DE1288211B - Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen, metallfreien Monoazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen, metallfreien Monoazofarbstoffen

Info

Publication number
DE1288211B
DE1288211B DEG34929A DEG0034929A DE1288211B DE 1288211 B DE1288211 B DE 1288211B DE G34929 A DEG34929 A DE G34929A DE G0034929 A DEG0034929 A DE G0034929A DE 1288211 B DE1288211 B DE 1288211B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonic acid
aminonaphthalene
group
red
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG34929A
Other languages
English (en)
Inventor
Bossard
Dr Hans
Wegmueller
Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH545361A external-priority patent/CH370048A/de
Priority claimed from CH369362A external-priority patent/CH404025A/de
Priority claimed from CH369162A external-priority patent/CH399627A/de
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1288211B publication Critical patent/DE1288211B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/30Preparation of azo dyes from other azo compounds by esterification of —COOH or —SO3H groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
    • C09B43/325Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines by reacting sulfonic acids with amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

/R,
N -Gruppe
in der Ri Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe
eine sekundäre Aminogruppe und A eine gegebenen- 15 Sulfonsäureamidgruppen, wie die Sulfonsäureamid-, falls ringsubstituierte Aryloxygruppe oder eine Sulfonsäure-methylamid-, -äthylamid-, -benzylamid-,
-dimethylamid-, -diäthylamid-, -dibutylamid-, cyclohexylamid-, phenyläthylamid-, piperidid- und morpholidgruppe.
Vorzugsweise verwendet man Diazoniumverbindungen der Benzolreihe, welche in o- und/oder p-Stellung zur Diazoniumgruppe mindestens einen elektrophilen Substituenten enthalten.
Erfindungsgemäß verwendbare Diazoniumverbin-
und Ro Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte 25 düngen der homo- oder heterocyclischen Reihe leiten Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylgruppe und Ri und sich beispielsweise von folgenden Aminen ab: R2 zusammen mit dem Aminstickstoff auch einen l-Amino-2-nitrobenzol, l-Amino^-nitro^-methylheterocyclischen Ring bedeuten, erhält, wenn man benzol, l-Amino-2-nitro-4-methoxy- oder äthoxyeine Diazoniumverbindung der homo- oder hetero- benzol, l-Amino-2-nitro-4-chIorbenzol, 1-Aminocyclischen Reihe mit einer in o-Stellung zur primären 30 2 - nitrobenzol - 4 - sulfonsäureamid, -methylamid, oder zu einer sekundären Amingruppe kuppelnden -äthylamid, -dimethylamid, -diäthylamid oder -phe-
nylamid, 1 - Amino-2-nitro-4-trifluormethylbenzol, l-Amino-4-nitrobenzol, l-Amino-4-nitro-2-methylbenzol, l-Amino^-nitro^-methoxy- oder äthoxybenzol, l-Amino^-nitro^-chlor- oder -brombenzol, 1 - Amino-4-nitro-2-cyanbenzol, 1 - Amino -4-nitro-2,5-dichlorbenzol, l-Amino-4-nitro-2,6-dichlor- oder -dibrombenzol, 1 -Amino^-nitro-S-carboxyäthoxy- oder -carboxybutoxybenzol, l-Amino-2,4-dinitrobenzol, l-Amino^^dinitro-o-chlorbenzol, 1-Amino-4 - carboxyäthoxy- oder carboxyphenyloxybenzol, l-Amino-2,4-, 2,5- oder 3,4-dicyanbenzol, 1- oder
Verbindung der Formel II kuppelt
A — 0,S
(II)
in der von Xi und X* das eine X Wasserstoff oder einen durch die Diazogruppe ersetzbaren Substituenten und das andere X die primäre oder eine sekundäre Aminogruppe bedeutet und A die unter Formel I
2-Aminonaphthalin, 2-Aminothiopen-5-sulfonsäuremethylamid oder -äthylamid, 2-Aminothiadiazol,
genannte Bedeutung hat, und die Komponenten so 45 2-Amino-5-nitrothiazol, 2-Amino-6-methoxybenzwählt, daß der Farbstoff keine in Wasser sauer thiazol oder 3-Aminoindazol.
dissoziierende, wasserlöslichmachende Gruppe ent- Falls Xi die primäre oder eine sekundäre Amino-
hält. gruppe verkörpert, kommen als Kupplungskompo-
AIs durch die Diazogruppe ersetzbarer Substituent nenten die l-Aminonaphthalin-3-sulfpnyl- und die kommt in 2-Aminonaphthalin-sulfonylverbindungen 50 l-Aminonaphthalin-4-sulfonylverbindungen in Beder Formel I eine 1-Sulfonsäuregruppe in Betracht. tracht.
Als homocyclische Diazoniumverbindungen ver- Bevorzugte Kupplungskomponenten sind jedoch
wendet man solche der Naphthalin- und Vorzugs- solche, in welchen Xi Wasserstoff und Xo die primäre weise der Benzolreihe. Als heterocyclische Diazonium- oder eine sekundäre Aminogruppe bedeutet. Als verbindungen kommen vor allem 5gliedrige oder 55 sekundäre Aminogruppe kommen beispielsweise die auch 6gliedrige, insbesondere N-haltige, gegebenen- Methylamino-, Äthylamino-, Propylamino-, Butylfalls ankondensierte Ringe enthaltende Heterocyclen amino-, Cyanäthylamino-, Hydroxyäthylamino-, in Betracht. Methoxyäthylamino-, Äthoxyäthylamino-, Cyclo-
Erfindungsgemäß verwendbare Diazoniumverbin- hexylamino-, Benzylamino-, Phenylamino- oder Todungen sollen definitionsgemäß keine in Wasser 60 lylaminogruppe in Betracht, vorzugsweise bedeutet sauer dissoziierenden Substituenten, wie Sulfonsäure- X2 die primäre Aminogruppe.
oder Carbonsäuregruppen, enthalten. In 2-Aminonaphthalinsulfonylverbindungen kann
Ihre isocyclischen und heterocyclischen Reste sich die Sulfonylgruppe — SOoA in 3-, 4-, 5-, 6-, 7-können im übrigen beliebig ein- oder mehrfach sub- oder 8-Stellung des Naphthalinkernes befinden. Eine stituiert sein, beispielsweise durch Kohlenwasser- 65 überraschend gute Affinität zu hydrophoben PoIystoffgruppen, wie Methyl-, Äthyl-, iso-Propyl-, esterfasern weisen Farbstoffe auf, welche durch tert.-Amyl-, Cyclohexyl-, iso-Octyl-, Phenyl-, Benzyl- Kupplung erfindungsgemäß verwendbarer Diazogruppen, durch Äthergruppen, wie Methoxy, Äth- niumverbindungen mit 2-Aminonaphthalin-4-sulfo-
nyl-, 2-Aminonaphthalin-5-sulfonyl- und 2-Aminonaphthalin-6-sulfonylverbindungen hergestellt sind.
Zu den gleichen Farbstoffen gelangt man durch Kupplung erfindungsgemäß verwendbarer Diazoniumverbindungen mit den entsprechenden 2-Aminonaphthalin-sulfonyl-1-sulfonsäuren.
Man erhält diese Kupplungskomponenten, in denen —SO2A Sulfonsäurearylester bedeutet, beispielsweise durch Umsetzung geeigneter Acylamino-· naphthalinsulfonsäuren, wie der Carbobenzyloxyamino-naphthalinsulfonsäuren mit Phosphoroxychlorid zu den entsprechenden Sulfonsäurechloriden, Kondensation derselben mit der gewünschten Hydroxyarylverbindung zum entsprechenden Arylester und Entfernung der Acylgruppe durch Hydrogenolyse.
Die A entsprechende, gegebenenfalls ringsubstituierte Aryloxygruppe leitet sich beispielsweise ab von Hydroxybenzol, von einem Alkyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Halogen- oder tert.-Aminohydroxybenzol oder von einem Hydroxynaphthalin; also beispielsweise von 2-, 3- oder 4-Methyl- oder -Äthyl-1-hydroxybenzol oder deren technischen Gemischen, von 2,4-Dimethyl-, 4-tert.-Butyl- oder 4-iso-Octyl-l-hydroxybenzol, von 2-, 3- oder4-Chlor-l-hydroxybenzol oder von 2-, 3- oder 4-Methoxy- oder -Äthoxy-1-hydroxybenzol, ferner von 3-Dimethylamino- oder Diäthylamino-1-hydroxybenzol, von 2- oder 4-Carbomethoxy-, Carbäthoxy-, oder -Carbobutoxy-1-hydroxybenzol, von 4-hydroxydiphenyläther oder von 1- oder 2-Hydroxynaphthalin.
Erfindungsgemäß verwendbare Kupplungskomponenten, in denen — SO2A Sulfonsäureamide bedeutet, erhält man beispielsweise durch Umsetzung von geeigneten Acylam ^naphthalinsulfonsäuren mit Phosphoroxychlorid zu den entsprechenden Sulfonsäurechloriden und Kondensation derselben mit Ammoniak oder mit primären oder sekundären Aminen und Verseifung der Acylamidgruppen.
Die A entsprechende Amidgruppe kann primären, sekundären oder tertiären Stickstoff aufweisen; als Stickstoffsubstituenten kann sie beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, Tolyl-, Benzyl-, Hydroxyäthyl-, Cyanäthyl-, Methoxyäthyl- und Methoxypropylgruppen in beliebiger Kombination enthalten. Beispielsweise leiten sie sich ab von Aminen, wie Ammoniak, Monoalkylaminen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-, sek.- oder tert.-Butylamin, Octylamin oder Decylamin, Hydroxyalkylaminen, wie ß-Hydroxyäthyl- oder γ - Hydroxypropylamin, Alkoxyalkylaminen, wie /i-Methoxy- oder ß-Äthoxyäthylamin, y-Methoxypropyl-, y-Äthoxypropyl- oder y-Phenoxypropylamin, Aralkylamine^ wie Benzylamin, Arylaminen, z. B. Phenylamin oder einem Methyl- oder Methoxy- oder Äthoxyphenylamin, ferner Dialkylaminen, beispielsweise Dimethyl-, Diäthyl-, Dipropyl-, Dibutyl-, Di-(/Miydroxyäthyl)- oder N-Methyl-N-^-hydroxyäthylamin, N-Alkyl-N-aralkylaminen, wie N-Methyl-N-benzylamin oder N-Alkyl-N-arylaminen, wie N-Methyl-N-phenyl-, N-Äthyl-N-phenyl-, oder N-/i-Hydroxyäthyl-N-phenylamin oder cyclischen sekundären Aminen, wie Piperidin, Piperazin oder Morpholin.
Die Kupplung wird vorzugsweise in mineralsaurer bis schwachsaurer wäßriger Lösung, zweckmäßig unter allmählicher Abstumpfung der Mineralsäure, beispielsweise mit Alkalisalzen niederer Fettsäuren, durchgeführt. Gegebenenfalls kann eine geeignete Diazoniumverbindung auch mit einem Gemisch von zwei oder mehreren erfindungsgemäß verwendbaren Kupplungskomponenten bzw. ein Gemisch von zwei geeigneten Diazokomponenten mit einer oder mehreren erfindungsgemäß verwendbaren Kupplungskomponenten gleichzeitig gekuppelt werden.
Eine Abänderung des Verfahrens zur Herstellung erfindungsgemäßer Azofarbstoffe der Formel I
Ti
A-O2S
in der von Yi und Y2 ein Y eine von in Wasser sauer dissoziierenden wasserlösliehmachenden Gruppen freie Arylazogruppe mit einem homo- oder heterocyclischen Arylrest, das andere Y die primäre oder eine sekundäre Aminogruppe und A eine gegebenenfalls ringsubstituierte Aryloxygruppe oder eine
,R1
— N
-Gruppe
in der Ri Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe und R2 Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylgruppe und Ri und R2 zusammen mit dem Aminstickstoff auch einen heterocyclischen Ring bedeuten, besteht darin, daß man eine Arylazonaphthalinverbindung der Formel III
Ti
0,S
(III)
in der Yi und Y> das in Formel I genannte und Z Chlor oder Brom bedeuten, mit einer gegebenenfalls ringsubstituierten Hydroxyarylverbindung oder mit einem Amin der Formel IV
N-H
(IV)
umsetzt, in der Ri Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe und R2 Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylgruppe und Ri und R2 zusammen mit dem Aminstickstoff auch einen heterocyclischen Ring bedeuten.
Die beim erst besprochenen Verfahren erwähnten Diazokomponenten eignen sich auch für das zweite Verfahren, und als Kupplungskomponenten sind die Aminonaphthalinsulfonsäuren, welche zur Herstellung von Ausgangsstoffen der Formel III dienen, verwendbar.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Ärylazonaphthalinverbindurtgen der Formel III erhält man beispielsweise durch Kuppeln einer Aryldiazoniumverbindung der homo- oder heterocyclischen Reihe mit einer in Nachbarstellung zu einer primären oder
sekundären Aminogruppe kuppelnden Aminonaphthalinsäure, wie der l-Amtnonaphthalin-3- oder -4-sulfonsäure oder ^-Aminonaphthaline-, -4-, -5-, -6-, -7- oder -8-sulFonsäure, und Überführen der so erhaltenen Azofarbstoffsulfonsäure in das entsprechende Sulfonsäurechlorid oder -bromid, beispielsweise mittels eines Phosphorchlorids oder -bromids, gegebenenfalls in Gegenwart einer tertiären Stickstoffbase.
Als Beispiele für gegebenenfalls ringsubstituierte Hydroxyarylverbindungen oder deren Salze bzw. Ammoniak, primären oder sekundären Aminen, die mit den Azofarbstoffsulfonsäurechloriden bzw. -bromiden der Formel III umzusetzen sind, kommen die bei der Erläuterung von A genannten in Betracht.
Die Kondensation der Sulfonsäurehalogenide der Formel III mit den Hydroxyarylverbindungen zu den Arylestern bzw. mit den Aminen der Formel IV zu den Amiden erfolgt mit Vorteil bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls in wäßriger, organischer oder in wäßrig-organischer Lösung. Als. organische Lösungsmittel eignen sich hierbei mit Wasser mischbare, z. B. niedere aliphatische Ketone, wie Aceton oder Methyläthylketon oder Ätheralkohole, wie Äthylenglykolmonomethyl- oder -äthyläther, oder mit Wasser nicht mischbare, z. B. gegebenenfalls halogenierte aromatische Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Xylole, Chlorbenzol oder Dichlorbenzole. Man verwendet die umzusetzenden Hydroxyarylverbindungen zweckmäßig in Form ihrer wasserlöslichen Salze, etwa der Natrium- oder Kaliumsalze. Mit den Aminen arbeitet man zweckmäßig in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, z. B. in einem Überschuß des verwendeten Amins oder in Gegenwart eines Alkalisalzes der Kohlensäure, wie Natriumcarbonat.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffe eignen sich zum Färben von hydrophoben, synthetischen Textilfasern aus wäßriger Dispersion, beispielsweise zum Färben von Cellulosed!- bis -triacetat, besonders aber zum Färben von hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen, beispielsweise von PoIyalkylenglykolterephthalaten. Die Farbstoffe können aber auch zum Färben von synthetischen Polyamidfasern verwendet werden.
Gegebenenfalls lassen sich mit erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffen auch auf Polyacrylnitrilfasern lichtechte Färbungen erzeugen.
Die Färbung von Polyesterfasern mit wäßrigen Dispersionen erfindungsgemäß herstellbarer Farbstoffe erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen von über 1000C unter Druck. Sehr gute Färbungen werden auch erhalten, wenn man Polyesterfasern konzentrierten, wäßrigen Dispersionen erfindungsgemäß herstellbarer Farbstoffe imprägniert, das abgequetschte Gewebe trocknet und dann bei Temperaturen von 180 bis 2500C fixiert. Die Färbung kann aber auch beim Siedepunkt des Wassers in Gegenwart von Farbüberträgern, wie beispielsweise Phenylphenol, Polychlorbenzolverbindungen oder ähnlichen Hilfsmitteln, durchgeführt werden.
In einzelnen Fällen läßt sich das Ziehvermögen der Farbstoffe durch Mischen von zwei oder mehreren erfindungsgemäß herstellbaren Monoazofarbstoffen noch verbessern.
Je nach Zusammensetzung und Mischung der Farbstoffe lassen sich auf Polyesterfasern orange, rote bis violette, sehr gut naß-, sublimier- und lichtechte Färbungen erzeugen.
Gegenüber den in der Literaturabhandlung Hodgson und Foster, Journal of the Chemical Society (1941), S. 755, beschriebenen Farbstoffen der Zusammensetzungen 1 - Amino - 4 - nitrobenzol —* 2-Aminonaphthalin und l-Amino-l-chlor-^nitrobenzol —* 2-Aminonaphthalin, weisen die entsprechenden, erfindungsgemäß hergestellten Farbstoffe, welche sich von den Vorbekannten dadurch unterscheiden, daß sie eine Sulfonsäureamid- oder eine Sulfonsäureestergruppe enthalten, den Vorteil auf, Terephthalsäurepolyäthylenglykolester - Färbungen von besserer Sublimierechtheit zu ergeben.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile, sofern nichts anderes ausdrücklich vermerkt ist, Gewichtsteile. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Gewichtsteile stehen zu Volumteilen im gleichen Verhältnis wie Gramm zu Kubikzentimeter.
Beispiel 1
18,3 Teile l-Amino-2,4-dinitrobenzol werden in 50 Teilen konzentrierte Schwefelsäure gelöst und bei 15 mit Nitrosylschwefelsäure, entsprechend 6,9 Teilen Natriumnitrit, während 10 Stunden diazotiert. Die Lösung der Diazoniumverbindung tropft man bei 5 zu einer Anschlämmung von 29,9 Teilen 2-Aminonaphthalin - 5 - sulfonsäure - phenylester in 900 Teilen Wasser, 250 Teilen 8O°/oiger Essigsäure und 5 Teilen eines synthetischen Dispergator. Nach beendigter Kupplung wird der entstandene Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 60 bis 70 im Vakuum getrocknet. Das Kupplungsprodukt stellt ein schwarzviolettes Pulver dar, dessen Zusammensetzung der Formel
Ο,Ν
N = N
NO,
NH,
SO7O
entspricht. Mit einem anionaktiven Dispergator vermählen, färbt der so erhaltene Farbstoff aus wäßriger Dispersion unter weitgehender Erschöpfung des Färbebades aus Polyäthylenglykolterephthalat. gegebenenfalls in Gegenwart von Quellmitteln, in bordoroten Tönen. Die Ausfärbungen sind wasch-. sublimier- und lichtecht.
Den zur Kupplung verwendeten 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-phenylester vom Schmelzpunkt 87 bis 88 erhält man beispielsweise durch Umsetzung der 2-Carbobenzyloxyaminonaphthalin-5-sulfonsäure mit Phosphoroxychlorid zum entsprechenden Sulfonsäurechlorid, Kondensation desselben mit Phenol zum 2 - Carbobenzyloxyaminonaphthalin - 5 - sulfon-
säurephenylester vom Schmelzpunkt 157 bis 158° und Hydrogenolyse der Carbobenzyloxygruppe mit Wasserstoff und Palladium auf Kohle als Katalysator in Dioxan.
Beispiel 2
Eine Suspension von 17,3 Teilen l-Amino-4-nitro-2-chlorbenzol in 300 Teilen Wasser und 30 Teilen 36°/()iger Salzsäure wird durch Zutropfen einer Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit in 50 Teilen
Wasser bei 0 bis 5° diazotiert. Die klare Diazoniumsalzlösung wird bei 0 bis 5° zu einer Lösung von 32,9 Teilen 2 - Aminonaphthalin - 6 - sulfonsäure-(3'-methoxyphenyl)-ester in 1200 Teilen Wasser, 200 Teilen 80%iger Essigsäure und 2 Teilen eines nichtionogenen Dispergators zugetropft. Nach einigen Stunden wird das Reaktionsgemisch durch Zusatz von Natriumacetat auf einen pH-Wert von 4 bis 4,5 abgestumpft.
Der ausgefallene Farbstoff der Formel
NH,
SO2O
H,CO
wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Va- und 3 Methoxyphenol analog der unter Beispiel 1 kuum bei 60 bis 70" getrocknet. Der Farbstoff stellt beschriebenen Methode erhalten,
ein braunrotes Pulver dar. Eine durch Vermählen Verwendet man im obigen Beispiel an Stelle der mit einem synthetischen Dispergator hergestellte 17,3 Teile l-Amino-4-nitro-2-chlorbenzol eine entZubereitung färbt aus wäßriger Dispersion Fasern 30 sprechende Menge der in Kolonne 2 der nachstehenaus Polyäthylenglykolterephthalat oder Cellulose- den Tabelle I angegebenen Diazokomponenten und triacetatfasern, gegebenenfalls in Gegenwart eines vereinigt sie unter den im Beispiel angegebenen Quellmittels, in reinen roten Tönen. Die Aus- Bedingungen mit einer der in Kolonne 3 angegebenen färbungen sind reib-, sublimier- und lichtecht. Kupplungskomponenten, so erhält man Farbstoffe, Die verwendete Kupplungskomponente wird aus 35 die auf Polyesterfasern Färbungen von gleich guten der 2-Carbobenzyloxyaminonaphthalin-6-sulfonsäure Eigenschaften ergeben.
Tabelle I
Nr. Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf
Polyesterfasern
1 1 -Amino-2-nitrobenzol 2-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure-phenylester Rot
2 desgl. 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-(3'-äthoxy- Rotstichig
phenyl)-ester orange
3 desgl. 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure-(4'-tert.- Rotstichig
butylphenyl)-ester orange
4 desgl. 2-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure-phenylester Rotstichig
orange
5 1 -Amino-4-nitro-2-chlorbenzol 2-Aminonaphthalin-3-sulfonsäure-(4'-chlor-
nhenvl^-ester
Rot
6 desgl. L/llVllJ &f Vülvl
2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-(3'-methyl-
ohen νΠ-ester
Rot
7 desgl. 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-(3'-dimethyl- Rot
aminophenyl)-ester
8 desgl. l-Aminonaphthalin-3-sulfonsäure-phenylester Rot
9 desgl. 1 -Aminonaphthalin-4-sulfonsäure-(2'-methyl- ■
ohenvD-ester
Rot
10 1 -Amino-2,4-dicyanbenzol 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-(4'-carboxy- Rot
äthoxyphenyl)-ester
11 desgl. 2-Aminonaphthalin-8-sulfonsäure-(4'-methoxy-
DhenvD-ester
Rot
12 desgl. 2-Methylaminonaphthalin-6-sulfonsäure- Rotviolett
(3'-methylphenyl)-ester
909 505/1565
Fortsetzung
Diazokomponente Kupplungskomponente
Farbton auf Polyesterfasern
l-Amino-4-nitro-2-cyanberizol
14 desgl.
15 desgl.
16 desgl.
17 l-Amino-2
18* desgl.
19 desgl.
20 desgl.
21 desgl.
l-Amino-4-nitro-3-carboxybutoxybenzol
desgl.
6-Methoxy-2-aminobenzthiazol desgl.
l-Amino-2-brom-4-nitrobenzoI
desgl.
2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-(4'-carboxyäthoxyphenyl)-ester
2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-(3'-methoxyphenyl)-ester
l-Aminonaphthalin-3-sulfonsäure-(4'-phenoxyphenyl)-ester
l-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure-(3'-chlorphenyl)-ester
2-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure-phenylester
2-Methylamino-naphthalin-5-sulfonsäure-(4'-carboxyäthoxyphenyl)-ester
2-Aminonaphthalin-5-suIfonsäure-(4'-octylphenyl)-ester \
2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-(4/-methoxyphenyl)-ester
2-Aminonaphthalin-8-sulfonsäure-(4'-methylphenyl)-ester
2-Aminonaphthalin-5-sulfonsJiure-(4'-phenoxypEenyl}-ester
2-Aminonaphthaljn-6-sulfonsäure-(4'-chlorphenyl)-ester
2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-(3'-äthoxyphenyl)-ester
2-Aminonaphthalin-7-sulfbnsäure-(4'-rnethylphenyl)-ester
2-Methylaminonaphthalin-5-sulfonsäure-(2'-methylphenyl)-ester
2-Äthylaminonaphthalin-6-sulfonsäure-(3'-methylphenyl)-ester
Blaustichigrot
Blaustichigrot
Rotviolett Rotviolett
Violett
Violett
Bordo
Bordo
Bordo
Scharlach
Scharlach
Rot
Rot
Rotviolett
Rotviolett
Beispiel 3
Eine feine Suspension von 13,8 Teilen 1-Amino-2-nitrobenzol in 220 Teilen Wasser und 26 Teilen 36%iger Salzsäure wird durch Zusatz von 6,9 Teilen Natriumnitrit in üblicher Weise bei 5 bis 7" diazotiert. Die klare Diazoniumsalzlösung läßt man bei 0 bis 5° zu einer Dispersion von 23,6 Teilen 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure-methyIamid in 1500 Teilen Wasser, 25 Teilen 36%iger Salzsäure und 5 Teilen eines Äthylenoxyd-Fettalkoholkondensationsproduktes fließen. Das Reaktionsgemisch wird anschließend mit Natriumacetat auf einen pH-Wert von 4 bis 4,5 abgestumpft.
Der ausgefallene Farbstoff der Formel
N = N
NO2
SO2NHCH3
wird abfiltriert, gewaschen, im Vakuum bei 60" getrocknet und mit einem Alkylarylbenzolsulfonat gemahlen. Er stellt ein rotes Pulver dar, das aus wäßriger Dispersion Acetatseide oder Polyesterfasern, letztere gegebenenfalls unter Zusatz von Quellungsmitteln, in scharlachroten Tönen färbt. Die Ausfärbungen sind sehr gut wasch-, sublimier- und lichtecht. Verwendet man im obigen Beispiel an Stelle der 13,8 Teile l-Amino-2-nitrobenzol eine entsprechende Menge der in der 2. Kolonne der nachstehenden Tabelle II angegebenen Diazokomponenten und vereinigt sie unter den gleichen Bedingungen mit einer der in der 3. Kolonne angegebenen Kupplungskomponenten, so erhält man Farbstoffe, die auf Polyesterfasern Färbungen von gleich guten Eigenschaften ergeben.
Tabelle II
Diazokomponente Kupplungskomponenten bzw. Farbton auf
Nr. 1 -Amino-2-nitrobenzol Gemisch von Kupplungskomponenten Polyesterfasern
1 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure-N-methyl- Scharlach
desgl. N-(/?-hydroxyäthyl)-amid
2 desgl. 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure-N-phenyl-
N-methvlamid
Scharlach
3 1-Amino-4-nitrobenzol 2-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure-diäthylamid Scharlach
4 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure-methoxyäthyl- Scharlach
desgl. amid
5 desgl. 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure-dimethylamid Scharlach
6 2-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure-cyclohexyl- Scharlach
desgl. amid
7 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure-butylamid Scharlach
l-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol 2-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure-dimethylamid
8 1 -Amino-2-cyan-4-nitrobenzol 2rAminonaphthalin-6-sulfonsäure-amid Rot
9 desgl. 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure-methylamid Rotviolett
10 2-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure-N-methyl- Rotviolett
l-Amino-2-nitro-4-methylbenzol N-(/}-hydroxyäthyl)-amid
11 desgl. 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure-äthylamid Scharlach
12 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäi.us!-methoxy- Scharlach
1 -Amino-2,5-dichlorbenzol propylamid
13 desgl. 2-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure-dimethylamid Orange
14 l-Amino-4-carboxyäthoxybenzol 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure-benzylamid Orange
15 desgl. 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure-propylamid Orange
16 2-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure-cyclohexyl- Orange
l-Amino^-nitrobenzol^-sulfonsäure- amid
17 N-methyl-N-phenylamid 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure-methylamid Rot
desgl.
18 l-Amino-2,5-dimethoxy-4-nitrobenzol 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure-dibutylamid Rot
19 2-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure-N-methyl- Rotviolett
desgl. N-(/J-hydroxyäthyl)-amid
20 l-Amino-2,6-dichlor-4-nitrobenzol 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure-piperidid Rotviolett
21 1 -Amino-2,4-dicyanbenzol 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure-diäthylamid Rot
22 desgl. 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure-methylamid Rot
23 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure-cyclohexyl- Rot
2-Amino-5-sulfäthylamidothiopen amid
24 2-Amino-thiadiazol 2-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure-butylamid Violett
25 3-Amino-indazol 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure-dimethylamid Orange
26 1 - Aminonaphthalin 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure-methylamid Orange
27 2-Aminonaphthalin 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure-amid Scharlach
28 l-Amino-4-äthylsulfbnyl-2-nitrobenzol 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure-methylamid Orange
29 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure-dimethylamid Rotviolett
Beispiel 4
Eine Suspension von 17,3 Teilen l-Amino-2-chIor-4-nitrobenzol in 300 Teilen Wasser und 30 Teilen 36%iger Salzsäure wird durch Zutropfen einer Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit in 50 Teilen Wasser bei 0 bis 5" diazotiert. Die klare Diazoniumsalzlösung wird bei 0 bis 5" zu einer Mischung von 11,1 Teilen 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-amid
NH2
55 und 11,8 Teilen 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäuremethylamid in 1400 Teilen Wasser, 100 Teilen Alkohol und 40 Teilen 36°/oiger Salzsäure zugetropft. Nach einer Stunde wird das Reaktionsgemisch mit Natriumacetat auf einen pH-Wert von
6o 4 bis 4,5 abgestumpft.
Die entstandenen rotvioletten Kupplungsprodukte der Zusammensetzung
NH2
O, N
N = N
Cl
+ O2N
SO2NH2
N== N
Cl
SO2NHCH3
werden abfiltriert, mit verdünnter Natriumcarbonatlösung neutral und schließlich mit Wasser salzfrei gewaschen. Das Farbstoffgemisch wird bei 60" unter vermindertem Druck getrocknet und nachher mit einem synthetischen Dispersionsmittel gemahlen.
Aus wäßriger Dispersion lassen sich mit dem Gemisch der beiden Farbstoffe Polyesterfasern oder Triacetylcellulosefasern, gegebenenfalls unter Zusatz von Quellungsmitteln, in blaustichigroten Tönen
färben. Die Ausfärbungen besitzen hohe Wasch-, Schweiß-, Sublimier- und Lichtechtheiten.
Zu ähnlichen Farbstoffen mit gleich guten Eigenschaften gelangt man, wenn man äquivalente Mengen der in der 2. Kolonne der nachfolgenden Tabelle III angegebenen Diazokomponenten unter den im obigen Beispiel beschriebenen Bedingungen mit entsprechenden Mengen der in der 3. Kolonne angeführten Kupplungskomponenten vereinigt.
Tabelle III
Diazokomponente Kupplungskomponenten bzw. Farbton auf
Nr. l-Amino-2-nitrobenzol Gemisch von Kupplungskomponenten Polyesterfasern
1 1-Amino-4-nitrobenzol 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsaure-amid Scharlach
2 1-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-propylamid Scharlach
3 desgl. 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-methoxyäthyl-
amid
Rot
4 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-N-methyl- Rot
desgl. N-(/?-hydroxyäthyl)-amid
5 1 -Amino-2-cyan-4-nitrobenzol _. 2-Aminonaphthalin-8-sulfonsäure-N-(/i-hydroxy-
äthvlVamid
Rot
6 desgl. 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-dibutylamid Rotviolett
7 1 - Amino-2-nitro-4-methylbenzol 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-piperidid Rotviolett
8 1 -Amino-2-nitro-4-methylbenzol 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-amid Scharlach
9 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-methylamid; Scharlach
l-Amino-2-nitro-4-trifluormethylbenzoI 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-dimethylamid
IO l-Amino-2-nitro-4-methoxybenzol 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-dimethylamid Scharlach
11 desgl. 2-Aminonaphthalin~5-sulfonsäure-benzylamid Scharlach
12 desgl. 2-AminonaphthaIin-5-sulfonsäure-morpholid Scharlach
13 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-methoxy- Scharlach
l-Amino-4-carboxyphenyloxybenzoI propylamid
14 desgl. 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-benzylamid Orange
15 Z-Aminonaphthalin-S-sulfonsäure-N-phenyl- Orange
l-Amino-2.6-dichlor-4-nitrobenzol N-methylamid
16 desgl. 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-methylamid Rot
17 2-Aminothiadiazol 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-N-(/i-hydroxy-
äthvD-amid
Rot
18 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure-cyclohexyl- Orange
desgl. amid
19 1-Aminonaphthalin 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-phenylamid Orange
20 2-Aminonaphthal in 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-butylamid Scharlach
21 l-Amino-2-nitrobenzol 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-dimethylamid Orange
22 desgl. ^-Aminonaphthalin-S-sulfonsäure-benzylamid Scharlach
23 desgl. 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-N-/^hydroxy-
äthvlamid
Scharlach
24 1-Amino-4-nitrobenzol 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-dibutylamid Scharlach
25 desgl. 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-butylamid Scharlach
26 l-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-methylamid Scharlach
27 desgl. ^-Aminonaphthalin-S-sulfonsäure-äthylamid Rot
28 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-N-/i,^'-di- Rot
desgl. (hydroxyäthyl)-amid
29 desgl. 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-methylamid Rot
30 2-Aminonaphthalin-5-sulfbnsäure-N-phenyl- Rot
desgl. N-methylamid
31 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-amid; Rot
2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäüre-butylamid
Fortsetzung
Diazokomponente Kupplungskomponenten bzw. Farbton auf
Nr. l-Atnino^-chlor^-nitrobenzol Gemisch von Kupplungskomponenten Polyesterfasern
32 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-amid; Rot
2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-y-methoxy-
desgl. propylamid
33 1 -Amino^-brom^-nitrobenzol 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-octylamid Rot
34 desgl. 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-äthylamid Rot
35 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-amid; Rot
2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-y-methoxy-
desgl. propylamid
36 l-Amino-2-brom-4-nitrobenzol 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-octylamid Rot
37 l-Amino-2-cyan-4-nitrobenzol 2-Aminonaphthalin-5-N-/i-hydroxyäthylamid Rot
38 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-y-methoxy- Rubin
desgl. propylamid
39 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-butylamid; Rubin
desgl. 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-amid
40 2-Aminonaphthalin-'5-sulfonsäure-amid; Rubin
desgl. 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-diäthylamid
41 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-methylamid; Rubin
desgl. 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-2'-methoxy-
nhenvlamid
42 L/i ί\^ΛΛΥ Λ ΚΛ Jl A Jl J^*
2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-2'-methoxy-
Rubin
1 -Amino-2,4-dinitrobenzol phenylamid
43 desgl. 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-butylamid Bordo
44 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-N-/Miydroxy- Bordo
desgl. äthylamid
45 desgl. 2-Aminonaphthalin-5-su1Fonsäure-5'-methoxy-
nroDvlamid
Bordo
46 l-Amino-2,4-dinitro-6-chlorbenzol 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-2'-methoxy-
ohenvlamid
Bordo
47 desgl. 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-methylamid Bordo
48 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-äthylamid; Bordo
l-Amino-2,5-dichlor-4-nitrobenzol 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-N-/?-hydroxy-
äthvlamid
49 desgl. l·^ VXa T IU JL ■ Jl Jl^*
2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-methylamid
Rot
50 l-Amino-^-nitrobenzoM-sulfonsäure- 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-amid Rot
51 diäthylamid 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-N-methyl- Rot
desgl. N-/i-hydroxyäthylamid
52 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-y-methoxy- Rot
l-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol; propylamid
53 1 -Amino^-brom^-nitrobenzol 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-butylamid Rot
l-Amino-2,4-dinitro-6-chlorbenzol
54 desgl. 2-Aminonaphthalin-8-sulfonsäure-y-methoxy-
oroDvlamid
Bordo
55 desgl. 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-4'-methyl-
nhenvlamid
Bordo
56 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-morpholid Bordo
Beispiel 5
18,3 Teile l-Amino-2,4-dinitrobenzol werden in 50 Teilen konzentrierter Schwefelsäure gelöst und bei 15" mit Nitrosylschwefelsäure, entsprechend 65 6,9 Teilen Natriumnitrit, während 10 Stunden diazotiert. Die Diazoniumsalzlösung tropft man bei 0 bis 5 zu einer Lösung von 11,1 Teilen 2-Aminonaphtha-
lin-5-sulfonsäure-amid und 13,9 Teilen 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-diäthylamid in 50 Teilen 30°/0iger Salzsäure, 40 Teilen 80%iger Essigsäure und 800 Teilen Wasser. Nach beendigter Kupplung wird der entstandene Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 60 bis 70° im Vakuum getrocknet.
909 505/1565
Das erhaltene Farbstoffgemisch der Zusammensetzung
NH2
O2N
NO2
O2N,
NH2
NO2
stellt ein schwarzviolettes Pulver dar. Eine durch Vermählen mit einem synthetischen Dispergator hergestellte Zubereitung färbt aus wäßriger Dispersion Fasern aus Polyäthylenglykolterephthalat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, in bordoroten Farbtönen. Die Ausfärbungen sind wasch-, reib-, licht- und sublimierecht.
Be i s ρ i el 6
16,3 Teile l-Amino-2-cyan-4-nitrobenzol werden O bis 5° zu einer Lösung von 31,2 Teilen 2-Aminoin 100 Teilen konzentrierter Schwefelsäure gelöst und phthalin-4-sulfonsäurephenylmethylamid in 100 Teidurch Zutropfen von Nitrosylschwefelsäure, ent- 20 len Alkohol, 1400 Teilen Wasser und 30 Teilen
36%iger Salzsäure getropft. Der ausgefallene Farbstoff der Formel
sprechend 6,9 Teilen Natriumnitrit, wie üblich diazotiert. Die Diazoniumsalzlösung wird auf 400 Teile Eis und 100 Teile Wasser gegossen, geklärt und bei
NH2
O2N
N = N
CN
/CH,
SO2N
wirdnach beendeter Kupplung abfiltriert, mit Wasser Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden
neutral und salzfrei gewaschen und wie üblich ge- erhalten, wenn man äquivalente Mengen der in der
trocknet. Er stellt ein dunkles, rotbraunes Pulver dar. folgenden Tabelle IV angeführten Diazo- und Kupp-
Aus wäßriger Dispersion lassen sich mit diesem Färb- 35 lungskomponenten unter den im Beispiel 6 beschrie-
stoff, nach Mahlen mit einem Dispersionsmittel, auf benen Bedingungen vereinigt.
Polyesterfaser violette, licht- und sublimierechte
Färbungen erzeugen.
Tabelle IV
Diazokomponente Kupplungskomponenten bzw. Farbton auf
Nr. l-Amino^nitrobenzol Gemisch von Kupplungskomponenten Polyesterfasern
1 desgl. 2-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure-methylamid Rot
2 l-Aminonaphthalin^-sulfonsäure-N-phenyl- Rot
desgl. N-methylamid
3 l-Ammo-4-nitrobenzoI 2<·Aminonaphthalin-3-sulfonsäure-dimethylamid Scharlach
4 2-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure-butylamid; Rot
l-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol 2-AminonaphthaIin-4-suIfonsäure-dibutylamid
5 desgl. 2-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure-amid Rotviolett
6 l-Amino-2-cyan-4-nitrobenzol 2-Ammonaphthalin-4-sulfonsäure-diäthylamid Rotviolett
7 l-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol 2-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure-methylamid Rotviolett
8 l-Amino-2-nitro-4-methylbenzol 2-Aminonaphthalin-3-S4ulfonsäure-cyclohexyl-
amid
Rot
9 l-Aminö-4-carboxy-äthoxybenzol 2-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure-dimethylamid Rot
10 2-Ammo-6-methoxy-benzthiazol 2-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure-amid Scharlach
Il 2-Amino-5-nitrothiazol 2-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure-dimethylamid Rotviolett
12 l-Ammo^-nitro^-methylbenzol 2-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure-amid Violett
13 desgl. 2-Aminonaphthalin-3-sulfonsäure-N-/i,/J/-di-
ihvdfnxvathvlVamid
Scharlach
.14 2-Ammonaphthalin-4-sulfonsäure-N-methyJ- Rot
desgl. ■ N-/3-hydroxyäthylamid
15 2-AfninonaphthaHn-4-3ulfonsäure-dibutyiamid Rot
Fortsetzung
Nr. Diazokomponente Kupplungskomponenten bzw.
Gemisch von Kupplungskomponenten
Farbton auf
Polyesterfasern
16 l-Amino^-chloM-nitrobenzol 2-Aminonaphthalin-4-sulfonsäuremethylamid; Rotviolett
2-Aminonaphthalin-4-sulfonsäurebutylamid
17 l-Amino^-cyan^-nitrobenzol 2-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure-)'-methoxy- Rotviolett
propylamid
18 desgl. 2-Aminonaphthalin-4-sulfonsäureamid; Rotviolett
2-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure-N-methyl-
N-/?-hydroxyäthylamid
19 l-Amino-2,4-dinitrobenzol 2-Aminonaphthalin-4-sulfonsäurepropylamid Bordo
20 desgl. 2-Aminonaphthalin-4-sulfonsäureäthylamid; Bordo
2-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure-N-phenyl-
N-methylamid
Beispiel 7
23 Teile l-Amino-2-nitro-4-äthylsulfonylbenzol werden bei 15° in 40 Teilen 80%iger Schwefelsäure mit Nitrosylschwefelsäure, entsprechend 6,9 Teilen Natriumnitrit, während 10 Stunden diazotiert.
Die Lösung der Diazoniumverbindung wird bei
0 bis 5° unter Rühren zu einer Dispersion von 29,2 Teilen 2-Methylaminonaphthalin-5-sulfonsäurediäthylamid in 1400 Teilen Wasser, 25 Teilen 36%iger Salzsäure und 5 Teilen eines synthetischen Dispergators zugetropft. Die Kupplung wird nach der üblichen Methode zu Ende geführt und aufgearbeitet.
Der erhaltene Farbstoff der Konstitution
CH3 — CH2 S O2
NHCH3
stellt ein schwarzbraunes Pulver dar. Mit einem Alkylbenzolsulfonat in Wasser dispergiert färbt er Polyesterfasern unter Zusatz von Farbüberträgern, wie o-Phenylphenol, in tiefen blaustichigroten Tönen. Die Ausfärbungen besitzen sehr gute Wasch-, Licht- und Sublimierechtheiten.
Verwendet man im obigen Beispiel an Stelle von 23 Teilen l-Amino-2-nitro-4-äthylsulfonylbenzol entsprechende Mengen der in der nachstehenden Tabelle V angegebenen Diazokomponenten und vereinigt sie unter den im Beispiel 7 beschriebenen Bedingungen mit einer der in der 3. Kolonne angeführten Kupplungskomponenten, so erhält man Farbstoffe, die auf Polyesterfasern Färbungen von gleich guten Eigenschaften ergeben.
Tabelle V
Diazokomponente Kupplungskomponenten bzw. Farbton auf
Nr. 1 -Amino-2-nitrobenzol Gemisch von Kupplungskomponenten Polyesterfasern
1 desgl. 2-Methylaminonaphthalin-5-sulfonsäure-amid Rot
2 desgl. 2-Methylaminonaphthalin-6-sulfonsäure-di-
methvlamid
Rot
3 2-(/f-Hydroxyäthyl)-aminonaphthalin-5-sulfon- Rot
desgl. säure-N-phenyl-N-methylamid
4 2-Phenylaminonaphthalin-6-sulfonsäure-methyl- Rot
1 - Amino-4-nitrobenzol amid
5 2-Butylaminonaphthalin-5-sulfonsäure-dimethyl- Rot
desgl. amid
6 desgl. 2-Buty lam inonaphthal in-4-sulfonsäure-methyl-
amid
Rot
7 2-Methylaminonaphthalin-8-sulfonsäure-methyl- Rot
1 -Amino-2-chlor-4-nitrobenzol amid
8 2-Methylaminonaphthalin-5-sulfonsäure-amid; Rubin
2-Methylaminonaphthalin-6-sulfonsäure-di-
äthylamid
Fortsetzung
Nr. Diazokomponente Kupplungskomponenten bzw.
Gemisch von Kupplungskomponenten
Farbton auf
Polyesterfasern
9
10
11
12
13
14
15
'16
17
1 -Amino-I-nitro^-methylbenzol
desgl.
1-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol
desgl.
1 -Amino-2,5-dichlorbenzol
desgl.
l-Amino^-nitro^-methylsulfonyl-
benzol
desgl.
2-Amino-6-methylsulfonyl-benzthiazol
2-(o-Tolyl)-aminonaphthalin-5-sulfonsäure-
cyclohexylamid
2-Methylaminonaphthalm-6-sulfonsäure-
N-phenyl-N-methylamid
^-Äthylaminonaphthalin-S-sulfonsäure-methyl-
amid
2-Methylaminonaphthalin-5-sulfonsäure-di-
methylamid
2-Methylaminonaphthalin-5-sulfonsäure-diäthyl-
amid
2-Methylaminonaphthalin-5-sulfonsäure-amid
2-Methylaminonaphthalin-5-sulfonsäure-methyl-
amid
2-Methylaminonaphthalin-6-sulfonsäure-di-
methylamid
2-Methylaminonaphthalin-5-sulfonsäure-amid
Rot
Rot
Rotstichig
violett
Rotstichig
violett
Rot
Rot
Rotviolett
Rot
Violett
B ei sp iel 8
18 Teile 2-Amino-6-methoxy-benzthiazol werden in 100 Teilen konzentrierter Schwefelsäure während 3 Stunden bei —5° mit Nitrosylschwefelsäure, entsprechend 6,9 Teilen Natriumnitrit, diazotiert.
und 5 Teilen eines synthetischen Dispergator zugegossen.
Durch Eintragen von Natriumacetat wird die ' Mineralsäure abgestumpft. Zur Beendigung der Kupplung wird während 14 Stunden bei 0 bis 5°
Die Diazoniumsalzlösung wird unter guter Küh- 25 gerührt, das ausgefallene schwarzviolette Reaktions-
lung zu einer Anschlämmung von 26,6 Teilen 1-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure-N-(/?-hydroxyäthyl)-amid in 1500 Teilen Wasser, 30 Teilen 36%iger Salzsäure
produkt abfiltriert, mit viel Wasser gewaschen und bei 60° im Vakuum getrocknet.
Der Farbstoff der Formel
NH7
CH,
: —N = N
färbt nach -Mahlen mit einem synthetischen Dispergiermittel Polyesterfasern in reinen violetten Tönen. Die Ausfärbungen besitzen vorzügliche Wasser- und Waschechtheiten.
Zu ähnlichen Farbstoffen mit gleich guten Eigenschaften gelangt man, wenn man äquivalente Mengen
SO2-NH-CH2-CH2-OH
* der in der 2. Kolonne der nachfolgenden Tabelle VI angegebenen Diazokomponehten unter den im obigen Beispiel beschriebenen Bedingungen mit ent-
sprechenden- Mengen der in der 3. Kolonne angeführten Kupplungskomponenten vereinigt.
Diazokomponente Tabelle VI Kupplungskomponente Farbton auf
Polyesterfasern
Nr. 1-Amino-2-nitrobenzol
desgl.
desgl.
l-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol
1 -Am ino-2-cyan-4-nitrobenzol
1 -Amino-4-carboxyäthoxybenzol
l-Amino-2,5-dichlorbenzol
l-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol
2-Amino-5-nitrothiazol
1 -Aminonaphthalin-4-sulfonsäure-dimethyl-
amid
l-Aminonaphthalin-3-sulfonsäure-diäthylamid
l-Methylaminonaphthalin-4-sulfonsäure-amid
l-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure-methylamid
l-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure-dimethylamid
l-Aminonaphthalin-S-sulfonsäure-cyclohexyl-
amid
l-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure-amid
l-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure-N-(/?-hydroxy-
äthyl)-amid
l-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure-dimethylamid
Scharlach
Scharlach
Rot
Rot
Bordo
Orange
Orange
Bordo
Violett
1
2
3
4
5
6
7
8
9
NH,
N = N
Cl
O2N
-N = N
Cl
Sie stellt ein braunrotes Pulver dar. Nach dem Vermählen mit einem Kondensationsprodukt von Naphthalinsu;fonsäuren mit Formaldehyd färbt der so erhaltene Farbstoff aus wäßriger Dispersion PoIyäthylenglykolterephthalatfasern, gegebenenfalls in Gegenwart von Quellmitteln, in reinen roten Tönen. Die Ausfärbungen sind reib-, licht- und sublimierecht.
B ei s p i el 9
Eine feine. Suspension von 17,3 Teilen 1-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol in 220 Teilen Wasser. und • 26 Teilen 360/()iger Salzsäure wird mit 6,9 Teilen Natriumnitrit in üblicher Weise bei 5 bis 7° diazotiert.
Die klare Diazoniumsalzlösung wird; bei 0 bis 5° unter. Rühren zu einer Anschlämmung von 35,8 Teilen 2-Aminonaphthalin-5-diäthylamidosulfonyl-l-sulfonsäure, in 1500 Teilen Wasser, 30 Teilen 36%iger Salzsäure und 5 Teilen eines Äthylenoxyd-Fettalkoholkondensationsproduktes getropft. Man rührt während einiger Stunden bei 0 bis 5°, versetzt dann zur Abstumpfung der Salzsäure mit Natriumacetat und rührt weiter bis zur Beendigung der Kupplung. Der" ausgefallene violettrote Farbstoff der Formel
SO2N(QH5)2
wird abgesaugt, mit viel Wasser gewaschen und bei 60° im Vakuum getrocknet.
Mit einem synthetischen Dispersionsmittel gemahlen, färbt er aus wäßriger Dispersion Terephthalsäure-Polyesterfasern, gegebenenfalls unter Zusatz von Quellmitteln, in blaustichigroten Tönen.
Die Ausfärbungen sind sehr gut wasch, sublimier- und lichtecht. Die verwendete Kupplungskomponente wird beispielsweise durch Einwirkung von Schwefelsäuremonohydrat auf 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure-diäthylamid in der Kälte erhalten.
Ersetzt man im obigen Beispiel die 35,8 Teile der 2-Aminonaphthalin-5-diäthylamidosulfonyl-l-sulfonsäure durch 31,6 Teile 2-Aminonaphthalin-5-methylamidosulfonyl-1-sulfonsäure oder durch 33,0 Teile 2-Aminonaphthalin-6-dimethylamidosulfonyl-l-sulfonsäure und kuppelt unter den im obigen Beispiel angegebenen Bedingungen, so erhält man Farbstoffe, die auf Polyesterfasern rote Färbungen von gleich guten Eigenschaften ergeben.
Beispiel 10
12 Teile l-(2'-Chlor-4'-nitrophenylazo)-2-aminonaphthalin-5-sulfonsäurechlorid werden mit 8 Teilen des Natriumsalzes von 3-Diäthylaminophenol in 100 Teilen Toluol während 4 Stunden auf 80 bis 90° erhitzt. Nach dem Erkalten der Reaktionsmischung wird der ausgeschiedene Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 60 bis 70° im Vakuum getrocknet. Die Zusammensetzung der Verbindung entspricht der Formel
NH
SO2O
N(C2H5J2
Das als Ausgangsstoff verwendete l-(2'-Chlor-4'-nitrophenylazo)-2-aminonaphthalm-5-sulfonsäure- chlorid erhält man durch Kupplen von diazotierten! l-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol mit 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure und Umsetzung der Farbstoffsulfonsäure mit Phosphoroxychlorid in Chlorbenzol in Gegenwart einer tertiären Stickstoffbase.
B e i s ρ i el
15 Teile l-(2'-Cyan-4'-nitrophenylazo)-2-amino- Wasser versetzt. Der ausgefallene dunkle Nieder-
naphthalin-5-sulfonsäure-chlorid werden mit 8 Teilen schlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und
3-Methoxyphenol und 8.Teilen Natriumcarbonat in 50 bei 60 bis 70 im Vakuum getrocknet. Der Farbstoff
75 Teilen Aceton und 100 Teilen Wasser, während stellt ein schwarzbraunes Pulver dar. Seine Zu-
3 Stunden auf 65 bis 70 erwärmt. Die Reaktions- · sammensetzung entspricht der Formel
mischung wird nach dem Erkalten mit 300 Teilen
NH2
O,N
N = N
CN
SO7O
OCH,
Die Verbindung ist mit dem gemäß Beispiel 2, sion Polyäthylenglykolterephthalatfasern, gegebenen-
Tabelle I, Nr. 14, erhaltenen Farbstoff identisch. Ein 65 falls in Gegenwart von Quellmitteln, in reinen blau-
mit einem synthetischen Dispergator vermahlenes . stichigroten Tönen. Die Ausfärbungen sind wasch-,
Färbepräparat, das den erhaltenen Farbstoff in reib-, sublimier- und lichtecht,
feiner Verteilung enthält, färbt aus wäßriger Disper- Das als Ausgangsstoff verwendete l-(2'-Cyan-
909M15/1565
4'-mlrophenylazo)-2-aminonaphthalin-5-sulfonsäurechlorid erhält man durch Kuppeln von diazotierten! l-Amino-^nitro^-cyanbenzol mit 2-Aminonaphtha-Iin-5-sulfonsäure und Umsetzung der Farbstoffsulfonsäure mit Phosphoroxychlond in Chlorbenzol in Gegenwart einer tertiären Stickstoffbase.
Verwendet man im obigen Beispiel an Stelle der _15 Teile l-(2'-Cyan-4'-nitrophenylazo)-2-aminonaphthalin-5-sulfonsäure-chlorid entsprechende Mengen der in der nachstehenden Tabelle VII angegebenen Sulfonsäurechloride und vereinigt sie unter den im Beispiel beschriebenen Bedingungen mit einer der in Kolonne 3 angeführten Hydroxyarylverbindungen, so erhält man Farbstoffe, die auf Polyesterfasern Färbungen von gleich guten Eigenschaften ergeben.
Tabelle VII
Sulfonsäurechlorid Hydroxyarylverbindung
Farbton auf Polyesterfasern
NO2
desgl.
Cl
O2N
N = N
NO2
CH
O2N-<^ y— N = N
Cl
desgl.
O2N —<^ y~ N = N CN
NH,
SO2Cl
NH,
SO2Cl
SO2Cl
NH,
SO2CI
NH2
NH2 4-Methyl-l -hydroxybenzol
4-Hydroxydiphenyläther
4-Chlor-l-hydroxybenzol .
3-Methoxy-1 -hydroxybenzol
Mischung aus 2-Methyl-l-hydroxybenzol und 4-Methyl-l-hydroxybenzol
3-Methoxy-1 -hydroxybenzol
4-tert.-Butyl-1 -hydroxybenzol
4-Dimethylamino-1 -hydroxybenzol
Rotorange
Rotorange
Bordo
Scharlach
Rot
Rot
Blaustichigrot
Scharlach
Fortsetzung
Nr. CN- Sulfonsäurechlorid "N = N NH2 Hydroxyarylverbindung Farbton auf
Polyesterfasern
Rot
^> Rot
9 <O N = N <TV- SO2Cl ' 3-Methyl-l-hydroxybenzol Scharlach
1
CN
10 /V- SO2Cl 3-Methoxy-1 -hydroxybenzol Bordo Bordo
NO2 NH2
CN- N = N -/ V- SO2Cl
O
Rot
U ClSO2 2- Methoxy-1 -hydroxybenzol
12 O- o> 4-tert.-Butyl-1 -hydroxybenzol
O2N- CN N = N H2N SO2Cl
Cl -p Rot
13 O2N- N = N O 4-Hydroxydiphenyläther
I
NO2
14 <> \Z/ 4-Methyl-1 -hydroxybenzol Rot
I
CH3
SO2CI
O2N- N = N NH2
"U) ·
15 o- SO2Cl 4-Dimethylamino-l-hydroxybenzol
CH3O- Cl \ ■ NH2 -■■ ■
16 \AxT 4-Methyl-1 -hydroxybenzol
SO2Cl '
Fortsetzung
Nr. Sulfonsäurechlork NH2 V -SO2Cl Hydroxyarylverbindung Farbton auf
Polyesterfasern
Bordo • ·
;
17 O2N —(^ ^>— N = N- NH2
-
Hydroxybenzol Rotviolett
( ClSO - Λ Rotorange
Λ
18 / V-N = N- 3-Methoxy-1 -hydroxybenzol Rotviolett
NO2 C1SO* Rot
NH2
19 O2N —/ V- N = N- Q Mischung aus «- und /i-Naphthol
\ .
Cl
<^~V—SO2Cl
NH2
20 O2N —/ V- N = N- / V-SO2Cl 2-Chlor-1-hydroxybenzol
CN O
NH2
21 O2N —^ )>— N = N-
Cl
Mischung aus 2-Methyl-l-hydroxy
benzol und Hydroxybenzol
Beispiele ?5 Teilen Wasser während 2 Stunden auf 75 bis 85
12 Teile l-(2',4'-Dinitrophenylazo)-2-aminonaph- erwärmt. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsthalin-6-sulfonsäure-chlorid werden mit 8 Teilen 45 gemisch mit 400 Teilen Wasser versetzt. Der dabei p-tert.-Butylphenol und 8 Teilen Natriumcarbonat , ausfallende Farbstoff, dessen Zusammensetzung der in 50, Teilen Äthylenglykplmonoäthyläther und Formel
SO2O
C(CH3)3
entspricht, wird abfiltriert und wie üblich gewaschen und getrocknet. Er stellt ein blauschwarzes Pulver dar. Nach dem Vermählen mit einem synthetischen Dispergator lassen sich mit diesem Farbstoff auf Polyamidfasern lichtechte Bordofärbungen erzeugen. Das als Ausgangsstoff verwendete l-(2',4'-Dinitrophenylazo)-2-aminonaphthalin-6-sulfonsäure-chlorid erhält man durch Kuppeln von diazotierten! 1-Amino-2,4-dinitrobenzol mit 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure und Umsetzung der Farbstoffsulfonsäure mit
Phosphoroxychlorid in Chlorbenzol in Gegenwart einer tertiären Stickstoffbase.
Be
13
spiel
10 Teile l-(2'-Chlor-4'-nitrophenylazo)-2-aminonaphthalin-5-sulfonsäure-chlorid werden mit 5 Teilen N-Methyl-N-(/i-hydroxyäthyl)-amin in 40 Teilen Wasser während 2 Stunden auf 70 bis 80 erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird nach dem Erkalten mit 200 Teilen Wasser verdünnt.
Der in gut filtrierbarer Form vorliegende Farbstoff der Formel
NH2
O2N
Cl
^CH3
^CH2CH2CH
wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60 bis 70° getrocknet. Die erhaltene Verbindung ist identisch mit dem gemäß Beispiel 4, Tabelle III, Nr. 4, erhaltenen Kupplungsprodukt. Der Farbstoff stellt ein dunkelrotes Pulver dar. Eine durch Vermählen des Farbstoffes mit einem synthetischen Dispergator hergestellte Zubereitung färbt aus wäßriger Dispersion Fasern aus Polyäthylenglykolterephthalat, gegebenenfalls unter Zusatz eines Quellmittels, in reinen roten Tönen. Die Färbungen sind wasch-, reib-, licht- und sublimierecht.
Das als Ausgangsstoff verwendete l-(2'-Chlor-4'-nitrophenylazo)-2-aminonaphthalin-5-sulfonsäurechlorid erhält man durch Kuppeln von diazotiertem l-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol mit 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure und Umsetzung der Farbstoffsulfonsäure mit Phosphoroxychlorid in Chlorbenzol in Gegenwart einer tertiären Stickstoffbase.
B e i s ρ i e 1 14
12 Teile l-(2'-Nitrophenylazo)-2-aminonaphthalin-6-sulfonsäure-chlorid werden mit 8 Teilen Butylamin in 75 Teilen Aceton und 50 Teilen Wasser während 4 Stunden auf 60 bis 65" erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird nach dem Erkalten mit 250 Teilen Wasser versetzt. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und wie üblich getrocknet. Er stellt ein gelbbraunes Pulver dar. Die Zusammensetzung der so erhaltenen Verbindung entspricht der Formel
N = N
NO2
SO2NHCH2CH2Ch2CH3
Der mit einen Alkylbenzolsulfonat vermahlene Farbstoff färbt Polyäthylenglykolterephthalat- oder Cellulosetriacetatfasern in wäßriger Dispersion licht- und sublimierecht scharlachrot.
Das als Ausgangsstoff verwendete l-(2'-Nitrophenylazo)-2-aminonaphthalin-6-sulfonsäure-chlorid erhält man durch Kuppeln von diazotiertem 1-Amino-2-nitrobenzol mit 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure und Umsetzung der Farbstoffsulfonsäure mit Phosphoroxychlorid in Chlorbenzol in Gegenwart einer tertiären Stickstoffbase.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man äquivalente Mengen der in Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle VIII angegebenen Sulfonsäurechloride unter den im obigen Beispiel beschriebenen Bedingungen mit entsprechenden Mengen der in Kolonne 3 angeführten Amine vereinigt.
Tabelle VIII
Nr. CH3- Sulfonsäurechlorid NH2 Amin Farbton auf
Polyesterfasern
1 N = N- O /V- NHCH3 Scharlach
O2N- NH2
2 N = N- 0 H2N — CH2CH2CH2OCH3 Bordo
O2N- NH2
3^ H2N — Oktyl Bordo
4 N = N- SO, HN(CH2CH2CH2CH3)2 Blau-
stichigrot
<>
Γ
NO2
- SO2Cl
-0-
NO2
desgl. - SO2CI -
CN
Cl
909 505/1565
1 288 21
. Fortsetzung
Siilfonsäucechlorid Amin
Farbton auf Polyesterfasern
NH-
■2
N = N
NO2
desgl.
SÖ,CI
NH2
O2N
^J1 CISO2
Cl
O2N-^^V- N = N ,Cl
O2N -^~~V- N = N CH3
-Sv
H2N SO2CI Z
NH7
SO2Cl
NH,
O2N
C2H5OOC
O2N
NHCH3
N = N —Z y>
Z~~V- SO2Cl
.,. NHC2H5
N = N
Cl
SO2CI
O2N
CN
N = N
CISO*
H2N-CH2CH3
HN(CH2CH2OH)2
HN(CH3J2
HN(CH2CH3);,
H2N-
H2N — CH2CH2CH2OCH3
H2N
OCH3
H2N — CH2CH2CH2 — CH3
Scharlach
Scharlach
Rot
Rot
Rot
Rotviolett
Rot
Rotviolett
,CH,
Violettrot
. XCH2CH2OH
Fortsetzung
Nr. O2N- :i Sulfonsäurechlorid NH2 H2N- Amur Farbton auf
Polyesterfasern
Λ
14 -N = A — CH2CH2OH Rot
O2N- /
HN
\
15 -N = SO2Cl /CH2CH2OH Bordo
O2N- NH2
φ
H2N- -" .. ■
SO2Cl
16 -N = NH2 HN
V
Rot
Q CH3
17 / V- SO2Cl N-CH2CH2OH Rot
<^
I
Br
= N—ι
<:
= N —
<> = N —
Ί
C
desgl.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    ί. Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen, metaHfreien Monoazofarbstoffe^ dadurch gekennzeichnet, daß man eine Diazoniumverbindung der homo- oder heterocyclischen Reihe mit einer in o-Stellung zur primären oder einer sekundären Aminogruppe kuppelnden Verbindung der Formel II
    falls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe und Ro Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylgruppe und Ri und R2 zusammen mit dem Aminstickstoff auch einen heterocyclischen Ring bedeutetn, unter Bildung eines Azofarbstoffe der Formel I
    A-O2S
    (Π)
    50
    55 A-Q2S
    in der von Xi und Xa das eine X Wasserstoff oder einen durch die Diazogruppe ersetzbaren Substituenten und das andere X die primäre oder eine sekundäre Aminogruppe bedeutet und A eine gegebenenfalls ringsubstituierte Aryloxygruppe oder eine
    R1
    — N
    -Gruppe
    darstellt, worin Ri Wasserstoff, eine gegebenenin der von Yi "und Y> ein Y eine von Wasser sauer -dissozierenden, wasserlöslichmachenden Gruppen freie Arylazogruppe mit einem homo- oder heterocyclischen Arylrest, das andere Y die primäre oder eine sekundäre Aminogruppe bedeutet und A die unter Formel II genannte Bedeutung hat, kuppelt und die Komponenten so wählt, daß der Farbstoff keine in Wasser sauer dissoziierende, wasserlöslichmachende Gruppe enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Diazoniumverbindung der Benzolreihe verwendet, welche in o- und/oder p-Stellung zur Diazoniumgruppe mindestens einen elektrophilen Substituenten enthält, einen elektrophilen Substituenten enthält.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, * dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kupplungskomponente verwendet, in welcher X2 die primäre Aminogruppe und Xi Wasserstoff bedeutet.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von metallfreien Monoazofarbstoffen der nach Anspruch 1 erhältlichen Art in Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Arylazonaphtbalinverbmdung der Formellll
    Ti
    Z-O2S
    15
    (IH)
    in der von Yi und Ys das eine Y eine von in Wasser sauer dissoziierenden, wasserlöslichmachenden Gruppe freie Arylazogruppe der homocyclischen oder heterocyclischen Reihe, das andere Y die primäre oder eine sekundäre Aminogruppe und Z Chlor oder Brom bedeutet, mit einer gegebenenfalls ringsubstituierten Hydroxyarylver-
    bindung oder mit einem Amin der Formel JV
    N-H
    (IV)
    in der Ri Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe und R2 Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylgruppe und Ri und R2 zusammen mit dem Aminstickstoff auch einen Heterocyclus bedeuten, zu entsprechenden Sulfonsäurearylestern bzw. Sulfonsäureamiden umsetzt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Arylazonaphthalinverbindung der Formel ΙΠ verwendet, in welcher von Y] und Y2 eines eine Phenylazogruppe ist, deren Benzolring in o- und/oder p-Stellung zur Azogruppe mindestens einen elektrophilen Substituenten enthält.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Arylazonaphthalinverbindung der Formel III verwendet, in welcher Y> die primäre Aminogruppe ist.
DEG34929A 1961-05-09 1962-05-08 Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen, metallfreien Monoazofarbstoffen Pending DE1288211B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH545361A CH370048A (de) 1961-05-09 1961-05-09 Verfahren zum Färben von aus hochmolekularen Polyestern bestehenden Textilfasern
CH369362A CH404025A (de) 1962-03-26 1962-03-26 Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Monoazofarbstoffen
CH369162A CH399627A (de) 1962-03-26 1962-03-26 Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Monoazofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288211B true DE1288211B (de) 1969-01-30

Family

ID=27174470

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG34929A Pending DE1288211B (de) 1961-05-09 1962-05-08 Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen, metallfreien Monoazofarbstoffen
DE19621768707 Pending DE1768707B1 (de) 1961-05-09 1962-05-08 In Wasser schwerloesliche,metallfreie Monoazofarbstoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621768707 Pending DE1768707B1 (de) 1961-05-09 1962-05-08 In Wasser schwerloesliche,metallfreie Monoazofarbstoffe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3546203A (de)
DE (2) DE1288211B (de)
GB (1) GB981201A (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776956A (en) * 1957-01-08 Soinhi
BE512378A (de) *
US2839520A (en) * 1954-12-15 1958-06-17 Saul & Co Cobaltiferous azo dyestuffs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3546203A (en) 1970-12-08
DE1768707B1 (de) 1971-04-15
GB981201A (en) 1965-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251719A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE1955957A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1644328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2004488A1 (en) Water-soluble azo dyes for wool and poly-amide fibres
DE1284538B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren, schwerloeslichen Monoazofarbstoffen
DE2263007A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1288211B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen, metallfreien Monoazofarbstoffen
DE1644245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1444686C3 (de) In Wasser schwer lösliche Pyrazolon Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1768707C (de) In Wasser schwerlösliche, metallfreie Monoazofarbstoffe. Ausscheidung aus: 1288211
DE2033253A1 (de) Farbstoffe. Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2031202A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
CH421871A (de) Piezoelektrische Zündanordnung zur Zündung brennbarer Gase
DE1944344A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544568B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Disazofarbstoffen
DE2727114A1 (de) Disazofarbstoffe
AT240491B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in Wasser schwerlöslichen, von in Wasser sauer dissoziierenden Gruppen und metallkomplexbildenden Gruppierungen freien Monoazofarbstoffen
DE1544568C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Disazofarbstoffen
AT220743B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolium-Azofarbstoffen
DE1242774B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1297253B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE2011051C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe
DE1769237C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazo farbstoffe Ausscheidung aus 1282212
DE1113772B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen der Benzothiazolreihe