DE1289616B - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von an der Oberflaeche metallisierten Faeden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von an der Oberflaeche metallisierten Faeden

Info

Publication number
DE1289616B
DE1289616B DEC17966A DEC0017966A DE1289616B DE 1289616 B DE1289616 B DE 1289616B DE C17966 A DEC17966 A DE C17966A DE C0017966 A DEC0017966 A DE C0017966A DE 1289616 B DE1289616 B DE 1289616B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
chamber
gaseous
threads
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC17966A
Other languages
English (en)
Inventor
Drummond Folsom E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Priority to DEC17966A priority Critical patent/DE1289616B/de
Priority claimed from CH6863459A external-priority patent/CH379869A/fr
Publication of DE1289616B publication Critical patent/DE1289616B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/04Dry spinning methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0227Pretreatment of the material to be coated by cleaning or etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/54Apparatus specially adapted for continuous coating
    • C23C16/545Apparatus specially adapted for continuous coating for coating elongated substrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von an der Oberfläche metallisierten Fäden durch Trockenverspinnen der Lösung eines Kunstharzes oder eines anderen fadenbildenden Materials und Behandeln mit einer in der Hitze unter Metallabscheidung zerfallenden, gasförmigen Metallverbindung.
  • Aus der Zeitschrift »Chemical Engineering«, Ausgabe April 1956, S.114 ff., ist es bereits bekannt, Fäden einer in der Hitze zerfallenden, gasförmigen Metallverbindung der Zerfallstemperatur auszusetzen, wobei sich das Metall auf den Fäden absetzt und diese somit metallisiert werden. Nach dem bekannten Stand der Technik erfolgt jedoch die Metallisierung des Fadens in dieser Weise eine gewisse, relativ lange Zeitspanne nach dem Verspinnen. Das Verspinnen und die anschließende Metallisierung des Fadens erfolgen völlig getrennt und unabhängig voneinander. Der Faden wird zunächst in einer für sich abgeschlossenen, bekannten Vorrichtung gesponnen und aufgespult. Der aufgespulte Faden wird sodann zu der betreffenden Metallisierungsvorrichtung transportiert, abgespult und bei Durchführung durch diese Vorrichtung in der angegebenen Weise metallisiert.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein bedeutend vereinfachtes Verfahren zur Herstellung metallisierter Fäden aus einer Spinnlösung zu schaffen, nach welchem der Metallüberzug bedeutend gleichmäßiger ist und besser an den Fäden haftet. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß man den noch heißen Faden nach Verlassen der Spinndüse während oder unmittelbar nach dem durch Erhitzen bewirkten Entzug des Lösungsmittels bei einer Temperatur von 121 bis 232° C mit einer sich innerhalb dieses Temperaturbereiches zersetzenden, gasförmigen, organischen Metallverbindung in Kontakt bringt und dabei schnell fortlaufend durch die Behandlungszone führt.
  • Gemäß der Erfindung wird also der noch heiße Faden bei entsprechender Temperatur der gasförmigen Metallverbindung ausgesetzt. Dabei wird nicht nur in arbeitstechnischer Hinsicht, nämlich durch Kopplung der Verspinnung und Verdampfung des Lösungsmittels mit der Metallisierung des Fadens eine erhebliche Vereinfachung erzielt, sondern er ergeben sich hierbei überraschenderweise auch in den Eigenschaften des Fertigproduktes, also des metallisierten Fadens, besondere Vorteile.
  • Während bei den bekannten Metallisierungsverfahren der gebildete Faden vor dem Aufbringen des Metallüberzuges während einer gewissen Zeitspanne bis zur nachträglichen Metallisierung einer oxydierenden Atmosphäre ausgesetzt ist, erfolgt gemäß der Erfindung die Metallabscheidung sofort nach der Verdampfung des Lösungsmittels auf dem noch heißen Faden. Hierdurch kann das Metall sehr viel tiefer in die Poren und Zwischenräume der Fäden eindringen, so daß der Metallüberzug gleichmäßiger wird und besser haftet.
