DE721157C - Photographisches Vergroesserungsgeraet - Google Patents

Photographisches Vergroesserungsgeraet

Info

Publication number
DE721157C
DE721157C DEST58469D DEST058469D DE721157C DE 721157 C DE721157 C DE 721157C DE ST58469 D DEST58469 D DE ST58469D DE ST058469 D DEST058469 D DE ST058469D DE 721157 C DE721157 C DE 721157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure time
graduation
division
pointer
negative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST58469D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Stelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST58469D priority Critical patent/DE721157C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721157C publication Critical patent/DE721157C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/722Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus when the reproduction scale is changed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Photographisches Vergrößerungsgerät Die Erfindung geht aus von einem photographischen Vergrößerungsigierät mit einer Anzeigevorrichtung, die mit einem zur Einstellung des Vergrößerungsverhältnisses biewegbaren Teil des Gerätes gekuppelt ,ist und einen dem jeweils eingestellten Vergrößerungsverhältnis entsprechenden Wert für die Belichtungszeit auf :einer Kreisteilung anzeigt.
  • Gemäß der Erfindung ist dabei die Anordnung so getroffen, daß die Kupplung sich über einen über eine Ausgleichskurve füllrenden Seilzug auf den Zeiger erstreckt und daß die logarithmisch unterteilte Teilung mit den Belichtungszeitwerten nach auf ihr angebrachten Negativformatmarken zu weiteren zu ihr. konzentrischen Teilungen nach Maßgabe der Papierempfindlichkeit und der Negativdichte einstellbar ist, von denen zumindest die Teilung für die NTegativdichte zusammen mit der Teilung für die Belichtungszeitwerte gegenübereiner Festmarke zu verstellen ist. Diesle Anordnung ist bei möglichst einfachem Aufbau leicht zu übersehen und gestattet, weitgehend alle Veränderlichen zu bierücksichtigen.
  • Bei einem bekannten. Vergrößerungsgerät mit .einer mit der VergrößerungseinsteRung gekuppelten Belichtungstabelle wurde zwar auch die Bieli;chtungszeitveränderung in Ab- hängigkeit von dem Vergrößerungsverhältnis angezeigt, jedoch war keine Möglichkeit zur Berücksichtigung der anderen Veränderlichen vorgesehen.
  • Bei einem 'weiteren Vorschlag ist zwar auch dem Rechnung getragen, jedoch war hier der Aufbau der Anzeigeeinrichtung umständlich. Diese hatte Trommelform. Zu jeder Unterteilung des Vergrößerungsmaßstabes, also 2-, 2,5-, 3faclh usw., gehörte .eine besondere hoxi,-zontale Teilung. Dadurch wurde die Bauhöhe der Einzichtung sehr groß, wenn große Vergrößerungsbereiche zu berücksichtigen waren. Auch gibt diese Einrichtung die Zwischenwerte für die nicht durch die Teilung unmittelbar erfaßten Vergrößerungsverhältnisse nicht an. ' Der Antrieb über eine Ausgleichskurve in Verbindung mit einem Seilzug, um eine nicht lineare Abhängigkeit zwischen Impuls- und Anzeigebewegung zu erzielen, ist bei Me-ßgeräten zwar an sich bekannt, jedoch vermittelt er in dern vorliegenden Falle besondere Übersichtlichkeit.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist zeichnerisch wiedergegeben. Es: zeigt Fig. r eine Vorderansicht der Anzeigevorrichtung und Fig.2einen Schnitt durch dieselbe.
  • Zum Anzeigen der jeweiligen Belichtungszeit dient eine durchsichtige Scheibe 25, auf der die Belichtungszeitteilung in der Skalenreihe a in logarithmischer Teilung aufgetragen ist; außerdem trägt die Scheibe 25 die Markierungen für die Formateinstellung b. Der Scheibe 25 zugeordnet sind die Skalenscheibe 7 mit den Papierempfindlichkeitswerten und die Skalenscheibe 8 mit den Lichtdurchlässigkeitswerten. Die drei Scheiben 25, und 8 sind gegeneinander verstellbar und drehen sich, in ihrer gegenseitigen Verstellung durch nicht gezeichnete Rasten gehalten, gemeinsam um die Achse 26, die im Lager 27 befestigt ist. Die Scheibe 25 trägt an ihrem Umfange Kerben c entsprechend der Teilung auf der Skalenscheibe 7. Die zu diesen Kerben gehörenden Einstellzahlen für die Papierempfindlichkeiten sind am feststehenden Gehäuse 28 vom Anschlag 29 aus um die Scheibe 25 herum aufgetragen.
  • Das Lager 27 trägt in seiner Bohrung 30 auf der Welle 31 die bekannte Drähtseiltrommel 12 mit dem Seil 13 und der Torsionsfeder 16, die verbunden mit der Welle 3 r ihre Bewegung auf die Schnürscheibe 32 überträgt.
