DE1290299B - Auf zwei Rollenpaaren fahrbare Krankentrage - Google Patents

Auf zwei Rollenpaaren fahrbare Krankentrage

Info

Publication number
DE1290299B
DE1290299B DEL34229A DEL0034229A DE1290299B DE 1290299 B DE1290299 B DE 1290299B DE L34229 A DEL34229 A DE L34229A DE L0034229 A DEL0034229 A DE L0034229A DE 1290299 B DE1290299 B DE 1290299B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
stretcher
base frame
rollers
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL34229A
Other languages
English (en)
Inventor
Stumpp Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binz GmbH and Co
Original Assignee
Binz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binz GmbH and Co filed Critical Binz GmbH and Co
Priority to DEL34229A priority Critical patent/DE1290299B/de
Publication of DE1290299B publication Critical patent/DE1290299B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0231Stretchers with wheels having only fixed wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0206Stretchers with wheels characterised by the number of supporting wheels if stretcher is extended
    • A61G1/02183 pairs having wheels within a pair on the same position in longitudinal direction, e.g. on the same axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/017Stretchers convertible into chairs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine auf zwei Rollenpaaren fahrbare Krankentrage mit einem aus Traggriffe aufweisenden Längsholmen und Quergliedem gebildeten Grundrahmen und einem gegen diesen in Streckstellung abstützbaren dreiteiligen, aus aneinander angelenktem Rückenteil, Sitzteil und Fußteil bestehenden Faltrahmen, dessen einer Teil am Grundrahmen angelenkt ist, wobei die Holme dieses Teils teilweise unter den Grundrahmen verschwenkt werden, so daß die beiden anderen Teile in Führungen am Grundrahmen unter Abknicken gegeneinander zueinander verschoben werden, während bei gestreckter Lage des Faltrahmens der Rückenteil den Grundrahmen übergreift.
  • Bei bekannten umwandelbaren Tragen dieser Art mit nur zwei am Grundrahmen gelagerten Rollenpaaren (französische Patentschrift 1 034 884) ist der Faltrahmen mit dem Grundrahmen derart verbunden, daß bei in Sitzstellung befindlicher Trage der Faltrahmen über die Rollen nach unten hinausragt, so daß die Trage in diesem Zustand nicht gefahren, sondern nur getragen werden kann. Auch ist keine Vorrichtung vorgesehen, durch die die Trage in dieser Stellung oder auch in einer Zwischenstellung feststellbar ist.
  • Eine Verriegelung der beiden Rahmen ist ausschließlich in der gestreckten Lage des Faltrahmens vorgesehen. Der Faltrahmen ist mit dem Grundrahmen durch ein mittleres festes, d. h. am Grundrahmen unverschiebbares, zwischen diesem und dem Mittelteil des Faltrahmens angeordnetes Gelenk verbunden; die beiden Endteile des Faltrahmens sind dagegen mit Schieberelementen gelenkig verbunden, die auf dem Grundrahmen mit leichter Reibung bis zu Anschlägen gleiten und von denen die mit dem Fußteil des Faltrahmens gelenkig verbundenen Schieberelemente in ausgezogenem Zustand eine Verlängerung des Grundrahmens bilden. Die beiden vorhandenen Rollenpaare sind an diesen Schieberelementen gelagert. Eine solche Trage hat daher - abgesehen von dem vorerwähnten Nachteil einer Nichtfahrbarkeit in Sitzstellung -vor allem den weiteren Nachteil, daß der Rückenteil des Faltrahmens nach hinten keine oder keine geeignete Abstützung am Grundrahmen hat, so daß bei einer Streckbewegung des Kranken der Rückenteil auf dem Grundrahmen nach hinten auszuweichen sucht und dadurch dem Kranken ein Gefühl der Unsicherheit gibt.
