DE2363709A1 - Einrichtung fuer schutzgaserzeugung - Google Patents

Einrichtung fuer schutzgaserzeugung

Info

Publication number
DE2363709A1
DE2363709A1 DE2363709A DE2363709A DE2363709A1 DE 2363709 A1 DE2363709 A1 DE 2363709A1 DE 2363709 A DE2363709 A DE 2363709A DE 2363709 A DE2363709 A DE 2363709A DE 2363709 A1 DE2363709 A1 DE 2363709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
retort
protective gas
tube
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2363709A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Georg Domres
Manfred Tuerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE2363709A priority Critical patent/DE2363709A1/de
Publication of DE2363709A1 publication Critical patent/DE2363709A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/14Production of inert gas mixtures; Use of inert gases in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • C21D1/763Adjusting the composition of the atmosphere using a catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

L- ;O.VN, BOVtTi! ί>. CIL" ■ AKTlKMGESf-ILi SCHAFi : ; ./■
ι.)auHHc ff,·; BF;cv/i; !jovl
Mp.-Nr. 695/73 Mannheim, den 19. Dez. 1973
PAT-Kh/Bt
Einrichtung für Schutzgaserzeugung..
ί Die Erfindung "betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung von ; ; Schutzgas durch endotherme Reaktion, bestehend aus einer Re~ torte, in welcher ein mit einem Katalysator gefüllter Behälter ; angeordnet ist. · j
Für diesen Zweck sind Generatoren bekannt, bei denen die Reak- ; tionswärme für die Herstellung eines Schutzgases durch besonj dere Mittel, wie Elektrizität oder durch mit fossilen Brennstoffen -versorgte Brenner erzeugt wird. j
Es ist auch schon ein mit einem Katalysator gefüllter und Zuleitungen für das Gas und die Luft aufweisender Behälter zur Durchführung endothermer Reaktionen in einem Warmbehandlungsofen angeordnet worden, der z.B. als Durchlaufofen konstante Temperaturen hat. Dabei zeigt es sich aber, daß in diesem Ofen die Zusammensetzung der Schutz- oder Reaktionsatmosphäre nicht gleichmäßig ist, da um den mit dem Katalysator gefüllten Behälter herum das aus diesem austretende Schutzgas in einer : stärkeren Konzentration vorliegt, als an anderen Stellen des Ofens. Dabei kann bei Aufkohlungsatmosphären leicht eine Yerrußung des Materials in diesem Bereich auftreten. Zur Tergleichsmäßigung der Ofenatmosphäre muß diese daher umgewälzt werden.
5 0 9 8 2 8/0718
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Erzeugung eines Schutzgases vorzuschlagen, bei der, ohne daß die Öfen— atmosphäre beeinflußt wird, für die endotherme Herstellung eines Schutzgases, die in einem Warmbehandlungsofen vorhandene hohe Temperatur zu nutzen.
j Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Mantelrohr eines Strahlheizrohres die Retorte ist und sich j in dieser der Behälter für den Katalysator befindet,
Um den mit einem Katalysator gefüllten Behälter in das Strahlheizrohr einbringen und wieder aus diesem entfernen zu können, ist nach der Erfindung das mit dem Flammenrohr verbundene Innenrohr aus dem Mantelrohr herausnehmbar.
Da von Zeit zu Zeit die Metallteilchen des Katalysators regeneriert oder durch neue ersetzt werden müssen, ist erfindungsgemäß der im Flammenrohr angeordnete-Behälter für den Katalysator über Halterungen lösbar am Innenrohr und am Flammenrohr befestigt.
Zur Vereinfachung der Konstruktion des Strahlheizrohres kann nach' der Erfindung aber auch das Flammenrohr als Behälter für den Katalysator ausgebildet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt die einzige Figur der Zeichnung ein Strahlheizrohr im Schnitt.
5098 2 8/0718
695/73
ι Die Retorte 1 wird vom Mantelrohr 2 eines allgemein bekannten j Strahlheizrohres gebildet.
: Das die Ofenwand 5 durchdringende, in den nicht dargestellten
: Warmbehandlungsofen hineinragende Mantelrohr .2 und der Kopf-
'[ teil 3 sind mittels Schrauben 4 gasdicht auf der Ofenwand 5
befestigt*
■ Am Kopfteil 3 ist ein Stutzen 15 angebracht, aus dem das in der Retorte 1 erzeugte Schutzgas austritt.
' Auf dem freien Ende des Kopfteiles 3 befindet sich der Flansch
vom luftzuführenden Innenrohr 8. Auf diesem Flansch liegt die ', Fassung 6 auf, welche den Düsenstock 7 für die Gaszuführung ! trägt.
Kopfteil 3, Flansch vom Innenrohr 8 und Fassung 6 sind in bekannter Weise gasdicht und lösbar miteinander verbunden.
An der Fassung 6 befinden sich Anschlüsse 9, 10 für die Leitungen der gaszuführenden Medien.
Im Mantelrohr 2 ist in üblicher Weise das Innenrohr 8 mit dem Flammenrohr 14 trennbar verbunden.
An ihren Enden haben das Innenrohr 8 und das Flammenrohr 14 Halterungen 11, 12 für die lösbare Aufnahme des Behälters 13, in dem sich das Katalysatormaterial befindet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen einerseits darin, daß für die endotherme Erzeugung eines Schutzgases keine eigene Wärmequelle mehr erforderlich ist und dabei auch
509828/07 18
695/73
— Α
nicht die in einem Warmbehandlungsofen vorgeschriebene Zusammensetzung der Atmosphäre (z.B* Aufkohlungsatmosphäre) gestört ist.
Andererseits läßt sich aber auch noch die erfindungsgemäße I Retorte nach Entfernung dos mit einem Katalysator gefüllten ι Behälters als Brennkammer für exotherm erzeugte Schutzgase · i verwenden, wobei die dabei erzeugte Wärme vom Mantelrohr in
den Ofenraum abstrahlt und diesen zusätzlich zu den vorhandenen ! Strahlheizrohren mit aufheizt.
.509828/ .0 7 1 8

