DE2329261A1 - Verfahren und vorrichtung zum sintern kohlenstoffhaltiger metalle - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum sintern kohlenstoffhaltiger metalle

Info

Publication number
DE2329261A1
DE2329261A1 DE2329261A DE2329261A DE2329261A1 DE 2329261 A1 DE2329261 A1 DE 2329261A1 DE 2329261 A DE2329261 A DE 2329261A DE 2329261 A DE2329261 A DE 2329261A DE 2329261 A1 DE2329261 A1 DE 2329261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintering
pressure
protective gas
furnace
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2329261A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329261B2 (de
Inventor
Michael John Henton
Terence Jefferson Potter
Geoffrey Edwin Springs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wickman Wimet Ltd
Original Assignee
Wickman Wimet Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wickman Wimet Ltd filed Critical Wickman Wimet Ltd
Publication of DE2329261A1 publication Critical patent/DE2329261A1/de
Publication of DE2329261B2 publication Critical patent/DE2329261B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1003Use of special medium during sintering, e.g. sintering aid
    • B22F3/1007Atmosphere
    • B22F3/101Changing atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2201/00Treatment under specific atmosphere
    • B22F2201/01Reducing atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2201/00Treatment under specific atmosphere
    • B22F2201/20Use of vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. Sauerland Dr.-ing. R. König · Dipl.-tng. K. Bergen Patentanwälte · 4ooo Düsseldorf 30 · Cecilienallee 76 ■ Telefon 432732
7. Juni 1973 28 641 K
Wickman Wimet Limited, Torrington Avenue, Tile Hill, Coventry, Warwickshire, England
"Verfahren und Vorrichtung zum Sintern kohlenstoffhaltiger Metalle"
Die Erfindung bezieht sich auf ei η Verfahren zum Sintern kohlenstoffhaltiger Metalle und Legierungen, insbesondere Hartmetallegierungen, die üblicherweise durch Pressen und Sintern von Karbiden der Metalle Wolfram, Titan, Tantal, Niob, Chrom und Vanadin mit Kobalt oder anderen Metallen im allgemeinen aus der Eisengruppe als Bettungsmasse hergestellt werden.
Es sind bereits zahlreiche Sinterverfahren bekannt; diese erfordern jedoch sämtlich eine bestimmte Sinteratmosphäre, um eine Oxydation oder andere chemische Veränderung der feinen Pulverteilchen, aus denen die betreffenden Teile hergestellt sind, zu verhindern.
Üblicherweise wird daher unter Schutzgas oder im Vakuum gesintert, um eine Oxydation zu verhindern. Für das Sintern unter Schutzgas eignen sich Wasserstoff, Inertgase und Mischgasatmosphären wie beispielsweise gekracktes
309881/0871
Ammoniak oder auch Stickstoff je nach der Art des Ausgangspulvers. Jedes der vorerwähnten Schutzgase verhindert zwar eine Oxydation; das Sintern bewirkt andererseits jedoch geringe- Änderungen des Kohlenstoffgehaltes, die zu einer Beeinträchtigung der physikalischen Eigenschaften sowie der mechanischen Eigenschaften der Sinterteile führen.
Die vorerwähnten Schwierigkeiten sind durch die außerordentlich große Oberfläche der Pulverteilchen bedingt, die im Falle eines feinteiligen Pulvers bei 4000 cm /g liegt, sowie dadurch, daß es praktisch unmöglich ist, eine Oxydation der grünen Presslinge sowie die Aufnahme beträchtlicher Luft- und Wasserdampfmengen im Verlaufe der Herstellung der Teile zu verhindern. Zwar ist die Oxydation im Einzelfall außerordentlich unterschiedlich und von zahlreichen Faktoren wie beispielsweise der Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit vor dem Chargieren des Sinterofens abhängig. Untersuchungen haben jedoch ergeben, daß die Gehalte an Sauerstoff und Wasser jeweils in der Größenordnung von 0,2% liegen können.
Beim Sintern im Vakuumofen wird der absorbierte Wasserdampf zunächst freigesetzt. Bei niedrigen Temperaturen ergibt sich jedoch ein ganz erheblicher Temperaturgradient, so daß der Wasserdampf in den kälteren Teilen der Charge häufig erst dann freigesetzt wird, wenn die heißeren Teile sich bereits auf einer Temperatur befinden, bei der die Karbide mit dem freigesetzten Wasserdampf reagieren und es demzufolge zu einem Kohlenstoffverlust kommt. Hinzu kommt, daß das Wolframkarbid bei einer Temperatur von etwa 4000C bereits mit dem abgebundenen Sauerstoff reagiert, was ebenfalls zu Kohlenstoffverlusten führt.
