DE1288708B - Ofen zur Erhitzung eines Materials durch einen laminaren Plasmastrom - Google Patents

Ofen zur Erhitzung eines Materials durch einen laminaren Plasmastrom

Info

Publication number
DE1288708B
DE1288708B DEI30867A DEI0030867A DE1288708B DE 1288708 B DE1288708 B DE 1288708B DE I30867 A DEI30867 A DE I30867A DE I0030867 A DEI0030867 A DE I0030867A DE 1288708 B DE1288708 B DE 1288708B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
heating
material carrier
axis
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI30867A
Other languages
English (en)
Inventor
Brzozowski
Dipl-Ing Janusz
Dipl-Ing Michal
Mikos
Niewiadomski
Dr Wojciech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Instytut Badan Jadrowych
Original Assignee
Instytut Badan Jadrowych
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL109197A external-priority patent/PL52367B1/pl
Application filed by Instytut Badan Jadrowych filed Critical Instytut Badan Jadrowych
Publication of DE1288708B publication Critical patent/DE1288708B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

  • Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Ofen zur Erhitzung eines Materials durch einen laminaren Plasmastrom mit einem in einer Kammer untergebrachten Materialträger und einer Plasmabrenneranordnung.
  • Durch Anwendung eines Plasmastrahles mit Temperaturhöhen von 4000 bis 10 000° K erschließen sich völlig neue Möglichkeiten auf dem Gebiet der Untersuchungen von hitzebeständigen Materialien mit hohen Schmelztemperaturen.
  • Die unmittelbare Ausnutzung eines Plasmastrahles zum Schmelzen von Materialien mit Schmelztemperaturen über 3000° C ist bekannt. Kleine Muster hitzebeständiger Materialien werden dabei in den Weg des Plasmastrahles gebracht, wo sie geschmolzen oder entsprechenden chemischen Reaktionen unterworfen wurden. Der Erhitzungsprozeß wurde dabei gewöhnlich durch die dynamische Einwirkung des Strahles erschwert (große kinetische Energie der Plasmaströmung, Blasen des geschmolzenen Materials u. ä.). Dieses Verfahren fand Anwendung bei manchen technologischen Prozessen der Kerntechnik, z. B. bei der Sphäroidisation von Uran-Oxyden und -Karbiden und bei der Synthese von Uran- und Plutonium-Karbid.
  • Es sind auch Öfen zur Erhitzung bekannt, in denen der Plasmabrenner die Quelle der Wärme bildet. In diesen Öfen ist der Plasmabrenner unbeweglich, und der Plasmastrahl erhitzt unmittelbar den Tiegel mit dem Material, wobei der Tiegel Drehbewegung um seine Achse ausführen kann. Ein Mangel dieser Konstruktion besteht darin, daß das Gebiet der hohen Temperaturen auf das Gebiet des Plasmastrahles beschränkt ist und daß das zu erhitzende Material der unmittelbaren Einwirkung des Plasmastrahles unterworfen ist, also die Erhitzung selbst ungleichmäßig erfolgt.
  • Bei Lichtbogenöfen, in denen Materialien durch die Strahlung eines Lichtbogens erwärmt werden, ist es bekannt, die Temperatur des Materials durch Änderung seiner Lage in bezug auf den Brennpunkt, in welchem die Lichtbogenstrahlung konzentriert ist, zu regeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plasmabrennerofen zu schaffen, der die Mängel .der bekannten Öfen dieser Art vermeidet.
  • Das wird gemäß Erfindung dadurch erreicht, daß die Kammer gaserfüllt ist und daß die in Richtung des ausgestoßenen Plasmastromes liegende Brennerachse exzentrisch und parallel zu einer den Materialträger durchdringend gedachten Mittelachse liegt und um diese konzentrisch mit veränderbarer Drehzahl drehbar ist, wobei der Materialträger in Richtung dieser seiner gedachten Mittelachse verschiebbar ist.
  • Der erfindungsgemäße in einer Gasatmosphäre, z. B. in Argon, arbeitende Ofen zur Erhitzung kann ein Laborofen mit verhältnismäßig geringem Rauminhalt (1 bis 31) sein; es können jedoch nach dem vorerwähnten Prinzip auch größere, für die Industrie bestimmte Einheiten gebaut werden.