Claims (4)

695/73 ~ 5 — Patentansprüche
1. Einrichtung zur Erzeugung von Schutzgas durch endotherme Reaktion, bestehend aus einer Retorte, in welcher ein mit einem Katalysator gefüllter Behälter angeordnet ist, , dadurch p.;ekennzeichnet, daß das Mantelrohr (2) eines ! Strahlheizrohres die Retorte (1) ist und sich in dieser ; der Behälter (13) für den Katalysator befindet. j
2. Einrichtung zur Erzeugung von Schutzgas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Flammenrohr (14-) , verbundene Innenrohr (8) aus dem Mantelrohr (2) herausnehmbar ist.
3. Einrichtung zur Erzeugung von Schutzgas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Flammenrohr (14) angeordnete Behälter (13) für den Katalysator über Halterungen (11, 12) lösbar am Innenrohr (8) und am Flammenrohr (H) befestigt ist.
4. Einrichtung zur Erzeugung von Schutzgas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flammenrohr als Behälter für den Katalysator ausgebildet ist.
5Q9 82 8./.D.7 18.
Leerseite
DE2363709A 1973-12-21 1973-12-21 Einrichtung fuer schutzgaserzeugung Pending DE2363709A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363709A DE2363709A1 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Einrichtung fuer schutzgaserzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363709A DE2363709A1 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Einrichtung fuer schutzgaserzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2363709A1 true DE2363709A1 (de) 1975-07-10

Family

ID=5901484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363709A Pending DE2363709A1 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Einrichtung fuer schutzgaserzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2363709A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422608A1 (de) * 1984-06-18 1985-12-19 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden gasatmosphaere
WO1990003218A1 (en) * 1988-09-28 1990-04-05 Aga Ab An endothermic gas generator
WO2001085607A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Linde Ag Gasgenerator und verfahren zur erzeugung eines co- und h2-haltigen behandlungsgases für die wärmebehandlung von metallischem gut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422608A1 (de) * 1984-06-18 1985-12-19 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden gasatmosphaere
WO1990003218A1 (en) * 1988-09-28 1990-04-05 Aga Ab An endothermic gas generator
WO2001085607A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Linde Ag Gasgenerator und verfahren zur erzeugung eines co- und h2-haltigen behandlungsgases für die wärmebehandlung von metallischem gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030156T2 (de) Teiloxidation eines schwefelwasserstoff enthaltenden gasstroms
DE1041476B (de) Rohrofen fuer die vorzugsweise kontinuierliche Durchfuehrung von Gasreaktionen
DE1433735B1 (de) Verfahren zur Erzielung einer Ofenatmosphaere,mit der eine oxydationsfreie Waermebehandlung von Werkstuecken aus Stahl unter gleichzeitiger Beeinflussung des Kohlenstoffgehalts durchfuehrbar ist
DE3726875A1 (de) Gasbrenner
DE2363709A1 (de) Einrichtung fuer schutzgaserzeugung
DE1533964B2 (de) Ofen zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken in Schutz- oder Trägergas
DE2241891C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von bei der Reinigung von Koksofengasen anfallenden Ammoniakschwaden
DE1808236A1 (de) Strahlungsheizofen mit Regulierung der Atmosphaere
DE500934C (de) Als senkrechter Schachtkessel ausgebildeter Dampferzeuger
DE884348C (de) Ofen zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen
DE1288708B (de) Ofen zur Erhitzung eines Materials durch einen laminaren Plasmastrom
DE2526613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen von gasen
DE2448732A1 (de) Geraet zur herstellung von dampf durch elektrizitaet
DE294878C (de)
DE2952275A1 (de) Vorrichtung zur begasung eines drehrohrofens
DE922295C (de) Einraeumiger Erhitzer fuer Gase oder Daempfe (Cowper)
DE589214C (de) Heisslufterzeugungsapparat mit OElfeuerung, insbesondere zum inneren Anwaermen von Faessern
DE2317024C3 (de) Chlorverbrennungsofen
DE1043291B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von endothermen Reaktionen
DE1808236C (de) Strahlungsheizofen
DE2058867C3 (de) Rohrbaugruppe zur Verwendung bei katalytisch unterstützten Kohlenwasserstoffreaktionen
DE2525328C2 (de) Reaktor zur Azetylenerzeugung durch unvollkommene Verbrennung von Kohlenwasserstoffen
DE331488C (de) Regenerativofen zur Verbrennung von Stickstoff
AT61677B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff.
DE202259C (de)