309881 /0871
Da der Kohlenstoffverlust im Einzelfall von den nicht kontrollierbaren, vor dem Sintern ausgenommenen Mengen an Sauerstoff und Wasserdampf abhängt, reicht es nicht aus, mit einem Kohlenstoffüberschuß im Pulver bzw. grünen Pressling zu arbeiten, da sich die erforderliche Überschußmenge nicht vorhersagen läßt.
Angesichts der erwähnten Schwierigkeiten wird dem Sintern unter Schutzgas das Vakuumsintern vorgezogen; doch auch beim Vakuumsintern besteht keine Möglichkeit, den Kohlenstoffgehalt des fertigen Sinterteils genau einzustellen.
Beim Sintern in einer nicht oxydierenden Atmosphäre ist die Zusammensetzung der Gasphase in den verschiedenen Ofenzonen unvermeidlich unterschiedlich, so daß die Reaktionen mit der Ofencharge ebenfalls unterschiedlich sind. Hinzu kommt, daß die Reaktionen im Innern der Poren ebenfalls unterschiedlich sind. All diese Schwierigkeiten werden noch dadurch gesteigert, daß die Strömungsgeschwindigkeit im Ofen ebenfalls ungleichmäßig ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnten Schwierigkeiten zu beheben und insbesondere ein Verfahren zu schaffen, mit dem es gelingt, Sinterteile mit genau eingestelltem Kohlenstoffgehalt herzustellen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die grünen Presslinge zum Entfernen der Verunreinigungen, insbesondere des Wassers und des Sauerstoffs in einer nichtoxydierenden und reduzierenden Atmosphäre bei pulsierendem Druck erhitzt werden. Der pulsierende Druck läßt sich dabei durch abwechselndes Einleiten des Schutzgases in einen Sinterofen und anschließendes Evakuieren
3 0 9 8 8 1/0871
2329761
erreichen, bei dem das Schutzgas mindestens teilweise entfernt wird.
Durch Versuche wurde festgestellt, daß sich der Kohlenstoffgehalt beim Sintern mit pulsierendem Druck sehr genau einstellen läßt. So wurde insbesondere festgestellt, daß in allen Ofenzonen ein gleichmäßiger Kohlenstoffverlust der Presslinge von unter 0,02% eintritt.
Es ist anzunehmen, daß der geringe und gleichmäßige Kohlenstoffverlust dadurch bedingt ist, daß die nur vorübergehende Anwesenheit des Schutzgases den Temperaturgradienten im Ofen wirksam verringert und das erneute Einleiten von Schutzgas im wesentlichen einheitliche Bedingungen während des Freisetzens von Wasserstoff und Sauerstoff schafft. Auf diese Weise wird die Konzentration der Reaktionsprodukte sehr niedrig gehalten.
Die Reaktionen in den Poren der grünen Presslinge werden durch den pulsierenden Druck erleichtert, der ein leichtes Eindringen des Schutzgases und ein schnelles Entfernen der Reaktionsprodukte ermöglicht. Dies ist besonders wichtig, weil die Reaktionsprodukte beim üblichen Vakuumsintern von Presslingen mit großem Querschnitt häufig zur Rißbildung und zum Bruch der Sinterteile führen. Bedingt ist dies durch den erheblichen Druck, den die Reaktionsprodukte wie beispielsweise Kohlenmonoxyd im Temperaturbereich von 800 bis 11000C ausüben. Das Sintern mit pulsierendem Druck erlaubt ein Eindringen des Schutzgases bis in den Kern der Presslinge und demzufolge ein rasches Entfernen der Reaktions produkte. Auf diese Weise laufen die Reaktionen bei ver hältnismäßig niedriger Temperatur rasch ab, ehe sich das Porenvolumen merklich verringert.
3 U 9 8 rf ί / U Ö 7 Ί
Da dem Schutzgas die Aufgabe zukommt, vorhandene Oxyde zu reduzieren, kommt für das erfindungsgemäße Verfahren in erster Linie die-Verwendung von Wasserstoff infrage, der eine bessere Reduktion bewirkt als andere Gase und außerdem den Temperaturgradienten erheblich vermindert. Außerdem besitzt der Wasserstoff angesichts seines geringen Molekulargewichts den Vorteil, daß er besonders leicht in die Poren der Presslinge eindringt. Andererseits läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren jedoch auch mit Inertgasen oder anderen nichtoxydierenden Gasen bei gleichzeitiger Anwesenheit von Wasserstoff durchführen. Wegen der geringen Explosionsgefahr eignet sich als Schutzgas vor allem Refoimierga s, ein Gemisch aus Wasserstoff und Stickstoff.
Des weiteren kann die Sinteratmosphäre geringe Mengen kohlenstoffhaltiger Zusätze wie beispielsweise Methan oder andere Kohlenwasserstoffe enthalten, um den Kohlenstoffverlust gering zu halten.