  • Bei einer anderen bekannten Trage der eingangs angegebenen Art (britische Patentschrift 194022) ist der Rückenteil des Faltrahmens mit zwei starren seitlichen Längsschienen oder Längsholmen durch ein festes Gelenk verbunden, während ein weiteres Gelenk den Fußteil des Faltrahmens mit den beiden Längsholmen in Längsrichtung der letzteren verschiebbar verbindet. Rollenpaare sind am Fußteil und am mittleren Sitzteil des Faltrahmens sowie an über das feste Gelenk verlängerten Enden der beiden seitlichen Längsschienen gelagert. Die Anordnung der Rollenpaare an den beiden Teilen des Faltrahmens verhindert es, daß die Rollen bei in Sitzstellung gefaltetem Faltrahmen auf dem Boden aufruhen, so daß auch diese Trage in Sitzstellung nicht auf dem Boden laufen kann. Auch fehlt bei dieser Konstruktion eine Feststellvorrichtung, die die Trage im Zustand der Sitzstellung fixiert. Wird die in Sitzstellung befindliche Trage auf den Boden abgestellt, besteht die Gefahr, daß sich der Faltrahmen unter der Belastung durch den Kranken streckt und die Hände der Kranken- träger einklemmt, die die Griffe an den als Anschläge für die Faitrahmenendteile dienenden Enden der beiden Längsschienen umgreifen. Dies kann auch zu einer Gefährdung des Kranken führen. Da die beiden seitlichen Längsschienen als gesonderte Teile durch keine Querglieder gegeneinander starr versteift sind, weist die Trage außerdem nur eine begrenzte Stabilität auf und muß in ihren Rahmenteilen verhältnismäßig schwer bemessen werden.
  • Andere bekannte Tragen (französische Patentschrift 795 365, deutsches Gebrauchsmuster 1759114) weisen keinen in sich starren Grundrahmen mit einem Faltrahmen auf, dessen Teile an dem Grundrahmen angelenkt und durch Verschieben am Grundrahmen in Falt- oder Sitzstellung gebracht werden können. Es ist daher auch nicht ohne weiteres möglich, ohne Änderung der Schwerpunktshöhe und gegebenenfalls Gefährdung des auf der Trage befindlichen Kranken die Trage aus der Liegestellung in die Sitzstellung oder umgekehrt umzuwandeln. Drei Rollenpaare sind hierbei an gegeneinander einknickbaren Teilen der nach Art von parallelogrammartigen Scheren ausgebildeten Tragengestelle gelagert. Bei der Umwandlung in eine Liegetrage muß hierbei ein von dem einen Rollenpaar abgestützter Gestellteil entgegen seiner Belastung angehoben werden, was die Umwandlung zusätzlich erschwert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bisherigen umwandelbaren Tragen zu vermeiden und eine Krankentrage zu schaffen, die bei auf ihr befindlichem Kranken ohne Gefährdung oder Belästigung und bei bequemer Lage desselben und ohne Indem rung der Schwerpunktlage aus einer fahrbaren Sitztrage in eine fahrbare Liegetrage schnell und sicher umgewandelt werden kann und bei stabiler Bauart die jeweils eingestellte Lage ohne Erzeugung eines Unsicherheitsgefühls beim Kranken zuverlässig gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vereinigung folgender Merkmale gelöst: a) Der Grundrahmen (A) ist in sich starr ausgebildet, und die beiden Rollenpaare (16, 17) sind in einem solchen Abstand vom Rahmen an diesem fest gelagert, daß in Sitzstellung der Faltrahmen (B) bodenfrei gehalten ist; b) der Rückenteil (Br) ist mittels eines festen Gelenks (18) zwischen den beiden Rollenpaaren (16, 17) angelenkt; c) am Rückenteil des Faltrahmens ist in an sich bekannter Weise ein drittes Rollenpaar vorgesehen, wodurch die Trage als Liegetrage auf drei Rollenpaaren ruht; d) der Faltrahmen ist in einer eingestellten Sitzstellung gegen den Grundrahmen feststellbar.
  • Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erzielt: Die Umwandlung aus einer Liegetrage in eine Sitztrage oder umgekehrt kann einfach und sicher erfolgen, während sich der Kranke auf der Trage befindet und ohne daß die Trage ihre Rollfähigkeit auf dem Boden verliert. Der Kranke behält seine Lage grundsätzlich bei, indem sich sein Schwerpunkt weder in Höhenrichtung noch in Längsrichtung auf der Trage ändert. Das Aufrichten der Trage aus dem Liegezustand kann ohne Anstrengung erfolgen, da ein Anheben des Schwerpunkts der Trage und des Kranken nicht erforderlich ist. Auch ist eine Gefahr, daß bei einer Umwandlung, z. B. auch aus einer Sitztrage in eine Liegetrage, das Tragengestell nach unten klappt, ausgeschlossen. Die Trage paßt sich während des Zusammenschiebens des Faltrahmens der Körperform des Kranken an, wobei dieser infolge des festen Gelenks des Rückenteils stets das Gefühl eines sicheren Haltes auch bei einem Rückwärtsstemmen auf seinem Sitz hat.
  • Durch die Verwendung eines Grundrahmens, dessen beide Längsholme durch Querglieder zu einer starren Rahmeneinheit verbunden und an dem die beiden Rollenpaare, welche bei Verwendung der Trage als Sitztrage als Laufrollen dienen, gelagert sind, wird gleichzeitig eine hohe Steifigkeit der Trage sowohl als Liege- wie auch als Sitztrage sichergestellt. Verschiebbare Grundrahmenteile mit an diesen gelagerten Rollen sind nicht erforderlich. Durch die Anordnung eines dritten Rollenpaares am Rückenteil des Faltrahmens kann der Grundrahmen verhältnismäßig kurz und damit leicht bemessen sein.
  • Infolge ihrer Feststellbarkeit kann die Trage als Sitztrage abgestellt werden, ohne daß die Neigung zu einem Auseinanderspreizen besteht, wobei gegebenenfalls auch Zwischenlagen der Trage einstellbar sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung tragen die Längsholme des Grundrahmens an ihren über das feste Gelenk hinaus verlängerten Enden dicht hinter diesem Gelenk das mittlere Rollenpaar, wobei sie dicht hinter dem Lager für dieses Rollenpaar Anschlagsflächen aufweisen, die z. B. durch Abschrägungen der Holmenenden gebildet werden und auf denen sich der Rückenteil mittels Anschläge in gestreckter, die Verlängerung des Grundrahmens bildender Lage kniegelenkartig abstützt. Hierdurch läßt sich eine glatte, die auftretenden Kräfte zwischen Rückenteil des Faltrahmens und Grundrahmen stabil aufnehmende Konstruktion erzielen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hierbei zeigt Fig. 1 die Seitenansicht der Trage in der Verwendung als Liegetrage, F i g. 2 eine Draufsicht auf die Liegetrage, Fig. 3 eine Längsansicht der Trage vom Fußende aus gesehen und F i g. 4 eine Seitenansicht der Trage in der Verwendung als Sitztrage.
  • Die Trage besteht im wesentlichen aus dem äußeren Grundrahmen A und dem inneren Faltrahmen B. Der Grundrahmen weist zwei Längsträger 10 und 11 auf, die an ihren Enden durch nach unten gekröpfte Querträger 12 und 13 miteinander zu einem starren rechteckigen Rahmen verbunden sind. Er trägt zweckmäßig mittels auf den Längsträgern verschwenkbarer, feststellbarer Muffen 14 und 15 zwei Paar Rollen 16 und 17, mit denen der Grundrahmen auf dem Fahrboden aufruht.
  • Der Faltrahmen B besteht aus drei Hauptteilen Bl, B*, B3, die durch Gelenkzapfen 18, 19 und 20 am Grundrahmen angelenkt sind. Die Längsträger des Grundrahmens weisen zu diesem Zweck je einen Lagerbock 21 sowie mit Schlitzen22 bzw. 23 versehene Führungsbleche 24 bzw. 25 auf, derart, daß die Gelenkzapfen 18 unverschiebbar im Lagerbock 21 gelagert sind, während die Gelenkzapfen 19 und 20 in den Führungsschlitzen 22 und 23 gleiten können.