  • Die Erfindung kann man z. B. anwenden bei der Herstellung von metallisierten Fäden aus Acrylnitrilpolymeren, wie Polyacrylnitril und Mischpolymerisaten von über 80 % Acrylnitril und bis zu 20 0/0 anderer mischpolymerisierbarer olefinischer Monomeren, z. B. Vinylacetat, Vinylpyridin, Methacrylnitril, Vinylidenchlorid und Estern von Acryl- und Methacrylsäure.
  • Beim Trockenspinnen der Fäden wird eine Lösung eines Kunstharzes oder eines fadenbildenden Materials durch eine geeignete Spinndüse in ein erhitztes, gasförmiges Medium gepreßt, welches das Lösungsmittel wegführt und das Kunstharz fällt, so daß es zu Fäden ausgezogen werden kann. Die Fäden werden hierbei gemäß der Erfindung der Behandlung durch die gasförmige Metallverbindung unterworfen, während oder unmittelbar nachdem das Lösungsmittel aus den frisch gesponnenen Fäden entfernt ist. Die Behandlung mit der gasförmigen Metallverbindung wird also in passender Weise mit der Entfernung des Lösungsmittels vereinigt, wodurch das Lösungsmittel weggeführt und gleichzeitig durch Metall aus dem Zerfall der gasförmigen Metallverbindung ersetzt wird, die dabei in innige Berührung mit dem Faden gebracht ist und sich in der Hitze zersetzt.
  • Wo das Gemisch von Lösungsmitteldämpfen leicht zu Störungen der Behandlung mit dem gasförmigen Metall führt, wird die Arbeitsweise dahingehend abgeändert, daß das Lösungsmittel entfernt wird, bevor die Fäden der erhitzten, gasförmigen Metallverbindung ausgesetzt werden.
  • Zur Ablagerung von Metall aus dem gasförmigen Zustand lassen sich zahlreiche, in der Hitze zerfallende gasförmige Metallverbindungen verwenden, z. B. gasförmige Metallcarbonyle, Metallhydride, Metallalkyle, Metallhalogenide und auch Nitroxylverbindungen, Nitrosylcarbonyle. Besonders geeignete Metallcarbonyle sind die des Nickels, Eisens, Chroms, Molybdäns, Kobalts und deren Gemische.
  • Beispielsweise seien ferner noch angeführt, die Nitroxyle, z: B. Kupfernitroxyl,---Nitrosylcarbonyle, z. B. Kobaltnitrosylcarbonyl, Hydride, wie Antimonhydrid und Zinnhydrid und Halogencarbonyle, z. B. Osmiumcarbonylbromid, Rutheniumcarbonylchlorid u. dgl.
  • Jede der Verbindungen besitzt ihre eigene Zerfallstemperatur. Der Zerfall jedoch erfolgt im allgemeinen schon langsam bei niederer Temperatur und verstärkt sich, wenn die-. Temperatur. in einem besonderen Bereich erhöht wird. So beginnt sich z. B. Nickelcarbonyl langsam bei etwa 75,6° C zu zersetzen und darauf schreitet der Zerfall während der Erhitzungszeit auf 190,6 bis 193,3 ° C fort. Viele der Metallcarbonyle und Hydride können tatsächlich und wirksam bei Temperaturen zwischen 148,9 und 232,2° C zersetzt werden. Die gasförmige Metallverbindung, die verwendet wird, hängt in jedem Fall von dem Schmelzpunkt des zu behandelnden Fadens und dem Metall, das wunschgemäß auf dem Faden abgelagert werden soll, ab. Im allgemeinen liegt die Arbeitstemperatur bei der Verwendung von Metallcarbonylen im Bereich von. 150,0 bis 218,3°_C.. Wo der Faden einen verhältnismäßig niedrigen Schmelzpunkt oder Plastizität zeigt, werden die Verbindungen mit niedrigeren Zerfallstemperaturen verwendet.
  • Um die gasförmige Metallverbindung gemäß der Erfindung zum Zerfall zu bringen, wird sie in eine Kammer geleitet, wo sie auf ihre Zerfallstemperatur erhitzt und in Berührung mit dem Faden gebracht wird. Der Faden wird fortlaufend durch die Metallisierungskammer geführt, wobei die Menge des auf dem Faden abgelagerten Metalls durch die Zeit geregelt wird, während der der Faden der Metallisierung ausgesetzt wird.