In der Praxis genügt es, den pulsierenden Druck im Anfangsstadium des Sinterns anzuwenden, während dessen die Presslinge von Raumtemperatur auf die Sintertemperatur erwärmt werden, weil Wasser und Sauerstoff während dieser Phase ausgetrieben werden und daher die Gefahr von Reaktionen mit dem Kohlenstoff am größten ist. Sobald die Temperatur erreicht ist, bei der die in Rede stehenden Reaktionen abgelaufen und die Verunreinigungen entfernt sind, erfolgt das eigentliche Sintern bei einer hohen Temperatur vorzugsweise in einem kontinuierlichen Vakuum.
30988 1/Ü87 i
" 6 " ? 3 2 9 ? R Ί
Die Anzahl der Zyklen und die Frequenz des pulsierenden Drucks müssen unter Berücksichtigung der Zusammensetzung der Presslinge so gewählt werden, daß es während jedes Zyklus zu möglichst v/enigen Reaktionen kommt. Bei einem typischen Ausführungsbeispiel wird der grüne Pressling von Raumtemperatur auf 9000C erwärmt, während der Druck der Sinteratmosphäre mindestens fünf-, vorzugsweise zwölf mal und mehr zv/ischen 700 und 100 Torr wechselt. Das eigentliche Sintern findet dann bei einem Druck von beispielsweise 0,05 Torr statt.
Sofern die Presslinge mit einem Schmier- bzv/. presserleichternden Mittel wie Parafinwachs vorbehandelt sind, kann dies während des Sinterns mit pulsierendem Druck entfernt werden. In diesem Falle dient das nichtoxydierende Schutzgas als Trägergas zum Entfernen des verdampften Wachses aus dem Ofen. Auf dese Weise lassen sich in den Ofenzonen mit stehender Atmosphäre wirksam hohe Konzentrationen des V/achsdampfes vermeiden, wie sie beim Sintern presserleichternde Zusätze enthaltender Presslinge sonst üblicherweise auftreten.
Das Verfahren wird vorzugsweise in einem Ofen durchgeführt, der erfindungsgemäß aus einer üblichen induktions- oder widerstandserhitzten Sinterkammer aus Graphit mit einer Gaszuführung und einer Saugleitung zu einer Vakuumpumpe besteht. Hinzu kommen noch Geräte zum Messen des Drucks in der Sinterkammer und Ventile zum Einstellen der einzelnen Zyklen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sinterofens des näheren erläutert.
3 0 9 8 8 1 / Ü 8 7 I
Der Ofen besteht aus einem Gehäuse 1 mit einem Deckel 2, in dem sich ein Schauloch 3 befindet. In dem Ofengehäuse 1 befindet sich ein Graphitrohr 4, das in einen Isolierstoff 5 in einem Silikarohr eingebettet ist. Das Silika- rohr 6 ist von einer Heizspule 7 umgeben, die über ein durch eine Vakuumdichtung 8 in das Gehäuse 1 eingeführtes Kabel mit Strom versorgt wird.
Durch die Wandung des ehäuses 1 ist eine mit einer Was serstoffquelle verbundene und mit einer Pumpe versehene Gaszuleitung 9 vakuumdicht geführt, anderen Ende sich ein am Boden der Sinterkammer angeordneter Verteiler befindet. Am Kopf der Sinterkammer 4 befindet sich eine Belüftungsöffnung 11, durch die das Schutzgas aus der Kammer in das Gehäuse 1 gelangt, das seinerseits mit einer vakuum dicht befestigten und mit Ventilen versehenen, zu einer nicht dargestellten Vakuumpumpe führenden Saugleitung 12 versehen ist. Am Kopf des Gehäuses 1 sind Aneorid- manometer 13 und 14 für die Steuerung der Ventile in den Leitungen 9 und 12 montiert.
Die zu sinternden Presslinge befinden sich im Innern des Rohrs 4 auf Honfen 15, die mittels Abstandhaltern 16 auf- einandergestapelt sind. Der Ofen wird zunächst über die Saugleitung 12 evakuiert und hinsichtlich seiner Dich tigkeit überprüft. Alsdann wird über die Gaszuleitung 9 Wasserstoff in das Graphitrohr eingeleitet und Spannung auf die Induktionsspule 7 gegeben. Sobald die Druckmessdose 13 einen Wasserstoffdruck von 700 Torr mißt, wird die Wasserstoffzufuhr unterbrochen und der Wasserstoff über die Saugleitung 12 abgesaugt. Auf diese Weise wird der Druck im Graphitrohr verringert. Sobald die Druckmessdose 14 einen Wasserstoffdruck von 100 Torr mißt,
309881/0Ö71
wird die Wasserstoffzufuhr durch die Gaszuleitung 9
wieder eingeschaltet und die Vakuumpumpe bzw. die Saugleitung 12 abgeschaltet. Der zuvor geschilderte Zyklus wiederholt sich etwa zwölfmal, während sich die Temperatur im Graphitrohr 4 auf 9000C erhöht. Sobald die vorerwähnte Temperatur erreicht ist, wird der Wasserstoff abgepumpt und in üblicher Weise unter Vakuum fertiggesintert. Bei Beendigung des Sinterns wird die Spule 7
ausgeschaltet und zum Kühlen erneut Wasserstoff in das Graphitrohr eingeleitet.
3 u y b ι* ι / υ u ν ι