  • Der Hauptteil Bl (Rückenteil) des Faltrahmens B besteht seinerseits aus zwei Rahmenteilen, und zwar einem unteren Rahmenteil, der aus den Längsträgern 26, 27 und einem hinteren gebogenen Querträger 28 zusammengesetzt ist, und einem oberen Rahmenteil, der aus einem U-förmig gebogenen Rohr mit den Längsgliedern 29, 30 und dem verbindenden Querglied 31 sowie ferner aus nach innen zu ihm versetzten weiteren Längsgliedern 32 und 33 besteht, die mit dem unteren Rahmenteil 26, 27, 28 verschweißt sind.
  • Der obere U-förmige Rahmen 29, 30, 31 dient hierbei zur Aufnahme der Bespannung, wobei seine Längsträger 29, 30 zusammen mit den Längsträgern 26, 27 des unteren Rahmenteils je in gleichen lotrechten Längsebenen wie die LängsgliederlO und 11 des Grundrahmens A liegen.
  • Bei Verwendung der Trage als Liegetrage liegen ferner die Längsglieder 26, 27 des Faltrahmenteils Bl in einer Flucht mit den Längsgliedern 10, 11 des Grundrahmens A, wobei sie sich mit ihren Enden mittels schräger als Anschläge dienender Flächen 34 gegen entsprechende schräge Flächen 35 am Ende der Längsrahmenglieder 10, 11 des Grundrahmens A anlegen.
  • Der mittlere Hauptteil B2 (Sitzteil) des Faltrahmens B besteht aus zwei Längsgliedern 36 und 37, welche in Verlängerung der Längsglieder 32 und 33 des Faltrahmenteils Bl und innerhalb der Längsglieder 10, 11 des Grundrahmens liegen. Die Längsglieder 36 und 37 sind durch ein Querglied 38 miteinander zu einer starren Einheit verbunden.
  • Der weitere Ealtrahmeiiteil B1 (Fußteil) weist die Längsglieder 39 und 40 auf, die durch zwei Querglieder 41 und 42 miteinander verbunden sind, von denen das Querglied 41 bügelförmig nach oben ausgebogen ist, während das Querglied 42 in der Ebene des Rahmens liegt.
  • Die drei Hauptteile B1, B2 und Bs des Faltrahmens sind durch je zwei seitliche Gelenke 43 und 44 miteinander verbunden, welche jeweils zwischen den Gelenkachsen 18 und 19 bzw. 19 und 20 liegen, so daß die Rahmenteile je in mittleren Abschnitten an den Grund rahmen angelenkt sind.
  • Die Längsträger 26 und 27 des Faltrahmenteils Bl tragen je an einer vorzugsweise ebenfalls schwenkbaren Lagermuffe4S je eine Rolle46, die bei gestreckter Lage des Faltrahmens auf dem Boden aufruhen kann. Die vorderen Enden der Längsglieder 10, 11 des Grundrahmens sind mit zweckmäßig ausziehbaren Handgriffen 47 versehen. Ähnliche Handgriffe 48 sind auch an den Längsgliedern 26 und 27 des Faltrahmenteils B1 vorgesehen. Außerdem sind Handgriffe 49 an den Längsträgergliedern 26, 27 um eine Gelenkachse 50 schwenkbar gelagert, so daß die Handgriffe in Pfeilrichtung gegen die Längsglieder 26, 27 geschwenkt werden können. In der in Fig. 4 dargestellten ausgeschwenkten Lage stützt sich der Handgriff 49 mittels seines Ansatzes 51 gegen die Längsglieder ab. Besondere Feststellvorrichtungen können gewünschtenfalls den Handgriff 49 in der einen und/oder anderen Lage an den Längsgliedern feststellen.
