DE1288810B - Skalenanordnung fuer photographische Belichtungsmesser - Google Patents

Skalenanordnung fuer photographische Belichtungsmesser

Info

Publication number
DE1288810B
DE1288810B DE1965K0057472 DEK0057472A DE1288810B DE 1288810 B DE1288810 B DE 1288810B DE 1965K0057472 DE1965K0057472 DE 1965K0057472 DE K0057472 A DEK0057472 A DE K0057472A DE 1288810 B DE1288810 B DE 1288810B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
component
turntable
meter according
scales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965K0057472
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965K0057472 priority Critical patent/DE1288810B/de
Publication of DE1288810B publication Critical patent/DE1288810B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Skalenanordnung für ist. Von den verschiedenen auswechselbaren Skalen photographische Belichtungsmesser. Die Skalenanord- kann die eine z.B. eine in üblicher Weise rein nung weist mehrere parallel zueinander verlaufende geometrisch progressive Skala der Belichtungszeiten Skalen auf, die zum Teil auf verschiedenen, in Bezug sein, während eine andere eine zur unmittelbaren Beaufeinander beweglichen Skalenträgern angeordnet 5 rücksichtigung des Schwarzschild-Effektes abweichend sind und von denen zwei das Einstellen auf unter- geteilte Zeitskala ist. Der Schwarzschild-Effekt beschiedliche Empfindlichkeiten des benutzten photo- steht bekanntlich darin, daß bei Belichtungszeiten, graphischen Materials erlauben. die etwa V25 Sekunde übersteigen, der sonst propor-
Belichtungsmesser mit Skalenanordnungen der er- tionale Zusammenhang zwischen Belichtungszeit und wähnten Art sind in vielfältiger Ausgestaltung be- 10 Blendenöffnung verlorengeht und je nach dem photokannt. Bei allen diesen bekannten Ausbildungen sind graphischen Material eine zunehmend längere Bedie verschiedenen beweglichen Skalenträger von lichtungszeit erforderlich ist, um eine einwandfreie außen betätigbar, darunter auch jene, die zum Verän- Belichtung zu erhalten.
dem der Empfindliehkeitseinstellung dienen. Dies Bei einer bevorzugten Ausführung der erfindungs-
kann bei Unaufmerksamkeit oder aus anderen Grün- 15 gemäßen Skalenanordnung ist das abnehmbare Bauden dazu führen, daß die Empfindlichkeitseinstellung teil eine auf einem zentralen Achsstummel gelagerte des Belichtungsmessers !ungewollt verändert wird und Drehscheibe mit einem rückwärts abstehenden Umdann die später vorgenommenen Beliehtungsmessun- fangskragen, der die Träger sämtlicher Skalen außen gen zu Fehlresultaten Anlaß geben. " umgibt. Die Drehscheibe und der diese lagernde
Es sind auch Skalenanordnungen für Belichtungs- 20 Achsstummel können zweckmäßig in der Art eines messer bekannt, bei denen eine der Skalen an einem Federdruckknopfes ausgebildet sein. Vorzugsweise alle anderen Skalen überdeckenden, transparentem kann das abnehmbare Bauteil in an sich bekannter Bauteil angeordnet ist. Bei einer bekannten Ausfüh- Weiseaus durchsichtigen Werkstoff bestehen und die rung dieser Art ist aber gerade dieses die anderen an ihm angeordnete Skala auf einem an der RückSkalen überdeckende Bauteil zum Verändern der 25 seite des durchsichtigen Bauteiles lösbar und aus-Empfindlichkeitseinstelrung von außen sehr drehbar, wechselbar befestigten Skalenträger angebracht sein, während einer der übrigen Skalenträger an seinem Letzterer ist zweckmäßig eine Ringscheibe, die in Umfang mit einem Griffring versehen ist, der eben- den Umfangskragen der Drehscheibe eingelegt und falls das Drehen des betreffenden Skalenträgers von in an -sich bekannter Weise mittels eines Spreizaußen ermöglicht. 3° federringes festgehalten ist, der unter dem Einfluß
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be- seiner Elastiszität in Ausnehmungen an der Innensteht darin, eine Skalenanordnung für einen Beiich- seite des Umfangskragens eingreift".' " tungsmesser so auszubilden, daß ein unbeabsichtigtes Die Erfindung wird nachstehend an einem Aus-
Verstellen der zwei"'das Einstellen auf unterschied- führungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichliche Empfindlichkeiten des photographischen Ma- 35 nung näher erläutert.
