DE1289767B - Klebstoffauftragvorrichtung fuer auf einer ruhenden Unterlage bewegte Werkstuecke - Google Patents

Klebstoffauftragvorrichtung fuer auf einer ruhenden Unterlage bewegte Werkstuecke

Info

Publication number
DE1289767B
DE1289767B DEH54567A DEH0054567A DE1289767B DE 1289767 B DE1289767 B DE 1289767B DE H54567 A DEH54567 A DE H54567A DE H0054567 A DEH0054567 A DE H0054567A DE 1289767 B DE1289767 B DE 1289767B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
shut
application head
workpieces
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH54567A
Other languages
English (en)
Inventor
Thermann Arno
Link Karl-Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DEH54567A priority Critical patent/DE1289767B/de
Priority to DE1964H0050572 priority patent/DE1921327U/de
Publication of DE1289767B publication Critical patent/DE1289767B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
    • B05C5/0275Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated flow controlled, e.g. by a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klebstoffauftragvorrichtung für auf einer ruhenden Unterlage bewegte Werkstücke mit einem flexiblen Zwischenstück, einem daran befestigten -Düsenauftragskopf und einem durch dessen von den Werkstücken bewirkte Auslenkung betätigten Absperrorgan, welches sich innerhalb des flexiblen Zwischenstückes befindet, sowie mit einer einstellbaren Drosselstelle am Düsenauftragskopf.
  • Es ist bekannt, Klebstoffauftragvorrichtungen mit einem flexiblen Zwischenstück auszurüsten und den Düsenauftragskopf daran bewegbar zu befestigen. Die Bewegung der Düse, welche durch die Werkstücke, die- mit einem Klebstoffauftrag versehen werden sollen, bewirkt wird, wird dabei zur Betätigung eines Absperrorgans ausgenutzt. Hierdurch erfolgt dann beim Passieren. eines Werkstückes jeweils ein Öffnen und Schließen des Absperrorgans für den Klebstoffdurchtritt.
  • Das öffnen und Schließen des Absperrorgans erfolgt in der Weise, daß ein Hebel, welcher sich in dem flexiblen Zwischenstück befindet, die Verschlußplatte des Absperrorgans betätigt. Das flexible Zwischenstück verbindet den eigentlichen Düsenauftragskopf mit der starren Einspannstelle der Klebstoffauftragvorrichtung.
  • Bekanntlich ist es erforderlich, daß der Klebstoff in Abhängigkeit von dessen Viskosität stets gleichmäßig dick aufgetragen wird, damit die anschließende Andrück- bzw. Trocknungsstrecke, welche beispielsweise bei Verpackungsmaschinen erforderlich ist, eine einwandfreie Bindung gewährleistet.
  • Die Auftragsmenge kann abhängig von der Viskosität -des Klebstoffs durch bei Auftragvorrichtungen bekannte einstellbare Drosselstellen in der Nähe der Austrittsöffnungen des Düsenauftragskopfes reguliert werden.
  • Durch die nicht vermeidbaren Dickenschwankungen der zu beleimenden, meist relativ dünnen Werkstücke, wie Faltschachtelzuschnitte aus Pappe, wird aber der Verschiebungsweg des Düsenauftragskopfes, welcher jeweils die Werkstückfläche berührt, kürzer oder auch länger. Weil dieser Verschiebungsweg zur Steuerung des Absperrorgans, welches sich im Innern des flexiblen Zwischenstückes befindet, ausgenutzt wird, ergibt sich eine Abhängigkeit des öffnungsquerschnittes des Absperrorgans von der Dicke des mit einem Klebstoffauftrag zu versehenden Werkstückes.
  • Der Druckabfall eines Absperrorgans ist ja bekanntlich dadurch charakterisiert, daß" er bei der beginnenden Freigabe des Durchströmquerschnittes zunächst sehr stark abfällt, dann aber mit zunehmender weiterer Öffnung sich nur noch geringfügig erniedrigt. Wird nun jeweils nur@ein durch die Werkstückdicke bedingter, relativ kleiner Durchströmquerschnitt für den Klebstofffluß freigegeben, so wirken sich die unvermeidlichen Toleranzen der Werkstückdicke bezüglich des Druckabfalls stark aus. Die Folge hiervon ist dann ein unkontrollierbarer Klebstoffaustritt aus den Austrittsöffnungen.
