DE1287656B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1287656B
DE1287656B DED40564A DE1287656DA DE1287656B DE 1287656 B DE1287656 B DE 1287656B DE D40564 A DED40564 A DE D40564A DE 1287656D A DE1287656D A DE 1287656DA DE 1287656 B DE1287656 B DE 1287656B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
circular arc
directional antenna
individual radiators
antenna arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED40564A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1287656U (de
Publication date
Publication of DE1287656B publication Critical patent/DE1287656B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/26Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole with folded element or elements, the folded parts being spaced apart a small fraction of operating wavelength
    • H01Q9/27Spiral antennas

Description

Die Erfindung betrifft eine Richtantennenanordnung für Zentimeter- und Dezimeterwellen, bestehend aus gleichartigen in einer Ebene in konzentrischen Ringen angeordneten Einzelstrahlern, die so gespeist sind, daß die Abstrahlrichtung der An-Ordnung senkrecht zur Anordnungsebene ist.
Solche Richtantennenanordnungen sind bekannt. Sie weisen einen hohen Gewinn auf. Hierbei sind jedoch sowohl die Einzelstrahler als auch die Speisungsanordnung nur für eine geringe Bandbreite ausgelegt (britische Patentschrift 902125). Für einen breitbandigen Betrieb sind diese Anordnungen nicht geeignet, weil weder das Strahlungsdiagramm noch die Eingangsimpedanz über eine große Bandbreite hin konstant sind.
Bei Rundstrahlantennen ist es bekannt, einen gegen Erde oder gegen ein Gegengewicht erregten Unipol geringen Schlankheitsgrades über eine Kegelleitung zu speisen, die ihrerseits von einer sich kreisbogenförmig aufweitenden Koaxialleitung konstanten Wellenwiderstandes gespeist wird (Frequenz 1960, S. 30).
Es sind andererseits Richtantennen bekannt, die innerhalb eines breiten Frequenzbereiches frequenzunabhängige Strahlungsdiagramme und konstante Eingangsimpedanz besitzen. Es sind dies die sogenannten logarithmisch-periodischen Antennen (H. Jasik, Antenna Engineering Handbook, 1961, McGraw Hill, S. 18-21 bis 18-24).
Bei den bisher bekannten Antennen dieser Art ist es jedoch nicht möglich, den Gewinn sehr groß zu machen.
Das Ziel der Erfindung ist es, eine Antenne für das Gebiet der Zentimeter- und Dezimeterwellen zu schaffen, die eine große Breitbandigkeit und zugleich einen hohen Gewinn aufweist. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß bei einer Antenne der eingangs angegebenen Art die Radien einander benachbarter Ringe und die einander entsprechenden Abmessungen der Einzelstrahler sowie der Abstand der innerhalb eines Ringes benachbarten Einzelstrahler bei benachbarten Ringen sich voneinander durch den gleichen Maßstabfaktor τ unterscheiden, daß die Einzelstrahler durch eine eine fortschreitende Welle führende radiale Kegelleitung gespeist sind, mit der sie durch Kopplungsmittel, deren einander entsprechende Abmessungen sich bei benachbarten Ringen um den gleichen Maßstabfaktor τ unterscheiden, gekoppelt sind, und daß die Kegelleitung in ihrem Zentrum durch eine Koaxialleitung gespeist ist, mit der sie über eine sich kreisbogenförmig aufweitende Koaxialleitung konstanten Wellenwiderstandes (Kreisbogenleitung) und einen Breitbandimpedanztransformator verbunden ist (Abb. 1).
Bei einer solchen Ausbildung strahlt diejenige Ringzone am meisten Energie ab, die in ihrer Dimensionierung der momentanen Wellenlänge am besten entspricht. Unter dem Ausdruck »Ringzone« sind mehrere benachbarte Ringe von Einzelstrahlern zu verstehen. Den Einzelstrahlern (Dipole, Wendelstrahler unter anderem) wird die Energie von der Kegelleitung durch bekannte Auskopplungsmittel (Stifte, Schleifen unter anderem) zugeführt.
Die Kreisbogenleitung (nach Ess) hat die Aufgabe, die koaxiale Leitungswelle ohne Reflexion in eine radiale Leitungswelle umzulenken. Im axialen Schnitt gesehen, liegen die Begrenzungslinien der Kreisbogenleitung auf einem Kreisbüschel. Durch geeignete Wahl der Radien kann man Kreisbogenleitungen mit beliebigem Wellenwiderstand konstruieren.
Ein Breitbandimpedanztransformator ist notwendig, um den niedrigen Wellenwiderstand einer flachen Kegelleitung an den einer Kreisbogenleitung oder den niedrigen Wellenwiderstand von Kegelleitung und Kreisbogenleitung an den eines Koaxialkabels anzupassen.
Als Breitbandimpedanztransformator kann zweckmäßigerweise ein radialer Hohlleiter zwischen Kreisbogenleitung und radialer Kegelleitung eingefügt werden.
Zum gleichen Zweck kann zwischen Koaxialleitung und Kreisbogenleitung eine Exponentialleitung oder ein Tschebyschew-Transformator eingefügt werden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Abb. 1 und 2 erläutert. Hierbei zeigt die Abb. la eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Richtantennenanordnung, wobei ein Teil der Deckplatte weggebrochen ist. Die A b b. 1 b zeigt einen Schnitt durch die in A b b. 1 a dargestellte Richtantennenanordnung, während die A b b. 2 einen Schnitt durch eine derartige Richtantennenanordnung mit einer geänderten Speisungsanordnung zeigt.
Bei dem in A b b. 1 a dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Einzelstrahler beispielsweise als Wendelstrahler ausgebildet. Die Einzelstrahler 5 sind in einer Ebene in konzentrischen Ringen mit den Radien rv r2, r3 usw. angeordnet, die Abstrahlrichtung ist senkrecht zur Anordnungsebene. In der A b b. 1 a ist rechts in dem Ausschnitt die sich radial ausbreitende und die Einzelstrahler speisende Welle durch Kreise unterschiedlicher Strichstärke symbolisiert. Die Speisung ist aus der A b b. 1 b ersichtlich. Hierbei ist das Koaxialkabel mit 1, die Kreisbogenleitung mit 2, der radiale Hohlleiter mit 3, die Kegelleitung mit 4, die Auskopplungsstifte mit 6 bezeich^- net. In dieser Schnittdarstellung ist die abnehmende Amplitude der Radialwelle durch eine in der Strichstärke abnehmende Wellenlinie angedeutet. Eventuell vorhandene Restenergien werden im Absorber 7 vernichtet.
Die A b b. 2 stellt einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel dar, bei dem zwischen koaxialer Leitung 1 und Kreisbogenleitung 2' eine Exponentialleitung 3' eingefügt ist. Zum Unterschied zur A b b. 1 ist hier die Kreisbogenleitung mit 2' bezeichnet, um anzudeuten, daß ihr Wellenwiderstand ein anderer ist. Es kann aber auch an Stelle der Exponentialleitung 3' zwischen koaxialer Leitung und Kreisbogenleitung ein Tschebyschew-Transformator verwendet werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Richtantennenanordnung für Zentimeter- und Dezimeterwellen, bestehend aus gleichartigen, in einer Ebene in konzentrischen Ringen angeordneten Einzelstrahlern, die so gespeist sind, daß die Abstrahlrichtung der Anordnung senkrecht zur Anordnungsebene ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Radien (rv r2 usw.) einander benachbarter Ringe und die einander entsprechenden Abmessungen der Einzelstrahler sowie der Abstand der innerhalb eines Ringes benachbarten Einzelstrahler (5) bei benachbarten Ringen sich voneinander durch den gleichen Maßstabfaktor τ
unterscheiden, daß die Einzelstrahler durch eine eine fortschreitende Welle führende radiale Kegelleitung (4) gespeist sind, mit der sie durch Kopplungsmittel (6), deren einander entsprechende Abmessungen sich bei benachbarten Ringen um den gleichen Maßstabfaktor r unterscheiden, gekoppelt sind, und daß die Kegelleitung (4) in ihrem Zentrum durch eine Koaxialleitung (1) gespeist ist, mit der sie über eine sich kreisbogenförmig aufweitende Koaxialleitung (2) konstanten Wellenwiderstandes (Kreisbogenleitung) und einen Breitbandimpedanztransformator verbunden ist (Abb. 1).
2. Richtantennenanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kreisbogenleitung (2) und radialer Kegelleitung (4) zur Impedanztransformation ein radialer Hohlleiter (3) eingefügt ist (Abb. 1).
3. Richtantennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen koaxialer Leitung (1) und Kreisbogenleitung (2') eine Exponentialleitung (3') eingefügt ist (Abb. 2).
4. Richtantennenanordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen koaxialer Leitung (1) und Kreisbogenleitung (2) ein Tschebyschew-Transfonnator eingefügt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED40564A Pending DE1287656B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287656B true DE1287656B (de) 1969-01-23