  • Vorteilhaft können beispielsweise Nickel oder Kobaltkarbonyle bei Temperaturen von 150 bis 200° C verwendet werden. Als Spinnlösung kann dabei beispielsweise eine Lösung von Zelluloseacetat in Aceton bei kleinem Wassergehalt oder aber eine Lösung von Zellulosetriacetat in Methylchlorid mit einem kleinen Alkoholzusatz verwendet werden. Der oder die noch heißen Fäden werden nach Verlassen der Spinndüse bei 150 bis 200° C mit dem Nickel-und Kobaltcarbonyl in Kontakt gebracht.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dient eine Zeichnung, in der eine vorteilhafte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Metallisierung der Fäden dargestellt ist, wodurch auch die Arbeitsweise veranschaulicht wird. Es zeigt F i g.1 in schematischer Darstellung in senkrechtem Schnitt eine Vorrichtung zur Metallisierung von trocken gesponnenen Fäden, F i g. 2 in schematischer Darstellung die Abwandlung eines Trockenspinnverfahrens, bei dem die Ablagerung des Metalls aus dem gasförmigen Zustand gleichzeitig mit der Entfernung des Lösungsmittels erfolgt.
  • F i g. 1 zeigt eine senkrecht angeordnete Vorrichtung 5, die eine Anzahl von Kammern 6, 7 und 8 besitzt. An dem oberen Ende führt eine Leitung 10 in diese Vorrichtung, und zwar in die Kammer 6, um die Spinnlösung einführen zu können. Die Spinnlösung wird zu einer Spinndüse 11 geführt und tritt aus dieser in der Form von feinen Fäden 12 aus, die mittels herkömmlicher Vorrichtung zusammengedreht und abwärts durch die Kammern 6, 7 und 8 gezogen und schließlich über die Rollen 16 nach außen geführt werden.
  • In der Vorrichtung wird erhitzte Luft in die Kammer 6 im Kreislauf eingeführt, indem sie durch die Leitung 18 eingeleitet und aufwärts durch die trichterförmige Leiteinrichtung 19 geführt und so gegen die aus der Spinndüse austretenden Fäden gerichtet wird. Die heiße Luft und das aus den Fäden 12 zu deren Ausfällen ausgedampfte Lösungsmittel werden durch den Auslaß 20 abgeführt und zu Vorrichtungen für die Wiedergewinnung des Lösungsmittels geführt. Der so gebildete Faden 14 wird abwärts in die Kammer 7 geführt, die mittels Heizschlangen 22, welche zweckmäßig Dampfschlangen sind, erhitzt werden kann.
  • In diese Kammer, die mit wärmeisolierten Wänden 24 versehen ist, wird die Metallverbindung in gasförmigen Zustand eingeleitet und im Kreislauf durch diese von der Eingangsöffnung 26 zur Ausgangsöffnung 27 geleitet. Die Länge der Kammer ist so bemessen, daß für den Faden während seines Durchganges durch die Kammer ausreichend Zeit bleibt, daß sich die gewünschte Menge des Metalls in und auf den Faden ablagert.
  • Der Faden wird durch die Durchgangsöffnungen 29 und 30 der Kammer 7 gezogen, die im wesentlichen gegen den Austritt der gasförmigen Metallverbindung mit Hilfe von weichen, schwammigen Packungen 32 bzw. 33 abgedichtet sind. Nach Durchgang durch die Kammer 7 wird der Faden weiter abwärts durch die Luftkühlungskammer 8 geführt. Die Luft zur Kühlung des Fadens wird der Kammer 8 durch eine Leitung 35 zugeführt und durch den Ausgang 40 abgeführt, nachdem sie rund um die Leitbleche 37, die in der Kammer angeordnet sind, in Richtung der Pfeile geströmt ist. Der gekühlte und metallisierte Faden 31 wird dann durch den Durchlaß 42 aus der Kühlkammer abgezogen und für die weiteren Arbeitsgänge durch die Rollen 16 geführt.
