C3 (de) Elektrischer Schalter für Warnsignalanlagen an Kraftfahrzeugen
DE2140827C3 (de) Verzögert öffnender Schalter für die Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs
DE2517014C3 (de) Sicherheitseinrichtung an Haushaltbügelpressen
DE2943007A1 (de) Vorrichtung zum anzuenden von zigaretten o.dgl., insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2104093A1 (de) Elektrische Zündvorrichtung zum Anzünden von Zigarren und Zigaretten
DE2117949A1 (de) Überwachungseinrichtung fur ein Bremsgestange eines Straßenfahrzeuges
AT210658B (de) Elektrischer Zigarren- und Zigarettenanzünder mit Anzeigevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3128233A1 (de) Elektrischer anzuender, insbesondere zur verwendung in einem kraftfahrzeug
DE1630947C3 (de)
AT231756B (de) Elektrischer Zigarren- und Zigarettenanzünder mit Anzeigevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE394057C (de) Elektrische Stromueberlastungssicherung
DE2420431A1 (de) Elektrischer anzuender
DE6602079U (de) Elektrischer zigarrenanzuender.
DE1292924B (de) Elektrischer Anzuender
DE375996C (de) Schalter fuer elektrische Sicherheitsanlagen
DE2316155B2 (de) Thermoschalter
DE870357C (de) Elektromagnetischer Blitz- und Kameraausloeser
DE1632626B2 (de) Elektrischer Zigarrenanzünder
DE709329C (de) Mehrpolige Steckvorrichtung fuer ortsveraenderliche Maschinen- und Beleuchtungsanlagen, insbesondere in explosions- und schlagwettergefaehrdeten Betrieben
DE1630947B2 (de) Warnblinkschalter fuer kraftfahrzeuge
DE1915816C (de) Überstromselbstschalter
DE1601448C (de) Elektrischer Andrehmotor für Brennkraftmaschinen mit elektromagnetischer Ritzeleinrückvorrichtung
DE126560C (de)