  • Auf der Schnurschieibe 32 ist das Seil 33 angebracht und in einigen Windungen aufgewickelt. Das Ende des Seiles 33 ist um eine Kurve 34 gelegt, die auf der Achse 26 drehbar sitzt, und am Anfang der Kurve befestigt. Eine Zugfeder 35 sorgt in bekannter Weise dafür, daß sich das Seil 33 beim Abrollen von der Schnurscheibe 32 wieder auf die Kurve 34 legt. Fest mit der Kurve 34 verbunden ist der Zeiger 36.
  • Der Durchmesser der Drahtseiltrommel 12 und der Schnurs;cheihe 32 und die Form der Kurve 34 sind so auf die logarithmische Skalenreihe a der Scheibe 25 abgestimmt, daß der mit der Kurve 34 sich drehende Zeiger 36 die dem Vergrößerungsverhältnis entsprechende Belichtungszeit anzeigt, dergestalt, daß das Durchmesserverhältnis der Schnurrolle 32 zur Seiltrommel 12 lediglich eine Unterset7ung darstellt, während die Kurve 34 entsprech@end der Belichtungszeitveränderung bei Änderung des Vergrößerungsverhältnisses auf .die - Einteilung a der Scheibe 25 abgestimmt ist.-- bei Vergrößerungsgeräten mit auswechselbaren Objektiven verschiedener Brennweite der veränderten Auszugslänge Rechnung zu tragen, kann man der Schnurscheibe 32 eine zweite Schnurscheibe 32a hinzufügen, deren Durchmesser einer anderen Brennweite und damit einer anderen Auszugslänge entspricht. Diese Schnurseheibe 32a arbeitet mit einer zweiten Kurve 34a gleicher Art wie 34 zusammen, nur daß der besseren Übersicht wegen der Zeiger 36a um beispielsweise i 8o' versetzt angeordnet ist und auf eine über der Teilun.ga der Scheibe 25 angeordneten Teilung a, arbeitet.
  • Der Zeiger 36 (36a) und die durchsichtige Scheibe 25 sind aus dem Innern des Gerätes beleuchtet, so daß der Schatten des Zeigers 36 (36a) die Ableseteilung auf der Scheibe 25 anzeigt.
  • Die Anzeigevorrichtung ist auf dem Grundbrett 38 dies Vergrößerungsgerätes befestigt und steht durch das Seil 13 mit dem zur Einstellung des Vergrößerungsverhältnisses beweglichen Teil des Vergrößerungsgerätes in Verbindung.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Die Zahl r des Skalenringes 7 wird der Markierung des durch die Negativblende abgedeckten Negativausschnittes gegenübergestellt; die Empfindlichkeitszahl des Vergröß.erungspapiers wird auf die Zahl r der Skalenscheibe 8 gestellt. Nun wird der ganze Skalenkörper 25, 7 und 8 so weit gedreht, bis der am Meßinstrument abgelesene Lichtdurchlässigkeitswert auf der Skalenscheibe 8 unter dem Zeiger 37 steht. Der Zeiger 36 zeigt nun die den eingestellten Werten entsprechende Belichtungszeit für das in Betracht kommende Vergrößerungsverhältnis an.
  • Um bei oftmaligem Papierwechsel die notwendige Veränderung der Empfindlichkeitsskala 7 zu vermeiden, stellt man das. Gerät auf die Papierempfindlichkeit r ein und dreht die Scheibe 25, nachdem der Lichtdurcl-flässigkeitswert dem Zeiger 37 gegenübergestellt ist, von der Kerbe, die der am Gehäuse angebrachten entsprechenden Einstellzahl für die Papierempfindlichkeit gegenübersteht, bis zum Anschlag 29. Der Zeiger 36 zeigt dann die Belichtungszeit an.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Photographisches Vergrößerungsgerät mit einer Anzeigevorrichtung, die mit einem zur Einstellung des Vergrößerungsverhältnisses bewegharen Teil des Gerätes gekuppelt ist und einen dem jeweils eingestellten Vergrößerungsverhältnis. entsprechenden Wert für die Belichtungszeit auf einer Kreisteilung anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung sich über einen über .eine Ausgleichskurve (3¢) führenden Seilzug (33) auf den Zeiger (36) erstreckt und daß die logarithmisch unterteilte Teilung (25) mit den Belichtungszeitwerten nach auf ihr angebrachten Negativformatmarken (b) zu weiteren zu ihr konzentrischen Teilungen nach Maßgabe "der Papierempfindlichkeit und der Negativdichte einstellbar ist, von denen zumindest die Teilung (8) für die Negativdichte zusammen mit der 'Teilung (25) für die Belichtungszeitwerte gegenüber einer Festmarke (37) zu verstellen ist.
DEST58469D 1939-03-01 1939-03-01 Photographisches Vergroesserungsgeraet Expired DE721157C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST58469D DE721157C (de) 1939-03-01 1939-03-01 Photographisches Vergroesserungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST58469D DE721157C (de) 1939-03-01 1939-03-01 Photographisches Vergroesserungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721157C true DE721157C (de) 1942-05-28