  • Die Vorrichtung gemäß F i g. 2 ist eine Abwandlung der Vorrichtung nach F i g. 1 zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Anordnung der Vorrichtung nach F i g. 2 ist so getroffen, daß gleichzeitig mit der Entfernung des flüchtigen Lösungsmittels die Ablagerung des Metalls aus dem gasförmigen Zustand auf den Faden erfolgen kann, während dieser gesponnen wird.
  • Nach F i g. 2 wird die Lösung des fadenbildenden Materials durch eine Leitung 86 am oberen Ende der Vorrichtung 87 zugeführt. Die Vorrichtung 87 ist mit isolierenden Wänden 88 versehen und weist eine längliche Kammer 90 auf. Das Material tritt aus einer Spinndüse 91 aus und die Einzelfäden 92 werden ausgezogen und zu einem Mehrfachfaden 93 verdreht, der abwärts durch die Kammer 90 und weiter durch die Auslaßöffnung 95 und die Luftkühlkammer 100 herausgezogen wird. Elektrische Heizspulen 101 sind in den Wänden 88 der Vorrichtung angeordnet; um die Kammer und die gasförmige zersetzliche Metallverbindung zu erhitzen. Die Kammer 90 ist mit Öffnungen 103 und 104 versehen, durch die die gasförmige Metallverbindung zu- und abgeführt, und dabei mit dem Faden 93, der nach unten durch die Kammer geführt wird, in Berührung gebracht wird.
  • Der Faden 93 wird nach der Metallisierung in die Kühlkammer 100 geführt, dann durch die Durchgangsöffnung 105 nach außen herausgezogen und durch Rollen 107 als fertigmetallisierter Faden durch die Rollen 107 weitergeführt. Die Rollen 107 werden vorzugsweise mit gleichmäßiger Geschwindigkeit angetrieben, um den Faden abzuziehen und dem nächsten Arbeitsgang zuzuführen. In der Kühlkammer 100 sind Leitbleche 110 angeordnet, die die Luft oder die Kühlgase leiten und in Berührung mit dem durch die Kammer geführten Faden bringen. Die Kühlkammer 100 besitzt Öffnungen 111 und 112 für Kühlgas, wie Luft oder inertes Gas, die entsprechend den Pfeilen durch die Kammer strömen.
  • Die Vorrichtung in der Ausführungsform der F i g. 2 kann verwendet werden, wenn das Lösungsmittel in dem fadenbildenden Material bei der Ablagerung des Metalls aus dem gasförmigen Zustand nicht stört. Die erhitzten Gase, die durch die längliche Kammer 90 strömen, bewirken, daß einmal das Lösungsmittel entfernt und das fadenbildende Material ausgefällt wird, und daß zum anderen das Metall auf den dünnen Einzelfäden, welche den Faden bilden, und auf letzterem bei dem Durchgang durch die Vorrichtung abgelagert wird.