  • Der Lagerbock 21 ist gleichzeitig als Rastsegment ausgebildet und weist Bohrungen 21 a auf, in welche ein z. B. von einem Handgriff 52 aus mittels eines Zuggliedes, z. B. Bowdendrahtes 53, betätigter federnder Raststift an den Längsgliedern 32 bzw. 33 eingreifen kann.
  • Der obere Rahmenteil 29, 30,31 des Faltrahmenhauptteils Bl ist ferner mittels Gelenke 54, 55 an den unteren Rahmenteil26, 27, 28 angelenkt, so daß er um eine durch die Gelenke 54, 55 bestimmte Querachse hochgestellt werden kann. Zur Feststellung in der hochgestellten Lage dient ein Bügel 56, der Rastleisten 57 miteinander verbindet, welche mittels Gelenke 58 an den Längsträgergliedern 29, 30 angelenkt sind und deren Rastaussparungen 59 je nach Hochstellung des oberen Rahmenteils 29, 30, 31 mit den Raststiften 60 am unteren Rahmenteil 26, 27, 28 in Eingriff gebracht werden können.
  • In F i g. 1 bis 3 ist die Trage bei Verwendung als Liegetrage dargestellt. Die einzelnen HauptteileBl, B2 und BS des Faltrahmens B befinden sich in gestreckter Lage derart, daß sie mit dem Grundrahmen A in einer gemeinsamen horizontalen Ebene bzw. im wesentlichen in dieser Ebene liegen. Die Rollenpaare 16, 17 und 46 sind beispielsweise sämtlich um die sie tragenden Rahmenglieder 10, 11 bzw.
  • 26, 27 ausgeschwenkt und in der ausgeschwenkten Lage festgestellt, so daß sie auf dem Fahrboden laufen können. Die Handgriffe 49 sind gegen die Längsglieder 26, 27 des Faltrahrnenteils B1 herangeklappt und zweckmäßig in dieser Lage verrastet.
  • Soll die Trage als Sitztrage verwendet werden, so ist es lediglich notwendig, die Rastvorrichtung auszuklinken, d. h. die Raststifte aus den Bohrungen 21 a des Rastsegments herauszuziehen und den Faltrahmenteil Bl, z. B. durch Angriff am Querträger 28, nach oben zu drücken. Hierdurch schwenkt der FaltrahmenteilB um seine Gelenke 18 nach oben, beispielsweise in die Lage nach Fig.4, wodurch der Faltrahmenteil B2 mittels der Gelenke 43 nach hinten gezogen wird, indem die Gelenkzapfen 19 in den Schlitzführungen 22 nach hinten gleiten und sich gleichzeitig der Hauptteil B2 um die Gelenke 19 schräg stellt.
  • Diese Bewegung des mittleren HauptteilsB2 des Faltrahmens bewirkt, daß mittels der Gelenke 44 auch der vordere Faltrahmenteil B3 angehoben und nach hinten gezogen wird, indem seine Gelenke 20 in den Führungsschlitzen 23 nach hinten gleiten, bis sie die in F i g. 4 dargestellte Lage einnehmen. Die Handgriffe 49 können gleichzeitig um ihre Gelenke 50 in die ebenfalls in F i g. 4 gezeigte Lage nach oben herumgeklappt werden und der Teil B1 in einer der Rastbohrungen 21 a festgestellt werden.
  • In dieser Lage der Trage ist dieselbe als Sitztrage benutzbar. Der Hauptteil B1 des Faltrahmens dient hierbei als Rückenlehne, der mittlere Hauptteil B2 als Sitz und der vordere Hauptteil B3 als Beinauflage, wobei das Querglied 42 als Fußstütze verwendbar ist.
  • Gewünschtenfalls kann der als Kopflehne dienende obere Rahmenteil 29, 30, 31 des Faltrahmenhauptteils B3 um seine Gelenke 54, 55 hochgestellt und durch die Rastleisten 57 in einer gewünschten Winkellage festgestellt werden, wie in F i g. 4 strichpunktiert angedeutet ist.