  • Die Aufgabe vorliegender Erfindung bestand nun darin, die geschilderte Abhängigkeit der aufgetragenen Klebstoffmenge von Dickenschwankungen der Werkstücke zu vermindern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einer eingangs umrissenen Klebstoffauftragvorrichtung in einer an sich bekannten, an der Werkstückunterlage im Bereich der Auftragstelle vorgesehenen Ausnehmung, die eine Auflagefläche für den Düsenauftragskopf aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird der Düsenauftragskopf jeweils durch die vorbeilaufenden, auch sehr dünnen Werkstücke, wie beispielsweise Pappezuschnitte, derartig weit ausgelenkt, daß der in dem flexiblen Zwischenstück befindliche Verstellhebel die Verschlußplatte des Absperrorgans in eine Öffnungsstellung kippt, in der der Druckabfall des Absperrorgans praktisch unabhängig ist von geringfügigen Änderungen des Öffnungsquerschnittes.
  • In den Abbildungen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es bedeutet 1 ein flexibles Zwischenstück, 2 den Düsenauftragskopf, 3 ein Absperrorgan, 4 eine Drosselstelle, 5 ein zu beleimendes Werkstück, 6 den Verschiebungsweg des Düsenauftragskopfes 2, 7 einen Verstellhebel des Absperrorgans 3, 8 die Klebstoffaustrittsöffnungen, 9 eine einstellbare Spindel, 10 die Einspannstelle der Klebstoffauftragvorrichtung,11 die Auflagefläche für den Düsenauftragskopf 2 (Ruhestellung) und 12 einen Klemmbügel zum Befestigen des Düsenauftragskopfes 2.
  • A b b. 1 zeigt die Klebstoffauftragvorrichtung im Längsschnitt bei geschlossenem Absperrorgan 3; Ab b.2 zeigt die gleiche Vorrichtung, wobei jedoch der Düsenauftragskopf 2 durch das zu beleimende Werkstück 5 um den Verschiebungsweg 6 verschoben worden ist. Das Absperrorgan 3 ist hierbei für den Durchtritt des Klebstoffs geöffnet.
  • A b b. 3 zeigt eine teilweise geschnittene Draufsicht auf den Düsenauftragskopf 2.
  • Die Klebstoffauftragvorrichtung ist an der Einspannstelle 10 befestigt. Der Klebstoff gelangt durch das flexible Zwischenstück 1 zum Absperrorgan 3, welches geschlossen ist, wenn sich der Düsenauftragskopf in seiner Ruhestellung befindet. Unter Ruhestellung wird diejenige Lage verstanden, welche der Düsenauftragskopf 2 einnimmt, wenn er von keinem zu beleimenden Werkstück berührt wird.
  • Durch die Bewegung des Werkstückes 5 in Pfeilrichtung wird nun der Düsenauftragskopf 2 um den Verschiebungsweg 6 angehoben, welcher in dem dargestellten Falle wesentlich größer ist als die Dicke des zu beleimenden dünnen Werkstückes 5. Dadurch verbiegt sich das flexible Zwischenstück 1, was ein Auslenken des Verstellhebels 7 des Absperrorgans 3 zur Folge hat. Der Verstellhebel7 kippt seinerseits die Verschlüßplatte des Absperrorgans 3 in die öffnungsstellung. Dadurch kann der Klebstoff bis zu den Austrittsöffnungen 8 fließen und auf das zu beleimende Werkstück 5 aufgetragen werden.
  • An der Drosselstelle 4 kann nun ein Druckabfall eingestellt werden, welcher größer ist als die Summe der Druckabfälle der Klebstoffzuleitungsteile. Hierdurch wird der Klebstoffauftrag unabhängig von Schwankungen des jeweiligen Öffnungsquerschnittes des Absperrorgans 3, welche durch Toleranzen in der Dicke der Werkstücke 5 bewirkt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Klebstoffauftragvorrichtung für auf einer ruhenden Unterlage bewegte Werkstücke mit einem flexiblen Zwischenstück, einem daran befestigten Düsenauftragskopf und einem durch dessen von den Werkstücken bewirkte Auslenkung betätigten Absperrorgan, welches sich innerhalb des flexiblen Zwischenstückes befindet, sowie mit einer einstellbaren Drosselstelle am Düsenauftragskopf, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte, an der Werkstückunterlage im Bereich der Auftragstelle vorgesehene Ausnehmung, die eine Auflagefläche (11) für den Düsenauftragskopf (2) aufweist.
DEH54567A 1964-12-12 1964-12-12 Klebstoffauftragvorrichtung fuer auf einer ruhenden Unterlage bewegte Werkstuecke Pending DE1289767B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH54567A DE1289767B (de) 1964-12-12 1964-12-12 Klebstoffauftragvorrichtung fuer auf einer ruhenden Unterlage bewegte Werkstuecke
DE1964H0050572 DE1921327U (de) 1964-12-12 1964-12-12 Klebstoffauftragsvorrichtung in form eines duesenaggregates.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH54567A DE1289767B (de) 1964-12-12 1964-12-12 Klebstoffauftragvorrichtung fuer auf einer ruhenden Unterlage bewegte Werkstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289767B true DE1289767B (de) 1969-02-20