Family

ID=7467933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST58469D Expired DE721157C (de) 1939-03-01 1939-03-01 Photographisches Vergroesserungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721157C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139561B (de) Vorrichtung für photographische Kameras zur Bestimmung und übereinstimmenden Einstellung der Aufnahmefaktoren.
DE721157C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet
DE660724C (de) Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
AT136479B (de) Vorrichtung an photographischen Apparaten zur Bestimmung der der jeweiligen Belichtung entsprechenden Verschluß- und Blendenwerte.
DE926768C (de) Fassung fuer photographische Objektive mit Blenden- und Distanzring
DE900618C (de) Einrichtung an Zeigermessgeraeten zur ziffernmaessigen Anzeige der Messwerte
DE689071C (de) fuer photographische Zwecke
DE848904C (de) Kamera mit auswechselbaren Objektiven verschiedener Lichtstaerke, bei der Blenden- und Verschlusszeiteinstellung mit einem Belichtungs-messer gekuppelt ist
DE812724C (de) Belichtungszeitanzeiger fuer photographische Aufnahmen
DE512085C (de) Vorrichtung zum Einstellen von photographischen Apparaten, insbesondere zur Schaerfeneinstellung des Objektivs bei kinematographischen Aufnahmeapparaten
DE750969C (de) Photo- oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit eingebautem photoelektrischem Belichtungsmesser
DE1104726B (de) Belichtungsmesser fuer photographische oder kinematographische Zwecke
DE695853C (de) Vergroesserungsgeraet
DE710909C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
AT233368B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
DE848595C (de) Rollfilmkamera, insbesondere Kleinbildkamera, mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
DE746395C (de) Abblendvorrichtung für Geräte zum Messen des Lichtdurchlasses, insbesondere lichtdurchlässiger Schichten.
CH319966A (de) Photographischer Vergrösserungsapparat
DE689118C (de) von Filmbaendern
DE371271C (de) Vorrichtung zur Anzeige der verringerten Lichtintensitaet von Linsenoeffnungen u. dgl. bei Verwendung von photographischen Apparaten
DE204867C (de)
DE898519C (de) Lichtzeigermessgeraet
AT211159B (de) Photographische Kamera
DE826797C (de) Vorrichtung zur Auswertung von Messgroessen
CH393774A (de) Auswertungsvorrichtung zu einem photoelektrischen Belichtungsmesser