  • Soll die Trage gestapelt oder transportiert werden, können die Rollen 16,17 und 46 um die Längsglieder 10, 11 bzw. 26, 27 z. B. nach innen geschwenkt werden, so daß sie in die Ebene des Grundrahmens zu liegen kommen. Die ganze Trage bildet dadurch eine sehr flache Einheit, die wenig Raum einnimmt. Gegebenenfalls kann auch die Fußstütze 41 umlegbar ausgebildet sein.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Auf zwei Rollenpaaren fahrbare Krankentrage mit einem aus Traggriffe aufweisenden Längsholmen und Quergliedern gebildeten Grundrahmen und einem gegen diesen in Streckstellung abstützbaren dreiteiligen, aus aneinander angelenktem Rückenteil, Sitzteil und Fußteil bestehenden Faltrahmen, dessen einer Teil am Grundrahmen angelenkt ist, wobei die Holme dieses Teils teilweise unter den Grundrahmen verschwenkt werden, so daß die beiden anderen Teile in Führungen am Grundrahmen unter Abknicken gegeneinander zueinander verschoben werden, während bei gestreckter Lage des Faltrahmens der Rückenteil den Grundrahmen übergreift, g e k e n n z e i c h -net durch die Vereinigung folgender Merkmale: a) Der Grundrahmen (A) ist in sich starr ausgebildet, und die beiden Rollenpaare (16, 17) sind in einem solchen Abstand vom Rahmen an diesem fest gelagert, daß in Sitzstellung der Faltrahmen (B) bodenfrei gehalten ist; b) der Rückenteil (Bt) ist mittels eines festen Gelenks (18) zwischen den beiden Rollenpaaren (16, 17) angelenkt; c) am Rückenteil (Bl) des Faltrahmens ist in an sich bekannter Weise ein drittes Rollenpaar (46) vorgesehen, wodurch die Trage als Liegetrage auf drei Rollenpaaren ruht; d) der Faltrahmen (B) ist in einer eingestellten Sitzstellung gegen den Grundrahmen (A) feststellbar.
  2. 2. Krankentrage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme (10, 11) des Grundrahmens (A) an ihren über das feste Gelenk (18) hinaus verlängerten Enden dicht hinter diesem Gelenk (18) das mittlere Rollenpaar (17) tragen und dicht hinter dem Lager (15) für dieses Rollenpaar (17) Anschlagflächen (35) aufweisen, die z. B. durch Abschrägungen der Holmenenden gebildet werden und auf denen sich der Rückenteil (Bl) mittels entsprechender Anschläge (34) in gestreckter, die Verlängerung des Grundrahmens bildender Lage kniegelenkartig abstützt.
  3. 3. Krankentrage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung von Faltrahmen (B) und Grundrahmen (A) gegeneinander am Gelenk (18) zwischen dem Rückenteil (Bl) des Faltrahmens und dem Grundrahmen ein an sich bekanntes Rastsegment (21) vorgesehen ist.
  4. 4. Krankentrage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Rückenteils (Bl) des Faltrahmens in an sich bekannter Weise klappbare Handgriffe (49) angeordnet und mit einem zur Verstellung des Faltrahmens dienenden Bowdenzug (53) od. dgl. verbunden ist.