Family

ID=607230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED40564A Pending DE1287656B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1287656B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6457804A (en) * 1987-08-27 1989-03-06 Naohisa Goto Circular waveguide line
JPH02189008A (ja) * 1989-01-18 1990-07-25 Hisamatsu Nakano 円偏波アンテナ装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6457804A (en) * 1987-08-27 1989-03-06 Naohisa Goto Circular waveguide line
JPH02189008A (ja) * 1989-01-18 1990-07-25 Hisamatsu Nakano 円偏波アンテナ装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633597T2 (de) Schleifenantenne für zirkularpolarisation
DE2629502A1 (de) Mehrfachrundstrahlantenne
DE2505375A1 (de) Antennensystem bestehend aus einem parabolspiegel und einem erreger
DE3442387A1 (de) Hornstrahler
DE60010991T2 (de) Primärstrahler mit einem längenreduzierten dielektischen Erreger
DE2609743A1 (de) Antennenlinse
DE2307398A1 (de) Reflektorantenne
DE2641936A1 (de) Dipolstrahler
DE2604750A1 (de) Rundstrahlantennengruppe und eine solche antennengruppe enthaltende elektromagnetische ortungsanordnung
DE2738549A1 (de) Mikrowellen-antenne
DE2423420A1 (de) Radioelektrische richtantenne
DE1287656B (de)
DE3122016C2 (de)
DE112010002639T5 (de) Antenneneinrichtung
DE1303670B (de)
DE2525358C3 (de) RUlentrichterstrahler
DE4032891A1 (de) Spiralantennenanordnung
DE826456C (de) Abgestimmte Antenne zum Senden oder Empfangen elektromagnetischer Wellen
DE957857C (de) Schlitzantenne
DE939755C (de) Antennenanordnung mit starker vertikaler Buendelung
DE963705C (de) Ankopplungssystem mit einem Ankopplungstrichter fuer Oberflaechenwellenleitungen
DE1591013C3 (de) Fernsehempfangsantenne für den UHF-Bereich
DE3439416C2 (de)
AT289895B (de) Richtantenne
DE3840931B3 (de) Kombinierte IFF-Radar-Antenne