  • Der erfindungsgemäße Ofen zur Erhitzung wird an Hand der in der Zeichnung gezeigten Beispiele näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform des Ofens gemäß Erfindung; F i g. 2 zeigt die Draufsicht auf F i g. 1; F i g. 3 zeigt eine mit Ringanode versehene zweite Ausführungsform. Die Wärmequelle für die Erhitzung des in der Kammer angebrachten Tiegels 7 bildet der laminare Plasmastrahl 2, der aus der Düse des Plasmabrenners 1 austritt. Um eine möglichst gleichmäßige Temperaturverteilung zu erlangen, kreist .der Plasmabrenner 1 um das Zentrum des Tiegels 7 mit dem Radius R. Der laminare Plasmastrahl 2 fließt längs der Erzeugenden des Zylinders mit dem Radius R, den Tiegel gleichmäßig erhitzend. Die Inbetriebsetzung des Plasmabrenners auf dem Umkreis wird durch seine Anordnung auf dem rotierenden Deckel 4 ermöglicht, der durch einen Motor 3 getrieben wird. Der Radius R, d. h. die Entfernung des Brenners von der durch das Zentrum des Tiegels laufenden Achse, ist mittels des Exzenters 5 regulierbar. Eine Führungsschiene 10 beugt der Drehung des Plasmatrons 1 um seine eigene Achse vor. Der Tiegel ist auf einer senkrecht verschiebbaren Konsole 12 angeordnet, welche die Änderung der Entfernung H des Tiegels 7 von dem Deckel ermöglicht. Zur Änderung dieser Entfernung H dient der Mechanismus 9. Die Regulierung der Temperatur im Tiegel 7 kann während der Dauer des Erhitzungsprozesses in großem Bereich stattfinden, und zwar durch Änderung des vom Plasmabrenner 1 aufgenommenen Leistungswertes, durch Änderung der Entfernung H des Tiegels 7 von dem Deckel, durch Änderung der Größe des Radius R und durch Änderung der Drehzahl des Deckels 4.
  • Bei der Ausführung des Ofens nach F i g. 3 quillt die Wärme aus der laminaren Plasmasäule des elektrischen Lichtbogens 11, der sich zwischen der Kathode des Brenners 1 und dem gekühlten Ring 8 erstreckt, der auf der die Anode bildenden Konsole 12 des Tiegels 7 angebracht ist.
  • Diese Lösung bringt günstigere Arbeitsbedingungen mit sich und ermöglicht Temperaturen im Tiegel 7, die noch höher als bei der vorherigen Konstruktion sind. Auch bei dieser Bauart bewegt sich der Plasmabrenner 1 auf dem das Zentrum des Tiegels 7 (die senkrechte Achse des Ofens) mit dem Radius R umgebenden Kreis, und die um den Tiegel 7 wirbelnde Plasmasäule des elektrischen Lichtbogens 11 erhitzt den Tiegel gleichmäßig.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Ofen zur Erhitzung eines Materials durch einen laminaren Plasmastrom mit einem in einer Kammer untergebrachten Materialträger und einer Plasmabrenneranordnung, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Kammer gaserfüllt ist und daß die in Richtung des ausgestoßenen Plasmastromes liegende Brennerachse exzentrisch und parallel zu einer den Materialträger durchdringend gedachten Mittelachse liegt und um diese konzentrisch mit veränderbarer Drehzahl drehbar ist, wobei der Materialträger in Richtung dieser seiner gedachten Mittelachse verschiebbar ist.
  2. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer einen Drehdeckel (4) aufweist, der um die die Materialhalterung durchdringend gedachte Achse drehbar ist und daß an diesem Deckel (4) die Plasmabrenneranordnung mit einstellbarem Abstand von ihrer Drehachse angebracht ist, wobei ferner als Materialträger ein Tiegel (7) vorgesehen ist, der auf einer senkrecht verschiebbaren Konsole (12) sitzt.
  3. 3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Konsole (12) konzentrische, von einem Kühlmittel durchflossene Hohlringe (8) vorgesehen sind, und der Plasmabogen zwischen der die Kathode bildenden Plasmabrenneranordnung (1) und den die Anode bildenden Ringen (8) verläuft.
DEI30867A 1965-05-22 1966-05-18 Ofen zur Erhitzung eines Materials durch einen laminaren Plasmastrom Pending DE1288708B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL109197A PL52367B1 (de) 1965-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288708B true DE1288708B (de) 1969-02-06

Family

ID=19946353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI30867A Pending DE1288708B (de) 1965-05-22 1966-05-18 Ofen zur Erhitzung eines Materials durch einen laminaren Plasmastrom