Family

ID=7158734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH54567A Pending DE1289767B (de) 1964-12-12 1964-12-12 Klebstoffauftragvorrichtung fuer auf einer ruhenden Unterlage bewegte Werkstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1289767B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064340A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-10 Harris Graphics Corporation Klebstoffauftragsystem für eine Maschine zum Zusammenstellen von Bahnen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1494316A (en) * 1921-08-31 1924-05-13 Caltex Company Coating mechanism
US3141793A (en) * 1959-09-09 1964-07-21 Australia Res Lab Apparatus for coating surfaces

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1494316A (en) * 1921-08-31 1924-05-13 Caltex Company Coating mechanism
US3141793A (en) * 1959-09-09 1964-07-21 Australia Res Lab Apparatus for coating surfaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064340A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-10 Harris Graphics Corporation Klebstoffauftragsystem für eine Maschine zum Zusammenstellen von Bahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149104C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE3506393C2 (de)
DE19651739A1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE1289767B (de) Klebstoffauftragvorrichtung fuer auf einer ruhenden Unterlage bewegte Werkstuecke
DE2359413B2 (de) Vorrichtung zum beschichten laufender werkstoffbahnen aus papier, karton, kunststoff o.dgl.
DE1921327U (de) Klebstoffauftragsvorrichtung in form eines duesenaggregates.
EP0008278B1 (de) Bremseinrichtung, insbesondere für Türschliesser
DE2847380A1 (de) Regler mit rueckfuehrung, insbesondere stellungsregler
DE3805004C2 (de) Einrichtung zum Abbremsen des Stößels einer hydraulischen Presse
DE2542964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des volumenstromes in gasdurchstroemten rohren, insbesondere klimaanlagen
DE3131860A1 (de) "hydraulikventil mit einstellbarem durchlassquerschnitt
DE10208790C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigen Stoffen
DE1102513B (de) Magnetsteuerventil
DE2407612A1 (de) Vorrichtung zum freigeben und abwerfen von behaeltern von flugzeugen
AT264939B (de) Drosselrückschlagventil
DE2020396C (de) Schockprufmaschme
DE544033C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Kartonnagen
CH365851A (de) Durchflussregler für ein gasförmiges Medium
DE2249267C3 (de) Steuervorrichtung für das hydraulische Bremssystem des Anhängers eines Schleppers
AT127439B (de) Fernbetätigungsvorrichtung für Druckregler.
DE822082C (de) Gasgeraet, insbesondere Gasmengen-Regler
DE2000824C3 (de) Schnell öffnendes Ventil mit Druckmittelantrieb
AT113232B (de) Relais für Regelungsvorrichtungen.
DE466176C (de) Tuerschliesser mit Fluessigkeitsbremse
AT309934B (de) Ventil