Claims (1)

  1. ?329?61
    Wickman Wimet Limited, Torrington Avenue, Tile Hill, Coventry Warwickshire, England
    Patentansprüche:
    1. Verfahren zum Sintern kohlenstoffhaltiger Metalle und Legierungen, insbesondere Hartmetallegierungen, bei dem die grünen Presslinge in einem evakuierbaren Ofen unter Schutzgas gesintert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintern mindestens teilweise bei pulsierendem Druck erfolgt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e kenn zeichnet, daß wechselweise Schutzgas in den Ofen eingeleitet und mindestens teilweise abgepumpt wird.
    3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintern unter Wasserstoff erfolgt.
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgas geringe Mengen eines Kohlenstoffträgers enthält.
    j^ Verfahren^ nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    während des Erhitzens von Raumtemperatur bis zum Abschluß der Reaktionen und dem Entfernen der Verunreinigungen mit pulsierendem Druck und alsdann im Vakuum gesintert wird.
    "303881/0871
    ?329?61
    6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu einer Temperatur von 9000C der Druck mindestens fünfmal zwischen 700 und 100 Torr wechselt.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, da durch gekennzeichnet, daß mit zwölf Druckwechseln gesintert wird.
    8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Ofenkammer (4) mit einem mit einer Schutzgasquelle verbundenen Einlaß (10) und einem mit einer Vakuumpumpe verbundenen Auslaß (11), Druckmeßdosen (13, 14) und von den Druckmeßdosen betätigten Ventilen in einer Zuleitung (9) und einer Saugleitung (12).
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterkammer (4) von einem Isolierstoff (5) umgeben und zusammen mit einem konzentrischen Silikarohr (6) in einer Heizspule (7) angeordnet ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterkammer (4) im Innern eines mit einem Schauloch (3) und Druckmeßdosen (13, 14) sowie einer Saugleitung (12) und einer Zuleitung (9) versehenen Gefäßes (1, 2) angeordnet ist.
    309881/087Ί
DE2329261A 1972-06-09 1973-06-08 Verfahren und Vorrichtung zum Sintern kohlenstoffhaltiger Metall- und Legierungspulver Pending DE2329261B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2712172A GB1386667A (en) 1972-06-09 1972-06-09 Sintering hard metal alloys

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2329261A1 true DE2329261A1 (de) 1974-01-03
DE2329261B2 DE2329261B2 (de) 1974-10-03

Family

ID=10254555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329261A Pending DE2329261B2 (de) 1972-06-09 1973-06-08 Verfahren und Vorrichtung zum Sintern kohlenstoffhaltiger Metall- und Legierungspulver

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4962304A (de)
DE (1) DE2329261B2 (de)
FR (1) FR2187474B1 (de)
GB (1) GB1386667A (de)
IT (1) IT985346B (de)
ZA (1) ZA733237B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213495A (en) * 1978-08-31 1980-07-22 Ceram-Dent, Inc. Investment casting method

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5420909A (en) * 1977-07-17 1979-02-16 Sumitomo Electric Ind Ltd Method of apparatus for sintering supper hard alloy
FR2464274B1 (fr) * 1979-09-04 1985-06-21 Ugine Kuhlmann Resine polyester insaturee pour preimpregne presentant une vitesse de murissement accelere; procede de fabrication de cette resine
JPS60105627U (ja) * 1983-12-23 1985-07-18 株式会社島津製作所 焼結炉
CN117848047B (zh) * 2024-03-07 2024-05-07 山西科福能源科技有限公司 一种石墨制备用加压焙烧炉

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109735A (en) * 1961-10-30 1963-11-05 John M Googin Sintering method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213495A (en) * 1978-08-31 1980-07-22 Ceram-Dent, Inc. Investment casting method

Also Published As

Publication number Publication date
IT985346B (it) 1974-11-30
DE2329261B2 (de) 1974-10-03
FR2187474B1 (de) 1977-04-29
GB1386667A (en) 1975-03-12
FR2187474A1 (de) 1974-01-18
JPS4962304A (de) 1974-06-17
ZA733237B (en) 1974-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232525C2 (de) Heizkammer für Anlagen zum Sintern und isostatischen Heißpressen von Preßkörpern aus Pulver
DE1667326A1 (de) Verfahren zum isostatischen Heisspressen von Materialien und Vorrichtung zu dessen Ausfuehrung
DE2027016B2 (de) Verfahren zum isostatischen Heißpressen von Preßkörpern aus Metall- oder Keramikpulvern
DE3002971C2 (de)
DE2449672A1 (de) Vakuumofen mit kuehleinrichtung
EP0404943A1 (de) Poröses feuerbeständiges material, gegenstand daraus und verfahren zur herstellung
DE2039593A1 (de) Verfahren zur Herstellung unitaerer poroeser Kohlenstoffkoerper
DE3719606C2 (de)
DE2329261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sintern kohlenstoffhaltiger metalle
DE2110274B2 (de) Vorrichtung zum einschmelzen von metallschwamm durch inerte gasplasmen
DE2647933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von magnesium
DE1082706B (de) Verfahren zur Giessstrahl-Vakuum-behandlung von Stahl
DE1533241A1 (de) Verfahren zum Verdichten von pulverfoermigen Substanzen
DE3037617A1 (de) Verfahren zur herstellung von targets aus chrom oder chrom-legierungen
DE2802445C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Stahlbandes aus Stahlpulver
DE2540053C2 (de) Verfahren zum Dotieren von III/V-Halbleiterkörpern
CH621956A5 (de)
DE2526956C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von metallischen Werkstoffen
DE2014163B2 (de) Vorrichtung fuer das isostatische heisspressen hochtemperatur bestaendiger pulver
DE3808123A1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterteilen aus feinkoernigen metall- oder keramikpulvern
DE3037672C2 (de) Chrom-Formkörper mit durchgehenden Kanälen
DE2422344C3 (de) Isostatische Presse zum Verdichten erhitzter Pulver
DE1071957B (de)
DE1045987B (de) Verfahren zur Herabsetzung der Durchlaessigkeit und Angreifbarkeit der Waende eines eine aggressive Fluessigkeit enthaltenden Gefaesses aus feuerfestem Material, vorzugsweise fuer die Herstellung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1758141B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von formkoerpern aus stahl