terials dienenden Skalen beim Handhaben und beim Fig. 1 zeigt einen Teil eines nach der Erfindung
Transport des Belichtungsmessers ausgeschlossen ist. ausgebildeten Belichtungsmessers in Draufsicht; Die als Lösung der gestellten Aufgabe gefundene Fig. 2 stellt ebenfalls in Draufsicht einen als
Skalenanordnung zeichnet sich erfindungsgemäß da- Drehscheibe ausgebildeten Bauteil dar, der gegen durch aus, daß eine dritte Skala an einem alle an- 4° einen entsprechenden Teil des Belichtungsmessers deren Skalen überdeckenden Bauteil angeordnet ist, nach Fig. 1 ausgetauscht werden kann; das zur Einstellung der Skala von außen bewegbar Fig. 3 zeigt den Belichtungsmesser nach Fig. 1
und zum Verändern der Empfindlichkeitseinstellung in Stirnansicht;
ohne Verwendung eines Werkzeuges abnehmbar aus- Fig. 4 veranschaulicht dasselbe bei abgehobener
gestaltet ist. 45 Drehscheibe, wobei die letztere im axialen Schnitt
Bei dieser Ausbildung sind die der Empfindlich- dargestellt ist;
keitseinstellung dienenden Skalen erst nach dem Ab- Fig. 5 zeigt den als Drehscheibe ausgebildeten
nehmen des die Skalen überdeckenden Bauteiles be- Bauteil in Ansicht von unten, tätigbar und daher während des Transportes und des An der Oberseite eines Belichtungsmessernormalen Gebrauches des Belichtungsmessers gegen 50 Gehäuses 10 ist eine: Kreisplatte 11 befestigt, die unbeabsichtigtes Verstellen geschützt. Somit verleiht einen zentralen Achsstummel 12 trägt, wie Fig.4 die erfindungsgemäße Skalenanordnung dem Benutzer veranschaulicht. Auf dem Achsstummel 12 ist eine des Belichtungsmessers mehr Sicherheit für richtige aus durchsichtigem Werkstoff, wie z.B. Acrylglas, Handhabung und mehr Freiheit für andere Aufgaben, bestehende Drehscheibe 13 drehbar gelagert. In der da die Gewißheit besteht, daß die einmal eingestellte 55 Mittelpartie" der Drehscheibe 13 ist eine metallene Empfindlichkeit weder beim Manipulieren noch beim Hülse 14 eingelassen, die über den Achsstummel 12 Transportieren des Belichtungsmessers ungewollt ver- paßt. Um eine bequemes Abnehmen der Drehscheibe stellt werden kann. Daher sind Fehlablesungen und 13 zu ermöglichen, sind das obere Ende des Achs-Fehlbelichtungen, die auf unrichtiger Einstellung der stummeis 12 und die Hülse 14 in der Art eines Empfindlichkeit beruhen, praktisch ausgeschlossen. 60 Federdruckknopfes ausgebildet und einander ange-Die Abnehmbarkeit des die Skalen überdeckenden paßt. Zu diesem Zweck weist der Achsstummel 12 Bauteiles ohne Verwendung eines Werkzeuges ge- eine Umfangsrille 15 auf, in welche zwei Schenkel währt zugleich die Möglichkeit des mühelosen Aus- einer bügeiförmigen Drahtfeder 16 einrasten können, wechselns der am abnehmbaren Bauteil angeordneten die durch seitliche Schlitze 17 der Hülse 14 hindurch-Skala, sei es durch Austauschen des ganzen Bauteiles 65 gesteckt ist, wie die Fi g. 4 und 5 erkennen lassen, gegen ein solches mit einer anderen Skala oder durch An der Rückseite der durchsichtigen Drehscheibe
Wechseln des Skalenträgers allein, falls dieser lösbar 13 ist ein ringscheibenförmiger Skalenträger 18 ange- und auswechselbar am genannten Bauteil angeordnet ordnet und mit Hilfe eines Spreizfederringes 19 fest-
3 4
gehalten. Letzterer weist beim gezeigten Beispiel drei gemäßen Belichtungsmessers eine zweite Drehscheibe
durch Ausbiegung geformte Lappen 19 a auf, die unter 113 (Fig. 2) vorhanden, die genau gleich ausgebildet
dem Einfluß der Elastizität des Ringes in schlitzför- ist wie die Drehscheibe 13 und wahlweise an deren
mige Ausnehmungen 20 eingreifen, welche an einem Stelle auf den Achsstummel 12 aufgesetzt werden
rückwärts vorspringenden Umfangskragen 21 der 5 kann. Die zweite Drehscheibe 113 weist auf dem
Drehscheibe 13 vorhanden ist. Der Skalenträger 18 Skalenträger 18 eine anders geteilte und/oder anders
kann gewünschtenfalls herausgenommen und ausge- bezifferte Belichtungszeitskala 122 auf, die den
wechselt werden. Die durch die Drehscheibe 13 hin- Schwarzschild-Effekt für ein häufig gebrauchtes Ma-
durch sichtbare Vorderseite des Skalenträgers 18 terial unmittelbar berücksichtigt. Die auf dem Träger
weist eine Belichtungszeitskala 22 und eine Licht- io 18 ebenfalls vorhandene Lichtwertskala 23 stimmt
wertskala 23 auf (F i g. 1). mit jeder Drehscheibe 13 völlig überein.