  • Bei dem Verfahren wird ein Strom von heißem im Gaszustand befindlichen Metall in unmittelbaren Kontakt mit dem erhitzten Faden bei Temperaturen gebracht, die den Zerfall der gasförmigen Metallverbindungen bewirken, um die Ablagerung des Metalls in sehr feinen Teilchen auf und in die Zwischenräume des Fadens herbeizuführen. Die gasförmige Atmosphäre kann durch Mischen eines inerten Gases mit den Dämpfen einer flüchtigen Metallverbindung hergestellt werden oder durch Zerstäuben einer flüssigen Metallverbindung in einen Strom eines heißen inerten Gases, wie Kohlendioxyd, Stickstoff, Helium od. dgl. Derartige inerte Gase können als Trägermedium für die gasförmige Metallverbindung verwendet werden. Ebenso kann Wasserstoff, wie auch Sauerstoff benutzt werden, solange das Gas nicht irgendeine zerstörende Wirkung auf die Fäden, die metallisiert werden, ausübt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von an der Oberfläche metallisierten Fäden durch Trockenverspinnen der Lösung eines Kunstharzes oder eines anderen fadenbildenden Materials und Behandeln mit einer in der Hitze unter Metallabscheidung zerfallenden, gasförmigen Metallverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß man den noch heißen Faden nach Verlassen der Spinndüse während oder unmittelbar nach dem durch Erhitzen bewirkten Entzug des Lösungsmittels bei einer Temperatur von 121 bis 232° C mit einer sich innerhalb dieses Temperaturbereiches zersetzenden, gasförmigen, organischen Metallverbindung in Kontakt bringt und dabei schnell fortlaufend durch die Behandlungszone führt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als gasförmige, organische Metallverbindung ein Nickel-, Eisen-, Chrom-, Molybdän-, Kobalt- oder Zinncarbonyl verwendet.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei die Metallisierung unmittelbar im Anschluß an die Verdampfung des Lösungsmittels erfolgt, gekennzeichnet durch eine Kammer (6), in welcher der Faden gesponnen und das Lösungsmittel verdampft werden, und eine weitere, sich an die Kammer (6) räumlich unmittelbar anschließende Kammer (7) für die Metallisierung sowie dieser Kammer (7) nachgeschaltete Mittel (16) zur kontinuierlichen Förderung des Fadens bzw. der Fäden durch die Kammern (6,7).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kammer (7) und der Abzugsvorrichtung (16) eine Kühlkammer (8) zwischengeschaltet ist.
DEC17966A 1958-12-01 1958-12-01 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von an der Oberflaeche metallisierten Faeden Pending DE1289616B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC17966A DE1289616B (de) 1958-12-01 1958-12-01 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von an der Oberflaeche metallisierten Faeden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC17966A DE1289616B (de) 1958-12-01 1958-12-01 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von an der Oberflaeche metallisierten Faeden
CH6863459A CH379869A (fr) 1959-01-22 1959-01-22 Procédé de fabrication d'objets métalliques plaqués, objet métallique obtenu par ce procédé et installation pour la mise en oeuvre de ce procédé

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289616B true DE1289616B (de) 1969-02-20

Family

ID=25737958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC17966A Pending DE1289616B (de) 1958-12-01 1958-12-01 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von an der Oberflaeche metallisierten Faeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1289616B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614391C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenstofffasern
DE69613822T2 (de) Verfahren und zur vakuumaufkohlung, verwendung einer vorrichtung zur vakuumaufkohlung und aufgekohlte stahlerzeugnisse
DE2912661C2 (de) Verfahren zur Abscheidung von reinem Halbleitermaterial und Düse zur Durchführung des Verfahrens
DE2857539C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und anschließenden Metallisieren von Fasern
DE1719560B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen fluechtiger bestand teile aus einem fliessfaehigen material
DE2253487A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer waermebehandlung an ueberzuegen auf einer kontinuierlich vorrueckenden bahn, insbesondere blechbahn
DE2164545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kühlung aufeinanderfolgender Abschnitte eines thermoplastischen Stranges
DE1234948B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung von Artikeln aus Glas waehrend ihrer Fabrikation
EP0080124B1 (de) Verfahren zum Einsatzhärten metallischer Werkstücke
DE2012284A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faser-Produkten mit dünnen Kohlenstoffasern
DE1289616B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von an der Oberflaeche metallisierten Faeden
DE2231731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kohlefasern
DE1592840B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oxydatlven Nachbehandlung von RuB
DE2925950C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unschmelzbarmachung von Pechfasern
DE2540053C2 (de) Verfahren zum Dotieren von III/V-Halbleiterkörpern
DE2802445C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Stahlbandes aus Stahlpulver
DE1496063C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines fest haftenden Überzugs aus Metalloxid auf der Oberfläche frisch ausgeformter Glasgegenstände
DE2329261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sintern kohlenstoffhaltiger metalle
DE3602330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von graphitfasern
DE3640753A1 (de) Verfahren zum entfernen von sauerstoff aus kupferschmelze
DE3312683C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenstoffasern
DE1667771A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Draehten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1404477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Folienschlaeuchen
DE2603951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallfasern
DE321938C (de) Verfahren zur katalytischen Reduktion von organischen Verbindungen mit Hilfe von Nickelcarbonyl