DE3122016C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3122016C2
DE3122016C2 DE19813122016 DE3122016A DE3122016C2 DE 3122016 C2 DE3122016 C2 DE 3122016C2 DE 19813122016 DE19813122016 DE 19813122016 DE 3122016 A DE3122016 A DE 3122016A DE 3122016 C2 DE3122016 C2 DE 3122016C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antennas
antenna
polarizers
cone
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19813122016
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122016A1 (de
Inventor
Wilhelm 2390 Flensburg De Jacobsen
Bernd Dipl.-Ing. 2391 Gross-Ruede De Reimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Priority to DE19813122016 priority Critical patent/DE3122016A1/de
Publication of DE3122016A1 publication Critical patent/DE3122016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122016C2 publication Critical patent/DE3122016C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/28Conical, cylindrical, cage, strip, gauze, or like elements having an extended radiating surface; Elements comprising two conical surfaces having collinear axes and adjacent apices and fed by two-conductor transmission lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/02Waveguide horns
    • H01Q13/04Biconical horns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/24Polarising devices; Polarisation filters 
    • H01Q15/242Polarisation converters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/30Combinations of separate antenna units operating in different wavebands and connected to a common feeder system

Description

Die Erfindung betrifft ein Antennensystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Antennen zum Rundum-Empfang elektromagnetischer Strahlung haben ein kreissymmetrisches Empfangsdiagramm. Diese Bedingung wird z. B. erfüllt von einer einfachen monopolaren oder dipolaren Ver­ tikalantenne. Das von einer solchen Vertikalantenne erzeugte Diagramm ist jedoch für viele Anwendungsfälle in der Elevation zu wenig gebündelt. Als einfache Empfangsantennen für Rundum- Empfang mit in der Elevation einstellbarer Bündelung und Haupt­ strahlrichtung sind die Doppelkonusantennen allgemein bekannt. Wie die Vertikalantenne ist jedoch die Doppelkonusantenne nur zum Empfang der Vertikalanteile des elektrischen Feldes ge­ eignet.
Aus IRE Convention Recard, Part 1, 1955, S. 28 bis 31, und aus IRE Transactions an Antennas and Propagation, 1956, S. 592 bis 596 sind Doppelkonusantennen bekannt, bei welchen mittels in der Antennenapertur angeordneter Streifenpolarisatoren Zirkularpola­ risation der Antenne erreicht wird. Die Streifenpolarisatoren sind als kreiszylindrische dielektrische Folien mit metallischen Streifen ausgeführt, wobei mehrere solcher Polarisatoren mit un­ terschiedlichen Radien konzentrisch ineinander gestellt sind. Die Neigung der Streifen gegen die Konusachse ist für den inner­ sten Polarisatorring am größten und nimmt bei den anderen Pola­ risatoren mit zunehmenden Radius schrittweise ab.
Durch die von außen nach innen schrittweise zunehmende Neigung der Streifen gegen die Vertikale werden horizontal polarisiert einfallende Strahlungsanteile sukzessive in die Vertikale ge­ dreht.
Aus der DE 26 04 750 A1 ist ferner eine Doppelkonusantennen­ ordnung bekannt, bei der mehrere Doppelkonusantennen übereinander angeordnet sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Verwendung der­ artiger Doppelkonusantennen ein kompaktes Antennensystem für einen breiten Frequenzbereich anzugeben, bei welchem sich die Antennen nicht gegenseitig nachteilig beeinflussen.
Die Erfindung ist im Patentanspruch beschrieben.
Durch die Außenführung der Antennenzuleitung parallel zu den Streifen der äußeren Polarisatoren wird auf einfache Weise eine Beeinflussung der Antennendiagramme bei einem kompakt aufgebau­ ten Antennensystem vermieden.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Abbildungen noch veranschaulicht. Dabei zeigt die
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine an sich bekannte Doppelkonusantenne,
Fig. 2 eine Aufsicht auf dieselbe Antenne,
Fig. 3 Ausschnitte aus den verschiedenen Polarisatoren,
Fig. 4 einen vertikalen Schnitt durch eine weitere Ausführung einer Doppelkonusantenne und
Fig. 5 eine Anordnung mit mehreren Doppelkonusantennen.
Bei der in Fig. 1 skizzierten Doppelkonusantenne begrenzen der obere Konus mit Reflektor 1 und der untere Konus mit Reflektor 2 den Reflektorraum. Durch die Winkel, welche die Reflektorkegel mit der Konusachse bilden, ist die Bündelung und die Hauptstrahlrichtung in der Elevation einstellbar. Bei der in der Abbildung dargestellten Antenne ist die Hauptstrahlrichtung leicht nach oben gerichtet. Der Anschluß der Antenne an den Empfänger erfolgt über die Anschlußleitung 3. Als bandförmige Ringe mit verschiedenen Radien sind die Polarisatoren 4, 5, 6 und 7 um die Antenne angeordnet. Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität sind die Polarisatoren durch Körper 8 aus Hartschaumkunststoff umgeben. Die Verwendung von Hartschaumkunststoff gewährleistet hohe mechanische Stabilität bei gleichzeitig geringem Gewicht. Die Anordnung ist rotationssymmetrisch zur Konusachse, wie die Aufsicht auf die Antenne Fig. 2 veranschaulicht.
Die Ausschnitte aus den Polarisatoren 4, 5, 6 und 7 in Fig. 3 zeigen wie die Streifen der Polarisatoren zunehmend steiler verlaufen. Die angegebenen Werte stellen die Winkel dar, welche die Streifenrichtung mit der Horizontalen einschließt (die Konusachse verläuft vertikal).
Die Fig. 4 zeigt eine Antenne mit den Reflektorraum eingesetzten Polarisatoren 4, 5 und 6. Die Polarisatoren sind wieder von Körpern aus Hartschaumkunststoff umgeben. Durch die Anordnung der Polarisatoren im Reflektorraum kann der Platzbedarf der Antenne in radialer Richtung erheblich reduziert werden.
Zur Überdeckung eines sehr breiten Empfangsfrequenzbereichs sind bei dem in Fig. 5 skizzierten Antennensystem mehrere derartige Doppelkonusantennen mit Streifenpolarisatoren für verschiedene Frequenzbereiche innerhalb des gesamten breiten Frequenzbereichs vorgesehen und in Achsenrichtung übereinander angeordnet. Die Speise­ leitungen für die oberen, vom gemeinsamen Anschluß aus gesehen weiter entfernt liegenden Antennen sind an den jeweils darunter liegenden Antennen außen so vorbeigeführt, daß die Anschlußleitungen parallel zu den Streifen der äußeren Polarisatoren (7 in Fig. 1 bis 4) der jeweils weiter unten angeordneten Antennen verlaufen.