DEL34229A 1959-09-16 1959-09-16 Auf zwei Rollenpaaren fahrbare Krankentrage Pending DE1290299B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL34229A DE1290299B (de) 1959-09-16 1959-09-16 Auf zwei Rollenpaaren fahrbare Krankentrage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL34229A DE1290299B (de) 1959-09-16 1959-09-16 Auf zwei Rollenpaaren fahrbare Krankentrage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290299B true DE1290299B (de) 1969-03-06

Family

ID=7266596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL34229A Pending DE1290299B (de) 1959-09-16 1959-09-16 Auf zwei Rollenpaaren fahrbare Krankentrage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1290299B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB194022A (en) * 1921-12-16 1923-03-08 Ashton Allen An improved convertible stretcher
DE512900C (de) * 1930-11-28 Daniel Friedrich Voigt Tragbahre, bei der die Sitzflaeche selbsttaetig durch Hochheben der Rueckenstuetze in ihre Lage zum Gebrauch als Stuhltrage geht
DE538318C (de) * 1930-10-22 1931-11-12 Geller & Seidel Aus zwei in der Laengsrichtung mehrfach zusammenlegbaren, durch Querstege miteinander verbundenen Holmen bestehende Tragbahre
FR795365A (fr) * 1935-09-17 1936-03-12 Brancard-chaise pour malades
FR1034884A (fr) * 1951-03-30 1953-08-05 Civière articulée pour le transport d'une personne en position couchée ou assise
DE1759114U (de) * 1956-01-23 1958-01-02 Christian Miesen Fa In eine sitzgelegenheit umwandelbare krankentrage.
DE1790108A1 (de) * 1967-09-19 1972-01-20 Landsem Perry E Kontrollvorrichtung zum Abspulen von Kabeln

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE512900C (de) * 1930-11-28 Daniel Friedrich Voigt Tragbahre, bei der die Sitzflaeche selbsttaetig durch Hochheben der Rueckenstuetze in ihre Lage zum Gebrauch als Stuhltrage geht
GB194022A (en) * 1921-12-16 1923-03-08 Ashton Allen An improved convertible stretcher
DE538318C (de) * 1930-10-22 1931-11-12 Geller & Seidel Aus zwei in der Laengsrichtung mehrfach zusammenlegbaren, durch Querstege miteinander verbundenen Holmen bestehende Tragbahre
FR795365A (fr) * 1935-09-17 1936-03-12 Brancard-chaise pour malades
FR1034884A (fr) * 1951-03-30 1953-08-05 Civière articulée pour le transport d'une personne en position couchée ou assise
DE1759114U (de) * 1956-01-23 1958-01-02 Christian Miesen Fa In eine sitzgelegenheit umwandelbare krankentrage.
DE1790108A1 (de) * 1967-09-19 1972-01-20 Landsem Perry E Kontrollvorrichtung zum Abspulen von Kabeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614716A1 (de) Zusammenklappbares gestell
DE2354199A1 (de) Zusammenklappbares traggestell
DE3018160A1 (de) Zusammenklappbarer wagen zur befoerderung von kleinkindern
DE1226245B (de) Fahrbare Krankenhebe- und Senkvorrichtung
EP0159562A2 (de) Aufrichtstuhl
DE2625045B1 (de) Aufrichtstuhl
DE2502427A1 (de) Fahrbare zusammenklappbare kindertrage
DE3630513C2 (de) Faltrollstuhl
EP0138116A2 (de) Zusammenlegbarer Rollstuhl
DE1241558B (de) Vorrichtung zum Anheben einer koerperbehinderten, sitzenden Person
EP0358666B1 (de) Verwandelbares sitz- und liegemoebel zum gebrauch im haus und im freien
EP1013198B1 (de) Sitz für einen Schiebewagen, Stuhl oder dergleichen
DE202020101493U1 (de) Winkelverstellanordnung eines Toiletten- und Duschstuhls
DE2903196C2 (de) Fahrbarer Krankenstuhl
DE10133340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheben bzw. Absetzen einer körperbehinderten Person
DE1290299B (de) Auf zwei Rollenpaaren fahrbare Krankentrage
DE2637478C3 (de) Zusammenlegbarer Rollstuhl
DE1961723C2 (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE102009025287A1 (de) Pflegebett mit Begrenzung des Knieknicks
EP0050107A2 (de) Sitzmöbel
DE1554057B1 (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe fuer gebrechliche Personen
EP1208772A2 (de) Verwandlungsmöbel
DE701339C (de) Einstellvorrichtung fuer zwei sich kreuzende Gestellteile eines verstellbaren Sitzliegemoebels
DE838056C (de) Vielzwecketisch für Kleinkinder und Kranke
DE3033781C2 (de) Sitzmöbel