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3449505A (de)
JP (1) JPS4821539B1 (de)
BE (1) BE681332A (de)
DE (1) DE1288708B (de)
GB (1) GB1144245A (de)
NL (1) NL6607010A (de)
SE (1) SE314753B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004751A2 (de) * 1978-04-08 1979-10-17 Laporte Industries Limited Elektrische Entladungserwärmungsanlage und Erwärmungsverfahren welches dieselbe verwendet
DE3330144A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 Balzers Hochvakuum Gmbh, 6200 Wiesbaden Verfahren zum gleichmaessigen erwaermen von heizgut in einem vakuumrezipienten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1390351A (en) * 1971-02-16 1975-04-09 Tetronics Research Dev Co Ltd High temperature treatment of materials
USRE28570E (en) * 1971-02-16 1975-10-14 High temperature treatment of materials
US3932171A (en) * 1972-09-24 1976-01-13 Tetronics Research And Development Company Process for high temperature treatment of materials
US3780201A (en) * 1973-02-06 1973-12-18 Vysoka Skola Banska Ostrava Plasma kiln
GB1511832A (en) * 1974-05-07 1978-05-24 Tetronics Res & Dev Co Ltd Arc furnaces and to methods of treating materials in such furnaces

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147329A (en) * 1955-07-26 1964-09-01 Union Carbide Corp Method and apparatus for heating metal melting furnaces
US2922869A (en) * 1958-07-07 1960-01-26 Plasmadyne Corp Plasma stream apparatus and methods

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004751A2 (de) * 1978-04-08 1979-10-17 Laporte Industries Limited Elektrische Entladungserwärmungsanlage und Erwärmungsverfahren welches dieselbe verwendet
EP0004751A3 (de) * 1978-04-08 1979-10-31 Laporte Industries Limited Elektrische Entladungserwärmungsanlage und Erwärmungsverfahren welches dieselbe verwendet
DE3330144A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 Balzers Hochvakuum Gmbh, 6200 Wiesbaden Verfahren zum gleichmaessigen erwaermen von heizgut in einem vakuumrezipienten

Also Published As

Publication number Publication date
US3449505A (en) 1969-06-10
SE314753B (de) 1969-09-15
GB1144245A (en) 1969-03-05
NL6607010A (de) 1966-11-23
BE681332A (de) 1966-10-31
JPS4821539B1 (de) 1973-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912843A1 (de) Plasmabrenner, plasmabrenneranordnung und verfahren zur plasmaerzeugung
DE3234207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen einer vorform, aus der eine lichtleiterfaser gezogen wird
DE2207048A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Lichtbogens und Verfahren zur Gewinnung oder Behandlung von Metallen mittels einer solchen Einrichtung
DE2818304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum plasmaspritzen eines ueberzugmaterials auf eine unterlage
DE2821453C3 (de) Plasmaschmelzofen
DE1288708B (de) Ofen zur Erhitzung eines Materials durch einen laminaren Plasmastrom
EP0017201A1 (de) Gleichstrom-Plasmabrenner
DE1030529B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischen Massen, insbesondere von Glasfasern
DE1471840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ballotinen
DE4432924C2 (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallschrott und elektrischer Lichtbogenofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2045531C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entfernen flüchtiger Bestandteile aus einem kohlenstoff- oder kohlenwasserstoffhaltigen Material
DE2134749A1 (de) Brenner
DE6608028U (de) Drehschmelzofen.
DE2251632A1 (de) Schneidbrenner
DE1458174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulver oder -granulat durch Verdüsen
AT267703B (de) Ofen zur Erhitzung eines Materiales durch einen laminaren Plasmastrom
DE1533253C3 (de) Elektroden zum Aufheizen von Sauerstoff und mittels dieser Elektroden durchgeführtes Verfahren
DE1193205B (de) Verfahren und Anlage zum Schmelzen und Giessen von auch hoechstschmelzenden und/oder stark reaktiven Materialien im Schmelzofen
DE1230938B (de) Verfahren zur Erhitzung eines festen Koerpers oder eines Gases im elektrischen Lichtbogen und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE967943C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer und/oder physikalischer Vorgaenge bei hohen Temperaturen
DE2056018B2 (de) Ofen zur Behandlung eines teilchenförmigen Materials in einem Gleichstrom-Lichtbogenplasma
DE1598580C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her Stellung metallischer Proben fur die Spek tralanalyse
DE2428549C3 (de) Plasmaerhitzter chemischer Reaktor zum Behandeln von dispersen Materialien
DE871826C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundguss
DE2363709A1 (de) Einrichtung fuer schutzgaserzeugung