Am Achsstummel 12 ist eine Skalenscheibe 24 Für andere photographische Materialien mit einem drehbar gelagert, über welcher eine kleinere Scheibe abweichend verlaufenden Schwarzschild-Effekt kann 25 undrehbar angebracht ist. Die Scheibe 25 weist der Skalenträger 18 an der Drehscheibe 13 oder 113 eine Ablesemarke 26 auf, die der Lichtwertskala 23 15 ausgewechselt werden gegen einen anderen mit einer zugeordnet ist. Ferner ist die Scheibe 25 mit zwei entsprechend ausgebildeten Belichtungszeitskala. Fenstern 27 und 28 versehen, durch welche hindurch Auch kann die Skala für die Belichtungszeit unbeje eine Skala für verschiedene Empfindlichkeiten ziffert oder blank ausgeführt und zur Selbstbeschrifphotographischer Materialien sichtbar sind. Die letzt- tung durch den Benutzer vorbereitet sein. So ist es genannten Skalen sind auf der drehbaren Scheibe 24 20 dann dem Fachphotographen möglich, die Belichangeordnet, die außerdem eine Skala 29 mit Blenden- tungszeitskala entsprechend Korrekturtabellen für werten trägt, welche der Belichtungszeitskala 22 jedes beliebige photographische Material exakt angegenüberliegt. Wenn die Drehscheibe 13 auf dem zufertigen.
Achsstummel 12 aufgesetzt ist, sind alle erwähnten Die Hauptvorteile des beschriebenen Belichtungs-Skalen von der Drehscheibe überdeckt und durch 25 messers liegen in der einfachen Auswechselmöglichdiese hindurch mindestens teilweise sichtbar, wie keit der Belichtungszeitskala zur Berücksichtigung F i g. 1 deutlich veranschaulicht. Durch die Dreh- des Schwarzschild-Effektes und in der Tatsache, daß scheibe 13 und deren Umfangskragen 21 ist die die sämtliche Skalen überdeckende Drehscheibe 13 Skalenscheibe 24 einer ungewollten Betätigung ent- oder 113 ein unbeabsichtigtes Verändern der Empzogen, so daß die in den Fenstern 27 und 28 einge- 30 findlichkeitseinstellung verhütet,
stellte Empfindlichkeit nicht unbeabsichtigt verändert Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform werden kann. weist der kreisscheibenförmige Skalenträger 18 an
Zum Einstellen des beschriebenen Belichtungs- Stelle der Belichtungszeitskala 22 oder 122 mindemessers auf eine bestimmte Empfindlichkeit des zu stens eine Markierung auf, die der Blendenskala 29 verwendenden photographischen Materials wird zu- 35 gegenüberliegt und einer bestimmten Blitzlichtquelle nächst die Drehscheibe axial vom Achsstummel 12 zugeordnet ist, die ein nur zur Lichtmessung dienenabgehoben, was durch Überwindung der Wirkung des Pilotlicht aufweist. Die Markierung kann gegeder Feder 16 mühelos erfolgen kann. Nachher dreht benenfalls verstellbar am Träger 18 angeordnet sein, man die Scheibe 24 so, daß die gewünschte Empfind- um an verschiedene Blitzlichtquellen unterschiedlichkeitsangabe im Fenster 27 oder 28 erscheint. 40 licher Intensität individuell angepaßt werden zu Schließlich wird die Drehscheibe 13 wieder auf den können. Statt dessen ist es auch möglich, den Skalen-Achsstummel 12 aufgesetzt. Beim Gebrauch des Be- träger 18 zum Selbstanbringen der Markierung durch lichtungsmessers wird mit Hilfe eines nicht darge- den Benutzer des Belichtungsmessers auszubilden, stellten photoelektrischen Instrumentes die Helligkeit Beim Gebrauch der beschriebenen Ausführungsdes zu photographierenden Objektes gemessen. Der 45 Variante wird das Aufnahmeobjekt mit Hilfe des so gefundene Lichtwert wird durch Drehen der Dreh- Pilotlichtes eines oder mehrerer Blitzlichtgeräte bescheibe 13 an der Skala 23 gegenüber der Ablese- leuchtet und dann mittels des Belichtungsmessers die marke 26 eingestellt. Nachher kann man an den Helligkeit des Aufnahmeobjektes, wie es von der Skalen 22 und 29 die für die photographische Auf- photographischen Kamera gesehen wird, gemessen, nähme zu verwendenden Angaben über Belichtungs- 50 Dann stellt man den ermittelten Lichtwert an der zeit und Blendenöffnung in gewohnter Weise ab- Skala 23 gegenüber der Ablesemarke 26 durch entlesen. sprechendes Drehen der Drehscheibe 13 bzw. 113
Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführung ist die ein. Die der verwendeten Blitzlichtquelle ent-Belichtungszeitskala 22 wie üblich streng geometrisch sprechende Markierung auf dem Skalenträger 18 liegt geteilt, so daß das durch Multiplikation erhaltene 55 dann einem bestimmten Blendenwert der Skala 29 Produkt von Blendenöffnungsfläche und Belichtungs- gegenüber. Dieser Blendenwert wird am Objektiv der zeit konstant ist. Infolge des sogenannten Schwarz- Kamera eingestellt, um die photographische Aufschild-Effektes ergeben sich dabei aber Fehlresultate, nähme bei Blitzlichtbeleuchtung zu machen,
wenn die Belichtungszeit langer als etwa V25 Sekunde An Stelle einer oder mehrerer Markierungen für ist. Zum Ausgleich des Schwarzschild-Effektes sind 60 bestimmte Blitzlichtgeräte könnte auf dem Träger 18 dann entsprechend verlängerte Belichtungszeiten auch eine bezifferte Blitzlichtskala vorhanden sein, oder vergrößerte Blendenöffnungen erforderlich. Die in welchem Falle der Benutzer des Belichtungsnötigen Korrekturen sind für unterschiedliche photo- messers die Ablesung des richtigen Blendenwertes graphische Materialien verschieden und können aus gegenüber einem bestimmten, dem verwendeten Tabellen oder Nomogrammen entnommen werden, 65 Blitzlichtgerät bzw. Pilotlicht zugeordneten Teilwas aber umständlich und zeitraubend ist. strich der Blitzlichtskala vornehmen müßte.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten ist in wei- Bei einer anderen nicht dargestellten Ausführungs-
terer Ausgestaltung des beschriebenen, erfindungs- Variante könnten an Stelle von kreisbogenförmig ver-
laufenden Skalen geradlinige Skalen vorhanden sein, in welchem Falle die Drehscheibe 13 bzw. 113 durch einen aus durchsichtigem Werkstoff bestehenden Schieber ersetzt wäre, welcher die auszuwechselnde Skala trägt und die übrigen Skalen überdeckt, aber mindestens teilweise sichtbar läßt.
In allen beschriebenen Fällen könnte die auswechselbare Belichtungszeit- oder Blitzlichtskala an der Vorderseite des durchsichtigen Bauteiles (Drehscheibe oder Schieber) angeordnet sein, anstatt auf dessen Rückseite wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Skalenanordnung für photographische Belichtungsmesser, mit mehreren parallel zueinander verlaufenden Skalen, die zum Teil auf verschiedenen, in Bezug aufeinander beweglichen Skalenträgern angeordnet sind und von denen zwei das Einstellen auf unterschiedliche Empfindlichkeiten des benutzten photographischen Materials erlauben, dadurch gekennzeich-η e , daß eine dritte Skala (22,122) an einem alle anderen Skalen überdeckenden Bauteil (13,113) angeordnet ist, das zur Einstellung der Skala (22, 122) von außen bewegbar und zum Verändern der Empfindlichkeitseinstellung ohne Verwendung eines Werkzeuges abnehmbar ausgestaltet ist.
2. Belichtungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abnehmbare Bauteil (13, 113) eine auf einem zentralen Achs-Stummel (12) gelagerte Drehscheibe mit einem rückwärts abstehenden Umfangskragen (21) ist, der die Träger (18, 24) sämtlicher Skalen außen umgibt.
3. Belichtungsmesser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (13,113) und der diese lagernde Achsstummel (12) in der Art eines Federdruckknopfes ausgebildet sind.
4. Belichtungsmesser nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer, mit dem abnehmbaren Bauteil (13) konstruktiv übereinstimmender Bauteil (113) vorhanden ist, der eine anders geteilte und/oder bezifferte Skala (122) trägt und wahlweise an Stelle des erstgenannten Bauteiles (13) anbringbar ist.
5. Belichtungsmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala des weiteren Bauteiles (122) unbeziffert und/oder blank ausgeführt und zur Selbstbeschriftung durch den Benutzer vorbereitet ist.
6. Belichtungsmesser nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der abnehmbare Bauteil (13,113) in an sich bekannter Weise aus durchsichtigem Werkstoff besteht und die an ihm angeordnete Skala (22,122) auf einem an der Rückseite des durchsichtigen Bauteiles (13, 113) lösbar und auswechselbar befestigten Skalenträger (18) angebracht ist.
7. Belichtungsmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der lösbare und auswechselbare Skalenträger (18) eine an der Rückseite der Drehscheibe (13,113) angeordnete Ringscheibe ist, die in den Umfangskragen (21) der Drehscheibe eingelegt und in an sich bekannter Weise mittels eines Spreizfederringes (19) festgehalten ist, der unter dem Einfluß seiner Elastizität in Ausnehmungen (20) an der Innenseite des Umfangskragens eingreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1965K0057472 1965-10-23 1965-10-23 Skalenanordnung fuer photographische Belichtungsmesser Pending DE1288810B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965K0057472 DE1288810B (de) 1965-10-23 1965-10-23 Skalenanordnung fuer photographische Belichtungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965K0057472 DE1288810B (de) 1965-10-23 1965-10-23 Skalenanordnung fuer photographische Belichtungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288810B true DE1288810B (de) 1969-02-06

Family

ID=7228267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965K0057472 Pending DE1288810B (de) 1965-10-23 1965-10-23 Skalenanordnung fuer photographische Belichtungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1288810B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704775U (de) * 1955-06-10 1955-08-11 Rex Messinstrumentebau G M B H Photoelektrischer belichtungsmesser mit ringfoermigem rechenwerk.
DE1720999U (de) * 1956-01-28 1956-04-26 Josef Dorn Skalenanordnung fuer belichtungsmesser kleiner abmessungen, besonders fuer einbauzwecke.
DE1922220A1 (de) * 1968-04-30 1970-07-30 Girling Ltd Scheibenbremse mit Selbstverstaerkung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704775U (de) * 1955-06-10 1955-08-11 Rex Messinstrumentebau G M B H Photoelektrischer belichtungsmesser mit ringfoermigem rechenwerk.
DE1720999U (de) * 1956-01-28 1956-04-26 Josef Dorn Skalenanordnung fuer belichtungsmesser kleiner abmessungen, besonders fuer einbauzwecke.
DE1922220A1 (de) * 1968-04-30 1970-07-30 Girling Ltd Scheibenbremse mit Selbstverstaerkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE737160C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE1288810B (de) Skalenanordnung fuer photographische Belichtungsmesser
DE3721557A1 (de) Fotografischer filmpack
US2444512A (en) Optical filter attachment
DE2104324C3 (de) Kamera mit einer Vorrichtung zum automatischen Fotografieren von Daten
DE926768C (de) Fassung fuer photographische Objektive mit Blenden- und Distanzring
DE2533466C3 (de) Fotografische Kamera
DE669129C (de) Fotografische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
DE2708523A1 (de) Einrichtung fuer photographische aufnahmen auf einem streifenfoermigen lichtempfindlichen material, insbesondere einem rollfilm
DE721157C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet
DE750969C (de) Photo- oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit eingebautem photoelektrischem Belichtungsmesser
DE720422C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE2602731C3 (de) Einstellvorrichtung für medizinische Bestrahlungsgeräte
DE886953C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Roentgenaufnahmen der Zaehne
AT139140B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Bild- und Schriftsätzen auf photographischem Wege.
DE1778900U (de) Photographische kamera.
DE469538C (de) Vorrichtung zur Beschriftung photographischer Bilder
CH222818A (de) Einrichtung zum Anzeigen der Art des in eine Kamera eingelegten Filmes.
CH177285A (de) Rollfilmkamera für zwei verschiedene Filmformate und Filmarten.
AT151258B (de) Verfahren zum Gattieren und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Waage.
AT225024B (de) Mit Meßgerät und Abtastvorrichtung zusammenarbeitende Einrichtung zum Einstellen der Aufnahmewerte (Blende, Zeit und Filmempfindlichkeit) für Kameras
DE618412C (de) Bildwerfer zur ununterbrochenen Projektion von vorzugsweise Reklametexten oder Bildern
DE517022C (de) Vorrichtung zur Messung der Intensitaet der ultravioletten Strahlung einer Lichtquelle
DE1622774A1 (de) Photodruckmaschine
AT152357B (de) Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser.