DE1288057B - Verbundbahn - Google Patents

Verbundbahn

Info

Publication number
DE1288057B
DE1288057B DENDAT1288057D DE1288057DA DE1288057B DE 1288057 B DE1288057 B DE 1288057B DE NDAT1288057 D DENDAT1288057 D DE NDAT1288057D DE 1288057D A DE1288057D A DE 1288057DA DE 1288057 B DE1288057 B DE 1288057B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
textile
adhesive
fibers
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1288057D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1288057U (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE1288057B publication Critical patent/DE1288057B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/004Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using flocked webs or pile fabrics upon which a resin is applied; Teasing, raising web before resin application

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Claims (4)

1 2
Die Erfindung betrifft eine Verbundbahn, be- folge der zwischen den benachbarten Stoffbahnen
stehend aus zwei oder mehreren Textilbahnen, wobei liegenden rauhen Schicht die Verbundbahn eine ver-
mindestens eine Textilbahn eine rauhe Oberfläche gleichsweise große Luftmenge einschließt und daher
aufweist, die mit der benachbarten Textilbahn ver- auch gute Isoliereigenschaften aufweist,
klebt ist. 5 In vorteilhafter Weise ist die Verbundbahn so
Es ist bereits eine porös-elastisch-kaschierte Ver- ausgebildet, daß wenigstens eine Textilbahn Kunstbundbahn aus Maschenware bekannt, bei der zwei fasern enthält.
oder mehrere Stoffbahnen mittels Kautschuk oder Wenn die Klebeverbindung durch einen thermo-Kunstkautschuk zusammengeklebt sind. Das Klebe- plastischen Kleber gebildet ist, kann die Verbindung mittel ist so zwischen die Stoffbahnen eingebracht, ίο der beiden Bahnen miteinander in einfacher Weise daß die natürliche Porosität der Maschenware nicht durch entsprechende Wärmeeinwirkung auf die zuleidet. Bei dieser bekannten Maschenware wird eine sammengebrachten Bahnen vorgenommen werden.
Seite aufgerauht und auf diese gerauhte Oberfläche Die Erfindung wird im folgenden an Hand der die Gummilösung so aufgebracht, daß die Gummi- in den Zeichnungen vereinfacht dargestellten Austeilchen nicht nur im Faserflor, sondern vor allem 15 führungsbeispiele näher erläutert. Es ist dargestellt in bis auf die Oberfläche der Stoffbahn vordringen F i g. 1 eine erfindungsgemäße Verbundbahn im und in diesen bis zu einem gewissen Grade ein- Schnitt in vergrößerter Darstellung,
dringen, ohne jedoch die Stoffbahn selbst durch- F i g. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Schnitt zuschlagen. Die Aufrauhung hat hier den Zweck, gemäß Fig. 1.
die Haftung der beiden Stoffbahnen aneinander zu 20 Wie den F i g. 1 und 2 zu entnehmen ist, besteht
sichern und vor allem das Eindringen der Gummi- die dargestellte Verbundbahn aus zwei Textilbahnen
teilchen in die Stoffbahn zu ermöglichen und gleich- 1, 2, wobei 1 die untere und 2 die obere Bahn ist.
zeitig dafür zu sorgen, daß der Gummikleber nicht Die Textilbahn 1 ist mit einer rauhen Oberfläche 3
durchschlagen kann. versehen. Die rauhe Oberfläche 3 wird durch zahl-
Der Nachteil solcher bekannter kaschierter Ma- 25 reiche schlingenförmige Fasern 4 gebildet, die über
schenwaren ist, daß diese infolge Verwendung von die untere Textilbahn 1 vorstehen. Im Bereich der
Kautschuk ihren textlien Charakter weitgehend ver- freien Enden 4 α der eine rauhe Oberfläche 3 bilden-
liert. Durch die unmittelbar auf die Stoffbahnen auf- den Fasern 4 ist die obere Textilbahn 2 mit den
gebrachte Gummiklebmasse wird auch die natürliche Enden 4 α der Fasern 3 der unteren Textilbahn 1
Elastizität der Stoffbahnen beeinträchtigt. Weiter 30 durch eine punktförmige Klebeverbindung 5 ver-
haben diese Stoffbahnen schlechte Wärmeisolations- bunden.
wirkung, da der Wärmedurchgang durch die unmittel- Durch die punktförmige Klebeverbindung 5 ist die
bar aufeinandergeklebten Stoffbahnen in nachteiliger Verbundbahn 1, 2 so weich, daß sie den textlien
Weise erhöht wird. Charakter der beiden Textilbahnen 1 bzw. 2 bei-
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei Ver- 35 behält. Es ist daher möglich, daß eine Textilbahn,
wendung von Gummi als Kleber die chemische Rei- wie z. B. die Unterbahn 1, gleichzeitig als Futterstoff
nigungsmöglichkeit nicht gegeben ist. dient.
Es ist zwar bekannt, zur Isolierung von Kleidungs- Durch die zwischen den beiden Bahnen 1 und 2 stücken ein Zwischenfutter aus Wirrfasern zu ver- liegende rauhe Schicht 3 schließen die beiden Textilwenden, welches zwischen einer oberen und einer 40 bahnen 1, 2 ein relativ großes Luftvolumen ein, so unteren Bahn eingearbeitet wird. Das Zwischenfutter daß gute Isoliereigenschaften der Verbundbahn erbesteht vorwiegend aus Fasern eines Gemisches aus reicht werden.
Reißwolle, Baumwolle usw., die zu einem Faservlies Die im Bereich der freien Enden 4 α der abstandverarbeitet und durch Einpressen von Klebstoff in wahrenden Faser 4 vorgesehene Klebeverbindung 5 das Vlies miteinander verklebt werden. Dadurch 45 kann beispielsweise durch einen thermoplastischen nimmt das Luftvolumen der Zwischenräume zwischen Kunststoffkleber erfolgen, der punktförmig auf die den Fasern und somit auch die Isolierfähigkeit des Enden der Faserteile 4 aufgebracht wird. Weiterhin Faservlieses ab. Auch ist dieser Wirrfaserkunststoff können die Fasexfeile 4 aber auch selbst aus thermodadurch, daß er von dem Kleber in seinem ganzen plastischem Kunststoff bestehen und nach Wärme-Querschnitt durchdrungen ist, vergleichsweise hart 50 behandlung die Klebeverbindung 5 darstellen,
und unelastisch. Wie F i g. 2 zeigt, kann die rauhe Oberfläche 3 a /' Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine durch fadenförmige Fasern 4 b gebildet s,em, die Verbundbahn so auszubilden, daß sie bei guter Iso- durch Aufraunen, wie beispielsweise Schleifen der lierfähigkeit die Dicke normaler Stoffe nicht wesent- entsprechenden Oberfläche der unteren Textillich überschreitet. u- 55 bahn 1«, hergestellt werden können. Die Fasern 4 b
Die Erfindung besteht darin, daß die Klebeverbjn- sind ebenfalls durch eine Klebeverbindung 5 an der dung ausschließlich μη Bereich der freien Enden oberen Bahn 2 befestigt,
der die rauhe Oberfläche bildende Faser vorgesehen ist. Patentansprüche:
Durch diese Art der Klebeverbindung bleibt der 60
textile Charakter der Verbundbahn erhalten, wobei 1. Verbundbahn, bestehend aus zwei oder meh-
durch das Vorhandensein von eingeschlossener Luft reren Textilbahnen, wobei mindestens eine Textil-
zwischen den Fasern der aufgerauhten Oberfläche bahn eine rauhe Oberfläche aufweist, die mit der
eine gute Isolierfähigkeit der fertigen Verbundbahn benachbarten Textilbahn verklebt ist, dadurch
gewährleistet ist. 65 gekennzeichnet, daß die Klebeverbindung
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform (5) ausschließlich im Bereich der freien Enden
der Erfindung wird/Xdie rauhe Oberfläche durch zahl- (4 a) der die rauhe Oberfläche bildenden Fasern
reiche schlingenförmige Fasern gebildet, so daß in- (4) vorgesehen ist.
2. Verbundbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rauhe Oberfläche durch zahlreiche schlingenförmige Fasern (4) gebildet ist. " --■■ -
3. Verbundbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Textilbahn (1 oder 2) Kunstfasern enthält.
4. Verbundbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeverbindung (5) durch einen thermoplastischen Kleber gebildet ist. ~~
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1288057D Verbundbahn Pending DE1288057B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288057B true DE1288057B (de) 1969-01-30

Family

ID=607849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1288057D Pending DE1288057B (de) Verbundbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1288057B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585741A1 (fr) * 1985-08-01 1987-02-06 Turdine Teintureries Article textile complexe forme de plusieurs nappes superposees et procede pour son obtention.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585741A1 (fr) * 1985-08-01 1987-02-06 Turdine Teintureries Article textile complexe forme de plusieurs nappes superposees et procede pour son obtention.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224084A1 (de) Teppichunterlage
DE1144229B (de) Ungewebte Faserstoffbahn
DE3145137A1 (de) "verbessert buegelbarer vliesstoff und verfahren zu dessen herstellung"
DE2102087B2 (de) Nadelvliesteppichbodenmaterial mit antistatischen eigenschaften
DE3922028C2 (de)
DE2940425A1 (de) Matte aus mineralfasern
DE1288057B (de) Verbundbahn
AT401272B (de) Dämmatte
DE2846593A1 (de) Absorptionskoerper fuer fluessigkeiten, insbesondere koerperfluessigkeiten
DE2215097A1 (de) Teppich Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1919816A1 (de) Textilkoerper und dessen Anwendung
DE20118890U1 (de) Flächiges Produkt
DE60031487T2 (de) Gelartiger Verbundvliesstoff
EP0606844A1 (de) Isoliermaterial
DE977713C (de) Bahn aus einem Glasfaservlies
DE590562C (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Holzfaserstoffes
DE4214870C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes unter Verwendung von textilem Abfallmaterial und danach hergestelltes, textiles Flächengebilde
DE202015003460U1 (de) Flacher Bodenbelag
AT253713B (de) Rollbarer Faserkörper
DE1635659B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen, insbesondere zweilagigen Nadelvliesstoffes
AT201267B (de) Steppdecke
DE1635659C (de) Verfahren zur Herstellung eines mehr lagigen, insbesondere zweitägigen Nadel vliesstoffen
CH689984A5 (de) Mehrlagige Naturfasermatte.
DE3714093A1 (de) Nadelfilz-belag
DE731386C (de) Asbestkoerper