Claims (1)

  1. Antennensystem mit Doppekonusantennen zum Rundum-Empfang elektro­ magnetischer Strahlung, welche Doppelkonusantennen konzentrisch angeordnete Streifenpolarisatoren, deren Streifenneigung gegen die Konusachse vom innersten Polarisator zum äußeren Polarisator schrittweise abnimmt, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Doppelkonusantennen für verschiedene Frequenzbereiche in Konusachsenrichtung nacheinander angeordnet sind und die An­ schlußleitungen (3) außen an den Antennen so geführt sind, daß sie parallel zu den Streifen der äußeren Polarisatoren verlaufen (Fig. 5).
DE19813122016 1981-06-03 1981-06-03 Antennensystem Granted DE3122016A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122016 DE3122016A1 (de) 1981-06-03 1981-06-03 Antennensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122016 DE3122016A1 (de) 1981-06-03 1981-06-03 Antennensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122016A1 DE3122016A1 (de) 1982-12-23
DE3122016C2 true DE3122016C2 (de) 1993-09-23

Family

ID=6133813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122016 Granted DE3122016A1 (de) 1981-06-03 1981-06-03 Antennensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3122016A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218690C1 (de) * 1982-05-18 1986-07-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bikonische Rundstrahlantenne
US5134420A (en) * 1990-05-07 1992-07-28 Hughes Aircraft Company Bicone antenna with hemispherical beam
WO1994022180A1 (en) * 1993-03-18 1994-09-29 Gabriel Electronics Incorporated Stacked biconical omnidirectional antenna
US6369766B1 (en) * 1999-12-14 2002-04-09 Ems Technologies, Inc. Omnidirectional antenna utilizing an asymmetrical bicone as a passive feed for a radiating element
DE102011004864A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Antennen-System mit Vorrichtung zum Drehen der Polarisationsrichtung und zugehöriges Fertigungsverfahren
DE102015220193B4 (de) * 2015-09-02 2023-11-16 Rohde & Schwarz GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum Drehen der Polarisationsrichtung und zugehöriges Fertigungsverfahren
US11005191B1 (en) * 2019-11-06 2021-05-11 Pc-Tel, Inc. Omni-directional horizontally polarized antenna system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588249A (en) * 1946-01-22 1952-03-04 Bell Telephone Labor Inc Wave polarization shifter systems
US2978702A (en) * 1957-07-31 1961-04-04 Arf Products Antenna polarizer having two phase shifting medium
US3373430A (en) * 1965-03-15 1968-03-12 Nasa Usa Omnidirectional microwave spacecraft antenna
FR2300429A1 (fr) * 1975-02-07 1976-09-03 Thomson Csf Groupement
US4127857A (en) * 1977-05-31 1978-11-28 Raytheon Company Radio frequency antenna with combined lens and polarizer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3122016A1 (de) 1982-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1239543A1 (de) Flachantenne für die mobile Satellitenkommunikation
DE3130350C2 (de)
DE3122016C2 (de)
DE3027497A1 (de) Polarisationsweiche mit speisehorn
CH409041A (de) Hochspannungsdurchführung
DE3046255A1 (de) Breitband-antenne kleiner abmessungen fuer das radiofrequenzband
DE3634772A1 (de) Antennenerreger fuer mindestens zwei unterschiedliche frequenzbaender
DE3317827C2 (de) Gasisolierte Hochspannungsdurchführung
DE2716819A1 (de) Stoerstrahlungsgeschuetzte periskopanordnung
AT219666B (de) Antennenanordnung für kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2214288B1 (de) Hochspannungskondensator
DE912710C (de) Goniometer, insbesondere fuer Kurzwellenpeilung
DE2702677C2 (de) Reflektorantenne
DE710360C (de) Antennenanordnung
DE1541386B1 (de) Breitband-Spiralantenne
DE4218544A1 (de) Kurzwellen-Sendeantenne
DE973198C (de) Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2326738C3 (de) Gekreuzte H-Adcockantenne
DE1260567B (de) Kupplungsstueck in Koaxialleitungsbauweise
DE1287656B (de)
DE2236955A1 (de) Hohlraumfilter
DE3035739A1 (de) Nachrichtenverbindungs-antenne
AT208931B (de) Übertragungssystem mit Oberflächenleitung
DE959377C (de) Antennenanordnung
DE2161574C3 (de) Hochfrequenz-Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8339 Ceased/non-payment of the annual fee